AT200494B - - Google Patents

Info

Publication number
AT200494B
AT200494B AT200494DA AT200494B AT 200494 B AT200494 B AT 200494B AT 200494D A AT200494D A AT 200494DA AT 200494 B AT200494 B AT 200494B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
jacket
lid
outer container
edge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mauser Kommandit-Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Kommandit-Gesellschaft filed Critical Mauser Kommandit-Gesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT200494B publication Critical patent/AT200494B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/064Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/40Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to contain liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/60Loose, or loosely attached, linings
    • B65D5/603Flexible linings loosely glued to the wall of the container
    • B65D5/606Bags or bag-like tubes loosely glued to the wall of a "tubular" container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verpackungs-undTransportbehälterfürFlüssigkeiten   Es sind Behälter zum Transport für Flüssig- ketten sowie zum Zutragen warm zu haltender Speisen vorgeschlagen worden, die aus einem die Flüssigkeiten bzw. Speisen aufnehmenden Innen s behälter und einem Aussenbehälter bestehen, wobei zwischen den Behältern entweder ein Luftpolster oder ein wärmeisolierendes Material vorgesehen ist.

   Zweck dieser bekannten Behälter ist, der Gärung unterworfene Flüssigkeiten durch den elastisch ausgebildeten Innenbehälter, der luftdicht am Aussenbehälter aufgehängt ist, gegen Temperaturschwankungen zu schützen und die Flüssigkeit ohne Luftzutritt zu transportieren bzw. die Speisen auch bei weiten Anmarschwege noch genügend warm zu überbringen.   
 EMI1.1 
   hälters kann zwecks Einsparung von teurem Werkstoff die Wandung des Innenbehälters sehr dünn gehalten werden, während die erforderliche Stabilität durch den genügend stark ausgebildeten Aussenbethälter aus billigem Werkstoff, vorzugsweise Pappe, erreicht wird. Der fertig hergestellte Innenbehälter wird in den Aussenbehälter eingesetzt und von diesem oder der vorgesehenen Zwischenschicht, z.

   B. aus Wellpappe, an den Seiten-   
 EMI1.2 
   gutschicht aus Wellpappe erleichtert das Einsetzen des Innenbehälters in den Aussenbehälter, da die durch die Wandungen der Behälter eingeschlossene Luft leicht entweichen kann und die Zwischenschicht überdies auch Toleranzen in der Bem sung und Formhaltung der Behälter ausgleicht. 



  Dia Anordnung der Zwischenschicht aus We pappe ist aber unabhängig von der Querschnittsform des Behälters auch bei Behältern aus Stahl oder einem andern Metall von besonderem Vorteil, da bei unmittelbarer Berührung des Innenbehälters aus Kunststoff durch Kontaktkorrosion die Lebensdauer de. s Verpackungsbehälters un- L günstig beeinflusst werden würde. Vorteilhafte weise wird die Zwischenschicht vom öffnungsrand des Gefässes überdeckt, weshalb der Gefässrand im Ausmass der Stärke der Zwischenschicht nach Innen eingezogen wird, wodurch das Eintauchen der Zwischenschicht beim Einsetzen des Innenbehälters vermielden wird. Die elastische Zwischenschicht kann auch am Boden und am Dekkel des Innenbehälters vorgesehen werden, um ein elastisches allseitiges Anliegen des Innenbehälters am Aussenbehälter sicherzustellen.

   In Ausgesta tung der Erfindung ist-ein Teil des Deckels und gegebenenfalls des Mantels des Aussenbehälters, vorzugsweise durch Anordnung eines Knickfalz im Bereich des Füll- und Ausgussstutzens, a   
 EMI1.3 
 



    In der Zeichnung ist der Erfindun, gsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. 



  Die Fig. 1 und 2 zeigen Behälter im geschlossenen Zustand und mit geöffneter Deckel- und Mante kappe im Schaubild, Fig. 3 einten Teilquerschnitt des oberen Behälterrandes im Bereich des Ausgusses, der hier unterhalb des Deckels angeordnet ist, Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch den oberen Behälterrand im Bereich des den Deckel überragenden Füll- und Ausgussstutzens, die Fig. 



  5 und 6 Teilquerschnitte des Behälters mit de elastischen Zwischenschicht zwischen Aussen- und Innenmantel und die Fig. 7 und 8 Teilquerschnitte des Behälters mit Vorrichtung zur Begünsti-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gung der Stapelung und zum Schutz des Boden- randes. 



   Am Aussenbehälter   1,   Fig. 2, ist ein Innenbe- hälter 2 aus Kunststoff eingesetzt, der eine Füll- öffnung 3 und eine Ausgussöffnung 4 besitzt. Der   Aussenbehälter besteht bei diesem Ausführungs-    beispiel aus Pappe und weist zwei seitlich ange- ordnete Traggriffe 5 auf. Ein Deckel   6,   der mit seinem. Rand 7 am Mantel des   Aussenbehälters   nach Einsetzen des Innenbehälters 2 durch Heftung oder Verleimung verbunden wird, hat im Bereich des Füll- und Entleerungsstutzens 3, 4 die Klappe   8,   welche durch einen   Knickf. alz 9   mit dem   übrigen   Deckelteil verbunden ist.

   An der Vorderseite des Behälters 1 ist eine Mantelklappe 10 angeordnet, die in der Offenstellung den   Ausguss   des   Innenbehälters   freigibt. Mittels einer   Verschluss- oder   Plombierschnur 11 wird die   Deckelklappe   und die Mantelklappe 10 in der   Verschlussstellung   gesichert. Zu diesem Zweck sind Behälterrand, Deckelrand und Dekkelklappe mit Öffnungen 11a versehen. Ein Knickfalz 12 sichert die Schwenkbarkeit der Klappe 10. Wie aus dem in Fig. 1 dargestellten Teilquerschnitt ersichtlich ist, wird die Verbindung des Mantels des Gefässes 1 mit dem Boden   13 durch eine Verstärkungslasche 14 verfestigt. 



  Der Behälter 1 ist in Höhe des Bodens 13 mit   Öffnungen 15 versehen, die zur Ableitung des eventuell auftretenden Kondenswassers dienen. 



  Wie, aus Fig. 3 ersichtlich, wird der Füllstutzen 3 von dem Deckel 6 dicht anliegend abgedeckt, so dass die Verschlusskappe oder der Stopfen damit in seiner Lage gesichert ist. Fig. 4 zeigt einen über den. Boden 6 hinausragenden Füll- und Entnahmestutzen   16,   der von der Abdeckkappe 17 umgeben ist, die sich lösbar und plombierbar auf dem   Decketboden   6 abstützt. Zwischen dem Innenbehälter 2 und dem Aussenbehälter 1 ist eine schematisch angedeutete Wellpappeschicht 18 vongesehen. Der Deckel 6 weist einen Rand 7 auf, mit dem er, am Aussenbehälter dicht anliegt. 



  Wenn die Behälter im Freien gelagert werden ; ollen und daher die Gefahr der Ansammlung von Regenwasser in dem tassenförmigen Deckel ) esteht, kann der Boden auch mit seinem Rand iber den   Bebältermantelrand   gestülpt werden, so   fass   eine glatte obere Fläche entsteht. In diesem Fall muss dann beim Ausgiessen des Behäl- : erinhaltes sowohl die Deckelklappe 8 als auch lie Mantelklappe 10 geöffnet werden. 



   Gemäss Fig. 5 ist zwischen dem äusseren Ge- ässmantel 20 und dem inneren Gefässmantel 21 lie elastische Zwischenschicht 22 vorgesehen, die ron dem Absatz 23 des eingezogenen Offnungs-   'andes 2   am äusseren Behälter oben überdeckt st. 



   Fig. 6 veranschaulicht den Teilquerschnitt lurch einen rund gestalteten Behälter mit einer lastischen Zwischenschicht 22 in Form einer Wellpappe oder gewelltem Kunststoff zwischen 
65dem inneren Gefässmantel 21 und dem    äussere   Gefässmantel 20. 



   In Fig. 7 ist das Stapeln zweier Behälter ge zeigt. Der Verstärkungsring 114a überragt mi seinem Ende 119 den Bord   113a,   den Boden 11. und den Rand des Mantels 101 und hintergreif 
 EMI2.1 
 deodarunterstehenden Behälters 101. Vorzugsweis ist der vorstehende Teil 119 des Verstärkungs ringes 114a leicht konisch ausgebildet um da zentrierende Aufsetzen der Behälter zu erleich- fern. 



   Gegebenenfalls kann jedoch der Mantel 101 am oberen Behälter gegenüber dem Bodenranc   113a'zurückversetzt   sein (Fig. 8), während    del  
Mantel   101"beim   unteren Behälter    gegenübel   dem Deckelrand 107'vorsteht. Damit wird wie- der ein   zentrierendes   Ineinandergreifen der auf- einanderstehenden Behälter in einfacher Weise er reicht, ganz gleich aus welchem Werkstoff Man- tel oder Boden bestehen. Bei Transportbehältern . aus Pappe, die starken Beanspruchungen unter- worfen sind, z. B. bei Exportsendungen, kann der
Boden 13 aus Stahlblech bestehen und überdies ein besonderer Verstärkungsreifen 14 vorgese hen sein. 



   Der Behälter ist im Querschnitt vorzugsweise viereckig gehalten und der   Aussenmantel   wird vorzugsweise aus gewickelter Pappe hergestellt. 



  Durch die prismatische Gestaltung des Gebindes ist erheblich weniger Lager- und Frachtraum erforderlich und damit wird an Lager- und Transportkosten gespart. Auch die Stapelbarkeit ist vereinfacht. Die Kombination des Kunststoff-Innenbehälters mit dem Aussenbehälter aus mindErwertigem Werkstoff, insbesondere aus Pappe, hat bei der Herstellung und beim Gebrauch der Gefä- sse besondere Vorteile. 



    PATBNTANSRÜCHE :   
1. Verpackungs-und Transportbehälter für Flüssigkeiten mit einem aus minderwertigerem Werkstoff bestehenden   AussenbEhälter,   der einen selbst formbeständigen Innenbehälter aus hochwertigem Werkstoff umschliesst, der ohne vom Aussenbehälter getrennt zu werden, über eine Füll-undAusgussvorrichtungfüll-undentleerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der den Füllund Ausgussstutzen   (3, 4) tragende Innenbehälter   (2) von viereckigem Querschnitt aus einem biegsamen Kunststoff, z. B. Polyäthylen, besteht, der 
 EMI2.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Deckels (6) und gegebenenfalls des Mantels des Aussenbehälters (2), vorzugsweise durch Anordnung eines Knickfalzes (9 bzw. 10) im Bereich des Füll- und Ausgussstutzens (3, 4), als Klappe (8) ausgebildet ist, deren Ränder in der Schliessstellung mit dem Aussenbehälter bzw. untereinander aufdeckend Plombier- oder Verschlussöffnungen (11a) aufweisen. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil des Füll- und Ausgussstutzens (3, 4) des Innenbehälters (2) und die Öffnungsklappe (8) in ihrer Verschlussstellung dicht aneinanderliegend angeordnet sind.
    4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Mantel des Aussenbehälters (1) in der Höhe des Bodens (13) Durchbrechungen (15) vorgesehen sind.
AT200494D 1957-01-11 1957-03-04 AT200494B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200494T 1957-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200494B true AT200494B (de) 1958-11-10

Family

ID=29556398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200494D AT200494B (de) 1957-01-11 1957-03-04

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200494B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658033A5 (de) Behaelter.
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
AT200494B (de)
EP3099599B1 (de) Aufsatz für eine flasche
EP0484712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
DE7801717U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen
EP0268798A2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose
DE911477C (de) Ausgusstuelle fuer Behaelterverschluesse
DE8214181U1 (de) Ziehharmonikafoermiger Weinbehaelter
CH662542A5 (de) Verschlusskappe.
AT142641B (de) Behälter für Getränke, insbesondere für Weinbrand.
DE1080502B (de) Behaelter zur Aufbewahrung stiller oder gaerender Fluessigkeiten
DE1764964U (de) Verpackungs- und transportbehaelter fuer fluessigkeiten.
DE3843861A1 (de) Aus einer kunststoff-folie tiefgezogener behaelter
EP4140911A1 (de) Kunststofftrinkbehälter sowie trinkdeckelanordnung dafür und verfahren zu dessen herstellung
DE1927547C (de) Behalter, vorzugsweise Trinkbecher
DE2365279A1 (de) Vorrichtung zur verstaerkung von gefaessen aus flexiblen materialien
DE1814335U (de) Ausgiesser, insbesondere fuer fluessigkeiten.
DE102018122812A1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere Getränkeflasche, Getränkekarton oder Getränkedose, mit einem Trinkhalm, der zur Regulierung der Zuflussmenge eingerichtet ist
DE7526436U (de) Kanister aus Metall
DE1969055U (de) Behaelter fuer draehte.
DE7634194U1 (de) Verschlussdeckel fuer Getraenkedosen
CH458196A (de) Transportbehälter
DE1080925B (de) Zusammenfaltbarer Fluessigkeitsbehaelter