DE202015102039U1 - Nassabscheider zum Reinigen eines staubbeladenen Gasstroms - Google Patents

Nassabscheider zum Reinigen eines staubbeladenen Gasstroms Download PDF

Info

Publication number
DE202015102039U1
DE202015102039U1 DE202015102039.2U DE202015102039U DE202015102039U1 DE 202015102039 U1 DE202015102039 U1 DE 202015102039U1 DE 202015102039 U DE202015102039 U DE 202015102039U DE 202015102039 U1 DE202015102039 U1 DE 202015102039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wet scrubber
plastic
protective film
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102039.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015102039.2U priority Critical patent/DE202015102039U1/de
Publication of DE202015102039U1 publication Critical patent/DE202015102039U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2247/00Details relating to the separation of dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D2247/06Separation units provided with means for cleaning and maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2247/00Details relating to the separation of dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D2247/10Means for removing the washing fluid dispersed in the gas or vapours
    • B01D2247/101Means for removing the washing fluid dispersed in the gas or vapours using a cyclone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2247/00Details relating to the separation of dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D2247/10Means for removing the washing fluid dispersed in the gas or vapours
    • B01D2247/108Means for removing the washing fluid dispersed in the gas or vapours using vortex inducers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)

Abstract

Nassabscheider zum Reinigen eines staubbeladenen Gasstroms, umfassend ein Gehäuse mit einem Staublufteintritt und einem Reinluftaustritt, in welchem Gehäuse wenigstens ein Wirbelelement zum Hervorrufen einer Vermischung der zugeführten Staubluft mit Auswaschflüssigkeit angeordnet ist, wobei sich unterhalb des zumindest einen Wirbelelementes ein Schlammbehälter befindet, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Innenwand des Gehäuses zumindest in ihrem die Vermischungszone einfassenden Abschnitt eine von dieser abziehbaren flexiblen Kunststoffschutzfolie aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nassabscheider zum Reinigen eines staubbeladenen Gasstroms, umfassend ein Gehäuse mit einem Staublufteintritt und einem Reinluftaustritt, in welchem Gehäuse wenigstens ein Wirbelelement zum Hervorrufen einer Vermischung der zugeführten Staubluft mit Auswaschflüssigkeit angeordnet ist, wobei sich unterhalb des zumindest einen Wirbelelementes ein Schlammbehälter befindet.
  • Nassabscheider dieser Art werden eingesetzt, um staubbeladene Gasströme zu reinigen. Bei den Gasströmen handelt es sich in aller Regel um Luftströme, aus denen die mitgeführten Feststoffpartikel (Staub) entfernt werden sollen. Derartige Nassabscheider werden bei zahlreichen Anwendungen industriell eingesetzt, beispielsweise wenn beim Strahlen von Metall, beispielsweise Aluminium die dabei entstehende Stäube gereinigt werden sollen. Dieses ist vor allem beim Strahlen von Aluminium notwendig, da diese Stäube explosiv sein können.
  • Nassabscheider arbeiten nach dem Prinzip, dass der zugeführte staubbeladene Gasstrom (Staubluft) in Kontakt mit einer Auswaschflüssigkeit gebracht wird, und zwar dergestalt, dass die mitgeführten Feststoffpartikel von der Auswaschflüssigkeit gebunden und somit aus dem Gasstrom entfernt werden. Gesammelt werden die ausgewaschenen Feststoffpartikel, also beispielsweise der Aluminiumstaub in einem Schlammbehälter.
