DE1232183B - Bremsvorrichtung fuer Laufwerke von Haengebahnen - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer Laufwerke von Haengebahnen

Info

Publication number
DE1232183B
DE1232183B DESCH34979A DESC034979A DE1232183B DE 1232183 B DE1232183 B DE 1232183B DE SCH34979 A DESCH34979 A DE SCH34979A DE SC034979 A DESC034979 A DE SC034979A DE 1232183 B DE1232183 B DE 1232183B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking device
running
levers
wheels
overhead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DESCH34979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1232183C2 (de
Inventor
Siegfried Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scharf Heinrich GmbH
Original Assignee
Scharf Heinrich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharf Heinrich GmbH filed Critical Scharf Heinrich GmbH
Priority to DE1964SC034979 priority Critical patent/DE1232183C2/de
Publication of DE1232183B publication Critical patent/DE1232183B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1232183C2 publication Critical patent/DE1232183C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/12Grippers co-operating frictionally with tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/02Rack railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Bremsvorrichtung für Laufwerke von Hängebahnen Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Laufwerke von Hängebahnen, vorzugsweise von zugmittelbetriebenen Einschienenhängebahnen, bei denen die Laufräder auf den Unterflanschen von I-Profil-Schienen laufen und mit einem Hebelgestänge verbunden sind, das die Bremsbacken trägt und beim Bremsvorgang zangenartig an den als Widerlager dienenden Steg der Laufschiene anlegt.
  • Es sind verschiedene Sperr- und Fangvorrichtungen bekanntgeworden, die bei Zugmittelbruch oder Nachlassen der Spannung des Zugmittels in Tätigkeit treten und den Hängebahnzug blockieren. Die Sperr-und Fangvorrichtungen lösen die Blockierung des Hängebahnzuges durch Fallkeile oder Fanghebel, die in die Schienen fallen, oder Rammnocken, die gegen die Schienenverbindungen stoßen, aus. Sämtliche der bekanntgewordenen Sperr- und Fangvorrichtungen haben sich gut bewährt. Nachteilig bei diesen Blockiervorrichtungen ist jedoch die plötzliche Vernichtung der kinetischen Energie des fahrenden Hängebahnzuges. Durch die plötzliche Vernichtung der kinetischen Energie werden häufig Maschinenelemente der Fahrwerke oder die Laufschienen beschädigt oder zerstört.
  • Durch eine Veröffentlichung ist weiterhin eine Bremsvorrichtung bekanntgeworden, bei der Bremsbacken, die an zweiarmigen Hebeln befestigt sind, die Abbremsung der Laufwerke durch zangenartigen Einschluß des Schienensteges herbeiführen. Die Auslösung der Bremsung erfolgt von Hand oder automatisch in Abhängigkeit von der Seilspannung. Nachteilig bei dieser Bremsvorrichtung ist die Verwendung von besonderen Bremsbacken, die bei der vorliegenden Erfindung wegfallen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Hängebahnzüge bei Zugmittelbruch oder Nachlassen der Spannung des Zugmittels nicht zu blockieren, sondern ohne die Verwendung von zusätzlichen bekannten Backenbremsvorrichtungen abzubremsen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Laufräder gleichzeitig die Bremsbacken bilden und an ihrer dem Steg der Laufschiene zugewandten Stirnseite mit Bremsbelägen versehen sind und daß die Hebel des Hebelgestänges in die Achsen der verschiebbaren Laufräder eingreifen. Die Drehpunkte der Hebel liegen nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in Höhe des die beiden Seitenschilde des Laufwerkrahmens verbindenden Bolzens.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung sind in der allmählichen Vernichtung der kinetischen Energie des Hängebahnzuges und somit in dem sanften Anhalten des Zuges zu sehen, wodurch ein Personentransport ermöglicht wird. Durch die Verwendung der Laufräder als Bremsbacken werden zusätzliche Bremseinrichtungen eingespart. Durch das vorteilhafte Anordnen der Drehpunkte der Hebel in Höhe der Verbindung der beiden Seitenschilde wird ein Auf- oder Abbiegen der Seitenschilde bei der Bremsung vermieden und damit ein Entgleisen der Hängebahn unmöglich gemacht.