DE2639459A1 - Beutel mit zwei gesiegelten laengsnaehten - Google Patents

Beutel mit zwei gesiegelten laengsnaehten

Info

Publication number
DE2639459A1
DE2639459A1 DE19762639459 DE2639459A DE2639459A1 DE 2639459 A1 DE2639459 A1 DE 2639459A1 DE 19762639459 DE19762639459 DE 19762639459 DE 2639459 A DE2639459 A DE 2639459A DE 2639459 A1 DE2639459 A1 DE 2639459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
blank
side seams
heat sealed
parallelogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762639459
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762639459 priority Critical patent/DE2639459A1/de
Priority to IT2614577A priority patent/IT1114904B/it
Publication of DE2639459A1 publication Critical patent/DE2639459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/005Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents by folding a single blank to U-shape to form the base of the bag and opposite sides of the body-portion, the remaining sides being formed by extensions of one or more of these opposite sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/12Container closures formed after filling by collapsing and flattening the mouth portion of the container and securing without folding, e.g. by pressure-sensitive adhesive, heat-sealing, welding or applying separate securing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Beutel mit zwei gesiegelten LtngsnShten
  • Die Erfindung betrifft einen Beutel mit zwei gesiegelten L-wngsn-whten und einem nahtfreien Boden.
  • Durch die OE-PS 213 691 ist ein auf einem Formdorn hergestellter Beutel mit nahtfreien Boden und zwei parallel zur Beutellwngsachse verlaufenden gesiegelten und flossenartig ausgebildeten Langsnwhten bekannt geworden. Nach dem Füllen kann ein solcher Beutel beispielsweise mit einer ebenfalls flossenartig ausgebildeten Verschlußnaht, die sich von Längsnaht zu Lwngsnaht erstreckt, verschlossen werden.
  • Bei der Herstellung auf einer ebenfalls in der genannten OE-PS beschriebenen Vorrichtung kann nicht ausreichend sichergestellt werden, daß die Klemmebenen der LEngsnahtsiegelbacken absolut genau in den Symmetrieebenen der Formdorne zur Ausrichtung kommen und der Beutelwerkstoff zwischen den Lngs nähten jeweils genau gleich große Anteile zum Umfang eines Beutels liefert. Es besteht deshalb beim Verschließen des Beutels die Gefahr, daß dort, wo die Verschlußnaht an die Ltngsnwhte angrenzt, Undichtigkeiten verbleiben.
  • Bei einem ebenfalls in der genannten OE-PS beschriebenen flaschenartigen Behältnis ist eine Verschlußnaht verdreht zu den Begrenzungskanten des Bodens angeordnet. Die L8ngsnthte schliessen deshalb nicht an die Enden der Verschlußnaht an, sondern sie kreuzen die Verschlußnaht in einem Abstand von deren Enden. Dadurch kann das obere Ende des BehMltnisses störungsfrei flachgedrückt und dicht verschlossen werden. Ein solcherart verschlossenes BehWltnis weist jedoch keine Quaderform auf, was für ein spMteres rationelles Sammelverpacken von besonderem Nachteil ist.
  • Es stellte sich deshalb die Aufgabe, die Nachteile beider VerpackungsbehMltnisse zu vermeiden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Beutel vorgeschlagen, der aus einem heißsiegelbaren Zuschnitt herstellbar ist, einen nahtfreien Boden und zwei flossenartige, gesiegelte Lwngsnähte aufweist und gemaß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lngsnhte winkelig zur Längsachse des Beutels ausgerichtet angeordnet sind.
  • Durch diese erfindungsgemMße Anordnung der flossenartigen LWngsnMhte an einem Beutel mit beispielsweise paarweise parallelen Wunden wird erreicht, daß eine noch anzubringende Verschlußnaht in gewünschter Weise langer ist als die Entfernung zwischen den Langsnmhten. Die erfindungsgemwße Anordnung der LtngsnMhte ist nicht auf Beutel aus beispielsweise nur einseitig heißsiegelbar beschichteten Zuschnitten beschrmnkt, sondern diese Anordnung ist auch anwendbar, wenn die Zuschnitte durch und durch aus einem thermoplastischen Werkstoff bestehen.