  • Um eine effektive Benetzung der in der Staubluft enthaltenen Feststoffpartikel zu erwirken, erfolgt eine intensive Verwirbelung (Vermischung) zwischen der zugeführten Staubluft und der Auswaschflüssigkeit, in aller Regel Wasser. Um dieses zu erreichen werden Ventilatoren eingesetzt, um die zugeführte Staubluft zu beschleunigen und mit der Auswaschflüssigkeit in Kontakt zu bringen. Typischerweise werden ein oder mehrere Wirbelelemente im Gehäuse des Nassabscheiders eingesetzt, um die Turbulenzen und somit die Verwirbelung und damit die Durchmischung zu verbessern. Durch das oder die Wirbelelemente wird bei einem Betrieb des Naßabscheiders eine Vermischungszone, auch als Wirbelzone angesprochen, ausgebildet, in der eine besonders intensive Durchmischung von Staubluft und Auswaschflüssigkeit gegeben ist. Zur Reinigung von Gasströmen, deren Feststoffpartikel etwas schwerer sind, beispielsweise Metallpartikel, wie diese etwa beim Strahlen oder Schleifen von Metall entstehen, wird eine Nassabscheidung auch mit Zyklon- bzw. Fliehkraftabscheidern durchgeführt. Bei derartigen Nassabscheidern wird die Staubluft mit einer Turbine innerhalb des Gehäuses beschleunigt und gegen die Innenwand des Gehäuses gefördert. Die innere Oberfläche derartiger Nassabscheider ist mit Flüssigkeit benetzt, die in vertikaler Richtung von oben nach unten läuft. Die durch die Fliehkraft an die Innenwand geschleuderten Feststoffpartikel werden in dieser Flüssigkeit gebunden und in den Schlammbehälter transportiert. Bei derartigen Nassabscheidern wird die Staubluft tangential in das Gehäuse des Nassabscheiders eingeführt und schraubenartig an der Innenwand nach oben geführt. Zu diesem Zweck sind ein oder mehrere Wirbelelemente in dem Gehäuse angeordnet. Bei diesem kann es sich auch um Führungselemente handeln, wobei im Rahmen dieser Ausführungen Wirbel- und Staubluftführungselemente als synonym zueinander angesehen werden.
  • Nassabscheider, vor allem die mit Fliehkraft arbeitenden, müssen in zeitlichen Abständen gereinigt werden, da nicht zu vermeiden ist, dass die aus der Staubluft abgetrennten Feststoffpartikel an der Innenwand des Gehäuses anbacken. Bei einer Abscheidung von Metallpartikeln, beispielsweise Aluminiumfeststoffpartikel als Schleifstaub, können diese Anbackungen betonhart werden.
  • Eine Reinigung eines Naßabscheiders hat einen Stillstand desselben zur Folge. Mit Presslufthämmern und Meißeln werden bei der Reinigung die Wandanbackungen gelöst und entfernt. Je nach Größe eines solchen Nassabscheiders kann eine solche Reinigung zwei bis drei Tage in Anspruch nehmen. Die Reinigungsintervalle sind abhängig von der anfallenden Staubmenge. Bei einer Reinigung von Staubluft, die Aluminiumstäube beim Strahlen oder Schleifen von Aluminiumwerkstücken wegführt, kann eine Reinigung drei- bis viermal pro Jahr erforderlich sein. Wird ein solcher Nassabscheider nicht in entsprechend häufigen Intervallen gereinigt, können die Wandanbackungen mitunter nicht mehr beschädigungs- oder zerstörungsfrei in Bezug auf das Gehäuse des Nassabscheiders bzw. dessen Einbauten vorgenommen werden.
  • Auch wenn derartige Zyklonnassabscheider hinsichtlich ihrer Abscheidungseffizienz und Abscheidungsrate besonders effektiv sind, werden die Wandanbackungen als problematisch angesehen. Aus diesem Grunde ist versucht worden, die Strömungsführung an den Innenwänden durch entsprechende Einbauten nach Art von Wirbelelementen zu verbessern, um Wandanbackungen entgegenzuwirken. Dieses ist in Bezug auf die Ausgestaltung der Innenwand eines solchen Nassabscheiders aufwendig in der Herstellung. Auch bei diesen Nassabscheidern kann allerdings ein Anbacken nicht vermieden werden. Auch können mit einer solchen Maßnahme die Reinigungsintervalle, wenn überhaupt, nur geringfügig länger bemessen sein.
