DE1235294B - Verfahren zur Herstellung von Carbamoylmethylestern von Thiosaeuren des Phosphors - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbamoylmethylestern von Thiosaeuren des Phosphors

Info

Publication number
DE1235294B
DE1235294B DEF36729A DEF0036729A DE1235294B DE 1235294 B DE1235294 B DE 1235294B DE F36729 A DEF36729 A DE F36729A DE F0036729 A DEF0036729 A DE F0036729A DE 1235294 B DE1235294 B DE 1235294B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
phosphorus
acid
methyl esters
carbamoyl methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36729A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Gerd Schicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE631914D priority Critical patent/BE631914A/xx
Priority to NL292381D priority patent/NL292381A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF36729A priority patent/DE1235294B/de
Priority to CH527263A priority patent/CH429703A/de
Priority to FR934011A priority patent/FR1357259A/fr
Priority to GB1798063A priority patent/GB972959A/en
Priority to BR14894263A priority patent/BR6348942D0/pt
Priority to AT370163A priority patent/AT240382B/de
Publication of DE1235294B publication Critical patent/DE1235294B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3264Esters with hydroxyalkyl compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
S-Pct-MX-M
Int. Cl.:
PEST
Deutsche Kl.: 12 ο-19/03
Nummer.
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
uzi
1235 294
F36729IVb/12o
7. Mai 1962
2. März 1967
S-CP03-N T-tZ Z-
Die Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung von Carbamoylmethylestern von Thiosäuren des Phosphors der allgemeinen Formel
O(S)
")P —S —CH2-C-N^
K2 *M
zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Thiophosphor-(-phosphon-, -phosphin-)-säuren der allgemeinen Formel
O(S)
*«\ Il
,P-SH
worin R1 und Rx für niedere Alkyl- oder Alkoxyreste stehen, in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder in Gegenwart von säurebindenden Mitteln mit Halogenessigsäure-N-propenylamiden der allgemeinen Formel
Halogen —CH2-C-N ; *5
Il xr4
in der R3 und R1 Propenylreste bedeuten, R3 darüber hinaus auch für Wasserstoff steht, in an sich bekannter Weise umsetzt, wobei R3 stets Wasserstoff bedeutet, falls R1 und R2 niedere Alkoxyreste darstellen. Die erfindungsgemäße Reaktion wird bevorzugt in Anwesenheit inerter Organischer Lösungsmittel durchgeführt. Als solche kommen vor allem Ketone oder Nitrile, z. B. Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- oder Methylisobutylketon sowie besonders Aceto- oder Propionitril in Frage.
Verfahren zur Herstellung
von Carbamoyhnethylestern von Thiosäuren
des Phosphors
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans-Gerd Schicke, Wuppertal-Elberfeld --
Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Umsetzungen bei erhöhter Temperatur (40 bis 1000C) durchzuführen.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- (-phosphon-, -phosphin-)-säureester stellen meist farblose, zum Teil wasserlösliche, auch im Hochvakuum nicht ohne Zersetzung destillierbare öle dar.
Die Verfahrensprodukte zeichnen sich durch hervorragende insektizide sowie akarizide Eigenschaften aus und sind sowohl gegen saugende (Blattläuse) als auch gegen fressende Insekten, z. B. Raupen, gleichermaßen gut wirksam. Neben dieser kontaktinsektiziden Wirkung besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen auch eine ausgesprochen systemische Wirksamkeit. Sie finden daher als Schädlingsbekämpfungs- bzw. Pflanzenschutzmittel Verwendung.
Gegenüber den aus der französischen Patentschrift 1 269 087 bekannten Verbindungen analoger Konstitution zeichnen sich die Verfahrensprodukte durch eine wesentlich bessere insektizide Wirkung aus. Diese überraschende, technisch wertvolle Überlegenheit der verfahrensgemäß herstellbaren Verbindungen geht aus den folgenden tabellarisch zusammengestellten Ergebnissen von Vergleichsversuchen hervor:
Verbindung (Konstitution) Insektizide Wirkung
bei Anwendung gegen resistente Spinnmilbeo Wirkstoff
konzentration
in 7«
Abtötung der Schädlinge in %
CH,O,
CH,0
P-S-CH8-C-NH-CH15-O-CHa-CH =
■y 1
(bekannt aus französischer Patentschrift 1 269 087, Beispiel 13) 709 517/559
Fortsetzung vorstehender Tatelle
Verbindung (Konstitution) Insektizide Wirkung
bei Anwendung gegen resistente Spinnmilben
Wirkstoff- Abtöt^gder Schädlinge in °/,
konzentration in'/o
CH3O ρ ρ
y P _ S — CH2 — C — NH — CH2 — CH = CH2 CH3O
(verfahrensgemäß, Beispiel 6)
0,1
0,01
100 40
C2H6O.
P-S-CH2-C-Nh-CH2-O-CH2-CH = 0,1
. 0
C2H6O '
(bekannt aus französischer Patentschrift 1 269 087, Beispiel 8)
S O
■ C2H6O I) |j
Z)P-S-CH2-C-NH-CH4-CH^CH2 C2H5O^
(verfahrensgemäß, Beispiel 2)
0,1
100
Aus den oben angegebenen Werten ist ersichtlich, .··: daß die verfahrensgemäß herstellbaren Verbindungen eine sehr gute Wirkung gegen resistente Spinnmilben besitzen, während die. analog gebauten Vergleichspräparate bei Anwendung in der gleichen Wirkstoff- konzentration keinerlei Wirkung gegen die genannten Schädlinge zeigen.
Beispiel 1
C2H5O.
C2H5O'
40
P-S-CH2-C-NH-CH2-CH = CH2
45
133 g (1 Mol) Monochloressigsäure-N-allylamid werden in 200 ecm Acetonitril gelöst. Diese Lösung tropft man bei 70 bis 8O0C unter Rühren zu einer LösuDg von 187 g (1 Mol) Ο,Ο-diäthylthiolphosphorsaurem Ammonium in 500 ecm Acetonitril, rührt das Reaktionsgemisch dann noch 2 Stunden bei 80°C, kühlt es auf 00C und saugt die ausgeschiedenen Salze ab. Aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Man erhält das 0,0-Diäthylthiolphosphorylessigsäure-N-allylamid als ein färbloses, wasserunlösliches öl. Die Ausbeute beträgt 258 g (97% der Theorie).
Analyse für ein Molgewicht von 267:
Berechnet ... P.11,61 %, S 12,0%, N5,35°/o; gefunden ... P 11,98°/,, S 12,13°/*, N 5,35%.
Zu einer Lösung von 203 g (1 Mol) O,O-diäthylthionothiolphosphorsaurem Ammonium in 500 ecm Acetonitril tropft man bei 70 bis 8O0C eine Lösung von 133 g (1 Mol) Monochloressigsäure-N-allylamid in 200 ecm Acetonitril. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei 70 bis 80° C gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die ausgeschiedenen Salze saugt man ab, verdampft anschließend das Acetonitril im Vakuum, nimmt den Rückstand in Methylenchlorid auf und wäscht die Methylenchloridlösung mit wenig Wasser. Danach wird die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und das Methylenchlorid abdestilliert. Es hinterbleiben 267 g (94% der Theorie) Ο,Ο-Diäthylthionothiolphosphorylessigsäure-N-allylamid in Form eines hellbraunen Öles.
Analyse für ein Molgewicht von 289: Berechnet ... P 10,95%, S 22,6%, N 4,95%; gefunden ... P 10,68%, S22,83%, N4,81%.
Blattläuse werden von 0,01%igen, Spinnmilben sogar noch von 0,004%igen Lösungen der Verbindung 100%ig abgetötet. Die systemische Wirkung O,l%iger Lösungen des Präparats gegen Haferläuse beträgt 100%.
Beispiel 2
C2H8O
CH,
Beispiel 3
P-S- CH2- C- NH- CH2- CH = CH2
CÄ°\II
^p-S-CH2-C-NH-CH2-CH-CH2
C2H5O^ ο
Man löst 66,5 g (0,5 Mol) Monochloressigsäure-N-allylamid. in 100 ecm Acetonitril, tropft diese Lösung bei 70 bis 8O0C zu 97 g (0,5 Mol) methyl-O-äthylthionothiolphosphonsaurem Kalium, gelöst in 200 ecm Acetonitril, rührt das Reaktionsgemisch
anschließend noch 2 Stunden, kühlt es dann auf Raumtemperatur ab und gießt es in Wasser. Das ausgeschiedene öl wird in Methylenchlorid aufgenommen, die Methylenchloridlösung getrocknet und schließlich das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält als Rückstand 98 g (78°/0 der Theorie) Methyl-O - äthylthionothiolphosphonylessigsäure -N- allylamid in Form eines hellbraunen Öles.
Analyse für ein Molgewicht von 253:
Berechnet... P 12,25%, 8 25,3%, N 5,54%;
gefunden ... P 12,57%, S 25,08%, N 5,64%.
Beispiel 4
P-S - CH2- C - NH - CH8- CH = CH2
Anschließend wird das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde bei 700C gerührt und dann auf 00C gekühlt. Man saugt die ausgeschiedenen Salze ab und entfernt das Lösungsmittel durch Destillation im Vakuum. Als Rückstand werden 45 g (75% der Theorie) O,O-Dimethylthiolphosphorylessigsäure-N-allylamid in Form eines farblosen Öles vom Brechungsindex η j,' = 1,5040 erhalten.
Analyse für ein Molgewicht von 238:
Berechnet ... P 12,98%, S 13,4%, N 5,86%;
gefunden ... P 13,14%, S 13,64%, N 5,83%.
Das Produkt ist in Wasser leicht löslich. Spinnmüben werden von 0,004%igen, Blattläuse von 0,01%igen Lösungen der Verbindung 100%ig vernichtet, während Raupen von 0,02%igen Lösungen noch zu 60% abgetötet werden. Die systemische Wirkung des Präparats beträgt bei Anwendung 0,l%iger Lösungen gegen Haferläuse 100%.
Unter analogen Reaktionsbedingungen, wie im Beispiel 3 beschrieben, werden durch Umsetzung von 66,5 g (0,5 Mol) Monochloressigsäure-N-allylamid und 82 g dimethylthionothiolphosphinsaurem Kalium 85 g (77% der Theorie) Dimethylthionothiolphosphinyl- »5 essigsäure-N-allylamid erhalten.
Analyse für ein Molgewicht von 223:
Berechnet ... P 13,9%, N 6,28»/„;
gefunden ... P 14,25%, N6,10%. CH3O,
CHSO
Beispiel 6
P -S-CHj-C- NH- CH2- CH= CH8
Beispiel 5
CH3CK
CH3O
;P- S-CH2 C-NH-CH2-CH = CH2
Zu einer Lösung von 40 g (0,25 Mol) O,O-dimethylthiolphosphorsaurem Ammonium in 300 ecm Acetonitril tropft man bei 40 bis 500C 44,5 g Monobromessigsäure-N-allylamid, gelöst in 100 ecm Acetonitril. Durch Umsetzung von 178 g (1 Mol) Monobromessigsäure-N-allylamid und 175 g Ο,Ο-dimethylthionothiolphosphorsaurem Ammonium in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise werden 185 g (73% der Theorie) O,O - Diraethylthionothiolphosphorylessigsäure- N- allylamid erhalten. Das Produkt schmilzt nach dem Umkristallisieren aus einem Benzol-Ligroin-Gemisch bei 55 bis 56°C.
Analyse für ein Molgewicht von 255:
Berechnet ... P 12,17%, N 5,5%;
gefunden ... P 11,76%, N 5,62%.
In analoger Weise, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, kann die folgende Verbindung hergestellt werden:
S — S -CH2 Konstitution CH 2CH = CH8 Ausbeute
(•/0 der Theorie)
Brechungsindex
C2H5On VP
— C — N (^ CH ü — CH = CH2 78 tig = 1,5385
C2H6 ' O

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Carbamoylmethylestern von Thiosäuren des Phosphors, dadurch gekennzeichnet, daß man Thiophosphor- (-phosphon-, -phosphinsäuren der allgemeinen Formel
    R1,
    O(S)
    P-SH
    worin R1 und R2 für niedere Alkyl- oder Alkoxyreste stehen, in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder in Gegenwart von säurebindenden Mitteln mit Halogenessigsäure-N-propenylamiden der Formel
    Halogen — CH2 — C — N (
    Il R1
    in der R3 und R4 Propenylreste bedeuten, R3 darüber hinaus auch für Wasserstoff steht, in an sich bekannter Weise umsetzt, wobei R3 stets Wasserstoff bedeutet, falls R1 und R2 niedere Alkoxyreste darstellen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 269 087.
    709 517/559 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEF36729A 1962-05-07 1962-05-07 Verfahren zur Herstellung von Carbamoylmethylestern von Thiosaeuren des Phosphors Pending DE1235294B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE631914D BE631914A (de) 1962-05-07
NL292381D NL292381A (de) 1962-05-07
DEF36729A DE1235294B (de) 1962-05-07 1962-05-07 Verfahren zur Herstellung von Carbamoylmethylestern von Thiosaeuren des Phosphors
CH527263A CH429703A (de) 1962-05-07 1963-04-26 Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor (-phosphon-, -phosphin-)säureestern
FR934011A FR1357259A (fr) 1962-05-07 1963-05-07 Nouvelles compositions insecticides et acaricides et procédé pour les préparer
GB1798063A GB972959A (en) 1962-05-07 1963-05-07 Phosphorus-containing esters
BR14894263A BR6348942D0 (pt) 1962-05-07 1963-05-07 Processo para a producao de esteres de acidos tio-fosforicos tio-fosfonicos tio-fosfinicos respectivamente di-tio-fosforicos di-tio-fosfonicos di-tio-fosfinicos e composicoes praguicidas a base dos mesmos
AT370163A AT240382B (de) 1962-05-07 1963-05-07 Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36729A DE1235294B (de) 1962-05-07 1962-05-07 Verfahren zur Herstellung von Carbamoylmethylestern von Thiosaeuren des Phosphors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235294B true DE1235294B (de) 1967-03-02

Family

ID=7096577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36729A Pending DE1235294B (de) 1962-05-07 1962-05-07 Verfahren zur Herstellung von Carbamoylmethylestern von Thiosaeuren des Phosphors

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT240382B (de)
BE (1) BE631914A (de)
BR (1) BR6348942D0 (de)
CH (1) CH429703A (de)
DE (1) DE1235294B (de)
GB (1) GB972959A (de)
NL (1) NL292381A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1269087A (fr) * 1959-04-16 1961-08-11 Murphy Chemical Ltd Nouveaux phosphorothionates et phosphorothiolothionates, leurs applications comme insecticides et leur procédé de préparation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1269087A (fr) * 1959-04-16 1961-08-11 Murphy Chemical Ltd Nouveaux phosphorothionates et phosphorothiolothionates, leurs applications comme insecticides et leur procédé de préparation

Also Published As

Publication number Publication date
GB972959A (en) 1964-10-21
BR6348942D0 (pt) 1973-06-26
BE631914A (de)
AT240382B (de) 1965-05-25
CH429703A (de) 1967-02-15
NL292381A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1116656B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE1172667B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphorsaeureestern
DE1062237B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiolphosphorsaeure- und -thiolthionophosphorsaeure-S-gamma-cyanallylestern
DE1235294B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamoylmethylestern von Thiosaeuren des Phosphors
DE1099533B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithio- oder Thiolphosphor-, -phosphon- oder -phosphinsaeureestern
DE1150972B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-on, -in)-saeureestern
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
DE1074034B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestern
DE2249939A1 (de) Phosphorsaeureester
DE1193036B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thiophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
AT240870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren α-Oxy-β,β,β-trichloräthylphosphonsäureestern
DE1153012B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1174756B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-, -phosphon- oder -phosphinsaeureestern
DE1545813C (de) Thionothiolphosphor ( phosphon)-saure estern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1167587B (de) Insektizides Mittel
DE1545813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
DE2118495B2 (de) Insektizides Mittel
DE1204667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Thionothiolphorsphorsaeureestern
DE2039666C3 (de) S-Amino-i^^-trithiacyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1643706C (de) Thinonophosphon(or)saureester
DE2010396A1 (de) Phosphorsäureesterderivate
DE1161275B (de) Verfahren zur Herstellung von heterozyklischen Thiol- bzw. Thionothiol-phosphor-(-phosphon-, -phosphin-) saeureestern
DE1167822B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphor-, -phosphon- und -phosphinsaeureestern