DE1232697B - Geblaeseschaufelrad fuer die Foerderung staubhaltiger Gase - Google Patents

Geblaeseschaufelrad fuer die Foerderung staubhaltiger Gase

Info

Publication number
DE1232697B
DE1232697B DE1962D0038590 DED0038590A DE1232697B DE 1232697 B DE1232697 B DE 1232697B DE 1962D0038590 DE1962D0038590 DE 1962D0038590 DE D0038590 A DED0038590 A DE D0038590A DE 1232697 B DE1232697 B DE 1232697B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
wear
fan impeller
fan
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962D0038590
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hertwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DE1962D0038590 priority Critical patent/DE1232697B/de
Publication of DE1232697B publication Critical patent/DE1232697B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/289Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps having provision against erosion or for dust-separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gebläseschaufelrad für die Förderung staubhaltiger Gase Die Erfindung betrifft ein Gebläseschaufelrad für die Förderung staubhaltiger Gase mit axialem Eintritt und radialem Austritt, mit einer Einrichtung zur Fernhaltung der verschleißbildenden Feststoffteilchen von den Laufradschaufeln.
  • Bei Gebläsen mit axialem Eintritt und radialem Austritt wird der Gasstrom auf einer kurzen Strecke aus seiner axialen Eintrittsrichtung in seine radiale Austrittsrichtung umgelenkt. Während bei diesem Vorgang die feinkörnigen Bestandteile einfach vom Gasstrom mitgerissen werden, haben die groben Bestandteile infolge ihrer Massenträgheit das Bestreben, ihre axiale Eintrittsrichtung beizubehalten. Sie schleifen dabei an den einzelnen Schaufeln entlang, bis sie schließlich auf die Radscheibe treffen, an der sie infolge der Fliehkraftwirkung in die radiale Austrittsrichtung geschleudert werden und dabei auf dem an die Radscheibe angrenzenden Bereich der Schaufel und der Radscheibe selbst schmirgelnd entlanggleiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sicherzustellen, daß die einem großen Verschleiß unterlie( ; yenden Bauteile des Gebläseschaufelrades eine so lange Lebensdauer erhalten wie die weniger stark beanspruchten Teile.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, die dem Verschleiß ausgesetzten Teile des Schaufelrades vor einem schnellen Verschleiß zu schützen. So werden Gebläseschaufeln zum Teil oder ganz mit einer Auftragsschweißung versehen oder Verschleißstücke aus hochfestem Material auf den besonders gefährdeten Zonen der Gebläseschaufeln aufgesehraubt. Weiter ist bekannt, in den Winkeln, welche die Schaufeln mit der Radscheibenrückwand bilden, dreieckige, die Winkel überbrückende Verschleißverhütungsbleche anzuordnen oder die Schaufel entlang der Radscheibe mit einem die Verschleißzone begrenzenden Streifen aus härterem Werkstoff zu versehen, welche so ausgebildet sind, daß sie eine zur Schaufelvorderseite offene Rinne bilden. Jedoch verhindern alle diese Maßnahmen nicht, daß bei einer Erneuerung der Verschleißvorrichtungen das Gebläse für längere Zeit außer Betrieb genommen werden muß bzw. ein Ersatzgebläse eingebaut werden muß.
  • Es ist ferner bekannt, einen mit dem Schaufelrad umlaufenden Rohrkrümmer vorzusehen, der zentrisch im bzw. vor dem Laufrad beginnt und in radialer oder ungefähr radialer Erstreckung entweder hinter dem Laufrad endet oder im Laufrad so endet, daß die Verlängerungslinie des Rohrendes außerhalb der Laufradschaufeln liegt und daß dem Rohrkrümmer ein Filter oder eine ähnliche Abscheidevorrichtung derart vorgeschaltet ist, daß das hierin gereinigte Gas dem Laufrad frei zuströmt, während ein im Filter mit Staub angereicherter Teilgasstrom durch den Rohrkrümmer abgesaugt wird.
  • Diese Konstruktion mag zwar einen guten Abscheidungsgrad der groben Feststoffteilchen haben, ist jedoch andererseits sehr aufwendig infolge der zusätzlichen Einbauten. Dasselbe gilt von einem Schaufelrad, bei welchem die Nabe eine besondere Form-a -"ebung haben muß zur Anordnung von Durch brüchen bzw. Durchströmschlitzen zur Abscheidung des groben Kornes.