  • Vor dem Hintergrund dieses diskutierten Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Nassabscheider vorzuschlagen, der sich nicht nur problemlos reinigen lässt, sondern bei dem auch die Anzahl der Reinigungsintervalle pro Jahr verringert sind, mithin die Betriebszeiten zwischen zwei Reinigungsintervallen deutlich verlängert sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen eingangs genannten gattungsgemäßen Nassabscheider, bei dem auf die Innenwand des Gehäuses zumindest in ihrem die Vermischungszone einfassenden Abschnitt eine von dieser abziehbaren flexiblen Kunststoffschutzfolie aufgebracht ist.
  • Bei diesem Nassabscheider sind zumindest die in Bezug auf die abzuscheidenden Feststoffpartikel einer Anbackung besonders gefährdeten Innenwandbereiche, zweckmäßigerweise jedoch die gesamte Innenwand des Gehäuses mit einer flexiblen Kunststoffschutzfolie ausgerüstet. Die besonders anbackungsgefährdeten Innenwandbereiche des Gehäuses befinden sich in aller Regel in radialer Richtung in Bezug auf die Wirbelzone. Es war überraschend, festzustellen, dass sich mit einer solchen, im Vergleich zu früheren Bestrebungen einfachen Maßnahme Feststoffpartikelanbackungen an der Innenwand des Gehäuses besonders wirksam vorgebeugt werden kann. Dieses ist vor allem für Nassabscheider zweckmäßig, mit denen Gasströme mit besonders anbackungsgefährdeten Feststoffpartikeln, wie beispielsweise Aluminiumstäube gereinigt werden sollen. Ein mit einer derartigen Kunststoffschutzfolie ausgerüsteter Nassabscheider kann im Vergleich zu herkömmlichen Nassabscheidern sehr viel länger in Betrieb bleiben, einer Reinigung unterworfen werden zu müssen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Reinigungsintervalle im Vergleich zu herkömmlichen Nassabscheidern um drei- bis viermal länger bemessen werden können, selbst bei einem Betrieb eines solchen Nassabscheiders zum Reinigen von Metallstaub beladenen Gasströmen. Darüber hinaus ist der Reinigungsprozess als solcher in sehr viel kürzerer Zeit durchführbar. Zu diesem Zweck braucht lediglich die auf die Innenwand des Gehäuses aufgebrachte Kunststoffschutzfolie abgezogen und durch eine neue ersetzt zu werden. Insofern verfolgt man bei diesem Konzept einen anderen Ansatz als beim Reinigen herkömmlicher Nassabscheider, indem man innere Oberfläche des Gehäuses versucht zu erhalten, sondern die Kunststoffschutzfolie schlichtweg durch eine neue ersetzt. Die Stillstandszeiten können je nach Größe des Nassabscheiders mit diesem Konzept erheblich reduziert werden.
