DE1229838B - Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einer auf unterschiedliche OEffnungsweiten einstellbaren Blende - Google Patents

Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einer auf unterschiedliche OEffnungsweiten einstellbaren Blende

Info

Publication number
DE1229838B
DE1229838B DEG38326A DEG0038326A DE1229838B DE 1229838 B DE1229838 B DE 1229838B DE G38326 A DEG38326 A DE G38326A DE G0038326 A DEG0038326 A DE G0038326A DE 1229838 B DE1229838 B DE 1229838B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
diaphragm
setting
aperture
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG38326A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Rentschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority to DEG38326A priority Critical patent/DE1229838B/de
Priority to AT919863A priority patent/AT244742B/de
Priority to US384908A priority patent/US3322051A/en
Publication of DE1229838B publication Critical patent/DE1229838B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einer auf unterschiedliche Öffnungsweiten einstellbaren Blende Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einer auf unterschiedliche öffnungsweiten einstellbaren Blende; die im Tageslichtbereich mittels einer beleuchtungsabhängig ;gesteuerten und im Blitzlichtbereich mittels einer die Faktoren .Entfernung und Leitzahl berücksichtigenden Stelleinrichtung selbsttätig, außerdem in einem weiteren Einstellbereich von Hand einstellbar ist, wobei ein mit diesen Stelleinriehtungen in Wirkungsverbindung stehender, die Einstellagen »Tageslicht-Automatika, »Blitzlicht :Automatik«, ferner einen .Einstellbereich »Manuell« aufweisender Steller sowie ein Leitzahlstuller und ein Entfernungssteller vorgesehen sind.
  • As ist bereits eine auf mehrere Funktionsbeieiche einstellbare Kamera bekanntgeworden, deren der Umstellung von einem Bereich auf den anderen die, nGnder Steller im Blitzbereich der Kamera außerdem noch zur Leitzahleinstellung herangezogen wird. ,lies wirkt sich auf die Bedienungsweise der Kamera msofeni nachteilig aus, als die Umstellung dieses Stellers auf einen anderen Funktionsbereich, die bisherige Einstellung des Leitzahlwertes dickgängig macht, so daß vor Durchführung einer Blitzlichtaufnahme der Leitzahlwert erneut eingestellt werden muß, was unter Umständen leicht versäumt werden kann.
  • Bei einer anderen Kamera, die gattungsmäßig gesehen mit der eingangs erwähnten Anordnung übereinstimmt, ist es zwar schon bekannt, zur Berücksichtigung der Leitzahl des verwendeten Blitzlampentyps einen besonderen Leitzahlsteller vorzusehen, der mit dem Entfernungssteller in verschiedenen Relativlagen kuppelbar ist. Diese Art der Kupplung von Leitzahl- und Entfernungssteller wiederum erfordert die Anwendung einer linearisierten Einstell= skala am Entfernungssteller, was zwangläufig einen erhöhten Aufwand an umständlichen Bauteilen zum Zweck der Angleichung der Bewegung des Objektivs an die lineare Drehbewegung der miteinander gekuppelten Entfernungs- und Leitzalilsteller erfordert.
  • Bei Kameras der eingangs erwähnten 'Gattung ist auch schon vorgeschlagen worden, zum Zweck einer leitzahl- und entfernungsgerechten Einstellung der Blende im Blitzbereich ein Differentialgetriebe vorzusehen. Diese Anordnung muß insofern noch als unvollkommen und verbesserungsbedürftig bezeichnet werden, als sie von verzahnten Ringen, Zahnritzel und Zahnsegment Gebrauch macht, die herstellungsmäßig gesehen einen hohen Aufwand an präzisen Bauteilen erfordern, und außerdem -einen erheblichen Raumbedarf haben. Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, eine mit einem besonderen Steller zur Berücksichtigung des Leitzahlwertes ausgestattete Kamera der eingangs erwähnten Gattung dahingehend zu verbessern, daß auf zusätzliche umständliche Mittel zur Angleichung der Bewegungen von Objektiv und Entfernungssteller verzichtet werden kann Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Blende im Blitzbereich mittels eines Hebeldifferentials becinflußbar ist, das einen Waagebalkenhebel aufweist, der mit je einer am Leitzahl-bzw. Entfernungssteller vorgesehenen Steuerkurve zusammenarbeitet und auf einem drehbaren Hebel lagert, welcher mit einem mit der Steheinrichtung der Blende -zusammenwirkenden Stellhebel drehfest verbunden .ist. Auf diese Weise ist erreicht, daß die Anpassung der Einstellcharakteristik des Entfernungseinstellmechanismus an diejenige des Leitzahlstellers und des Blendenmechänismus nicht, wie bei der bekannten Anordnung, in der Verschiebereinrichtung des Aufnahmeobjektivs zu erfolgen braucht, sondern auf wesentlich einfachere und aufwandsparendere Weise in der der Übertragung der eingestellten Leitzahl- und Entfernungswerte auf die Blende dienenden Getriebekette vorgenommen werden kann. Dies geschieht beispielsweise durch entsprechende Ausbildung einer der Eingabe des Entfernungswertes in das Differentialgetriebe dienende Steuerkurve. In bezug auf die bereits in Vorschlag .gebrachten Differentialgetriebe hat die erfindungsgemäße Allordnung den Vorteil, daß ausschließlich einfache, kaum einem Verschleiß unterworfene Stanzteile zur Anwendung kommen können, wobei ein weiterer Vorvug °dieser Anordnung noch darin zu erblicken ist, daß sie ohne nennenswerte Änderungen der Grundkonzeption gegebener Verschlußkonstruktionen zusätzlich noch im Verschlußgehäuse untergebracht werden kann.
