EP1961966A1 - Radial-Lüfterrad - Google Patents

Radial-Lüfterrad Download PDF

Info

Publication number
EP1961966A1
EP1961966A1 EP07003875A EP07003875A EP1961966A1 EP 1961966 A1 EP1961966 A1 EP 1961966A1 EP 07003875 A EP07003875 A EP 07003875A EP 07003875 A EP07003875 A EP 07003875A EP 1961966 A1 EP1961966 A1 EP 1961966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
blades
fan wheel
flow
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07003875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josip Pavetic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP07003875A priority Critical patent/EP1961966A1/de
Priority to EP08151624A priority patent/EP1961969A3/de
Priority to CNA2008101003800A priority patent/CN101349281A/zh
Publication of EP1961966A1 publication Critical patent/EP1961966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/289Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps having provision against erosion or for dust-separation

Definitions

  • the present invention relates to a fan wheel having a base plate and a plurality of fan blades mounted on the base plate, wherein the fan blades are arranged substantially perpendicular to the base plate and form a substantially radial arrangement, each fan blade being radially outwardly and substantially perpendicular to the base plate arranged front edge, a radially inside and arranged substantially perpendicular to the base plate trailing edge, arranged on the pressure side of the fan outer surface and arranged on the suction side of the fan inner surface.
  • Fan wheels are well known in the art and typically serve to circulate air. Fan wheels are known in a variety of forms, for example, fan wheels are known with propeller-like wings or with blade-like wings.
  • One problem with fan wheels known in the art is that particulate matter and / or liquid particles present in the recirculated air may deposit on the blades of the fan wheel, resulting in fouling of the fan wheel.
  • the fan wheel is arranged in a cooking appliance mostly in a separate from the cooking chamber via a baffle fan space, sucks air from the cooking chamber and directs them radially to the surrounding walls, so as an air flow within the cooking appliance, from the cooking chamber in the fan room and back to the cooking chamber, to produce.
  • Concentric around the fan around a heater or a heat exchanger is often arranged so that circulating air is also passed to this heater or this heat exchanger to be heated.
  • fat particles present within the circulated air can be conducted to, for example, the heating device, where they are can be burned, which can lead to a reduction in the quality of the food and to an odor nuisance.
  • This problem arises, in particular, when the air within the cooking appliance is permanently circulated through the fan wheel, in which case the solid and / or liquid particles are constantly held in the gas volume by the circulating air flow.
  • a device which comprises an impact surface or a separating ring around the fan wheel, onto which or onto which a gas stream prevailing in the gas volume occurs, wherein the solid and / or liquid particles at least partially separate on impact and run to a first discharge region can.
  • a fan with a number of radially arranged blades which project substantially in parallel to the axis of rotation of the fan from a housing wall of the cooking chamber facing support disc or base plate, known in which at least between some of the blades near the support disk, but at a distance from this , Baffles are arranged, the radially outer outer edge substantially aligned with the outer circumference of the fan wheel, the radially inner inner edges spaced from the axis of rotation of the fan and with the support disk and the respective adjacent two blades each have a nozzle means for generating a radially outward directed gas flow near the support disk.
  • a fan is known in which on the outer surface of at least a portion of the fan blades at least one elevation is arranged, which extends away from the base plate.
  • a disadvantage of the devices known from the prior art is that the efficiency of the fan wheel is reduced by the fan surrounding the wheel or arranged in the fan additional devices, as the additional devices represent a flow obstacle for the circulated air practically.
  • Object of the present invention is therefore to develop the generic fan to the effect that the disadvantages of the prior art are overcome.
  • it is intended to prevent solids and / or liquid particles present in a circulating air in a cooking appliance from passing directly through the fan wheel onto a heating device or heat exchanger surrounding the fan wheel, without the efficiency of the fan is significantly reduced.
  • the object of the present invention is achieved in that arranged and / or formed on the outer surface of at least a portion of the fan blades at least one elevation which is formed spaced from the base plate and away from the base plate, substantially diagonally from the leading edge to the trailing edge the fan blades extends.
  • the increase in the form of a step is formed on and / or in the outer surface.
  • the fan blades are curved so that the outer surface between the front edge and the rear edge curves radially outward.
  • At least one increase, at least in some areas, has a height of approximately 1 to 10 mm, preferably 2 to 4 mm.
  • At least one increase at least in regions has a width of 1 to 10 mm, preferably 2 to 4 mm.
  • the fan according to the invention is preferably characterized in that the distance of at least one increase to the base plate at least in regions, in particular in the region of the leading edge, at least about 5 to 25 mm, preferably 10 to 20 mm.
  • a support member such as in the form of a bezel, the Lüfterradschaufeln proposed on the opposite side of the base plate of the fan blades.
  • At least one elevation is arc-shaped at least in regions, wherein it preferably bends away from the support member from the respective trailing edge to the respective leading edge.
  • At least one elevation at an angle of 45 to 90 hit the leading edge, preferably at an angle of 70 to 90.
  • At least one increase is formed by at least one wire.
  • At least one increase is at least partially welded onto the outer surface of the fan blade.
  • a pronounced edge such as in the form of a groove, is formed on the side lying in the direction of rotation of the fan wheel.
  • At least one elevation has a profiled cross-section at least in regions, preferably arched, wherein in particular the focal point of the curvature lies on the side of the elevation facing the trailing edge, and / or at least one groove, preferably on the side facing the trailing edge, having.