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Hängebahnwagen mit Bremsvorrichtung gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt, und F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie A-A der F i g. 1. Die Innenflächen der Unterflansche 12 der I-förmigen Schienen 10 der Hängebahn bilden die Laufflächen für die Laufräder 11 des Laufwerkes. Jeweils zwei Laufräder 11 sind axial gegenüberliegend in Seitenschilden 13, d. h. in Buchsen 14 der Seitenschilde 13, beweglich angeordnet. Die Laufräder 11 sind stirnseitig mit Bremsbelägen 28 belegt. Die Laufräder 11 sind drehbar auf Achsen 15 gelagert, während die Achsen 15 verschiebbar in Gleitbuchsen 16 der Buchsen 14 gelagert sind. Die Achsen 15 sind mit Ausnehmungen 17 versehen, in die das Ende eines zweiarmigen Hebels 18 eingreift. Die zweiarmigen Hebel 18 sind um Drehpunkte 19 schwenkbar, die sich in Höhe der Verbindungsbolzen 20 der beiden Seitenschilde 13 befinden. Auf den den Achsen 15 abgewandten Enden der zweiarmigen Hebel 18 sind Rollen 21 drehbar gelagert. Unterhalb des Laufwerkes ist für jedes Laufräderpaar ein federbelasteter Keil 22 aufgehängt. Der Keil 22 ist über eine Führungsstange 23 mit einer Auslösevorrichtung versehen, die von der Spannung des Zugmittels abhängig ist, d. h. die bei stärkerem Nachlassen der Zugmittelspannung, was meistens bei Zugmittelbruch der Fall ist, die Führungsstange 23 freigibt, wodurch der Keil 22 durch die Kraft der Feder 25 in Pfeilrichtung 24 zwischen die Rollen 21 gepreßt wird. Die Neigung des Keils 22 ist gering, so daß Selbsthemmung vorliegt und große Normalkräfte erzeugt werden. An Stelle des Keils 22 können Hebel unmittelbar an den Enden der Hebel 18 angreifen, die in ähnlicher Weise, wie vorstehend beschrieben, ausgelöst werden, wobei dann an Stelle der Keilwirkung eine Hebel- oder Kniehebelwirkung erzielt wird. Die Feder 25 und die Führungsstange 23 sind von einem Federgehäuse 26 umgeben. Die Führungsstange 23 dient zugleich als Federkern für die Feder 25.
  • Die Funktion der Bremsvorrichtung wird nachstehend beschrieben. Bei einem größeren Spannungsnachlaß im Zugmittel, welches das oder die Fahrwerke auf den Laufschienen 10 verfährt, wird die Auslösevorrichtung ausgelöst, wodurch sich der Keil 22, gemeinsam mit der Führungsstange 23, durch Federkraft in Pfeilrichtung 24 bewegt. Der Keil 22 gelangt zwischen die Rollen 21 der Hebel 18, wodurch diese um die Drehpunkte 19 schwenken. Während die zweiarmigen Hebel 18 im Bereich der Rollen 21 durch den Keil 22 nach außen schwenken, drücken die anderen Enden der zweiarmigen Hebel 18 die Achsen 15 und damit die Laufräder 11 nach innen. Die Stirnseiten der Laufräder 11 werden dabei gegen den Steg 27 der Laufschienen 10 gepreßt und bringen den Hängebahnzug nach kurzer Zeit zum Halten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Bremsvorrichtung für Laufwerke von Hängebahnen, vorzugsweise von zugmittelbetriebenen Einschienenhängebahnen, bei denen die Laufräder auf den Unterflanschen von I-Profil-Schienen laufen und mit einem Hebelgestänge verbunden sind, das die Bremsbacken trägt und beim Bremsvorgang zangenartig an den als Widerlager dienenden Steg der Laufschiene anlegt, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Laufräder (11) gleichzeitig die Bremsbacken bilden und an ihrer dem Steg (27) der Laufschiene (10) zugewandten Stirnseite mit Bremsbelägen (28) versehen sind und daß die Hebel (18) des Hebelgestänges in die Achsen (15) der verschiebbaren Laufräder (11) eingreifen. z. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte (19) der Hebel (18) in Höhe des die beiden Seitenschilde (13) des Laufwerkrahmens verbindenden Bolzens (20) liegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1863 635; »Der Kompaß«, Juni 1963, Heft 6, S. 89ff.
DE1964SC034979 1964-04-15 1964-04-15 Bremsvorrichtung fuer Laufwerke von Haengebahnen Expired DE1232183C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC034979 DE1232183C2 (de) 1964-04-15 1964-04-15 Bremsvorrichtung fuer Laufwerke von Haengebahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964SC034979 DE1232183C2 (de) 1964-04-15 1964-04-15 Bremsvorrichtung fuer Laufwerke von Haengebahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1232183B true DE1232183B (de) 1967-01-12
DE1232183C2 DE1232183C2 (de) 1973-05-17