  • Eine besonders aufwandsparende Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung läßt sich dadurch erzielen, daß der Stellhebel unmittelbar auf die der Betätigung der Blende dienende Stelleinrichtung einwirkt.
  • Eine andere, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras mit Vorwahlblende günstige Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß der Stellhebel als Fanghebel ausgebildet ist, welcher mit der Steuerkurve eines im Blitzbereich der Kamera wirksam werdenden Stellgliedes zusammenarbeitet, das seinerseits mit der Stelleinrichtung für die Blende in Wirkungsverbindung steht.
  • Die Erfindung ist an Hand mehrerer, nachstehend näher beschriebener@ünd in der Zeichnung im einzelnen dargestellter Ausführungs- und Anwendungsbeispiele erläutert. .Es zeigt -F i g. 1 eine teilweise perspektivische Darstellung einer mit Irisblende versehenen Kamera, wobei die einzelnen Bauelemente des Verschlusses der besseren übersieht wegen in Achsrichtung versetzt zueinander angeordnet veranschaulicht sind, F i g. 2 eine Ansicht des im Blitzlichtbereich, der Kamera der selbsttätigen Einstellung der Blende dienenden Differentials in größerem Maßstab sowie in einer Einstellage,- die dieses bei Einstellung der Kamera auf »Tageslicht-Automatik« mit Bezug auf die mit ihm zusammenarbeitende Steuerkurve des Leitzahl- und Entfernungsstellers einnimmt, F i g. 3 die Einstellage des Differentials bei Einstellung der Kamera auf »Blitzlicht-Automatik«, F i g. 4 die Anwendung der der selbsttätigen Einstellung der Blende im Blitzlichtbereich der Kamera dienenden Einrichtung bei einer Kamera mit Zweilamellenblende, F i g. 5 die Anwendung der der selbsttätigen Einstellung der Blende im Blitzlichtbereich dienenden Einrichtung bei einer Kamera mit Irisblende, deren Blendenlamellen nach Art einer Vorwahlblende erst unmittelbar vor dem Belichtungsablauf der Kamera von der größten Öffnungsweite auf die dem eingestellten Blendenwert zugeordnete Öffnungsweite überwechseln.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein photoelektrischer Belichtungsmesser bezeichnet, dessen Drehspule 1a in einem Rahmen 1 b drehbeweglich lagert und von einem Photoelement 1 c mit Strom beaufschlagt wird. Der Rahmen 1 b weist einen zur Drehspule 1 a koaxial angeordneten Wellenstumpf 1 d auf, der in einer nicht weiter dargestellten ortsfesten Lagerbuchse drehbeweglich geführt ist. Am freien Ende des Wellenstumpfes 1 d ist ein Zahnsegment 2 drehfest angeordnet, das mit einer Zahnstange 3 im Eingriff steht. Diese wiederum kämmt mit einem Ritzel 4, das auf einer in zwei Lagerbuchsen 5 a und 5 b drehbar gelagerten Welle 6 sitzt. Ein weiteres auf der Welle 6 drehfest angebrachtes Ritzel 7 steht zum Zweck der Berücksichtigung der Filmempfindlichkeit mit einem achsgleich zur Objektivachse angeordneten Einsteller 8 im Eingriff, der seinerseits mit einer auf eine Zeigermarke 9 a einstellbaren Fihnempfindlichkeitsskala 8 a versehen ist. Die Zeigermarke 9 a ist am Belichtungszeiteinsteller 9 angebracht. Letzterer ist mit einer gegenüber einer ortsfesten Marke 10 einstellbaren Belichtungszeitskala 9 b versehen, ferner ist er zur Beeinflussung eines der besseren übersieht wegen nicht weiter gezeigten Hemmwerks mit einer Steuerkurve 9 c ausgestattet. Außerdem sind die Einsteller 8 und 9 mittels einer Rastvorrichtung 8 b, 9 d, die zum Zweck der Filmempfindlichkeitseinstellung lösbar ist, miteinander gekuppelt.
