DE1814335U - Ausgiesser, insbesondere fuer fluessigkeiten. - Google Patents

Ausgiesser, insbesondere fuer fluessigkeiten.

Info

Publication number
DE1814335U
DE1814335U DEM34721U DEM0034721U DE1814335U DE 1814335 U DE1814335 U DE 1814335U DE M34721 U DEM34721 U DE M34721U DE M0034721 U DEM0034721 U DE M0034721U DE 1814335 U DE1814335 U DE 1814335U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
section
opening
nozzle
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM34721U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser KG
Original Assignee
Mauser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser KG filed Critical Mauser KG
Priority to DEM34721U priority Critical patent/DE1814335U/de
Publication of DE1814335U publication Critical patent/DE1814335U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/48Separable nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container

Description

PA 256
KOMMANDITGESELLSCHAFT TPa/St/Ge
Ausgießer, insbesondere für Flüssigkeiten
Die Neuerung bezieht sich auf einen Ausgießer für Flüssigkeiten, beispielsweise Heizöl oder Benzin, der dazu dient, das in einem Kanister, Fass oder dergl. untergebrachte Füllgut in einen Tank oder in ein anderes Gefäss umzufüllen.
Es ist bekannt, Ausgiesser aus selbstdichtendem Kunststoff herzustellen. Weiter ist es bekannt, Ausgiesser so zu gestalten, dass sich ihr Querschnitt von der Einlaufseite her zum Auslaufende hin verjüngt, wobei der einlaufseitige, umfangsmäßig größte Mantelrandteil des Ausgiessers in die Füllöffnung von Kanistern, Fässern oder dergl. einsteckbar ist.
Aufgabe der Neuerung ist es nun, einen solchen bekannten Ausgiesser so zu gestalten, daß beim Entleeren deB zugehörigen Behälters ein kontinuierlicher, ruhiger Füllgutabfluss ermöglicht wird. Die Lösung dieser Aufgabe wird darin gesehen, daß das nach erfolgtem Einstecken in die Kanisterfüllöffnung in den Kanisterinnenraum hineinragende Einlaufende des Ausgießers im oberen Querschnittsbereich durch einen Wandungsteil abgedeckt und im unteren Querschnittsbereich mit einer Füllgutdurchtritt gestattenden Öffnung beliebiger Querschnittsform versehen ist. Der Querschnitt dieser Füllgutdurchtritt gestattenden Öffnung ist dabei gleich groß wie oder um ein geringes größer als der Querschnitt der Stutzenauslauföffnung, wobei im oberen Bereich der Ausgießereinlaufabdeckung und auf der Oberseite des Stutzenmantels in Nähe des Stutzeneinlaufendes je eine den atmosphärischen Ausgleich zwischen Außenluft und Kanisterinnenraum ermöglichende Lüftungsbohrung vorgesehen ist. Die neuerungsgemäße Ausbildung des Ausgießers gewährleistet einen ruhigen, nicht stoßweise erfolgenden Füllgutabfluss und bietet damit gleichzeitig Gewähr dafür, daß beim Umfüllen kein Füllgut verschüttet bzw. verspritzt wird, was insbesondere bei übelriechenden und aggressiven Füllgütern, wie beispielsweise bei Heizöl, das aus Kanistern in die Zimmerofentanks umgefüllt werden muss, von Bedeutung ist.
Anhand der Zeichnung sei die Neuerung erläutert.
— 2 "·
"' KOMMANDITGESELLSCHAFT - 2
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch den in die Füllöffnung eines Kanisters eingesteckten , neuerungsgemäß ausgebildeten Ausgießer.:, während
Figur 2 die Draufsicht auf die Einlaufseite des Ausgießers erkennen läßt.
Mit 1 ist der obere, vordere Wandungsabschnitt eines Kanisters bezeich-.... net, der in bekannter Weise eine gewinderingflanschartige Füllöffnung 2 aufweist, wobei auf den Ringflansch 2 eine Verschlußkappe aufschraubbar ist.
■', Der rohrförmige und gekrümmte Ausgießer trägt das Bezugszeichen 3· Sein Querschnitt verjüngt sich von seinem Einlaufende her bis zur Auslauföffnung 31 hin. Der einlaufseitige Endteil des Ausgießers 3 ist in die ringflanschartige Kanisterfüllöffnung 2 einsteckbar, wobei als Anschlag gegen zu tiefes Einstecken ein mit der Ausgießerwandung verbundener Anschlagring k dient. . Durch eine nicht dargestellte, über den Ausgießer schiebbare und mit der Kanisterfüllöffnung verschraubbare Ringkappe kann der Ausgießer zusätzlich in in die Kanisteröffnung eingesteckter Lage gehalten werden.
Neuerungsgemäss ist das Einlaufende des Ausgießers 3 im oberen Quer- ; schnittsbereich durch einen Wandungsteil 5 abgedeckt, während im
unteren Querschnittsbereich des Einlaufendes eine Füllgutdurchtritt gestattende Öffnung 6 vorgesehen ist. Der Querschnitt der Öffnung 6 ■ - ist dabei genau so groß wie bzw. etwas größer als der Querschnitt der StutzenauslaufÖffnung 3'·
Um den atmosphärischen Ausgleich zwischen Außenluft und Kanisterinnenraum während des Ausfließens des Füllgutes zu ermöglichen, ist einmal im oberen Bereich der Ausgießereinlaufabdeckung 5 eine Lüftungsbohrung 7 und zum zweiten auf der Oberseite des Stutzenmantels in Nähe des Stutzeneinlaufendes eine weitere Lüftungsbohrung 8 vorgesehen. Die Lüftungsbohrung 8 ist durch ein aufsteckbares Verschlußkäppchen 9j das mit der Ausgießerwandung über einen Plastikstreifen oder dergl. beweglich verbunden ist, abdeckbar.
Schutzanspruch'. ■ - 3 -

Claims (1)

  1. Ausgießer, insbes. für Flüssigkeiten mit sich von der Einlaufseite her zum Auslaufende hin verjüngendem Querschnitt, der einlaufseitig in die Füllöffnung von Kanistern, Fässern oder dergl. einsteckbar ist, vorzugsweise aus selbstdichtendem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaufende des Ausgießers (3) im oberen Querschnittsbereich durch einen Wandungsteil (5) abgedeckt und im unteren Querschnittsbereich mit einer Füllgutdurchtritt gestattenden Öffnung (6) versehen ist, deren Querschnitt gleich groß wie oder um ein geringes größer ist als der Querschnitt der Stutzenauslauföffnung (3f)j wobei im oberen Bereich der Ausgießereinlaufabdeckung (5) und auf der Oberseite des Stutzenmantels in Nähe des Stutzeneinlaufendes je eine den atmosphärischen Ausgleich zwischen Außenluft und Kanisterinnenraum ermöglichende Lüftungsbohrung (7 bzw. 8) vorgesehen ist.
    MAUSEE
    - GESELLSCHAFT
DEM34721U 1960-04-23 1960-04-23 Ausgiesser, insbesondere fuer fluessigkeiten. Expired DE1814335U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34721U DE1814335U (de) 1960-04-23 1960-04-23 Ausgiesser, insbesondere fuer fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM34721U DE1814335U (de) 1960-04-23 1960-04-23 Ausgiesser, insbesondere fuer fluessigkeiten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814335U true DE1814335U (de) 1960-06-30

Family

ID=32940127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM34721U Expired DE1814335U (de) 1960-04-23 1960-04-23 Ausgiesser, insbesondere fuer fluessigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814335U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164338B1 (de) Ausgiessverschluss für den stutzen eines kanisters oder beliebigen behälters zum kontrollierten mehrseitigen ausgiessen
DE1170862B (de) Flexibler Fuell- und Schuettausguss fuer einen Behaelter
DE1511914A1 (de) Als Verteiler verwendbarer Verschluss
CH652371A5 (de) Tauchrohr.
CH658033A5 (de) Behaelter.
EP3215432B1 (de) Ausgiesser eines behälters
DE2209739C3 (de) AusgieBstutzen
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
DE2239457A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines gemisches aus zwei fluessigkeiten
DE10159988B4 (de) Behälter zur Bevorratung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten
DE7607714U1 (de) Ausgiessvorrichtung
EP0082439B1 (de) Dosierverschluss für Behälter für flüssige oder rieselfähige Produkte
DE1924824C3 (de) Ausziehbarer Ausgießverschluß
DE1814335U (de) Ausgiesser, insbesondere fuer fluessigkeiten.
EP3099599A1 (de) Aufsatz für eine flasche
DE7636440U1 (de) Behaelter in Fassform
DE648664C (de) Doppelwandiger Auslaufstutzen fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE931566C (de) Verschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE3031945C2 (de) Verschluß für einen Kanister
AT200494B (de)
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE1901376C3 (de) Behälterverschluß
DE6906219U (de) Verschluss, insbesondere fuer isolierkannen und aehnliche behaelter
DE2845690A1 (de) Verschlusskappe fuer gefaesse
DE102018122812A1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere Getränkeflasche, Getränkekarton oder Getränkedose, mit einem Trinkhalm, der zur Regulierung der Zuflussmenge eingerichtet ist