Family

ID=7433329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964SC034979 Expired DE1232183C2 (de) 1964-04-15 1964-04-15 Bremsvorrichtung fuer Laufwerke von Haengebahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1232183C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468526A1 (fr) * 1979-09-07 1981-05-08 Variable Control Systems Inc Mecanisme de reglage de la vitesse d'un vehicule
DE102015108277A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Smt Scharf Gmbh Bremsvorrichtung für ein Laufwerk einer Einschienenhängebahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863635U (de) * 1962-10-09 1962-12-13 Harpener Bergbau Ag Bremsvorrichtung fuer die laufkatze einer einschienen-haengebahn.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1863635U (de) * 1962-10-09 1962-12-13 Harpener Bergbau Ag Bremsvorrichtung fuer die laufkatze einer einschienen-haengebahn.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468526A1 (fr) * 1979-09-07 1981-05-08 Variable Control Systems Inc Mecanisme de reglage de la vitesse d'un vehicule
DE102015108277A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Smt Scharf Gmbh Bremsvorrichtung für ein Laufwerk einer Einschienenhängebahn
RU2637142C2 (ru) * 2015-05-26 2017-11-30 Смт Шарф Гмбх Тормозное устройство для ходовой части монорельсовой подвесной дороги
DE102015108277B4 (de) 2015-05-26 2022-04-28 Smt Scharf Gmbh Bremsvorrichtung für ein Laufwerk einer Einschienenhängebahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE1232183C2 (de) 1973-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232183C2 (de) Bremsvorrichtung fuer Laufwerke von Haengebahnen
DE2127722A1 (de) Sicherheits-Bremsvorrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Transportwagen für eine Standbahn in Strekken des Bergbaues
DE655341C (de) Gleisbremse, insbesondere fuer den Untertagebetrieb
DE945695C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen od. dgl.
DE3344123A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von kraftfahrzeugen
DE892672C (de) Vorrichtung zum Sichern von fahrbaren Verlade- und Foerderanlagen gegen Abtreiben durch Wind
DE559889C (de) Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen
DE742760C (de) Foerderwagensperre
DE392415C (de) Schienenbremse
DE465634C (de) Wagenschieber
DE24195C (de) Fangvorrichtung mit Schraubenbremse
AT248492B (de) Sicherheitsbremseinrichtung für durch Seile gezogene Schienenfahrzeuge
DE493944C (de) Feststellvorrichtung fuer abhebbare Foerderwagen-Behaelter
DE833363C (de) Bremssicherung bei Gefaellebahnwagen mit Zugseilantrieb
DE248137C (de)
DE3708797A1 (de) Bremskatze
DE568136C (de) Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen
DE481080C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Bremsen von Eisenbahnzuegen mit Ausloesung durch Puffer oder Zughaken
DE513585C (de) Selbsttaetige Bremse fuer Druckluftbetrieb in Verbindung mit einem Kreiselwipper
AT232543B (de) Kuppelapparat für Einseilbahnen
DE2254287C3 (de) Gezogener, schienengebundener Bremswagen, insbesondere Bremskatze, für einen Zug einer Einschienenhängebahn im Bergbau
DE2138096B2 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für mittels Zugkraft bewegliche, schienengebundene Fahrzeuge
DE10135367A1 (de) Achterbahn mit Klappschiene
DE588977C (de) Fangvorrichtung
DE837856C (de) Kupplungsvorrichtung fuer einseilige Luftseilbahnen mit zwei quer zum Seil beweglichen Kupplungsbacken

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)