  • Die Drehspule la des Belichtungsmessers 1 trägt einen Zeiger 1 e, der die Beleuchtungsstärke unter gleichzeitiger Berücksichtigung des voreingestellten Filmempfindlichkeits- und Belichtungszeitwertes anzeigt. Mit dem Meßwerkzeiger 1 e arbeitet in an sich bekannter Weise ein Abtaster 11 zusammen, der unter der Wirkung einer Zugfeder 12 an einem Bund 13 a des Auslösestößels 13 der Kamera anliegt. Die Zugfeder 12, die einenends an einem Stift 11 a des Abtasters 11, änderenends an einem ortsfesten Stift 14 angreift, ist hinsichtlich ihrer Zugkraft mit Bezug auf die dem Auslösestößel 13 zugeordnete Druckfeder 15 so gewählt, daß der Abtaster 11 die in F i g. 1 dargestellte Ausgangslage erst verlassen kann, wenn der Auslösestößel 13 niedergedrückt wird. Zur Zusammenarbeit mit dem Meßwerkzeiger 1 e weist der Abtaster 11 eine Stufenkurve 11 b auf, die sich beim Niederdrücken des Auslösestößels 13 unter dem Einfluß der Feder 12 mit einer ihrer Stufen auf den Meßwerkzeiger 1e auflegt. Hierbei findet der Meßwerkzeiger 1 e eine Abstützung an einem ortsfesten Teil 16.
  • Wie aus der Zeichnung weiter ersichtlich, steht der Abtaster 11 durch eine Stift-Schlitz-Verbindung 17, 18a mit einem drehbar gelagerten sowie koaxial zur Objektivachse angeordneten Stellring 18 in Wirkungsverbindung. Der Stellring 18 trägt eine Steuerkurve 18 b. Durch diese Steuerkurve wird über einen dreiarmig ausgebildeten Hebel 19 das der Betätigung der Blendenlamellen 20 dienende, als Ring ausgebildete Stellglied 21 bewegt. Das Stellglied 21, auf das eine Zugfeder 21 a entgegen dem Uhrzeigersinn einwirkt, trägt einen Stift 21b, der sich am Arm 19a des Hebels 19 unter Wirkung der Feder 21a abstützt. Der Hebel 19 selbst ist an einem ortsfesten Lagerzapfen 22 drehbar gelagert und trägt einen Taststift 19 b, welcher unter dem Einfluß der Zugfeder 21 a an der Steuerkurve 18 b des Stellrings 18 zur Anlage kommt.
  • Zur wahlweisen Einstellung der Kamera auf ihre verschiedenen Funktionsbereiche, d. h. auf den Tageslichtbereich und den Blitzlichtbereich mit selbsttätiger Blendeneinstellung sowie den weiteren Einstellbereich mit Handeinstellung der Blende, ist achsgleich zu den Stellern 8 und 9 für Filmempfindlichkeit und Belichtungszeit ein mit Griffstücken 23a und 23b versehener Steller 23 angeordnet, der relativ zu einer ortsfesten Marke 24 einstellbar ist. Auf der Mantelfläche 23c des Stellers 23 ist ein die »Tageslicht-Automatik« der Kamera anzeigendes Sonnensymbol, ferner ein die »Blitzlicht-Automatik« anzeigendes Blitzsymbol angebracht und diesen beiden Symbolen wiederum die- Bezeichnung »AUTO« zugeordnet, was besagt, daß bei Einstellung der Kamera auf eines der vorerwähnten Symbole die Blende selbsttätig zur Einstellung kommt. Bei Einstellung des Stellers 23 auf das Sonnensymbol erfolgt die Einstellung des Blendenmechanismus 20, 21 in Abhängigkeit von der durch den Belichtungsmesser 1 gesteuerten Einstellvorrichtung 11, 18, 19, während bei Einstellung des Stellers 23 auf das Blitzsymbol diese Einstellvorrichtung außer Wirkung gesetzt und die Blende in Abhängigkeit von der Voreinstellung des Leitzahl- und Entfernungswertes mittels eines später noch näher beschriebenen Differentialgetriebes auf einen der Leitzahlgleichung entsprechenden Wert eingestellt wird. Wie bereits angedeutet, ist den beiden Einstellagen »Tageslicht-Automatik« und »Blitzlicht-Automatik« ein weiterer Einstellbereich »Manuell« angeschlossen, dem eine mit der zusätzlichen Bezeichnung »MAN« versehene Blendenskala 23d zugeordnet ist. Dieser Bereich dient zur wahlweisen Einstellung der Blende von Hand nach den in der Skala 23 d verzeichneten Öffnungswerten.