  • Den besonderen Effekt der Reduzierung einer Anbackung von Feststoffpartikeln auf der Innenwand eines solchermaßen ausgerüsteten Nassabscheiders führt man darauf zurück, dass die Kunststoffschutzfolie eine gewisse Nachgiebigkeit aufweist, die durchaus auch elastisch sein kann. Gegen die Innenwand des Gehäuses geschleuderte Feststoffpartikel, insbesondere Metallstaubpartikel, wie Aluminiumstaubpartikel werden aufgrund der relativ weicheren Materialeigenschaften einer solchen Kunststoffschutzfolie gegenüber der sehr viel härteren Metallgehäusewand an der Oberfläche der Schutzfolie gebremst, was zu einer deutlich geringeren Wechselwirkungsenergie, etwa in Form von Wärmeentstehung an der Oberfläche des Gehäuses führt. Aufgrund dieser geringere Aufprallenergieentstehung können gegen die innere Oberfläche des mit einer solchen Kunststoffschutzfolie ausgerüsteten Gehäuses geschleuderte Feststoffpartikel weder an der Oberfläche aber auch nicht untereinander verbacken. Insofern fungiert eine solche Kunststoffschutzfolie aufgrund ihrer diesbezüglich Aufprallenergie absorbierenden bzw. aufnehmenden Eigenschaft, als Aufpralldämpfer, welche Energie in die Verformung der Kunststoffschutzfolie geht. Nach dem Abbremsen der Staubpartikel durch Auftreffen auf die Kunststoffschutzfolie werden diese in den Schlammbehälter transportiert, beispielsweise durch entsprechendes Benässen der Innenwand des Gehäuses. Insofern kann mit einem solchen Nassabscheider die besonders wirkungsvoll vor allem bei einer Reinigung von metallstaubbeladenen Gasströmen gemäß dem Fliehkraftprinzip und somit mit einem Zyklonnassabscheider vorgenommen werden, vor allem auch ohne aufwändige Einbauten notwendig zu machen. Insofern waren nicht nur die mit einem solchen Nassabscheider erzielten Ergebnisse überraschend, sondern um zu diesem Konzept zu gelangen, war es zunächst erforderlich, ein in der Fachwelt bestehendes Vorurteil zu Fliehkraftnaßabscheidern zu überwinden.
  • Die zum Auskleiden der Innenwand des Gehäuses eingesetzte Kunststoffschutzfolie weist eine hinreichende Festigkeit und Dicke auf, damit diese jedenfalls für die vorgesehene Betriebsdauer zwischen zwei Reinigungsintervallen nicht zerstört oder so weit beschädigt wird, dass Teile von dieser durch das Feststoffpartikelstrahlen entfernt sind. Derartige Kunststoffschutzfolien sind an sich bekannt. Eingesetzt werden können Kunststofffolien unterschiedlicher Art im Rahmen einer Kunststoffschutzfolie, wie dieses vorbeschrieben ist. Eingesetzt werden können beispielsweise polymere Vinylfolien, auch solche, die kallandriert sind. Einsetzbar sind gleichermaßen aliphatische Polyurethanfolien oder auch PVC-Folien. Einsetzten wird man vom Chemismus her eine solche Kunststofffolie als Kunststoffschutzfolie, die sich für die gewünschten Zwecke und vor allem in Bezug auf die Natur der aus dem Gasstrom abzutrennenden Feststoffpartikel gut oder am besten eignet. Die Dicken einer solchen Folie betragen vorzugsweise 100 μm und mehr. Auch die Dicke ist abhängig von der Größe der abzutrennenden Feststoffpartikel. Sind diese etwas größer bzw. haben aufgrund ihrer Masse eine höhere kinetische Aufprallenergie, bietet es sich an, auch Folien mit einer etwas größeren Dicke, beispielsweise solche mit 300 μm einzusetzen. Besonders gute Ergebnisse konnten im Zusammenhang mit einer Reinigung von Aluminiumstäube enthaltenen Gasströmen in einem Nassabscheider erzielt werden, der mit einer Vinylfolie als Kunststoffschutzfolie ausgekleidet war. Diese Vinylfolie weist eine Dicke von 100 μm auf, zu welcher Dicke noch die Dicke der selbstklebenden Beschichtung von etwa 18 μm hinzu zu zählen ist.
  • Eine weitere Verbesserung des vorbeschriebenen Konzeptes kann erreicht werden, wenn die in den Innenraum des Gehäuses weisende Oberfläche der Kunststoffschutzfolie mit einer flüssigkeitsabweisenden Oberflächenstrukturierung ausgerüstet ist, mithin eine Oberfläche mit einem so genannten Lotus-Effekt aufweist. Hierdurch wird der Abwaschprozess zum Wegführen der darauf auftreffenden Feststoffpartikel mit der Waschflüssigkeit, typischerweise Wasser, unterstützt.
