DE1503650A1 - Ventilatorlaufrad zur Foerderung staubhaltiger Gase - Google Patents

Ventilatorlaufrad zur Foerderung staubhaltiger Gase

Info

Publication number
DE1503650A1
DE1503650A1 DE19651503650 DE1503650A DE1503650A1 DE 1503650 A1 DE1503650 A1 DE 1503650A1 DE 19651503650 DE19651503650 DE 19651503650 DE 1503650 A DE1503650 A DE 1503650A DE 1503650 A1 DE1503650 A1 DE 1503650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
blades
impeller
grid
fan impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651503650
Other languages
English (en)
Other versions
DE1503650B2 (de
Inventor
Klingenberg Dipl-Ing Guenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEISSEN TURBOWERKE
Original Assignee
MEISSEN TURBOWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEISSEN TURBOWERKE filed Critical MEISSEN TURBOWERKE
Publication of DE1503650A1 publication Critical patent/DE1503650A1/de
Publication of DE1503650B2 publication Critical patent/DE1503650B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/289Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps having provision against erosion or for dust-separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventilatorlaufrad, welches zur Förderung von staubhaltigen Gasen verwendet wird.
Es ist bekannt, dass der im Fördermedium enthaltene Staub zu starkem Verschleiß der Laufschaufeln führt. Dadurch muß häufig das komplette Laufrad durch ein neues ersetzt werden. Das geschieht im Vergleich zur Lebensdauer der gesamten Ventilatorenanlage nach relativ kurzer Zeit. Besonders bei grossen Radialsaugzügen in Großdampferzeugern entstehen dabei hohe Kosten. Eine weitere Schwierigkeit bei Radiallaufrädern mit rückwärts gekrümmten Schaufeln, vornehmlich bei kleinem Schaufelaustrittswinkel kleines Beta[tief]2, bildet das Anbacken von Staub auf der Saugseite der Schaufeln. Aus diesem Grunde war es bisher nicht möglich, die modernen Hochleistungsventilatoren mit weit rückwärts gekrümmten Beschaufelungen zur Förderung staubhaltiger Gase zu verwenden. Es mussten hierzu Laufräder mit großen Schaufelaustrittswinkel kleines Beta[tief]2 eingesetzt werden, die einen bedeutend niedrigeren Wirkungsgrad besitzen.
Es ist weiterhin bekannt, die Schaufeln von Radialventilatoren mit Prallrippen zu versehen, welche auf voller Schaufelbreite oder auf einem Teil der Schaufelbreite quer zur Strömungsrichtung angeordnet sind. Es werden auch Schutzüberzüge oder Verschleißplatten angewendet.
Ferner wurde bekannt, im Ansaugraum des Ventilators Lenk- oder Streuringe anzuordnen. Diese haben die Aufgabe, den im Fördermedium enthaltenen Staub gleichmäßig über die Laufschaufeln zu verteilen und einen gleichmäßigen Verschleiß der Schaufeln zu bewirken.
Es ist auch bekannt, am Laufrad einen Rohrkrümmer zu befestigen, der zentral in oder vor dem Laufrad beginnt und in radialer oder ungefähr radialer Richtung hinter den Laufschaufeln endet. Dem Rohrkrümmer ist ein Filter so vorgeschaltet, dass das gereinigte Gas dem Laufrad frei zuströmt, und ein mit Staub angereicherter Teilgasstrom durch den Rohrkrümmer abgesaugt wird.
Schaufeln mit Prallrippen oder Verschleißplatten haben den Nachteil, dass es sich hierbei nur um eine passive Maßnahme handelt, indem die Schaufeln entweder verstärkt oder mit härterem Material versehen werden. Die Verschleißintensität der Schaufeln wird nicht verringert.
Lenk- und Streuringe haben den Nachteil, dass sie kostspielig und betriebsunsicher sind. Gleichzeitig ist bei ihrer Verwendung mit einem starken Wirkungsgradabfall des Ventilators zu rechnen.
Die Anwendung von Rohrkrümmern und Filtern hat den Nachteil, dass diese sehr aufwendig und kostspielig sind. Außerdem sind zusätzliche Bauelemente wie zum Beispiel Filter notwendig.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, die genannten Mängel weitgehend zu beseitigen. Es sollen Ventilatorlaufräder mit geringer Verschleißempfindlichkeit und einfacher Ausführung entwickelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den überwiegenden Teil des im Fördermedium enthaltenen Staubes so durch das Laufrad zu leiten, dass dieser die Druckseite der Laufschaufeln nicht berührt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass an der Trag- scheibe des Ventilatorlaufrades, in Strömungsrichtung gesehen vor dem Laufradgitter, ein Vorsatzschaufelgitter angeordnet ist. Die Schaufelzahl des Vorsatzschaufelgitters liegt zwischen dem Ein- bis Dreifachen der Schaufelzahl des Laufradgitters.
Der Austrittswinkel kleines Beta[tief]2 der Vorsatzschaufeln soll mindestens 25° größer sein, als der Eintrittswinkel kleines Beta[tief]1 der Laufschaufeln.
Die Breite der Vorsatzschaufeln kann bis zu einem Drittel der Schaufelaustrittsbreite des Laufradgitters betragen. Die Vorsatzschaufeln können ein Stück in das Laufradgitter hineinragen.
Vorteilhaft ist die Anordnung der Vorsatzschaufeln auf einem leicht auswechselbaren Ring, um bei Verschleiß des Vorsatzschaufelgitters diese ohne großen Aufwand auswechseln zu können.
Die Vorsatzschaufeln können profiliert oder mit gleich bleibendem Querschnitt ausgeführt werden. Dabei werden sie vorzugsweise mit der Tragscheibe des Laufrades verschweißt oder bei Ventilatorlaufrädern in gegossener Ausführung mit angegossen werden.
Bei der Anwendung des Vorsatzschaufelgitters in radialen Ventilatorlaufrädern unterliegen diese einem wesentlich geringeren Verschleiß, weil besonders die größeren Staubteilchen, die den stärksten Verschleiß bewirken, durch das Vorsatzschaufelgitter so gelenkt werden, dass sie die Schaufeln des Laufradgitters nicht mehr berühren. Dadurch haben die
Ventilatorlaufräder eine wesentlich höhere Standzeit.
Durch die Anwendung des Vorsatzschaufelgitters bei Ventilatorrädern mit stark rückwärts gekrümmten Schaufeln wird ein Haften des Staubes an der Saugseite der Schaufeln in starkem Maße vermieden. Den Ventilatoren mit sehr guten Wirkungsgraden wird hiermit ein neues Anwendungsgebiet erschlossen. Gleichzeitig werden dadurch die Betriebskosten der Saugzüge in Wärmekraftwerken wesentlich gesenkt.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den Radialschnitt eines Ventilatorlaufrades,
Fig. 2 einen Axialschnitt nach Fig. 1.
Die Schaufeln 1' des Vorsatzschaufelgitters 1 sind in Strömungsrichtung gesehen vor dem Laufradgitter 2 angeordnet und an der Tragscheibe 3 befestigt. Das Vorsatzschaufelgitter 1 steht noch mit dem aggressiven Staub in Berührung. Vorteilhaft ist deshalb die Befestigung des Vorsatzschaufelgitters 1 auf einem Ring 4, der leicht auswechselbar mit der Tragscheibe 3 verbunden ist.
In Fig. 1 zeigen die Linien 5 schematisch den Weg von zwei groben Staubteilchen. die Linien 6 deuten den Weg von zwei feinen Staubteilchen an. Die groben Staubteilchen werden auf Grund ihrer Trägheit bis nahe an die Tragscheibe 3 herangetragen, ehe eine Umlenkung in radiale Richtung erfolgt.
In Fig. 2 stellen die Linien 7 die Relativbahnen von groben Teilchen dar, wenn das Laufrad ohne Vorsatzschaufelgitter 1 betrieben wird. Infolge der Massenträgheit werden die Staub- teilchen auf die Druckseite der Schaufeln des Laufradgitters 2 geschleudert und bewirken den Verschleiß.
Durch die Vorsatzschaufeln 1 wird den Staubteilchen ein Vordrall erteilt, der so groß ist, dass diese die Druckseite der Schaufeln des Laufradgitters 2 nicht mehr erreichen und die Saugseite nur unwesentlich berühren. Sie nehmen einen Weg durch das Radiallaufrad, der den Bahnen 8 entspricht.
Es kommt besonders darauf an, dem grobkörnigen Staub den Vordrall zu erteilen, da dieser den stärksten Verschleiß bewirkt. Aus diesem Grunde ist es möglich, die Vorsatzschaufeln 1 nur bis zu 1/3 der Austrittsbreite des Laufradgitters 2 auszubilden. In diesem Bereich durchströmt der überwiegende Teil des groben Staubes das Laufrad. Die Vorsatzschaufeln 1 werden somit nur in einem schmalen Bereich nahe der Tragscheibe 3 wirksam. Sie haben daher nur einen geringen Einfluß auf die Gittereigenschaften des Laufrades.

Claims (8)

1. Ventilatorlaufrad zur Förderung staubhaltiger Gase, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragscheibe (3) ein Vorsatzschaufelgitter (1) unmittelbar vor dem Laufradgitter (2) angeordnet ist.
2. Ventilatorlaufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelzahl des Vorsatzschaufelgitters (1) zwischen dem Ein- bis Dreifachen der Schaufelzahl des Laufradgitters (2) liegt.
3. Ventilatorlaufrad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittswinkel kleines Beta[tief]2 der Vorsatzschaufeln (1') mindestens 25° größer als der Eintrittswinkel kleines Beta[tief]1 des Laufradgitters (2) ist.
4. Ventilatorlaufrad nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schaufeln des Vorsatzschaufelgitters (1) bis zu 1/3 der Schaufelaustrittsbreite des Laufradgitters (2) beträgt.
5. Ventilatorlaufrad nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschaufeln (1') auf einem leicht auswechselbaren Ring (4) angeordnet sind.
6. Ventilatorlaufrad nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschaufeln (1') in das Laufradgitter (2) hineinragen.
7. Ventilatorlaufrad nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschaufeln (1') profiliert ausgeführt sind.
8. Ventilatorlaufrad nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzschaufeln (1') mit gleich bleibendem Querschnitt ausgeführt sind.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Vorsatzschaufelgitter
1' Vorsatzschaufel
2 Laufradgitter
3 Tragscheibe
4 Ring
5 Weg des grobkörnigen Staubes
6 Weg des feinkörnigen Staubes
7 Weg des Staubes ohne Vorsatzgitter
8 Weg des Staubes mit Vorsatzgitter
DE19651503650 1965-12-23 1965-12-23 Schutzvorrichtung für ein radiales Ventilatorlaufrad zur Förderung staubhaltiger Gase Pending DE1503650B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0030011 1965-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1503650A1 true DE1503650A1 (de) 1969-03-13
DE1503650B2 DE1503650B2 (de) 1970-05-21

Family

ID=7585340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651503650 Pending DE1503650B2 (de) 1965-12-23 1965-12-23 Schutzvorrichtung für ein radiales Ventilatorlaufrad zur Förderung staubhaltiger Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1503650B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307405C1 (de) * 1993-03-09 1994-11-17 Rational Gmbh Lüfterrad
EP1961966A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 Josip Pavetic Radial-Lüfterrad
EP1961969A2 (de) 2007-02-26 2008-08-27 Josip Pavetic Radial-Lüfterrad
EP1961970A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 Josip Pavetic Radial-Lüfterrad und damit ausgestattetes Radialgebläse mit Verschleissschutz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307405C1 (de) * 1993-03-09 1994-11-17 Rational Gmbh Lüfterrad
EP1961966A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 Josip Pavetic Radial-Lüfterrad
EP1961969A2 (de) 2007-02-26 2008-08-27 Josip Pavetic Radial-Lüfterrad
EP1961970A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 Josip Pavetic Radial-Lüfterrad und damit ausgestattetes Radialgebläse mit Verschleissschutz
EP1961968A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-27 Josip Pavetic Radial-Lüfterrad und damit ausgestattetes Radialgebläse mit Verschleissschutz
EP1961969A3 (de) * 2007-02-26 2009-10-21 Josip Pavetic Radial-Lüfterrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE1503650B2 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6918918U (de) Querstromgeblaese fuer die reinigungsvorrichtung eines maehdreschers.
DE2042714A1 (de) Geblaseflugel mit abriebfesten Rippen und Geblase mit einer Anzahl solcher Fluge!
DE1428273C3 (de) Flügelrad für einen geräuscharmen Axialventilator
DE1503650A1 (de) Ventilatorlaufrad zur Foerderung staubhaltiger Gase
WO1991010392A1 (de) Staubsauger
DE1503650C (de) Schutzvorrichtung fur ein radiales Ven tilatorlaufrad zur Forderung staubhaltiger Gase
DE1503854B1 (de) Motorgeblaeseeinheit,vorzugsweise fuer Staubsauger
CH218976A (de) Gasturbinenschaufel mit Luftfilmkühlung.
DE1232697B (de) Geblaeseschaufelrad fuer die Foerderung staubhaltiger Gase
DE2809597A1 (de) Radial-ventilator
DE715138C (de) Staubabscheider
DE3810320A1 (de) Bruedentrenner fuer eine ventilatormuehle
EP1961970A1 (de) Radial-Lüfterrad und damit ausgestattetes Radialgebläse mit Verschleissschutz
DE447930C (de) Kreiselverdichter mit Vorrichtung zur Nassreinigung der Luft bei ihrem Durchgang
DE924595C (de) Trommelgeblaese mit axialem Eintritt und radialem Austritt der Luft fuer Getreidereinigungen
DE951033C (de) Reibungspumpe
DE2845872C2 (de) Vorrichtung zur Wetterkühlung mit vorgeschaltetem Entstauber
AT222305B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Luftstromes mit einem aerodynamisch wirksamen umlaufenden Gitter
DE3919668C2 (de) Brüdentrenner für eine Ventilatormühle
DE961652C (de) Umlenkvorrichtung fuer Axialgeblaese zur Foerderung von Feststoffe enthaltenden Medien
DE634449C (de) Ventilator mit mehrfluegeligem Propellerrad
DE202015102039U1 (de) Nassabscheider zum Reinigen eines staubbeladenen Gasstroms
AT54133B (de) Kreiselrad für Schleudergebläse.
DE445587C (de) Kreiselrad-Ventilator mit schraegen Prallplatten im Tangential-Druckrohr
DE230692C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971