  • Bei Einstellung der Kamera auf die Einstellage »Blitzlicht-Automatik« oder den Einstellbereich »MAN« muß jeweils die in Einstellage »Tageslicht-Automatik« wirksam werdende Einstellvorrichtung 11, 18, 19 für die Blende abgeschaltet werden. Dazu dient ein Sperrhebel 25, der auf einem ortsfesten Lagerstift 25 a gelagert ist und durch eine Feder 26 entgegen dem Uhrzeigersinn beeinflußt wird. Ein Arm 25 b dieses Hebels weist eine Stützkante 25 c auf, die hinter dem Vorsprung 18 c des Stellrings 18 einfallen kann, sofern sich dieser in der dargestellten Ausgangslage befindet, in welcher seine Steuerkurve 18 b außerhalb des Einflußbereiches des zugeordneten Taststiftes 19 b liegt. Der andere Arm 25 d des Hebels 25 trägt einen Taststift 25 e. Dieser arbeitet mit einer am Steller 23 ausgebildeten Steuerkante zusammen, die ein dem Einstellbereich »MAN« und der Einstellage »Blitzlicht-Automatik« zugeordnetes konzentrisches Teilstück 23e sowie ein beim Übergang auf die Einstellage »Tageslicht-Automatik« wirksam werdendes, schräg ansteigendes Teilstück 23 f aufweist.
  • In der Darstellung gemäß F i g. 1 ist die »Tageslicht-Automatik« eingestellt, und der Taststift 25e liegt am Scheitelpunkt der Steuerkante 23 f an. Hierbei befindet sich die Stützkante 25c des Hebels 25 außerhalb der Bewegungsbahn des Vorsprungs 18 c, so daß der Stellring 18 frei drehbar ist. Wird der Steller 23 im Uhrzeigersinn gedreht, d. h. auf die Einstellage »Blitzlicht-Automatik« oder den Einstellbereich »MAN« übergeführt, so gelangt der Taststift 25e in den Bereich des tiefer gelegenen Teilstücks 23 e der Steuerkante, was zur Folge hat, daß sich die Stützkante 25 c des Hebels 25 vor den Vorsprung 18 c des Stellrings 18 legt und somit die Einstellvorrichtung 11, 18, 19 in der dargestellten Ausgangslage sperrt.
  • Die Handeinstellung der Blende erfolgt mittels der Steuerkurve 23 g des Stellers 23, an der ein am Hebel 19 angebrachter Taststift 19 c unter der Wirkung der das Stellglied 21 beeinflussenden Feder 21 a anliegt.
  • Zur selbsttätigen Einstellung der Blende bei Blitzlichtaufnahmen ist ein im wesentlichen aus einem Hebelarm 27 und einem Waagebalkenhebel 28 gebildetes Differentialgetriebe vorgesehen. Der auf einem Gelenkzapfen 27a des Hebelarms 27 drehbar gelagerte Waagebalkenhebe128 arbeitet einenends mit einem Leitzahlsteller 29 und anderenends mit einem der Berücksichtigung des Entfernungswertes dienenden Steller 30 zusammen. Der Leitzahlsteller 29 ist mittels einer an ihm angebrachten Leitzahlskala 29 a gegenüber einer ortsfesten Marke 31 einstellbar, während zur Einstellung des Entfernungsstellers 30 eine Entfernungsskala 30 a dient, die mit einer gleichfalls ortsfest angeordneten Einstellmarke 32 zusammenarbeitet. Jeder der beiden Einsteller 29 bzw. 30 ist mit je einer Steuerkurve 29b bzw. 30b versehen. Diese wiederum arbeiten mit dem Waagebalkenhebel 28 zusammen, der zu diesem Zweck beidenends Taststifte 28 a und 28 b aufweist. Eine an einem Stift 27b des Hebelarms 27 angreifende Windungsfeder 33 hält die Taststifte 28 a und 28 b an den Steuerkurven 29 b bzw. 30 b der Steller 29 und 30 in Anlage. Der Hebelarm 27 selbst sitzt drehfest auf einer Welle 34, die in ortsfesten Buchsen 35a und 35b drehbar gelagert ist. Am freien Ende der Welle 34 befindet sich ein weiterer Hebel 36, an dem sich bei Einstellung der Einstellage »Blitzlicht-Automatik« ein Stift 21 c des Stellgliedes 21 unter Wirkung der Feder 21 a abstützt.