  • At least one elevation on the side facing away from the direction of rotation of the impeller is at least partially sealed with the outer surface, preferably with silicone.
  • An inventive fan may be arranged in a cooking appliance.
  • the present invention is based on the surprising finding that elevations on the outer surfaces of fan blades on a base plate prevent the solid and / or liquid particles contained in recirculated air, in particular in the form of fat particles, from passing directly radially through the fan be redirected. Rather, solid and / or liquid particles that hit the outer surfaces of the Lüfterradschaufeln stopped at the increase and derived by the special geometry of the increase in the direction of the base plate. In the region of the base plate, the solid and / or liquid particles can then be released from the fan blades, without hitting devices that are arranged directly radially around the fan, such as a heater within a cooking appliance.
  • the solid and / or liquid particles from the fan blades are not directly on the fan radially surrounding devices, such as a heater dispensed, it prevents in particular fat particles can be burned on the heater, resulting in a reduction in food quality and an odor could lead.
  • the fan according to the invention in a surprising way that the efficiency of the fan is not significantly affected, since no major obstacles in the radial flow of the circulating air are arranged. Furthermore, the increases arranged on the outer sides of the fan blades can provide additional stability of the fan blades themselves.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a fan according to the invention.
  • the figure shows a perspective view of an inventive fan 1, which is installed in a fan room of a cooking appliance partially shown to rotate in the direction of arrow A rotating air in the cooking chamber, which is partially separated from the fan room by a not shown air deflector.
  • the fan 1 has a base plate 2, on which a plurality of fan blades 3 are arranged, which are turned to the cooking chamber of the cooking appliance.
  • the Lüfterradschaufeln 3 are curved and arranged substantially perpendicular to the base plate 2 in order to form a substantially radial arrangement on the base plate 2.
  • Each fan blade 3 has a trailing edge 5 contacting the air to be circulated first during operation, and an outer surface 6 arranged on the pressure side of the fan wheel 1 during operation.
  • an elevation 7 is provided, which extends away from the base plate 2, substantially diagonally from a front edge 4 to the trailing edge 5 of the fan blade 3.
  • the elevation 7 is arranged at a distance of 10 to 20 mm from the base plate 2 on the outer surface 6.
  • the elevation 7 may extend completely over the entire width of the Lüfterradschaufel 3, or have a distance from the base plate 2 opposite side of the Lüfterradschaufel 3, wherein this distance is preferably 5 to 15 mm.
  • a cover ring 8 is provided, which provides for an additional stabilization of the fan blades 3 within the fan 1.
  • the elevation 7 should extend from the outer surface 6 of the fan blade 3 lift off by 2 to 5 mm and end at the end facing the air flow on the trailing edge 5 of the Lüfterradschaufel 3 with a sharp edge to form a gutter for impinging solid and / or liquid particles, the further flow of solid and / or Liquid particles, beyond the increase 7, prevented, but causes a guide in the direction of the base plate 2.
  • a seal may be provided on the side lying in the flow shadow between the outer surface 6 and elevation 7.
  • This seal may be made, for example, with silicone, but any other seal may be provided which would be obvious to those skilled in the art.
  • the fan 1 is rotated in the fan chamber via a motor, not shown in the figure in the direction of arrow A and thus sucks air from the cooking chamber via a central opening in the air baffle centrally and directs them radially outwards, so that they outside of the fan room past air guide plates in the cooking chamber solids and / or liquid particles, in particular fat particles of different sizes, which reach in the region of the fan wheel 1, bounce on the outer surfaces 6 of the fan blades 3, on the pressure side of the fan, and are along the increase 7 derived in the direction of the base plate 2.
  • the solid and / or liquid particles reach the end region of the elevation 7 at the front edge 4 of the fan blade 3 (and finally the base plate 2), then the solid and / or liquid particles then released can not directly contact a device radially surrounding the fan wheel 1, such as in the form of a heater, not shown, or a heat exchanger, not shown, are discharged.
  • a device radially surrounding the fan wheel 1 such as in the form of a heater, not shown, or a heat exchanger, not shown, are discharged.
  • burning of the same is avoided, which can lead to an odor nuisance and to a negative influence on a cooking result.
  • the separated solid and / or liquid particles can be disposed of.
  • the impeller according to the invention in a cooking appliance thus prevents solids and / or liquid particles from being deposited, for example, directly on a heating device surrounding the impeller 1, and also ensures that air circulated by the impeller 1 can be diverted substantially completely radially the efficiency of the fan 1 is only slightly reduced by the increase 7.
  • the fan 1 is replaced by the elevations 7 itself a higher stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein axial angeströmtes Radial-Lüfterrad zum Fördern eines mit Partikeln beladenen Strömungsmittels. Es hat ein angetriebenes Trägerteil, das sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse erstreckt und eine Schaufelanordnung mit einer Vielzahl von kranzartig im Umfangsabstand zueinander angeordneten Lüfterradschaufeln trägt. Die Lüfterradschaufeln weisen jeweils eine radial innenliegende Anströmkante und eine radial außenliegende Austrittskante auf. Zwischen den Lüfterradschaufeln sind radial nach außen gerichtete Strömungskanäle festgelegt, wodurch eine axiale Eintrittströmung radial nach außen umlenkbar ist. Um mit festen und/oder flüssigen Grobpartikeln beladene Strömungsmittel beim Durchströmen des Lüfterrads wirksam zu reinigen, hat das Trägerteil radial innerhalb der Lüfterradschaufeln zusätzliche vom Trägerteil axial vorstehende Zusatzschaufeln, die in Drehrichtung des Lüfterrads derart angestellt sind, dass in dem zu fördernden Fluid enthaltene Partikel mit einer zum Trägerteil hin gerichteten Kraftkomponente beaufschlagbar sind.