  • Um zu erreichen, daß der obere Rand des erfindungsgemßen Beutels in einer zum Boden parallelen Ebene liegt, sind zwei Möglichkeiten gefunden worden. Die erste Möglichkeit besteht darin, einen parallelogrammförmigen Zuschnitt durch schrMges Unterteilen einer Werkstoffbahn herzustellen und daraus den Beutel zu fertigen. Die zweite Möglichkeit besteht darin, einen trapezförmigen Zuschnitt zu verwenden. Ein aus dem zuletzt genannten Zuschnitt hergestellter Beutel weist in einer gemeinsamen und zur Ldngsachse des Beutels geneigten Ebene liegende LwngsnMhte auf.
  • Die Erfindung ist deshalb zusEtzlich durch die wahlweise anwendbaren Merkmale gekennzeichnet, daß der Zuschnitt parallelogrammartig oder trapezartig ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Beutel ist nachfolgend anhand von Zeichnungen naher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausbildungsbeispiel des erfindungsgemMßen Beutels, Fig. 2 einen Zuschnitt zur Herstellung des Beutels gemaß Fig. 1, Fig. 3 den Beutel gemaß Fig. 1 mit einer ersten Art von Verschluß, Fig. 4 den Beutel gemaß Fig. 1 mit einer weiteren Verschlußart, Fig. 5 ein zweites Ausbildungsbeispiel des erfindungsgemMßen Beutels, Fig. 6 ein Zuschnitt zur Herstellung des Beutels gemaß Fig. 5 und Fig. 7 den Beutel gemaß Fig. 5 in verschlossenem Zustand.
  • Der Beutel 2 gemaß Fig. 1 ist hergestellt aus einem Zuschnitt 3 mit zwei parallelen Kanten 4, 5 und zwei weiteren zueinander parallelen Kanten 6, 7, die zu den erstgenannten Kanten 4, 5 einem von 90 Grad um den Betrag W abweichenden Winkel einschließen. W wird beispielsweise in der Größe von 2 bis 6 Grad gewWhlt. Ein Feld 8 des Zuschnitts 3, das am fertigen Beutel 2 einen nahtlosen rechteckigen oder quadratischen Boden 9 bildet, ist mit zweien seiner Begrenzungslinien 10, 11 parallel zu den erstgenannten Kanten 4, 5 ausgerichtet.
  • Der Zuschnitt 3 wird über einen nicht dargestellten Formdorn an sich bekannter Art gefaltet, so daß sich der Boden 9 und zwei Zipfel 12 bilden und von letzteren ausgehend die Kanten 6, 7 von ihren jeweiligen Mitten aus in Deckung zu sich selbst gelangen, derart, daß flossenartige Langsnthte 13 gesiegelt werden können. Diese LEngsnXhte 13 verlaufen geneigt zur LMngsachse des entstandenen Beutels 2. Die Zipfel 12 werden dann in an sich bekannter Weise gegen den Beutel 2 gefaltet.
  • Ein solcher Beutel 2 ist nach seiner Füllung durch Flachdrücken im Bereich seines oberen Randes 14 und durch Anbringen einer flossenartigen Verschlußnaht 15 verschlossen, wobei diese Verschlußnaht, wie in Fig. 3 dargestellt, die L8ngsnwhte 13 kreuzt.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Beutel 2 gemaß Fig. 1 zu verschließen, besteht in der Anbringung eines sogenannten Innenfaltenverschlusses 16, wie er in Fig. 4 dargestellt und beispielsweise durch die in der Einleitungsbeschreibung genannten OE-PS bereits vorbekannt ist.
  • Der zweite Beutel 22 gemaß Fig. 5 ist hergestellt aus einem trapezförmigen Zuschnitt 23 mit zwei parallelen Kanten 24, 25 und zwei weiteren Kanten 26, 27, die zu den Kanten 24 je einen Winkel einschließen, der um einen Betrag W 1 größer ist als 90 Grad. W 1 wird beispielsweise in der GröBe von 2 bis 6 Grad gewahrt. Ein rechteckiges oder quadratisches Feld 8 des Zuschnitts 23, aus dem ein nahtfreier Boden 9 entsteht, ist mit zweien seiner Begrenzungslinien 10, 11 parallel zu der Kante 24 ausgerichtet. Die Herstellung des Beutels 22 erfolgt in gleicher Weise wie die des Beutels 2. Durch die trapezartige Form des Zuschnitts 23 bedingt liegen die LtngsnMhte 13 in einer gemeinsamen, zur LMngsachse des Beutels 22 geneigten Ebene. Das Verschließen des Beutels 22 kann in den bereits beschriebenen Weisen erfolgen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: S Beutel, der aus einem heißsiegelbaren Zuschnitt hergestellt ist, einen nahtfreien Boden und zwei flossenartige, gesiegelte L8ngsnShte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die L8ngsnthte (13) winkelig zur LMngsachse des Beutels (2; 22) ausgerichtet angeordnet sind.
    2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (3) parallelogrammartig ausgebildet ist.
    7. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt (23) die Form eines Trapezes aufweist.
DE19762639459 1976-09-02 1976-09-02 Beutel mit zwei gesiegelten laengsnaehten Pending DE2639459A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639459 DE2639459A1 (de) 1976-09-02 1976-09-02 Beutel mit zwei gesiegelten laengsnaehten
IT2614577A IT1114904B (it) 1976-09-02 1977-07-26 Borsa con due suture longitudinali sigillate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639459 DE2639459A1 (de) 1976-09-02 1976-09-02 Beutel mit zwei gesiegelten laengsnaehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639459A1 true DE2639459A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=5986956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639459 Pending DE2639459A1 (de) 1976-09-02 1976-09-02 Beutel mit zwei gesiegelten laengsnaehten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2639459A1 (de)
IT (1) IT1114904B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203798C2 (de) * 1992-02-10 1999-07-15 Rovema Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauchbeutels
DE4245062B4 (de) * 1992-02-10 2007-08-16 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Schlauchbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203798C2 (de) * 1992-02-10 1999-07-15 Rovema Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauchbeutels
DE4245062B4 (de) * 1992-02-10 2007-08-16 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Schlauchbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1114904B (it) 1986-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241226C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE2652010C2 (de) Verfahren zum Verschließen von Säcken
DE3603959C2 (de) Filterbeutel für Aufgußerzeugnisse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4203798C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauchbeutels
DE7926961U1 (de) Beutel mit zwei Taschen
DE1611737A1 (de) Schaupackung
DE2014974A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen gefüllter Schlauchbeutel
DE2639459A1 (de) Beutel mit zwei gesiegelten laengsnaehten
DE2949504A1 (de) Transportbeutel mit einem zylindrischen einfuellstutzen und verfahren zu seiner herstellung
CH375979A (de) Klotzbodenbeutel mit Verstärkungsleisten und nahtlosem Boden
DE1290073B (de) Ventilbeutel
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE453983C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem seitlichen Einfuellschlauch versehenen Bodenverschlusses von Papiersaecken
DE1461916B2 (de) Maschine zum herstellen, fuellen und verschliessen von packungen
DE2632914C2 (de) Bodenaufbau eines aus mit Kunstharz laminiertem Karton bestehenden Flüssigkeitsverpackungsbehälters
DE1238758B (de) Ventilsack fuer Senkrechtabfuellung aus einem Kunststoff-Seitenfaltenschlauchabschnitt sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2947784C2 (de) Aus einem Schlauchabschnitt hergestellter Seitenfaltensack und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1818047C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Ventilsäcken mit Innensack
DE2611852C2 (de) Blockbodenbeutel
DE1227772B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Papiertueten oder -saecken sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE1074383B (de) Verfahren zum Herstellen von Seitenfaltenbeuteln fur flussiges Füllgut
DE2027870A1 (de) Verfahren zum Verschließen des Bodens von Papierbeutel
AT247230B (de) Sack, insbesondere Ventilsack, aus Polyäthylen, PVC od. dgl. Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1611680A1 (de) Faltensack und Verfahren zur Herstellung desselben
AT321089B (de) Verfahren zur Herstellung eines standfesten Kunststoffbeutels sowie Kunststoffbeutel für Verpackungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee