DE1237563B - Verfahren zur Herstellung von beta-Mercaptopropionsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von beta-Mercaptopropionsaeure

Info

Publication number
DE1237563B
DE1237563B DEST25566A DEST025566A DE1237563B DE 1237563 B DE1237563 B DE 1237563B DE ST25566 A DEST25566 A DE ST25566A DE ST025566 A DEST025566 A DE ST025566A DE 1237563 B DE1237563 B DE 1237563B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
acid
hydrogen sulfide
acrylic acid
yield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST25566A
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Aloys Thoma
Jules Pierre Jean Ponnet
Joseph Adriaan Marie Ja Coonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1237563B publication Critical patent/DE1237563B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.: 12 ο - 23/03
Nummer: 1 237 563
Aktenzeichen: St 25566IV b/12 ο
Anmeldetag: 22. Juni 1966
Auslegetag: 30. März 1967
^ /ΚΤ*
Die Erfindung betrifft die Herstellung von /3-Mercaptopropionsäure.
Die in der Industrie als Zusatzstoff für hochmolekulare Produkte verwendete /5-Mercaptopropionsäure kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Mit diesen bereits bekannten Herstellungsweisen, z. B. aus Propiolacton, aus /J-Halogenopropionsäure oder aus Acrylonitrilen, durch Reaktion mit Natriumhydrosulfid, Natriumsulfid oder Thioharnstoff ist allerdings der Nachteil verbunden, daß das Ausgangsprodukt schwer zugänglich ist oder aber daß die Herstellung wegen der geringen Ausbeute wirtschaftlich uninteressant ist.
Eine leicht durchführbare Herstellungsweise (s. R. D a h 1 b ο m , Acta Chem. Scand., 5 [1951], *5 S. 690 bis 698) besteht darin, daß aus Acrylsäure, welche zusammen mit einer etwa zehnfachen Gewichtsmenge an organischer Base (Diäthylamin) in Äthanol gelöst worden ist, durch Sättigung dieser Lösung bei niedriger Temperatur (—20° C) mit Schwefelwasserstoff mit anschließender mehrstündiger Erhitzung dieser gesättigten Lösung in einem geschlossenen Reaktionsgefäß auf 70°C/?-Mercaptopropionsäure gebildet wird. Die Ausbeute beträgt allerdings nur etwa 50 °/0.
Es wurde nunmehr gefunden, daß durch Reaktion a5 mit Schwefelwasserstoff bei niedrigen Temperaturen in Anwesenheit eines Überschusses einer organischen Base /9-Mercaptopropionsäure in hoher Ausbeute aus Acrylsäure herzustellen ist, wenn dabei die Umsetzung mit flüssigem Schwefelwasserstoff durchgeführt wird.
Die Menge an organischer Base beträgt im allgemeinen das 1,01- bis l,lfache der der Acrylsäure äquivalenten Menge. Wie sich zeigt, fördert die nicht an die Säure gebundene Basemenge katalytisch die Reaktion mit dem Schwefelstoff.
Beispiele geeigneter organischer Basen sind Amine wie Triäthylamin oder Ditäthylamin und Diamine, wie Tetramethylendiamin, ferner Piperidin und quaternäre Ammoniumbasen.
Man wendet im allgemeinen 1,5 bis 10 Mol Schwefel-Wasserstoff je Mol Acrylsäure an.
Die Reaktionstemperatur kann variiert werden. Es wird eine Temperatur von —10 bis 500C bevorzugt, wobei durch einen geringen Überdruck von etwa 5 bis 25 at der Schwefelwasserstoff leicht in flüssigem Zustand gehalten und eine einfache Apparatur benutzt werden kann.
Nach Ablauf der Reaktion läßt sich der überschüssige Schwefelwasserstoff durch Verdampfung entfernen und das Reaktionsprodukt nach Ansäuern auf übliche Weise, z. B. mittels Destillation oder Extraktion, gewinnen.
Verfahren zur Herstellung von
/9-Mercaptopropionsäure
Anmelder:
Stamicarbon N. V., Heerlen (Niederlande)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann,
Dr. R. Koenigsberger
und Dipl.-Phys. R. Holzbauer, Patentanwälte,
München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Jozef Aloys Thoma, Vaals;
Jules Pierre Jean Ponnet, Spaubeek;
Joseph Adriaan Marie Jan Coonen,
Geleen (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 3. Juli 1965 (6 508 594)
Beispiel 1
In einem Autoklav von 3/41 Inhalt werden 53,1 g Triäthylamin (0,52 Mol) und 70 g flüssiger Schwefelwasserstoff (2,06 Mol) bei einer Temperatur von 15°C vorgelegt. Der Druck beläuft sich auf 8 at.
Anschließend werden innerhalb von 15 Minuten langsam 36,0 g Acrylsäure (0,47 Mol, Gehalt 93,8 Gewichtsprozent) hinzugefügt; die Temperatur wird dabei auf 15°C gehalten.
Nach Entfernung des Überschusses an Schwefelwasserstoff durch Verdampfung wird das Reaktionsgemisch bis zu einem pH von 2 mit Salzsäure angesäuert, anschließend mit Ammoniumsulfat gesättigt und mit Äther extrahiert. Nach Verdampfung des Äthers erfolgt Destillation des Produkts.
Es wird eine Menge von 45,2 g /?-Mercaptopropionsäure (Siedepunkt 85°C bei 3 mm Hg) entsprechend einer Ausbeute von 91 °/0 erhalten.
Der Destillationsrückstand (4 g) besteht im wesentlichen aus Dithiodipropionsäure.
Beispiel 2
In ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 wird einem Gemisch aus 90,7 g Piperidin (1,07 Mol) und 188,5 g
709 547/434

Claims (1)

  1. 3 4
    flüssigem Schwefelwasserstoff (5,55 Mol) innerhalb von ratur wird abei auf 150C und der Druck auf 15 at
    46 Minuten 74 g Acrylsäure (0,99 Mol), Gehalt 96,5 Ge- gehalten.
    wichtsprozent) hinzugefügt; die Temperatur wird Nach Aufarbeitung des Reaktionsgemisches werden
    dabei auf O0C und der Druck auf 12 at gehalten. 94,2 g /9-Mercaptopropionsäure erhalten (Ausbeute
    Nach Aufarbeitung des Reaktionsgemisches fallen 5 88°/0).
    94,6 g ß-Metacaptopropionsäure an (Ausbeute 90%). Patentanspruch:
    Beispiel 3 Verfahren zu der Herstellung von ß-Mercapto-In entsprechender Weise wie im Beispiel 1 wird in propionsäure durch Umsetzung von Acrylsäure einem Autoklav (Inhalt 11) einem Gemisch von 175 g io mit Schwefelwasserstoff bei niedrigen Temperaturen Trimethylbenzylammoniumhydroxyd (1,05 Mol) und in Anwesenheit eines Überschusses einer organischen 233 g flüssigem Schwefelwasserstoff (6,85 Mol) inner- Base, dadurch gekennzeichnet, daß halb von 45 Minuten 74,3 g Acrylsäure (1,01 Mol, man die Umsetzung mit flüssigem Schwefelwasser-Gehalt 97,8 Gewichtsprozent) zugesetzt; die Tempe- stoff durchführt.
    709 547/434 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEST25566A 1965-07-03 1966-06-22 Verfahren zur Herstellung von beta-Mercaptopropionsaeure Pending DE1237563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6508594A NL6508594A (de) 1965-07-03 1965-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237563B true DE1237563B (de) 1967-03-30

Family

ID=19793562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST25566A Pending DE1237563B (de) 1965-07-03 1966-06-22 Verfahren zur Herstellung von beta-Mercaptopropionsaeure

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3517058A (de)
BE (1) BE683577A (de)
CH (1) CH471096A (de)
DE (1) DE1237563B (de)
GB (1) GB1150720A (de)
NL (1) NL6508594A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097791A1 (de) * 1982-06-26 1984-01-11 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von beta-Mercaptopropionsäurederivaten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2203810B1 (de) * 1972-10-21 1977-03-11 Akzo Nv
DE2354098B2 (de) * 1973-10-29 1976-05-13 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von mercaptocarbonsaeuren
JPS6030666B2 (ja) * 1980-08-20 1985-07-17 鐘淵化学工業株式会社 光学活性メルカプトカルボン酸の製造法
US5055606A (en) * 1989-08-16 1991-10-08 Witco Corporation Alkylthiopropionic pentaerythritol esters and solvent refining thereof
US5057622A (en) * 1989-08-16 1991-10-15 Witco Corporation 3-alkylthiopropionic acids and derivatives
FR2742146B1 (fr) 1995-12-11 1998-01-02 Atochem Elf Sa Procede de fabrication d'acides mercaptocarboxyliques a partir d'acides carboxyliques insatures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097791A1 (de) * 1982-06-26 1984-01-11 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von beta-Mercaptopropionsäurederivaten
US4490307A (en) * 1982-06-26 1984-12-25 Degussa Aktiengesellschaft Process for the production of β-mercaptopropionic acid derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
BE683577A (de) 1967-01-03
NL6508594A (de) 1967-01-04
US3517058A (en) 1970-06-23
GB1150720A (en) 1969-04-30
CH471096A (de) 1969-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1237563B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Mercaptopropionsaeure
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE1238462B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Mercaptopropionitril
DE2055494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiobisphenolen
DE840687C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloriden höhermolekularer Carbonsäuren.
DE484244C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurylmercaptan
DE1570014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol-2,2,6,6-tetrakis-(hydroxymethyl)-tetranicotinat
AT241697B (de) Verfahren zur Darstellung des neuen N-Allylnormorphin-6-nicotinsäureesters
AT130222B (de) Verfahren zur Darstellung von Furfurylmercaptan.
DE139568C (de)
DE845516C (de) Verfahren zur Darstellung von primaeren aliphatischen, aromatischaliphatischen bzw. cycloaliphatischen Aminen
DE859468C (de) Verfahren zur Herstellung von wenigstens drei hoehermolekulare Reste im Molekuel enthaltenden organischen Salzen aus kationaktiven und anionaktiven Verbindungen
DE963330C (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Pimelinsaeure
DE882701C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylencarbinolen
DE1176128B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Bis-(methoxy-thioformyl)-disulfid
DE1518353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem Lysin oder einer Ver bindung desselben
DE616380C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aldolen
DE833805C (de) Verfahren zur Abtrennung nichtaromatischer Sulfamidocarbonsaeuren aus ihren Herstellungsgemischen
DE1219481B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureglycidylestern
DE652862C (de) Verfahren zur Darstellung cyclischer ª‡-Cyanketimide und cyclischer ª‡-Cyanketone
AT221521B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(pyridyl-4-thio)-alkanen
DE752692C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissabbauprodukten
AT233586B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,4'-disubstituierten Diphenylsulfonen
DE879096C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern chemisch stabilisierter Harzsaeuren