Description

  • Beschrieben wird ein Lüfterrad mit integrierter Fettabscheidung, insbesondere für ein Gargerät. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lüfterrad mit einer Grundplatte und einer Vielzahl von auf der Grundplatte befestigten Lüfterradschaufeln, wobei die Lüfterradschaufeln im wesentlichen senkrecht auf der Grundplatte angeordnet sind und eine im Wesentlichen radiale Anordnung ausbilden, wobei jede Lüfterradschaufel eine radial aussen und im Wesentlichen senkrecht zur Grundplatte angeordnete Vorderkante, eine radial innen und im Wesentlichen senkrecht zur Grundplatte angeordnete Hinterkante, eine auf der Druckseite des Lüfterrads angeordnete Außenfläche und eine auf der Saugseite des Lüfterrads angeordnete Innenfläche aufweist.
  • Lüfterräder sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und dienen in der Regel dazu, Luft umzuwälzen. Lüfterräder sind in den unterschiedlichsten Formen bekannt, so sind beispielsweise Lüfterräder mit propellerartigen Flügeln oder auch mit schaufelartigen Flügeln bekannt. Ein Problem bei aus dem Stand der Technik bekannten Lüfterrädern ist, dass Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikel, die in der umgewälzten Luft vorhanden sind, sich auf den Flügeln des Lüfterrads abscheiden können, was zu einer Verschmutzung des Lüfterrads führt.
  • Auch kann es durch die bekannten Lüfterräder zu einer unerwünschten Verteilung der Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikel kommen.
  • Besonders problematisch ist die Umwälzung von Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikeln, insbesondere in Form von Fettpartikeln, wenn das Lüfterrad innerhalb eines Gargeräts angeordnet ist. Das Lüfterrad ist in einem Gargerät zumeist in einem von dem Garraum über ein Luftleitblech getrennten Lüfterraum angeordnet, saugt Luft aus dem Garraum an und leitet diese radial an die Umgebungswände ab, um so eine Luftströmung innerhalb des Gargeräts, vom Garraum in den Lüfterraum und wieder zurück zum Garraum, zu erzeugen. Konzentrisch um das Lüfterrad herum ist häufig eine Heizeinrichtung oder auch ein Wärmetauscher angeordnet, so dass umgewälzte Luft auch an dieser Heizeinrichtung oder diesem Wärmetauscher vorbei geleitet wird, um erwärmt zu werden. Dabei können während eines Garprozesses auch innerhalb der umgewälzten Luft vorhandene Fettpartikel auf beispielsweise die Heizeinrichtung geleitet werden, wo sie verbrannt werden können, was zu einer Verminderung der Spei- senqualität und zu einer Geruchsbelästigung führen kann. Dieses Problem stellt sich insbesondere dann, wenn die Luft innerhalb des Gargeräts permanent durch das Lüfterrad umgewälzt wird, wobei dann dieFeststoff- und/oder Flüssigkeitspartikel durch die Umluftströmung ständig in dem Gasvolumen gehalten werden.
  • Um das Abscheiden von Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikeln, die durch das Lüfterrad umgewälzt werden, innerhalb eines Gargeräts zu verringern, ist aus der DE 42 06 846 C2 eine Vorrichtung bekannt, die eine Aufprallfläche bzw. einen Abscheidering um das Lüfterrad umfasst, auf die bzw. auf den ein in dem Gasvolumen herrschender Gasstrom auftritt, wobei sich die Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikel beim Aufprall zumindest teilweise abscheiden und zu einem ersten Ableitbereich laufen können.
  • Ferner ist aus der DE 43 074 05 C2 ein Lüfterrad mit einer Anzahl radial angeordneter Schaufeln, die im wesentlichen im parallelen zur Drehachse des Lüfterrads von einer an einer Gehäusewand des Garraums zugewandten Stützscheibe bzw. Grundplatte vorspringen, bekannt, bei dem mindestens zwischen einigen der Schaufeln nahe der Stützscheibe, jedoch mit Abstand von dieser, Leitbleche angeordnet sind, deren radial äußere Aussenkante im Wesentlichen mit dem Außenumfang des Lüfterrads fluchten, die radial inneren Innenkanten mit Abstand von der Drehachse des Lüfterrads liegen und die mit der Stützscheibe und den jeweils benachbarten beiden Schaufeln jeweils eine Düseneinrichtung zum Erzeugen einer radial nach außen gerichteten Gasströmung nahe der Stützscheibe bilden.
  • Aus der US 1,688, 345 ist ein Lüfterrad bekannt, bei dem auf der Außenfläche zumindest eines Teils der Lüfterschaufeln zumindest eine Erhöhung angeordnet ist, die sich von der Grundplatte wegerstreckt.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist jedoch, dass der Wirkungsgrad des Lüfterrads durch die das Lüfterrad umgebenden oder in dem Lüfterrad angeordnete Zusatzvorrichtungen vermindert wird, da die Zusatzvorrichtungen praktisch ein Strömungshindernis für die umgewälzte Luft darstellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das gattungsgemäße Lüfterrad dahingehend weiterzubilden, dass die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden. Insbesondere soll verhindert werden, dass Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikel, die in einer in einem Gargerät umgewälzten Luft vorhanden sind, durch das Lüfterrad unmittelbar auf eine das Lüfterrad umgebende Heizeinrichtung oder einen Wärmetauscher gelangen, ohne dass der Wirkungsgrad des Lüfterrads signifikant verringert wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird dadurch gelöst, dass auf der Außenfläche zumindest eines Teils der Lüfterradschaufeln zumindest eine Erhöhung angeordnet und/oder ausgebildet ist, die von der Grundplatte beabstandet ausgebildet ist und sich von der Grundplatte weg, im Wesentlichen diagonal von der Vorderkante zur Hinterkante der Lüfterradschaufeln erstreckt.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Erhöhung in Form einer Stufe auf und/oder in der Außenfläche ausgebildet ist.
  • Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass die Lüfterradschaufeln so gekrümmt ausgebildet sind, dass sich die Außenfläche zwischen der Vorderkante und der Hinterkante nach radial außen krümmt.
  • Vorteilhaft ist, dass zumindest eine Erhöhung zumindest bereichsweise eine Höhe von etwa1 bis 10 mm, bevorzugt 2 bis 4 mm, aufweist.
  • Auch erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Erhöhung zumindest bereichsweise eine Breite von 1 bis 10 mm, bevorzugt 2 bis 4 mm, aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Lüfterrad zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass der Abstand zumindest einer Erhöhung zur Grundplatte zumindest bereichsweise, insbesondere im Bereich der Vorderkante, mindestens etwa 5 bis 25 mm, bevorzugt 10 bis 20 mm, beträgt.
  • Auch wird mit der Erfindung ein Stützglied, wie in Form eines Deckrings, der Lüfterradschaufeln auf der der Grundplatte gegenüberliegenden Seite der Lüfterradschaufeln vorgeschlagen.
  • Erfindungsgemäß ist bevorzugt, dass zumindest eine Erhöhung zumindest bereichsweise bogenförmig ausgebildet ist, wobei sie sich vorzugsweise von der jeweiligen Hinterkante zu der jeweiligen Vorderkante weg von dem Stützglied biegt.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass zumindest eine Erhöhung mit einem Winkel von 45 bis 90 auf die Vorderkante stößt, vorzugsweise mit einen Winkel von70 bis 90 .
  • Bevorzugt ist, dass zumindest eine Erhöhung zumindest bereichsweise einen Abstand zum Stützglied, insbesondere im Bereich der Hinterkante, von mindestens etwa 1 bis 10 mm, bevorzugt 5 bis 15 mm, aufweist.
  • Bevorzugt ist ferner, dass zumindest eine Erhöhung durch zumindest einen Draht ausgebildet ist.
  • Es wird mit der Erfindung auch vorgeschlagen, dass zumindest eine Erhöhung zumindest bereichsweise auf der Außenfläche der Lüfterradschaufel aufgeschweißt ist.