  • Die flexible Kunststoffschutzfolie ist für ein einfaches Auswechseln derselben abziehbar auf die Innenwand des Gehäuses des Nassabscheiders aufgebracht. Vorzugsweise wird dieses dadurch erreicht, dass die Kunststoffschutzfolie an ihrer zur Innenwand weisenden Seite selbstklebend ausgerüstet ist. Es ist dann nicht erforderlich, die Innenwand des Gehäuses zuvor mit einem Kleber zu besprühen oder diesen anderweitig aufzutragen.
  • Eine Anhaftung einer vor allem selbstklebend ausgestatteten Kunststoffschutzfolie an der Innenwand des typischerweise aus Metall gefertigten Gehäuses des Nassabscheiders kann gesteigert werden, wenn die Metalloberfläche des Gehäuses mit einer herkömmlichen Farbgrundierung beschichtet ist. Insofern dient eine solche Grundierung, wie dieses auch bei einem Farbauftrag der Fall ist, einer Haftvermittlung. Bei einer selbstklebenden Kunststoffschutzfolie wird hierdurch ihre Abziehbarkeit nicht beeinträchtigt, so dass sich bei einem Auswechseln der Schutzfolie diese auch manuell von der Innenwand des Gehäuses abziehen lässt.
  • Vorzugsweise ist bei einem solchen Nassabscheider die gesamte Innenwand des Gehäuses, zumindest soweit diese in Kontakt mit den aus dem Gasstrom zu trennenden Feststoffpartikeln steht, mit einer solchen Schutzfolie ausgekleidet. Dieses trifft insbesondere auch für den Schlammbehälter zu, der in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ebenfalls mit einer solchen Kunststoffschutzfolie ausgekleidet ist. Zwar ist im Schlammbehälter nicht mit Anbackungen zu rechnen, wie in den Gehäuseinnenwandbereichen, die die Wirbelzone umgeben, jedoch ist bei einer Auskleidung des Schlammbehälters mit einer solchen Kunststoffschutzfolie auch der Reinigungsvorgang vereinfacht, schlichtweg dadurch, dass Ablagerungen an den Wänden so gut wie gar nicht mehr zu beobachten sind.
  • Vor dem Hintergrund, dass bei dem vorbeschriebenen Konzept im Zuge einer Reinigung des Nassabscheiders die Innenwandauskleidung ausgewechselt wird, liegt ein weiterer Aspekt der Erfindung in der Verwendung einer Kunststoffschutzfolie, wie vorbeschrieben, zur Auskleidung zumindest eines Innenwandbereiches eines Nassabscheiders, insbesondere eines Nassabscheiders, der zum Abscheiden von in einem Gasstrom, typischerweise einem Luftstrom mitgeführten Metallfeststoffpartikeln dient. Gleichermaßen sind von dieser Erfindung eine Kunststoffschutzfolie sowie ein oder mehrere entsprechende Kunststoffschutzfolienzuschnitte zum Auskleiden der Innenwand oder von Innenwandabschnitten eines solchen Nassabscheiders umfasst.

Claims (11)

  1. Nassabscheider zum Reinigen eines staubbeladenen Gasstroms, umfassend ein Gehäuse mit einem Staublufteintritt und einem Reinluftaustritt, in welchem Gehäuse wenigstens ein Wirbelelement zum Hervorrufen einer Vermischung der zugeführten Staubluft mit Auswaschflüssigkeit angeordnet ist, wobei sich unterhalb des zumindest einen Wirbelelementes ein Schlammbehälter befindet, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Innenwand des Gehäuses zumindest in ihrem die Vermischungszone einfassenden Abschnitt eine von dieser abziehbaren flexiblen Kunststoffschutzfolie aufgebracht ist.
  2. Nassabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschutzfolie selbstklebend ist.
  3. Nassabscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Innenraum des Gehäuses weisende Oberfläche der Kunststoffschutzfolie eine flüssigkeitsabweisende Oberflächenstrukturierung aufweist.
  4. Nassabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kunststoffschutzfolie um eine Vinyl- oder Polyurethanfolie mit einer Dicke von mehr als 100 μm handelt.