  • Schließlich ist noch eine Bauart zu erwähnen, wobei ein abweisender Winkelring zwischen dem Flansch der Schaufelradnabe und der Schaufel angeordnet ist. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß dieser Winkelring bei geringer Wirkung der Erosion nicht Einhalt gebieten konnte, sondern diese nur verzögerte. Ein Schutz gegen die Erosion ist infolge der Lage zwischeu dem Flansch der Nabe und der Schaufel nicht möglich.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der Nachteile, daß also den grobkömigen Bestandteilen des zu fördernden Gases keine Möglichkeit des Auftreffens auf die Schaufeln mehr gegeben wird und ohne daß Umbauten oder aufwendige zusätzliche Konstruktionen am Gebläseschaufelrad erforderlich sind.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß zwischen je zwei Schaufeln am Umfang des Gebläserades an der Radscheibenrückwand ein Fangwinkeleisen auswechselbar angeordnet ist, welches die gebogene Form der Schaufeln hat und länger ist als der innere Schaufeldurchmesser. Die axial einströmenden grobkörnigen Bestandteile der Gase werden sodann von den vorstehenden Winkeln erfaßt und gleiten über diese hinweg, so daß die Schaufeln selbst nur in geringem Maß mit Staub beaufschlagt werden. Von wesentlicher Bedeutung hierbei ist, daß praktisch jedes entsprechende Radialgebläse mit dieser konstruktiv einfachen Einrichtung ausgerüstet werden kann, ohne daß hierfür Umbauten oder zusätzliche Konstruktionen erforderlich sind.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung hervor. Es zeigt F i g. 1 ein Gebläseschaufelrad im Axialschnitt, F i g. 2 einen Querschnitt durch das Gebläserad nach der Schnittlinie A -A der F i g. 1 und F i g. 3 ein Schnittdetail nach der Schnittlinie B-B der F i g. 2.
  • Ein Gebläseschaufelrad ist mit seiner Nabe 1 auf der Welle 2 befestigt und besitzt einige Schaufeln 3, die zwischen der Gebläserückwand 4 und einem Stützring 5 durch Befestigungslaschen 6 lösbar mit ihnen verbunden sind. Zwischen je zwei Schaufeln 3 ist ein Fanawinkeleisen 7 angeordnet, welches in der gleichen Bogenfonn wie die Schaufeln ausgeführt und länger ist als der innere Schaufeldurchmesser. Das Fangwinkeleisen ist mit der Gebläserückwand durch Senkschrauben lösbar und auswechselbar verbunden. Zur Verminderung des Verschleißes können die Fangwinkeleisen aus einem verschleißfesten Sondermaterial hergestellt sein, oder die inneren Schenkelflächen der Winkeleisen können mit einer Auftragsschweißung versehen werden. Durch diese Maßnahmen ist es möglich, die Fangwinkeleisen mehrmals auszuwechseln, bevor eine Erneuerung der Gebläseschaufeln selbst vorgenommen werden muß. Dii Arbeiten können am Standort des Gebläses aus geführt werden und beanspruchen nur eine kurz zeitige Betriebsunterbrechung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Gebläseschaufelrad für die Förderung staub haltiger Gase mit axialem Eintritt und radialen Austritt, mit einer Einrichtung zur Fernhaltunj der verschleißbildenden Feststoffteilchen von dei Laufradschaufeln, dadurch gekennzeich net, daß zwischen je zwei Schaufeln(3) an Umfang des Gebläserades an der Radscheiben rückwand (4) ein Fangwinkeleisen (7) auswechsel bar angeordnet ist, welches die gebogene Forn der Schaufeln hat und länger ist als der inner( Schaufeldurchmesser.
  2. 2. Gebläseschaufelrad nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Winkeleisen (7# aus einem verschleißfesten Sondermaterial her. gestellt ist. 3. Gebläseschaufelrad nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innerer Schenkelflächen des Winkeleisens (7) mit einei Auftragsschweißung versehen sind.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1029 978, 607 157; britische Patentschrift Nr. 548 005; Dr. E c k, »Ventilatoren«, Springer Verlag, 1952, S. 281, Abb. 313.
DE1962D0038590 1962-04-05 1962-04-05 Geblaeseschaufelrad fuer die Foerderung staubhaltiger Gase Pending DE1232697B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962D0038590 DE1232697B (de) 1962-04-05 1962-04-05 Geblaeseschaufelrad fuer die Foerderung staubhaltiger Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962D0038590 DE1232697B (de) 1962-04-05 1962-04-05 Geblaeseschaufelrad fuer die Foerderung staubhaltiger Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232697B true DE1232697B (de) 1967-01-19

Family

ID=7044208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962D0038590 Pending DE1232697B (de) 1962-04-05 1962-04-05 Geblaeseschaufelrad fuer die Foerderung staubhaltiger Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1232697B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359295A1 (fr) * 1976-07-21 1978-02-17 Johnston Brothers Eng Perfectionnements aux rotors de ventilateurs
EP0372701A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Johnston Engineering Limited Strassenkehrvorrichtungen
DE4307405C1 (de) * 1993-03-09 1994-11-17 Rational Gmbh Lüfterrad
DE29507709U1 (de) * 1995-05-15 1995-07-06 Elektra Beckum Ag Saug-/Blasgerät
EP1961967A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 Josip Pavetic Radial-Lüfterrad und damit ausgestattetes Radialgebläse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607157C (de) * 1932-10-19 1934-12-18 Schiele & Co G M B H G Fluegelrad zu Kreiselgeblaesen fuer die Befoerderung von Luft mit festen Bestandteile
GB548005A (en) * 1941-11-07 1942-09-21 Davidson & Company Improvements in or relating to centrifugal fans

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607157C (de) * 1932-10-19 1934-12-18 Schiele & Co G M B H G Fluegelrad zu Kreiselgeblaesen fuer die Befoerderung von Luft mit festen Bestandteile
GB548005A (en) * 1941-11-07 1942-09-21 Davidson & Company Improvements in or relating to centrifugal fans

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359295A1 (fr) * 1976-07-21 1978-02-17 Johnston Brothers Eng Perfectionnements aux rotors de ventilateurs
EP0372701A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Johnston Engineering Limited Strassenkehrvorrichtungen
US5044887A (en) * 1988-12-06 1991-09-03 Johnston Engineering Limited Blower fan impellers
DE4307405C1 (de) * 1993-03-09 1994-11-17 Rational Gmbh Lüfterrad
DE29507709U1 (de) * 1995-05-15 1995-07-06 Elektra Beckum Ag Saug-/Blasgerät
EP1961967A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 Josip Pavetic Radial-Lüfterrad und damit ausgestattetes Radialgebläse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536723C2 (de) Schleuderrad
DE6918918U (de) Querstromgeblaese fuer die reinigungsvorrichtung eines maehdreschers.
DE1276424C2 (de) Prallmuehle zum gleichzeitigen zerkleinern und trocknen von feuchtem mahlgut
DE1232697B (de) Geblaeseschaufelrad fuer die Foerderung staubhaltiger Gase
DE6916365U (de) Mahltrocknungsanlage.
DE2655335C2 (de) Schlagmühle für Getreide mit Ringsieb und Gebläse
DE1503650A1 (de) Ventilatorlaufrad zur Foerderung staubhaltiger Gase
DE3824769C2 (de)
DE921615C (de) Schleuderradschaufel fuer Schleuderrad-Putzmaschinen zum Putzen von Guss- oder Walzwerkserzeugnissen u. ae., zum Mattieren von Glas u. dgl.
DE3810320A1 (de) Bruedentrenner fuer eine ventilatormuehle
DE2304945A1 (de) Planetenkuehler
AT222989B (de) Strömungssichter
DE1607562B1 (de) Schuesselmuehle mit frei beweglichen Mahlkoerpern
DE3919668C2 (de) Brüdentrenner für eine Ventilatormühle
AT232452B (de) Umwälzstreusichter
DE1040461B (de) Schubzentrifuge zum Schleudern von Suspensionen mit harten, abrasiven Feststoffen
DE2535878A1 (de) Laufrad der offenen bauart aus kunststoff fuer einen kreiselluefter
DE936612C (de) Schael- und Poliermaschine fuer Getreide
DE820524C (de) Mahl- und Sichtverfahren
DE698234C (de) Geblaeselaufrad
DE2924772A1 (de) Geblaese fuer durchstroemende, verschleissende gueter
AT34074B (de) Sichtmaschine.
DE422336C (de) Rohr- oder Verbundmuehle mit Panzerplattenauskleidung
AT216128B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfeuerung von Sand, Kies u. dgl. enthaltendem Brennstoff bei einer Brennstaubfeuerung mit sichterloser Gebläsemühle
DE969944C (de) Axial-Radial-Geblaese mit Radialschaufeln, die an ihrer Einstroemseite einen axial durchstroemten Schaufelteil haben