  • Erfindungsgemäss kann insbesondere vorgesehen sein, dass auf der Außenfläche zumindest einer Lüfterradschaufel, vorzugsweise jeder Lüfterradschaufel, im Befestigungsbereich zwischen der jeweiligen Erhöhung und der Außenfläche zumindest bereichsweise eine ausgeprägte Kante, wie in Form einer Rinne, auf der in Drehrichtung des Lüfterrades liegenden Seite ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass zumindest eine Erhöhung zumindest bereichsweise einen profilierten Querschnitt aufweist, vorzugsweise gewölbt ist, wobei insbesondere der Brennpunkt der Wölbung auf der der Hinterkante zugewandten Seite der Erhöhung liegt, und/oder zumindest eine Nut, vorzugsweise auf der der Hinterkante zugewandten Seite, aufweist.
  • Bevorzugt ist ferner, dass zumindest eine Erhöhung auf der der Drehrichtung des Lüfterrads abgewandten Seite zumindest bereichsweise mit der Außenfläche dicht verfugt ist, vorzugsweise mit Silikon.
  • Ein erfindungsgemäßes Lüfterrad kann in einem Gargerät angeordnet sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch Erhöhungen auf den Aussenflächen von Lüfterradschaufeln auf einer Grundplatte zum einen ver- mieden wird, dass in umgewälzter Luft enthaltene Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikel, insbesondere in Form von Fettpartikeln, unmittelbar radial durch das Lüfterrad umgelenkt werden. Vielmehr werden Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikel, die auf die Außenflächen der Lüfterradschaufeln treffen, an der Erhöhung gestoppt und durch die besondere Geometrie der Erhöhung in Richtung der Grundplatte abgeleitet. Im Bereich der Grundplatte können die Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikel dann von den Lüfterradschaufeln abgegeben werden, ohne Vorrichtungen zu treffen, die unmittelbar radial um das Lüfterrad angeordnet sind, wie beispielsweise eine Heizeinrichtung innerhalb eines Gargeräts.
  • Da die Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikel von den Lüfterradschaufeln nicht unmittelbar auf das Lüfterrad radial umgebende Vorrichtungen, wie eine Heizeinrichtung, abgegeben werden, wird verhindert, dass insbesondere Fettpartikel auf der Heizeinrichtung verbrannt werden können, was zu einer Verminderung der Speisenqualität und zu einer Geruchsbelästigung führen könnte.
  • Zum anderen wird durch das erfindungsgemäße Lüfterrad auf überraschende Weise erreicht, dass der Wirkungsgrad des Lüfterrads nicht signifikant beeinträchtigt wird, da keine großen Hindernisse im radialen Strömungsverlauf der umgewälzten Luft angeordnet sind. Ferner können die auf den Außenseiten der Lüfterradsschaufeln angeordneten Erhöhungen für eine zusätzliche Stabilität der Lüfterradschaufeln selbst sorgen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer aus einer einzigen Figur bestehende Zeichnung im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt die Figur eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lüfterrads.
  • Die Figur zeigt perspektivisch eine Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Lüfterrad 1, das in einem Lüfterraum eines teilweise dargestellten Gargeräts einbaubar ist, um in Richtung des Pfeils A drehend Luft im Garraum, der vom Lüfterraum durch ein nicht dargestelltes Luftleitblech bereichsweise abgeteilt ist, zu zirkulieren. Das Lüfterrad 1 weist eine Grundplatte 2 auf, auf der eine Vielzahl von Lüfterradschaufeln 3 angeordnet sind, die zum Garraum des Gargeräts gewandt sind. Die Lüfterradschaufeln 3 sind gekrümmt ausgebildet und im wesentlichen senkrecht auf der Grundplatte 2 angeordnet, um eine im Wesentlichen radiale Anordnung auf der Grundplatte 2 auszubilden. Jede Lüfterradschaufel 3 weist eine im Betrieb die zu zirkulierende Luft zuerst kontaktierende Hinterkante 5, und eine im Betrieb auf der Druckseite des Lüferrads 1 angeordnete Außenfläche 6 auf. Auf der Außenfläche 6 einer Lüfterradschaufel 3 ist zudem eine Erhöhung 7 vorgesehen, die sich von der Grundplatte 2 weg, im Wesentlichen diagonal von einer Vorderkante 4 zur Hinterkante 5 der Lüfterradschaufel 3, erstreckt. Dabei ist die Erhöhung 7 mit einem Abstand von 10 bis 20 mm von der Grundplatte 2 auf der Au- ssenfläche 6 angeordnet. Die Erhöhung 7 kann sich vollständig über die gesamte Breite der Lüfterradschaufel 3 erstrecken, oder einen Abstand zu der der Grundplatte 2 gegenüberliegenden Seite der Lüfterradschaufel 3 aufweisen, wobei dieser Abstand vorzugsweise 5 bis 15 mm beträgt. Auf der der Grundplatte 2 gegenüberliegenden Seite des Lüfterrads 1 ist ein Deckring 8 vorgesehen, der für eine zusätzliche Stabilisierung der Lüfterradschaufeln 3 in- nerhalb des Lüfterrads 1 sorgt. Die Erhöhung 7 sollte sich von der Aussenfläche 6 der Lüfteradschaufel 3 um 2 bis 5 mm abheben und an dem der Luftströmung zugewandten Ende auf der Hinterkante 5 der Lüfterradschaufel 3 mit einer scharfen Kante enden, um eine Ablaufrinne für auftreffende Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikel zu bilden, die ein Weiterströmen der Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikel, über die Erhöhung 7 hinaus, verhindert, sondern ein Führen in Richtung der Grundplatte 2 bewirkt. Überdies kann eine Abdichtung auf der im Strömungsschatten liegenden Seite zwischen Außenfläche 6 und Erhöhung 7 vorgesehen sein.
  • Diese Abdichtung kann beispielsweise mit Silikon erfolgen, jedoch kann jede andere Abdichtung vorgesehen sein, die sich für einen Fachmann auf diesem Gebiet in naheliegender Weise ergibt.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Lüfterrads 1 ist im Anschluss beschrieben.
  • Das Lüfterrad 1 wird im Lüfterraum über einen nicht gezeigten Motor in der Figur in Richtung des Pfeils A gedreht und saugt somit Luft aus dem Garraum über eine mittige Öffnung im Luftleitblech zentral an und leitet diese radial nach aussen ab, so dass sie aus dem Lüfterraum außen an Luftleitblechen vorbei wieder in dem Garraum gelangt Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikel, insbesondere Fettpartikel unterschiedlicher Größe, welche in dem Bereich des Lüfterrads 1 gelangen, prallen dabei auf die Außenflächen 6 der Lüfterradsschaufeln 3, auf der Druckseite des Lüfterrads, und werden entlang der Erhöhung 7 in Richtung auf die Grundplatte 2 abgeleitet. Erreichen die Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikel den Endbereich der Erhöhung 7 an der Vorderkante 4 der Lüfterradschaufel 3 (und schließlich die Grundplatte 2), so können die dann abgegebenen Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikel nicht direkt an eine das Lüfterrad 1 radial umgebende Vorrichtung, wie beispielsweise in Form einer nicht dargestellten Heizvorrichtung oder eines nicht dargestellten Wärmetauschers, abgegeben werden. Durch dieses "Vorbeiführen" der Feststoff- und/oder Flüssig- keitspartikeln an einer Heizvorrichtung und/oder einem Wärmetauscher wird ein Verbrennen derselben vermieden, was zu einer Geruchsbelästigung und zu einer negativen Beeinflussung eines Garergebnisses führen kann. Statt dessen können die abgeschiedenen Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikel entsorgt werden.
  • Das erfindungsgemäße Lüfterrad in einem Gargerät verhindert somit, dass Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikel beispielsweise direkt auf einer das Lüfterrad 1 umgebende Heizeinrichtung abgeschieden werden können, und sorgt ferner dafür, dass von dem Lüfterrad 1 umgewälzte Luft im Wesentlichen vollständig radial umgeleitet werden kann, da der Wirkungsgrad des Lüfterrads 1 durch die Erhöhung 7 nur unwesentlich verringert wird. Das Lüfterrad 1 erhält durch die Erhöhungen 7 selbst eine höhere Stabilität.

Claims (19)

  1. Axial angeströmtes Radial-Lüfterrad (10) zum Fördern eines mit Partikeln beladenen Strömungsmittels, mit einem angetriebenen Trägerteil (18; 118), das sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse (12) erstreckt und eine Schaufelanordnung mit einer Vielzahl von kranzartig im Umfangsabstand zueinander angeordneten Lüfterradschaufeln (20; 120) trägt, die jeweils eine radial innenliegende Anströmkante (24) und eine radial außenliegende Austrittskante (26) aufweisen und zwischen denen radial nach außen gerichtete Strömungskanäle (28) festgelegt sind, wodurch eine axiale Eintrittströmung (SE) radial nach außen umlenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (18; 118) radial innerhalb der Lüfterradschaufeln (20; 120) zusätzliche vom Trägerteil (18; 118) axial vorstehende Zusatzschaufeln (44; 144) trägt, die in Drehrichtung (V) des Lüfterrads (10) derart angestellt sind, dass in dem zu fördernden Fluid enthaltene Partikel mit einer zum Trägerteil (18; 118) hin gerichteten Kraftkomponente beaufschlagbar sind.
  2. Lüfterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterradschaufeln (20) der Schaufelanordnung zur Normalebene (18) der Drehachse (12) derart angestellt sind (Winkel WS), dass in dem zu fördernden Fluid enthaltene Partikel mit einer zum Trägerteil (18) hin gerichteten Kraftkomponente beaufschlagbar sind.
  3. Lüfterrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lüfterradschaufel (20) auf ihrer Druckseite (46) zumindest einen leistenartigen Vorsprung (48; 148) hat, der zur Strömungsrichtung im Strömungskanal (28) zwischen den Schaufeln derart angestellt ist, dass die Strömung zumindest in Druckseitennähe axial auf das Trägerteil (18; 118) zu ablenkbar ist und der in einem vorbestimmten axialen Abstand (MS) zum Trägerteil (18) endet.
  4. Lüfterrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Vorsprünge (48a, 48b) vorgesehen sind, die in einem im Wesentlichen gleichen axialen Abstand (WS) zum Trägerteil (18) enden.
  5. Lüfterrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der betreffende Vorsprung (48) bis zur Strömungs-Eintrittskante (24) der Lüfterradschaufeln (20) geführt ist.
  6. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterradschaufeln (20) der Schaufelanordnung einen Schaufelkranz mit radial innenliegenden Strömungs-Eintrittskanten (24) und radial außenliegenden Strömungs-Austrittskanten (26) bilden, wobei den Strömungs-Eintrittskanten (24) und Strömungs-Austrittskanten (26) jeweils ein Teilkreis (24a,26a) zugeordnet ist.
  7. Lüfterrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strömungs-Eintrittskanten (24) von einem Nabenabschnitt (16) des Trägerteils (18) ausgehend von diesem axial weg bis zu einer zum Trägerteil (18) im Wesentlichen parallel verlaufenden Schaufelkante (29) erstrecken.
  8. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterradschaufeln (120) und/oder die Zusatzschaufeln (144) in Drehrichtung des Lüfterrads konvex, konkav oder S-förmig gekrümmt sind.
  9. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzschaufeln (44; 144) zu den Lüfterradschaufeln (20; 120) in Umfangsrichtung versetzt sind.
  10. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzschaufeln (44; 144) eine axiale Erstreckung (EA) haben, die geringer ist als die der Lüfterradschaufeln (20; 120).
  11. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (18) von einer Platte gebildet ist.
  12. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterradschaufeln (20; 120) auf der dem Trägerteil (18; 118) abgewandeten Seite eine Ringscheibe (21; 121) tragen.
  13. Lüfterrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkreisschar der Strömungs-Eintrittskanten (24) einen Zylinder- oder Kegelstumpfmantel mit einem kleinen Kegelwinkel (WK) definiert.
  14. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, die leistenartigen Vorsprünge (48) eine Höhe HLV aufweisen, die bis zu 50% der axialen Erstreckung (H) der Lüfterradschaufeln (20) beträgt.
  15. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzschaufeln (44) eine Höhe EA aufweisen, die bis zu 50% der axialen Erstreckung (H) der Lüfterradschaufeln (20) beträgt.
  16. Radialgebläse mit einem Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit einem axialem Einlass (30), der mit der Drehachse des Lüfterrads (10) fluchtet und einem Gehäuse (14), in den das Lüfterrad (10) derart eingepasst ist, dass es von einem Ringkanal (32) mit dem Auslass (34) umgeben ist, wobei der Ringkanal (32) eine Bodenfläche (36) hat, die sich eng an die radial außenliegenden Schaufelkanten (26) anschmiegt und axial zu der dem Trägerteil (18) am nächsten liegenden Kante (38) der Lüfterradschaufeln (20) um ein vorbestimmtes Spaltmaß MS beabstandet ist.
  17. Radialgebläse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (36) des Ringkanals (32) einen Radialspalt (40) für das Abführen von abgeschiedenen Partikeln, wie Staub-, Wasser, Öl- oder Fettpartikeln, im zu fördernden Fluid begrenzt.
  18. Radialgebläse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite MS des Radialspalts (40) einstellbar ist.
  19. Radialgebläse nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt (40) von einer weiteren Ringkammer (42) zum Sammeln und Abführen der aus dem Fluid abgeschiedenen Partikel umgeben ist.
EP07003875A 2007-02-26 2007-02-26 Radial-Lüfterrad Withdrawn EP1961966A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07003875A EP1961966A1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Radial-Lüfterrad
EP08151624A EP1961969A3 (de) 2007-02-26 2008-02-19 Radial-Lüfterrad
CNA2008101003800A CN101349281A (zh) 2007-02-26 2008-02-26 径向风机叶轮

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07003875A EP1961966A1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Radial-Lüfterrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1961966A1 true EP1961966A1 (de) 2008-08-27

Family

ID=38291297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07003875A Withdrawn EP1961966A1 (de) 2007-02-26 2007-02-26 Radial-Lüfterrad

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1961966A1 (de)
CN (1) CN101349281A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108518858A (zh) * 2018-03-26 2018-09-11 烟台通天达风机制造有限公司 振荡生热高温热风机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607157C (de) * 1932-10-19 1934-12-18 Schiele & Co G M B H G Fluegelrad zu Kreiselgeblaesen fuer die Befoerderung von Luft mit festen Bestandteile
US3104050A (en) * 1960-08-17 1963-09-17 Richard W Coward Blades for centrifugal fans and the like
DE1503650A1 (de) * 1965-12-23 1969-03-13 Meissen Turbowerke Ventilatorlaufrad zur Foerderung staubhaltiger Gase
DE2809597A1 (de) * 1978-03-06 1979-10-04 Konrad Reitz Maschinen U Appar Radial-ventilator
EP0372701A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Johnston Engineering Limited Strassenkehrvorrichtungen
US20060165528A1 (en) * 2002-08-22 2006-07-27 Elmar Junker Fan impeller with integrated precipitation of fat particles in particular for a cooking device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607157C (de) * 1932-10-19 1934-12-18 Schiele & Co G M B H G Fluegelrad zu Kreiselgeblaesen fuer die Befoerderung von Luft mit festen Bestandteile
US3104050A (en) * 1960-08-17 1963-09-17 Richard W Coward Blades for centrifugal fans and the like
DE1503650A1 (de) * 1965-12-23 1969-03-13 Meissen Turbowerke Ventilatorlaufrad zur Foerderung staubhaltiger Gase
DE2809597A1 (de) * 1978-03-06 1979-10-04 Konrad Reitz Maschinen U Appar Radial-ventilator
EP0372701A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-13 Johnston Engineering Limited Strassenkehrvorrichtungen
US20060165528A1 (en) * 2002-08-22 2006-07-27 Elmar Junker Fan impeller with integrated precipitation of fat particles in particular for a cooking device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108518858A (zh) * 2018-03-26 2018-09-11 烟台通天达风机制造有限公司 振荡生热高温热风机
CN108518858B (zh) * 2018-03-26 2023-10-27 烟台通天达风机制造有限公司 振荡生热高温热风机

Also Published As

Publication number Publication date
CN101349281A (zh) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837543C2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP1530682B1 (de) Lüfterrad mit integrierter fettabscheidung, insbesondere für ein gargerät
EP1956326B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluiden und/oder Feststoffen
DE10158425C1 (de) Gargerät mit Gebläse und Wasserzufuhr
DE102009054787A1 (de) Abscheidungseinheit zur Abscheidung von Partikeln für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP3255281A1 (de) Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
EP2350533B1 (de) Gargerät mit einer strömungsleitvorrichtung
DE3315477C2 (de) Staubabscheider
DE102005012557A1 (de) Gebläse für ein Luftbehandlungsgerät
EP0615069B1 (de) Lüfterrad
DE102020115890B4 (de) Gaswäscher zum Entfernen von Partikeln aus einem Abgas sowie Abgasentsorgungsanlage mit einem Gaswäscher
EP1961966A1 (de) Radial-Lüfterrad
WO2021068021A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
EP0457971B1 (de) Dampf-Gargerät
EP1961969A2 (de) Radial-Lüfterrad
EP0457970A1 (de) Dampf-Gargerät
EP0036114B1 (de) Zentrifugal-Saugwascher
EP1961970A1 (de) Radial-Lüfterrad und damit ausgestattetes Radialgebläse mit Verschleissschutz
EP2284401B1 (de) Lüfterrad und Gargerät
DE102017201906B4 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Filterelement
DE1051621B (de) Vakuum-Eindampfer fuer Fruchtsaefte, insbesondere solcher der Citrusfruechte
DE2809597A1 (de) Radial-ventilator
CH624588A5 (en) Impact mill for cereals with annular screen and blower
EP1529183B1 (de) Gargerät mit integrierter fettabscheidung
DE2024098C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerieren und Niederschlagen von Schwebestoffen aus Gasen und Dämpfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566