  5. Nassabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Metallgehäuse ist, dessen Innenseite wenigstens in denjenigen Bereichen, die mit der Kunststoffschutzfolie ausgerüstet sind, grundiert ist.
  6. Nassabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Innenseite des Gehäuses mit einer Kunststoffschutzfolie ausgerüstet ist.
  7. Nassabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch die den Schlammbehälter einfassenden Wände mit einer Kunststoffschutzfolie ausgerüstet sind.
  8. Nassabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Gehäuses den Schlammbehälter bildet oder diesen einfasst.
  9. Kunststofffolie oder Kunststofffolienabschnitt zur Auskleidung zumindest eines Innenwandabschnittes eines Gehäuses eines Nassabscheiders.
  10. Kunststofffolie oder Kunststofffolienabschnitt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie selbstklebend ist.
  11. Kunststofffolie oder Kunststofffolienabschnitt nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie an der in Richtung des Innenraums des Gehäuses vorgesehenen Oberfläche eine flüssigkeitsabweisende Oberflächenstrukturierung aufweist.
DE202015102039.2U 2015-04-24 2015-04-24 Nassabscheider zum Reinigen eines staubbeladenen Gasstroms Expired - Lifetime DE202015102039U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102039.2U DE202015102039U1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Nassabscheider zum Reinigen eines staubbeladenen Gasstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102039.2U DE202015102039U1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Nassabscheider zum Reinigen eines staubbeladenen Gasstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102039U1 true DE202015102039U1 (de) 2015-06-01

Family

ID=53443563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102039.2U Expired - Lifetime DE202015102039U1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Nassabscheider zum Reinigen eines staubbeladenen Gasstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102039U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212675A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 ABSAUGWERK GmbH Nassabscheider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212675A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 ABSAUGWERK GmbH Nassabscheider
EP3981496A1 (de) 2020-10-07 2022-04-13 Absaugwerk GmbH Nassabscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970433C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von feinverteilter suspendierter Materie aus Gasen
DD236751A5 (de) Verfahren und einrichtung zum abkuehlen und entstauben von gasen
DE102017201736A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bremsstaubpartikeln und Kraftfahrzeug mit einer Scheibenbremse
EP1486642A2 (de) Entstauber mit Mehrstrahldüsen
DE2546920C3 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage
CH624018A5 (de)
EP2932878B1 (de) Zwei saugströme erzeugendes reinigungsgerät
EP2648855B1 (de) Anlage zum lackieren von gegenständen
EP2463058B1 (de) Strahldüse für eine Vorrichtung zum Strahlbearbeiten bzw. Strahlen von Gegenständen
EP0115285A1 (de) Zerstäubungstrockner und Verfahren zum Betrieb des Trockners
DE202015102039U1 (de) Nassabscheider zum Reinigen eines staubbeladenen Gasstroms
DE1719526B2 (de) Drehstroemungswirbler zum abscheiden von adhaesiven fluessig keiten aus gasen
DE102004039182A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Schadstoffpartikeln aus Industriegasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006039647B4 (de) Partikelabscheider
EP0594916B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere von Mauerwerk
WO2000018490A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
DE202004005386U1 (de) Reinigungsanlage, insbesondere Entzunderungsanlage
DE1214370C2 (de) Entstaubungsvorrichtung, insbesondere fuer Lackierkabinen
DE102010060134A1 (de) Vorrichtung zum Strahlbearbeiten
DE2513925B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Harnstoffpulver aus Sprühkondensations- oder Granulationsanlagen
DE102013225272A1 (de) Reinigungsanlage für Schweißbrenner
DE2731755A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abluft- und prozessgasstroemen
DE887446C (de) Fliehkraftabscheider fuer Staub und sonstige Fremdkoerper aus Gasen oder Fluessigkeiten
DE920704C (de) Fliehkraft-Entstauber
DE1300093B (de) Zyklon zum Nassabscheiden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150709

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE