DE1237955B - Doppelwandiger Haushalt- und Batterietank fuer Heizoel - Google Patents

Doppelwandiger Haushalt- und Batterietank fuer Heizoel

Info

Publication number
DE1237955B
DE1237955B DE1965S0095368 DES0095368A DE1237955B DE 1237955 B DE1237955 B DE 1237955B DE 1965S0095368 DE1965S0095368 DE 1965S0095368 DE S0095368 A DES0095368 A DE S0095368A DE 1237955 B DE1237955 B DE 1237955B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
household
oil
tight
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965S0095368
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Saupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965S0095368 priority Critical patent/DE1237955B/de
Publication of DE1237955B publication Critical patent/DE1237955B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/34Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
    • B65D7/38Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls formed by soldering, welding, or otherwise uniting opposed surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • B65D25/16Loose, or loosely-attached, linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Doppelwandiger Haushalt- und Batterietank für Heizöl Die Erfindung betrifft einen Haushalt- und Batterietank zum Lagern verhältnismäßig kleiner Mengen Heizöl beim Verbraucher. Es lag die Aufgabe vor, einen solchen Tank bei annehmbaren Gestehungskosten mittels einer eingebrachten Kunststoffhaut vor Zerstörung durch Korrosion zu schützen und auslaufsicher zu machen, wobei auch die Möglichkeit des Auswechselns der Kunststoffhaut gegeben sein soll.
  • Es ist bekannt, eiserne Transportbehälter gegen aggressive Flüssigkeiten innen allseitig mit Gummi oder Kunststoff zu belegen. Es ist auch bekannt, Heizöltanks in Form einer Blase oder eines Sackes aus einer öldichten Plastikfolie zu bilden, die sich gegen das Innere eines undicht gefertigten Stützgehäuses legt. Ferner ist es bekannt, angerostete Blechtanks durch eingebrachte Kunststoffblasen wieder gebrauchsfähig zu machen. Weiterhin ist bekannt, einen öldichten Blechtank durch eine öldichte Auskleidung korrosionsfest und doppelwandig zu machen, wobei ein erheblicher Aufwand für die Kunststoffauskleidung und deren Formhaltung durch ständige Aufrechterhaltung eines Vakuums zwischen Blechtank und Auskleidung erforderlich ist.
  • Die bekannten aus Blech gefertigten Haushalt-und Batterietanks sind für liegenden Gebrauch vorbereitet. Das korrosionsschützende Doppelwandigmachen, etwa mit einer Kunststoffplase, ist bei liegendem Gebrauch eines solchen Tanks wenig erfolgversprechend, weil das Einbringen und Aufhalten einer Blase im liegenden Tank erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen und zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe besteht die Erfindung in der Kombination nachstehender Merkmale: a) Der öldicht gefertigte Blechtank ist bei senkrecht verlaufender Mantelfläche mit einer Stirnseite nach unten aufgestellt. b) Im oberen Verschlußdeckel sind alle Füll-, Entnahme- und Meßöffnungen vorgesehen. c) In den Blechtank ist ein fabrikmäßig vorgefertigter Plastiksack eingehängt, der am oberen Ende des Tanks umlaufend öldicht befestigt ist und der die Mantel- und Bodenfläche des Tanks bedeckt. d) In der Mantelfläche des Blechtanks sind in verschiedenen Höhen verschließbare Stutzen angeordnet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Der oval oder rund gefertigte Heizöltank ist auf einer Stirnseite, die nun die Bodenfläche a geworden ist, aufgestellt. Die sackartig vorgefertigte Plastikfolie b bedeckt die innere Bodeniläche a und die senkrecht verlaufende Mantelfläche c. Ist die Deckfläche f, wie in diesem Beispiel, mit dem Mantelrand verschweißt, so wird die Plastikfolie oben, zur Vermeidung der für die Folie schädlichen Schweißwärme, unterhalb der Schweißnahtd bei e an der Mantelfläche öldicht umlaufend angeklebt. Die Decldächef ist mit den Öffnungen für Armaturen und etwaige Rohrleitungen versehen. Mehrere Stutzen g mit Prüfschraube h und Dichtung sind am Mantelblech eingeschweißt. Die Prüfschraube hat auf dem Gewindezapfen eine Längsnut k.
  • Der Plastiksack legt sich beim Füllen des Tanks durch den Druck der Heizölfüllung an das Tankblech, und die zwischen dem Plastiksack und dem Mantel befindliche Luft wird durch die geöffneten Stutzens nach außen gedrückt. Um in der Folie Zugspannungen, die durch Reibhaftung beim Aufblähen des Foliensackes zwischen Blech und Folie auftreten können, zu verhindern, kann zwischen.
  • Blech und Folie ein Gleitmittel, z. B. Talkum, gegeben werden. Der Tank ist bei dieser Ausführung gegen Leckwerden durch Korrosion bis in Höhe des Plastiksackes gesichert. Der Plastiksack ist dicht, wenn beim Lösen der Prüfschraube um einige Schraubengänge weder Prüfluft noch Heizöl austritt.
  • Der Plastiksack kann im Tank reichlich bemessen sein. Der obere Befestigungsrand soll jedoch ohne Faltenbildung und ohne Spannung dem Tankquerschnitt folgen und kann eine profilierte Verstärkung zum Kleben und/oder Einklemmen zwischen Mantel-und Deckfläche aufweisen.
  • Deck- und Mantelfläche des Blechtanks können unlösbar, z. B. durch Schweißen, oder lösbar, z. B. mittels Schrauben oder einem Spannring, verbunden werden. Eine lösbare Verbindung gestattet die Reinigung und das Auswechseln des Plastiksackes.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß bei einem doppelwandigen Tank ein innerer Behälter aus einem billigen fabrikmäßig vorgefertigten Plastiksack einen korrosionsfesten Schutz bietet. Der Plastiksack ist ohne Überhang im Blechtank in sehr einfacher Weise gehaltert und ist als Sack auch ohne empfindliche Anzapfungen ausgebildet. Die Entlüftung beim Füllen des Tanks erfolgt selbsttätig und die dafür vorgesehenen verschließbaren Stutzen lassen auch eine einfache Prüfung auf eine etwaige Leckage zu. Die Montage ist äußerst einfach. Auch ist die Auswechslung des Plastiksackes möglich.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Doppelwandiger Haushalt- und Batterietank für Heizöl, gekennzeichnet durch die Kombination nachstehender Merkmale: a) Der öldicht gefertigte Blechtank ist bei senkrecht verlaufender Mantelfläche mit einer Stirnseite nach unten aufgestellt; b) im oberen Verschlußdeckel sind alle Füll-, Entnahme- und Meßöffnungen vorgesehen; c) in den Blechtank ist ein fabrikmäßig vorgefertigter öldichter Plastiksack eingehängt, der am oberen Ende des Tanks umlaufend öldicht befestigt ist und der die Mantel- und Bodenfiäche des Tanks bedeckt; d) in der Mantelfläche des Blechtanks sind in verschiedenen Höhen verschließbare Stutzen angeordnet.
  2. 2. Haushalt- und Batterietank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plastiksack (b) unterhalb der Schweißzone für den Verschlußdeckel in an sich bekannter Weise am Tankmantel angeklebt ist.
  3. 3. Haushalt- und Batterietank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plastiksack (b) zwischen Mantel (c) und Verschlußdeckel in an sich bekannter Weise durch Einklemmen gehaltert ist.
  4. 4. Haushalt- und Batterietank nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen (g) mit einer Verschlußschraube (Z), welche mit einer Längsnut (k) versehen ist, verschließbar sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 036757; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 811 785; schweizerische Patentschrift Nr. 297 001; USA.-Patentschrift Nr. 2566838.
DE1965S0095368 1965-02-09 1965-02-09 Doppelwandiger Haushalt- und Batterietank fuer Heizoel Pending DE1237955B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0095368 DE1237955B (de) 1965-02-09 1965-02-09 Doppelwandiger Haushalt- und Batterietank fuer Heizoel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965S0095368 DE1237955B (de) 1965-02-09 1965-02-09 Doppelwandiger Haushalt- und Batterietank fuer Heizoel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237955B true DE1237955B (de) 1967-03-30

Family

ID=7519323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0095368 Pending DE1237955B (de) 1965-02-09 1965-02-09 Doppelwandiger Haushalt- und Batterietank fuer Heizoel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1237955B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566838A (en) * 1949-08-23 1951-09-04 Us Rubber Co Closure for liquid containers
CH297001A (de) * 1951-05-22 1954-03-15 Beuglet Andre Verfahren zum Auskleiden der Innenwandung von Behältern, insbesondere von Metallbehältern, und nach dem Verfahren ausgekleideter Behälter.
DE1811785U (de) * 1960-03-04 1960-05-19 Klaus Dr Rer Nat Gorke Heizoeltank.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566838A (en) * 1949-08-23 1951-09-04 Us Rubber Co Closure for liquid containers
CH297001A (de) * 1951-05-22 1954-03-15 Beuglet Andre Verfahren zum Auskleiden der Innenwandung von Behältern, insbesondere von Metallbehältern, und nach dem Verfahren ausgekleideter Behälter.
DE1811785U (de) * 1960-03-04 1960-05-19 Klaus Dr Rer Nat Gorke Heizoeltank.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675307C3 (de) Verfahren zum Zusammenbau und Verschließen eines Druckbehälters
DE1653684B1 (de) Tauchpumpenanlage
DE1237955B (de) Doppelwandiger Haushalt- und Batterietank fuer Heizoel
DE2911022A1 (de) Druckbehaelter
DE2265145A1 (de) Bodenbeutel aus kunststoffolie
DE635555C (de) Behaelterverschluss mit einem mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Verschlussteil, der sich durch Aufschrauben eines Anschlussmittels oeffnet
DE132725C (de)
CH156551A (de) Aufbewahrungsbehälter.
AT78680B (de) Kiste mit unter Zwischenlage eines Schutzpolsters eingesetzter Glasflasche.
DE436662C (de) Kugelventil an Behaeltern fuer Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts
DE717686C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einzelbeheizte Warmwasserheizkoerper
DE125724C (de)
AT215347B (de) Transport- und Aufbewahrungsbehälter für schüttbares Gut
AT360968B (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von verfluessigtem gas
DE548214C (de) Verschluss fuer Druckbehaelter
AT139531B (de) Spundverschluß für Blechbehälter, z. B. eiserne Fässer.
DE1432156C (de) Verschlussvorrichtung für einen Behäl ter zur Aufnahme unter Druck stehender Flüssigkeit
AT200494B (de)
DE1902234U (de) Heizoelbehaelter.
AT127217B (de) Abdichtung für den Hals der Siebzylinder von Papierstoffsichtern.
DE524682C (de) Siphon aus Metall
DE7726953U1 (de) Behälter zum Aufheizen und Warmhalten von beispielsweise thermoplastischen Stoffen
DE1752912A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenbehaelters in einem Fluessigkeitstank
DE1970973U (de) Lagerbehaelter, insbesondere mineraloeltank.
CH634268A5 (de) Behaelterverschluss mit kippduese.