DE1234432B - Kettendrucker - Google Patents

Kettendrucker

Info

Publication number
DE1234432B
DE1234432B DEN15630A DEN0015630A DE1234432B DE 1234432 B DE1234432 B DE 1234432B DE N15630 A DEN15630 A DE N15630A DE N0015630 A DEN0015630 A DE N0015630A DE 1234432 B DE1234432 B DE 1234432B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
type
line
types
hammers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15630A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE1234432B publication Critical patent/DE1234432B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/08Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by flight printing with type font moving in the direction of the printed line, e.g. chain printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

  • Kettendrucker Die Erfindung bezieht sich auf Hochgeschwindigkeitsdrucker und betrifft insbesondere einen Kettendrucker, der bei schnell arbeitenden Rechenmaschinen Verwendung findet und bei dem die einzelnen Typen auf einem quer zur Vorschubrichtung des Papiers mit bestimmter Geschwindigkeit bewegten endlosen Band in mehreren Zeilen angeordnet sind, wobei den Drucktypen entsprechende, zeilenweise angeordnete Typenhämmer zugeordnet sind.
  • Wenn mehrere Mitteilungen in schneller Weise aufgezeichnet werden müssen, z. B. die Ergebnisse einer schnellaufenden Rechenmaschine, etwa einer elektronischen Rechenmaschine, so kann das serienweise Drucken der Zeichen, das im allgemeinen bei den Druckvorrichtungen von üblichen Fernschreibsystemen verwendet wird, die gewünschten Zwecke nicht mehr erfüllen. Es ist vielmehr ein Druckmechanismus erforderlich, bei welchem die Aufzeichnungen, die in einer Zeile gedruckt werden sollen, vollständig in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
  • Es ist bereits bekannt, zur Verwendung bei einer Blattfernschreibmaschine einen quer über das Blatt in Zeilenrichtung verlaufenden ketten- oder bandförmigen Typenträger vorzusehen, dessen Typen einzeln ausgewählt und an der jeweils gewünschten Stelle der Zeile zum Abdruck gebracht werden, wobei diese Vorrichtung im einzelnen einen in Zeilenrichtung von Stelle zu Stelle wandernden Druckhammer umfaßt und der ketten- oder bandförmige Typenträger mit einem das Fortschreiten des Druckhammers von Stelle zu Stelle berücksichtigenden Kombinationsvergleicher gekuppelt ist, durch den bei jedem ankommenden Zeichen der Druckvorgang ausgelöst wird, sobald ,die dem ankommenden Zeichen entsprechende Type dem Druckhammer gegenüberliegt. Eine derartige Vorrichtung erfordert für den Druck eines einzigen Zeichens einen einmaligen Umlauf des kettenförmigen Typenträgers und läßt daher keine Arbeitsgeschwindigkeiten zu, wie sie für elektronische Rechenmaschinen erforderlich sind.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung, die ebenfalls von einem kettenförmigen Typenträger Gebrauch macht, sind die einzelnen Drucktypen an Gelenken an jeweils einem Kettenglied befestigt und weisen einen Magnetanker auf, der mit fest angeordneten Elektromagneten zusammenwirken kann. Eine derartige Vorrichtung ermöglicht zwar das Drucken einer ganzen Zeile mit einem einzigen Umlauf der Kette, es :erfordert jedoch einen beträchtlichen mechanischen Aufwand und führt zu konstruktiven Schwierigkeiten. Zur Verwendung für Rechen- und Buchungsmaschinen - insbesondere für Lochkartenmaschinen - ist bereits eine Druckvorrichtung bekannt, bei der die einzelnen Typen der Druckvorrichtung an der Druckstelle in Zeilenrichtung vorbeigeführt werden und für den gleichzeitigen Abdruck von mehreren Zeilen in umlaufenden Typenkörpern parallel zu den Zeilen angeordnet sind, so daß jeweils eine Druckzeile von einer Typenreihe beherrscht wird. Die Druckhämmer sind dabei entsprechend der Anordnung der Typenträger in vier horizontalen Reihen mit je vier Hämmern in der vertikalen Richtung angeordnet und in einer den auf der Lochkarte vorhandenen Spalten entsprechenden Anzahl vorhanden. Der Antrieb der Druckhämmer erfolgt durch Druckfedern, die durch Stifte in ihrer Lage gesichert werden. Bei dieser Vorrichtung müssen die Druckfedern nach Ausführen eines Druckvorganges durch eine besondere Vorrichtung jeweils wieder gespannt werden. Hierin liegt jedoch eine Beschränkung der maximalen Arbeitsgeschwindigkeit dieser bekannten Vorrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kettendrucker zu schaffen, der eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit aufweist, der einfach im Aufbau ist und dabei eine Variation der Zeilenabstände gestattet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt im wesentlichen darin, daß die Typenhämmer derart ausgebildet sind, daß sie außer für ihre Druckbewegung noch in Spaltenrichtung um mit den Zeilenabständen übereinstimmende Beträge verschiebbar sind. Ein Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist die zweifache Vergrößerung der Druckgeschwindigkeit, indem nämlich zwei Zeilen während eines Arbeitsganges der Druckvorrichtung gedruckt werden können. Bei der praktischen Durchführung dieses Verfahrens ist es jedoch notwendig, daß das übliche einstufige Vorschieben, d. h. kontinuierliche Drucken und das zweistufige Vorschieben, d. h. die Verdopplung des Zeilenabstandes ausführbar ist. Wenn der Druckmechanismus zum gleichzeitigen Druck von zwei Zeilen im einfachen Zeilenabstand ausgebildet ist, muß der Druckmechanismus für die zweite Zeile für den zweistufigen Vorschub außer Betrieb bleiben. Dies bedeutet eine Verminderung der Druckkapazität auf die Hälfte.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung wird die Aufzeichnungsgeschwindigkeit bei einer zweistufigen Bewegung beibehalten, und zwar in der gleichen Weise wie bei dem Druck mit einstufigem Vorschub.
  • Um die Erfindung klarer verständlich zu machen, wird sie nachfolgend beispielsweise und mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt F i g. 1 .eine Ausführungsform des Druckers gemäß der Erfindung, F i g. 2 und 3 Querschnitte, die Konstruktionen der D.rucktypenbänder gemäß der Erfindung darstellen, F i g. 4 einen Querschnitt durch die Hauptteile des Druckmechanismus, der beim erfindungsgemäßen Drucker Verwendung findet, F i g. 5 ein schematisches Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Druckmechanismus, . F i g. 6 einen Querschnitt einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Druckmechanismus, F i g. 7 ein Diagramm, welches die Betriebsweise des erfindungsgemäßen Druckers darstellt.
  • In F i g. 1 bedeutet die Bezugsziffer 31 ein biegsames- Drucktypenband,- 32 die Drucktypen, die an geeigneten Stellen an letzterem angebracht sind, 33 und 33' Kettenräder zur Drehung des Drucktypenbandes,-34 und 34' Wellen, mit welchen die Kettenräder sich drehen, 35 eine Signalscheibe; die auf der Welle 34 angeordnet ist und zur Darstellung der Drehphase des Drucktypenbandes 31 dient, 36 eine Lichtquelle, die mit der Signalscheibe 35 zusammenarbeitet und 37 ein photoempfindliches Element. Weiterhin bedeutet 38 eine Führung, um Schwingungen des Drucktypenbandes zu unterdrücken und den Schlag oder Stoß aufzunehmen, wenn eine Drucktype angeschlagen wird. Mit 39 ist ein Farbband, mit 40 das zu bedruckende Papier, mit 41 sind die Typenhämmer, mit 42 Betätigungshebel und mit 43 Magnete bezeichnet.
  • F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Drucktype und die Konstruktion des D.rucktypenbandes; bei der dargestellten Konstruktion ist die Drucktype 32 aus Stahl oder einem anderen geeigneten Material hergestellt und auf einer federnden Stahlfolie 31 oder anderem geeigneten Metall mechanisch angebracht. Auf der Ober- und an der Unterseite der Drucktype 32 sind Verlängerungen 44 angeordnet; mit 45 ist ein Teil bezeichnet, der den sich abhebenden Abschnitt der Drucktype darstellt. 46 sind Stifte, die die Drucktype am Band 31 fixieren.
  • Eine Führung 38 ist derart hergestellt, daß die oberen und unteren Teile von letzterer so wirken, daß sie das Drucktypenband halten; die Führung 38 ist am Hauptkörper 48 des Tragrahmens befestigt. Daher kann das Drucktypenband 31, welches mit Type: 32 versehen ist, leicht nach links oder rechts (vei tikal zur Fläche des Papiers gemäß F i a. 2) vei schoben werden; es kann auch seitliche Vibrationen unterdrücken (Bewegungen in der Fläche des Pa Piers gemäß F i g. 2). Darüber hinaus können di Schläge auf diese Teile absorbiert werden, finden die Verlängerungen 44 der Drucktypen 32 gegen di, Rückwand 49 der Führung 38 gedrückt werden.
  • F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eine Konstruktion des gleichen Teils, d. h., das Druck typenband 31 ist aus einem bestimmten plastische Material, wie z. B. Nylon, hergestellt, und weist somi die Biegsamkeit und Abriebfestigkeit dieses Materi als auf; in bestimmte Teile des Bandes sind die Typei 32 ausreichender Härte eingefügt. Die anderen Ein zelheiten der Konstruktion sind die gleichen wie be der Ausführungsform nach F i g. 2. Die Schläge de Typenhammers 41 werden durch die Rückwand 5( der Führung 38 absorbiert.
  • F i g. 4 zeigt den Querschnitt einer Ausführung des Druckmechanismus, bei welcher 51 das zu be druckende Papier darstellt, welches stufenweise senkrecht zur Bewegungsrichtung des Typenbande: gefördert wird. Mit 52 ist ein Farbband bezeichnet welches wie bei gewöhnlichen Schreibmaschinen be. wegbar ist. Bei der dargestellten Ausführungsforir wird es senkrecht zur Zeichenebene bewegt. Mit 53 53' und 53" sind Zeilen der Drucktypen bezeichnet welche kontinuierlich von der Maschine senkrecht zur Zeichenebene mittels eines geeigneten Drucktypenbandes54 bewegt werden. Bei Anwendung eine derartigen Drucktypenbandes ist es üblich, lediglicf eine Zeile Drucktypen auf dem Drucktypenband aufzubringen. Bei der beschriebenen Druckmaschine jedoch sind drei Zeilen Drucktypen angeordnet. Es kann ein Drucktypenband, wie dargestellt, oder dei Rand einer runden Scheibe, die um ihre Achse gedreht wird, verwendet werden. Mit 55 ist eine Führung für das Drucktypenband bezeichnet, welche se wirkt, daß die Bewegung der Typen 53, 53' nach hinten begrenzt wird, wenn letztere angeschlagen werden. Ferner sind Typenhämmer 57 und 57' an der Rückseite des zu bedruckenden Papiers vorgesehen, wobei 58 und 58' Betätigungshebel darstellen, die das Anschlagen der Typenhämmer 57. 57' bewirken, wenn die Magnete 59 und 59' erregt werden. Mit 60 und 60' sind Rückholfedem für die Typenhämmer 57, 57' bezeichnet. 61 und 61' sind Führungen für die Typenhämmer, und 62 und 62' Konsolen, um die obengenannten Teile zu haltern.
  • Die Betriebsweise einer derartigen Druckvorrichtung kann auf bekannte Weise durchgeführt und deren Steuerstromkreis auf bekannte Weise ausgeführt werden. Zur Verwendung eines Druckes mit einstufigem Papiervorschub kann man die Vorrichtung gemäß F i g. 4 in der dargestellten Weise anwenden. Wenn ein Druck mit zweistufigem Papiervorschub angewendet wird, wird die untere Konsole 62' aus der für die einstufige Papierbewegung vorgesehenen Stellung durch irgendein geeignetes Mittel verrückt. Hierfür wird der untere Typenhammer 57' nach unten bewegt, und zwar mit seiner Führung 61', der Rückholfeder 60'; der untere Typenhammer 57' wird in eine Stellung verschoben, die der untersten Zeile der Drucktypen 53" gegenüberliegt. Hierbei findet ein Druck in der mittleren Zeile 53' nicht statt, und ein Druck in der unteren Zeile wird durchgeführt; die Geschwindigkeit der Aufzeichnung auf diese Weise ist die gleiche wie beim Drucken mit nacheinanderfolgenden Zeilen. Es wird jedoch notwendig, die Geschwindigkeit des Papiers um das Zweifache zu steigern.
  • Die Betriebsweise eines derartigen Druckmechanismus wird nachfolgend im Zusammenhang mit F i g. 5 erläutert. In F i g. 5 ist 63 eine Quelle einer bewegenden Kraft, 64 eine Kupplung zur Betätigung des Papiervorschubmechanismus67, welcher in Tätigkeit gesetzt wird, wenn ein Signal :der Kupplung 64 über die Steuerleitung 65 mitgeteilt wird. 66 ist ein Getriebe zur Übertragung der Leistung der Kupplung 64 auf den Papiervorschubmechanismus 67, welcher beispielsweise aus einer Vorschubrolle oder Walze bestehen kann. 68 ist ein Verstellmechanismus zur Bewegung der unteren Konsole 62' nach oben oder unten, wie bereits bemerkt, und 69 ist eine Steuerstange oder eine Steuerleitung, um ein Signal dem Verstellmechanismus 68 und dem Getriebe 66 mitzuteilen. Wenn ein Signal auf der Steuerleitung 69 einen einstufigen Vorschub veranlaßt, hält der Verstellmechanismus 68 die Konsole 62' in der oberen Stellung; das Getriebe 66 verbindet die Kupplung 64 und den Papiervorschubmechanismus 67 im Verhältnis 1: 1. Wenn jedoch ein Signal für einen zweistufigen Vorschub der Steuerleitung 69 mitgeteilt wird, hält der Verstellmechanismus 68 die Konsole 62' in ihrer unteren Stellung. Weiterhin verändert das Getriebe 66 die Verbindung zwischen der Kupplung 64 und dem Papiervorschubmechanismus 67 im Verhältnis 1 : 2, wodurch der Druck auf der übernächsten Zeile durchgeführt und das Maß des Papiervorschubes um das Doppelte gesteigert wird.
  • F i g. 6 zeigt einen Querschnitt eines Druckmechanismus für einen Druck mit dreistufigem Papiervorschub, wobei mit 71 das zu bedruckende Papier, mit 72 das Farbband und mit 73, 73' und 73" die Zeilen der Drucktypen in ähnlicher Weise wie in F i g. 4 bezeichnet sind, jedoch ist hier noch eine vierte Zeile 73"' Drucktypen auf :dem Druckband 74 angebracht, welche in einem einstufigen Abstand über der Zeile 73 liegt. Der untere Typenhammer 77' kann in die mit vollausgezogenen Linien dargestellte Lage und die mit gestrichelten Linien dargestellte Lage verstellt werden, und zwar im gleichen Sinne wie in F i g. 4; der obere Typenhammer 77 kann gleichfalls zu einer oberen Lage, wie mit gestrichelten Linien angedeutet, verschoben werden. Die anderen Teile sind die gleichen wie .in F i g. 4 gezeigt.
  • Wenn die Typenhämmer 77 und 77' in die mit vollausgezogenen Linien angedeutete Stellung gebracht werden, findet ein Druck mit einstufigem Papiervorschub durch die Typenzeilen 73 und 73' statt; wenn der untere Typenhammer 77' in die untere Stellung verrückt wird, findet ein Druck mit zweistufigem Papiervorschub durch die Typenzeilen 73 und 73" statt; wenn weiterhin die oberen Typenhämmer 77 in die obere Stellung verrückt werden, wird ein Drucken mit einem dreistufigen Papiervorschub durchgeführt.
  • Nachfolgend werden die oben beschriebenen Betriebsweisen mit Bezug auf F i g. 7 schematisch erläutert; die Pfeile in voll ausgezogener Linie zeigen die Stellungen der Zeilen entsprechend einem ersten Drucken mit der Vorrichtung, während die Pfeile mit gestrichelter Linie die Stellungen der Zeilen entsprechend dem nächstfolgenden Druckvorgang darstellen. A zeigt die Stellung bei einstufigem Papiervorschub, B die Stellung bei zweistufigem Papiervorschub und C die Stellung bei dreistufigem Papiervorschub. Bei der Betriebsweise A befinden sich die Typenhämmer in der Stellung X und Y, bei der BetriebsweiseB in X und Z und bei der BetriebsweiseC in W und Z. Das entsprechende Maß des Papiervorschubes wird durch die kleinen Buchstaben d, 2d und 3 d angedeutet. Daher wird ein Druck mit normalem Zeilenabstand entsprechend A durchgeführt, ein Druck mit doppeltem Zeilenabstand entsprechend B und ein Druck mit dreifachem Zeilenabstand entsprechend C.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Kettendrucker, bei dem die einzelnen Typen auf einem quer zur Vorschubrichtung des Papiers mit bestimmter Geschwindigkeit bewegtem endlosem Band in mehreren Zeilen angeordnet sind, wobei den Drucktypen entsprechende, zeilenweise angeordnete Typenhämmer zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenhämmer derart ausgebildet sind, daß sie außer für ihre Druckbewegung noch in Spaltenrichtung um mit den Zeilenabständen übereinstimmende Beträge verschiebbar sind.
  2. 2. Kettendrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktypen in drei Zeilen angeordnet sind und daß eine von zwei vorgesehenen Zeilen von Typenhämmern zur wahlweisen Betätigung der zweiten oder dritten Zeile von Drucktypen verstellbar eingerichtet ist.
  3. 3. Kettendrucker nach Anspruch 1, -dadurch gekennzeichnet, daß vier Zeilen von Drucktypen angeordnet sind und daß zwei Zeilen von Druckhämmern vorgesehen sind, von denen die eine Zeile wahlweise auf die erste und zweite Typenzeile und die zweite Hammerzeile wahlweise auf die dritte und vierte Typenzeile einstellbar ist.
  4. 4. Kettendrucker nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, :daß der Papiervorschub bei dem Druck in unterschiedlichen Zeilenabständen dem jeweiligen Zeilenabstand angepaßt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 745 629, 867 761, 891082; deutsche Auslegeschrift Nr. 1014 586; USA. Patentschrift Nr. 2 692 551.
DEN15630A 1957-09-30 1958-09-25 Kettendrucker Pending DE1234432B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2389257 1957-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234432B true DE1234432B (de) 1967-02-16

Family

ID=12123086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15630A Pending DE1234432B (de) 1957-09-30 1958-09-25 Kettendrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1234432B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745629C (de) * 1938-07-26 1944-03-21 Venturo Ab Elektrische Fernschreibmaschine
DE867761C (de) * 1950-03-09 1953-02-19 Ibm Deutschland Druckvorrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere fuer Lochkartenmaschinen
DE891082C (de) * 1944-12-13 1954-08-30 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schwelteeren von Wasser, Feststoffen, wie Staub od. dgl., und Asphaltstoffen
US2692551A (en) * 1950-05-26 1954-10-26 John T Potter High-speed rotary printer
DE1014586B (de) * 1956-03-29 1957-08-29 Siemens Ag Blattfernschreibmaschine mit ketten- oder bandfoermigem Typentraeger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745629C (de) * 1938-07-26 1944-03-21 Venturo Ab Elektrische Fernschreibmaschine
DE891082C (de) * 1944-12-13 1954-08-30 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Schwelteeren von Wasser, Feststoffen, wie Staub od. dgl., und Asphaltstoffen
DE867761C (de) * 1950-03-09 1953-02-19 Ibm Deutschland Druckvorrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere fuer Lochkartenmaschinen
US2692551A (en) * 1950-05-26 1954-10-26 John T Potter High-speed rotary printer
DE1014586B (de) * 1956-03-29 1957-08-29 Siemens Ag Blattfernschreibmaschine mit ketten- oder bandfoermigem Typentraeger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1843638U (de) Druckhammersteuerung fuer typendruckwerke von buero- u. dgl. maschinen.
DE2605821C2 (de) Führungseinrichtung für die Nadeln eines Nadeldruckers
DE1253495B (de) Druckeinrichtung fuer datenverarbeitende Maschinen
DE2658123C3 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE1279983B (de) Druckhammeraggregat fuer Schnelldrucker
DE1524445A1 (de) Transporteinrichtung fuer Papierbahnen
DE2324119A1 (de) Anordnung zum bedrucken eines aufzeichnungsmittels
DE2636318C2 (de) Nach dem Anschlagprinzip arbeitender Punktmatrixdrucker
DE2139327A1 (de) Typendrucker
DE3145021C2 (de)
DE2135657A1 (de) Seriendrucker mit feststehendem Einsatz
DE2132345A1 (de) Rotierender Typentraeger fuer eine Druckmaschine
DE2333528A1 (de) Mechanischer schnelldrucker fuer fliegenden abdruck
DE1234432B (de) Kettendrucker
DE2635006C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
EP0040883B1 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
DE2708407A1 (de) Anschlagdrucker mit becherfoermigem typenfinger-druckkopf
DE1268629B (de) Vorrichtung zum veraenderlichen Einstellen der Anschlagstaerke von Typenhebeln in kraftangetriebenen Bueromaschinen
DE2060263A1 (de) Kettendrucker
DE2545373C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Anschlagstärke eines Typenkopfes in kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1957474C3 (de) Endloses Typenträgerband für eine Druckmaschine mit beweglichen Typen
DE1210225B (de) Nach dem Prinzip des >>fliegenden Druckes<< arbeitende Druckmaschine
EP0008436B1 (de) Schnelldrucker
DE2755090A1 (de) Typenbanddruckwerk
DE2263866A1 (de) Druckvorrichtung mit abrollanschlag