  • Bei Einstellung »Tageslicht-Automatik« oder »MAN« muß die vorbeschriebene, bei »Blitzlicht-Automatik« wirksame Einstellvorrichtung für die Blende außer Betrieb gesetzt werden. Dies geschieht dadurch, daß in Abhängigkeit von der überführung des Stellers 23 auf die Einstellage »Tageslicht-Automatik« oder den Einstellbereich »MAN« das Differentialgetriebe 27, 28, 34 und 36 in eine Lage bewegt wird, in der die Taststifte 28 a und 28 b von den ihnen zugeordneten Steuerkurven 29 b und 30 b, ferner die Hebel 36 vom Stift 21 c des Stellgliedes 21 abgehoben sind. Eine derartige Beeinflussung des Differentialgetriebes 27, 28, 34 und 36 ist mittels der Steuerkante 23 e des Stellers 23 erreicht, an der sich der Lagerzapfen 27 a des Waagebalkenhebels 28 unter Wirkung der Feder 33 abstützt. Die Steuerkante 23 e weist eine Einbuchtung 23 h auf, die der Freibeweglichkeit des Lagerzapfens 27a dient, wenn der Steller 23 die Einstellage »Blitzlicht-Automatik« einnimmt.
  • Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen, in F i g. 1 veranschaulichten Kameraanordnung ist wie folgt: Tageslicht-Automatik Hierbei ist von der Darstellung, in welcher der Steller 23 auf das Sonnensymbol eingestellt ist, auszugehen. Beim Niederdrücken des Auslösestößels 13 dreht der Abtaster 11 den Stellring 18 entgegen der Wirkung der Feder 12 im Uhrzeigersinn. Dabei gleitet der Taststift 19 b des Hebels 19 über die ansteigende Steuerkurve 18 b, so daß die Blendenlamellen 20 eine Schließbewegung ausführen. Die Einstellung der Blende ist hierbei in an sich bekannter Weise davon abhängig, welche Stufe der Stufenkurve 11 b des Abtasters 11 am Meßwerkzeiger 1 e des Belichtungsmessers 1 zur Anlage kommt. Nach Loslassen des Auslösestößels 13 bewegt sich der Abtaster wieder nach oben, wobei der Stellring 18, ferner das Stellglied 21, beeinflußt durch die Feder 21a, und schließlich die Blendenlamellen 20 selbst wieder in ihre der größten Blendenöffnung zugeordnete Ausgangslage zurückkehren.
  • Handeinstellung der Blende Wird der Steller 23 mit Bezug auf F i g. 1 im Uhrzeigersinn gedreht und einer der Blendenwerte der Blendenskala 23 d an der ortsfesten Marke 24 eingestellt, so gleitet der Taststift 25 e des Sperrhebels 25 über das schräge Teilstück 23 f des Stellers 23 ab.. Der Sperrhebel 25 dreht sich unter der Wirkung seiner Feder 26 entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei seine Stützkante 25 c hinter dem Vorsprung 18 c des Stellrings 18 einfällt und diesen an einer Drehbewe-" gong hindert. Je weiter der Steller 23 im Uhrzeigersinn gedreht wird, desto mehr nähert sich der Taststift 19 c des Hebels 19 unter dem Einfluß der Steuerkurve 23g der Objektivachse. Der Hebel 19 führt dabei eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn aus und nimmt mit seinem Arm 19a den Stift 21b mit. Das Stellglied 21 dreht sich infolgedessen entgegen der Wirkung seiner Feder 21a im Uhrzeigersinn und schließt die Blendenlamellen 20, Beim Übergang von kleineren zu größeren Öffnungsweiten der Blende stellen sich entgegengesetzte Bewegungsvorgänge ein. Das der Einstellung der Blende bei Blitzlichtaufnahmen dienende Differentialgetriebe 27; 2$, 34 und 36 ist bei Handeinstellung der Blende ebenso wie bei Einstellage »Tageslicht-Automatik« des Stellers 23 mittels der Steuerkante 23e in die in F i g. 2 veranschaulichte Lage übergeführt worden, Hierbei sind die Taststifte 28a und 28 b des Waagebalkenhebels 28 von den Steuerkurven 29 b und 30 b des Leitzahlstellers 29 bzw. des Entfernungsstellers 30 abgehoben, so daß der mit dem Stift 21c zusäinmenarbeitende Hebel 36 die Einstellbewegung des Stellgliedes 21 nicht beeintussen käiln. Blitzlicht-Automatik Wird durch Drehung des Stellers 23 mit Bezug auf F i g. 1 die durch das Blitzsymbol :gekennzeichnete Einstellage »Blitzlicht-Aütomatik« eingestellt, so gleitet der Taststift 25 e des Sperrhebels 25 über das Teilstück 23.t des Stellers 23 ab, wodurch mittels des Sperrhebels 25 der Stellring 18 gesperrt wird. 'Gleichzeitig wird die Einbuchtung 23 h des Stellers 2,3 dem Lagerzapfen 2'7a gegenübergestellt, so daß dieser unter Wirkung der Feder 33 in die Einbuchtung eintauchen und damit die Taststifte 2$ ä und 28 b des Waagebälkenhebels 28 an den Steuerkurven 29 b bzw. 30b zur Anlage kommen können. Maßgebend für die Blendeneinstellung ist dadurch nunmehr der mit dem Stift 21c des Stellgliedes 21 zusammenarbeitende Hebel 36, der über die Welle 34 mit dem Hebelarm 27 des Differentialgetriebes 27, 228, 34 und 36 drehfest verbunden ist (F i g. 3). Sobald bei Einstellung der Einstellage »Blitzlicht-Automatik« die Thststifte 2$ a und 28 b an den ihnen zugeordneten Steuerkurven 29b und 30b des Leitzahl- und tntfernungseinstellers zur Anlage gekommen sind, st6llen sich die Blendenlamelleü 20 selbsttätig auf den sich in Abhängigkeit von dem voreingestellten Entfernungs- und Leitzahlwert nach der Leitzahlgleichung ergebenden öffnungswert ein. Dies wäre unter Zugrundelegung der im Ausführungsbeispiel ,gemäß F i g. 1 eingestellten Leitzahl- und Entfernungswerte der Blendenwert »8«. Bei weiterer Drehung des Leitzahlstellers 29 in Richtung auf höhere Leitzahlwerte gleitet der- Taststift 28 a des Waagebalkenhebels 28 über die Steuerkurve 29 b des Leitzahlstellers 29, wobei er sich von der Objektivachse entfernt. Der Waagebalkenhebel 28 macht hierbei eine Drehung im Uhrzeigersinn, wogegen sich der Hebelarm 27 und der Hebel 36 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, was eine Schließbewegung der $lendenlamellen 20 zur Folge hat.
  • Wird umgekehrt ein bestimmter Leitzahlwert als konstanter Faktor angenommen und der Entfernungseinsteller 30 im Ülirzeigersinn gedreht, d. h. also in Richtung -auf kleinere Entfernungswerte, so entfernt sich der mit der Steuerkurve 30-b des Entfernungsstellers 30 zusammenarbeitende Taststift28 b von der Objektwachse, so daß die Blendenlamellen 20 auf eine kleinere öffnungsweite eingestellt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 befaßt sich mit einer Kameraanordnung, deren Objektivblende als Zweilamellenblende ausgeführt ist: Die beiden Blendenlamellen 40 und 9.1, von denen nur eine in ihrer Gesamtheit dargestellt ist; sind hierbei an ortsfesten Lagerzapfen 40a bzw. 41a drehbar gelagert und weisen einander überschneidende Schlitze 40b bzw. 41b auf, in die ein Stift 42 eingreift. Zur Verbindung der Blendenlamellen 40 und 41 mit dem dem Abtaster 11 zugeordneten Stellring 18 dient eine Hebelanordnung, die aus einem zweiarmigen Hebe143 und einem weiteren Hebe144 gebildet wird. Die beiden formschlüssig miteinander verbundenen Hebe143 und 44 sind auf einem ortsfesten Lagerzapfen 45 drehbar gelagert und durch eine um den Zapfen 45 herumgeführte Windungsfeder 46 entgegen dem Uhrzeigersinn beeinfiußbar. Der Arm 43a des Hebels 43 trägt den bereits erwähnten, in die Schlitze 40 b und 41 b der Blendenlämellen 40 und 41 eingreifenden Stift 42. Sein -anderer Arm 43 b trägt gleichfalls einen Stift 47., der in einen Schlitz 44a des Hebels 44 eingreift und dadurch die formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Hebeln herstellt. Zu Justierzwecken kann der Stift 47 hierbei als drehbarer Exzenterstift ausgebildet sein. Der Hebel 414 trägt gleichfalls einen Stift 48; der bei Einstellung der Einstellage »`Tageslicht-Automatik« die Steuerkurve 18b des Stellrings 18 abtastet. Die Steuerkurve 18b veranlaßt hierbei die beiden Hebel 43 und 44 zu einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn, im Verlauf derer die Blendenlamellen 40 und 41 von ihrer der größten Blendenöffnung zugeordneten Ausgangslage in Richtung auf die kleinste Blendenöfnung so lange bewegt werden, bis der Stellring 18 durch Auftreffen des Abtasters 11 auf den Belichtungsmesserzeiger zum Stillstand kommt.
  • An das Hebelpaar 43, 44 schließt sich ein weiterer> zweiarmiger Hebel 49 an, dessen ortsfester Lagerzapfen mit 50 bezeichnet ist. Mit seinem einen Arm 49a stützt sich der Hebel 49 gegen den Stift 48, während an seinem anderen Arm 49 b der Hebel 36 des Differentialgetriebes 2,7, 28 unter Wirkung der Feder 33 anliegt. Die Feder 33 ist hierbei so 'bemessen, daß sie die das Hebelpaar 43, 44 beeinflussende Feder 46 überwindet. Der Arm 49a des Hebels 49 trägt ferner einen Stift 51, der mit der Steuerkante 23 e des Stellers 23 und mit dessen Einbuchtung 23 h zusammenarbeitet.
  • Zur Einstellung der Blende im Einstellbereich »MAN« ist im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4. ein weiterer, mit dem Steller 23 -drehfest verbundener Ring 231 vorgesehen, dessen Arm 23 k in eine Aussparung 23 m des Stellers formschlüssig eingreift. Der Ring 23 i weist eine bei Einstellung des Funktionsbereiches »MAN« wirksame Steuerkurve '23 h auf, an der sich ein Tasthebel 52 unter Wirkung der Feder 46 abstützt. Der Tasthebel 52 ist auf dem Lagerzapfen 40 a der Blendenlamelle 40 drehbar angeordnet und steht mit dieser in Stift=Schiitz-Verbindung 40 c, 52 a.
  • Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Anordnung stimmt mit derjenigen des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 im Prinzip überein. Bei Einstellung der Einstellage »Blitzlicht-Automatik« steht dem Stift 51 des Hebels 49 die Ausbuchtung 23h des Stellers 23 gegenüber, während der vom Belichtungsmesser gesteuerte Stellring 1.8 mittels des Sperrhebels 25 in seiner Ausgangslage gehalten wird. Die Einstellung der Blendenlamellen 40 und 41 erfolgt dabei mittels des die Steuerkurven 29 b und 3'0 b des Leitzahlstellers 29 bzw. des Entfernungsstellers 30 abtastenden Differentialgetriebes 27, 28, 34 und 36, dessen Hebel 36 über die Teile 43, 44 und 49 mit der Blendenlamelle 40 in Wirkungsverbindung steht.
  • Wird hingegen mittels des Stellers 23 die Einstelllage »Tageslicht-Automatik« eingestellt, so gibt der Sperrhebel 25 den Stellring 18 frei, während der mit dem Differentialgetriebe 27, 28, 34 und 36 zusammenarbeitende Hebel 49 mittels der Steuerkante 23 e des Stellers 23 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Dies hat zur Folge, daß der Arm 49 n des Hebels 49 mit dem Stift 48 des Hebels 44 außer Eingriff kommt, während gleichzeitig der Arm 49 b des Hebels 49 das Differentialgetriebe 27, 28, 34 und 36 in eine unwirksame Endlage überführt, in der die Taststifte 28 a und 28 b von den ihnen zugeordneten Steuerkurven 29 b und 30 b des Leitzahlstellers 29 bzw. des Entfernungsstellers 30 abgehoben sind. Für die Einstellung der Blendenlamellen 40 und 41 ist damit nunmehr der vom Belichtungsmesser 1 gesteuerte Stellring 18 maßgebend, dessen Steuerkurve 18 b auf den Stift 48 und dieser über die aus dem Hebelpaar 43 und 44 gebildete Stelleinrichtung auf die Blendenlamelle 40 einwirkt.
  • Bei Einstellung des Bereiches »MAN« verbleibt das Differentialgetriebe 27, 28, 34 und 36 in seiner unwirksamen Lage und auch der Stellring 18 wird durch den Sperrhebel 25 gesperrt. Die Einstellung der Blendenlamellen 40 und 41 erfolgt mittels des mit dem Steller 23 auf Drehmitnahme verbundenen Ringes 23 i, dessen Steuerkurve 23 n durch den mit der Blendenlamelle 40 formschlüssig verbundenen Hebel 52 abgetastet wird.
  • Gemäß dem in F i g. 5 veranschaulichten Ausführungsbeispiel einer Kamera ist die Irisblende 20, 21 als Vorwahlblende ausgebildet, die erst bei Betätigung des Auslösestößels 13 auf ihren voreingestellten Öffnungswert geschlossen wird. Zur Steuerung der Blende in Einstellage »Blitzlicht-Automatik« dient ein Stellring 53, der in seiner Wirkungsweise dem bei Einstellage »Tageslicht-Automatik« wirksam werdenden Stellring 18' ähnelt. Der Stellring 53 steht mit einem Winkelschieber 54 in Stift-Schlitz-Verbindung 55, 53 a, der parallel zum Auslösestößel 13 bewegbar ist. Der Winkelschieber 54 stützt sich unter Wirkung einer an ihm angreifenden Feder 56 gegen den Bund 13 a des Auslösestößels 13, an dem auch der Abtaster 11 unter Wirkung seiner Feder 12 anliegt. Die Federn 12 und 56 sind in ihrer Zugkraft etwas kleiner als die dem Auslösestößel 13 zugeordnete Feder 15 gehalten, was zur Folge hat, daß der Abtaster 11 und der Winkelschieber 54 die in F i g. 5 veranschaulichte, der größten Blendenöffnung zugeordnete Ausgangslage erst verlassen können, wenn der Auslösestöße113 niedergedrückt wird.
  • Am Steller 53 ist eine Stufenkurve 53b vorgesehen, mit der ein auf der Welle 34 einenends drehfest angeordneter Fanghebel 36' zusammenarbeitet. Anderenends trägt die Welle 34 einen Hebelarm 27, an dem der Waagebalkenhebel 28 drehbar angeschlossen ist. Eine am Stellring 53 ausgebildete Steuerkurve 53 c dient der Beeinflussung des am Hebel 19' angeordneten Taststiftes 19 d, der in Einstellage »Tageslicht Automatik« mit der Steuerkurve 18 b' des Steilrings 18 und im Bereich »MAN« mit der Steuerkurve 23g' des Stellers 23' zusammenarbeitet.
  • Wie aus F i g. 5 ferner ersichtlich, ist den Stellringen 18' und 53 je ein Sperrhebel 25' bzw. 57 zugeordnet, die drehfest auf einer gemeinsamen Welle 58 sitzen. Die Arme 25 a' und 57 a der beiden Sperrhebel tragen einen gemeinsamen Taststift 59, der unter Wirkung einer dem Sperrhebe157 zugeordneten Feder 57 b mit den Steuerkanten 23 e', 23 f' und 23 p des Stellers 23' zusammenarbeitet. Weiterhin tragen die Sperrhebel 25' und 57 Riegelstifte 25 b' bzw. 57c, von denen der Riegelstift 25 b' mit einer Anschlagkante 18 c' und einer schlitzförmigen Ausnehmung 18 d' des Stellrings 18' zusammenwirkt, während der Riegelstift 57c des Sperrhebels 57 in der Bahn zweier Anschlagkanten 53 d und 53 e sowie einer Ausnehmung 53 f des Stellrings 53 angeordnet ist.
  • In der in F i g. 5 veranschaulichten Einstellage »Tageslicht-Automatik« des Stellers 23' liegt der Taststift 59 der beiden Sperrhebel 25' und 57 unter Wirkung der Feder 57 b an der Steuerkante 23 p des Stellers 23' an. Dabei befindet sich der Stellring 53 mit seiner Anschlagkante 53 d in Anlage am Riegelstift 57c des Sperrhebels 57, während der Riegelstift 25 b' des Sperrhebels 25 aus der Bewegungsbahn der Anschlagkante 18 c' des Stellringes 18' geschaltet ist. Dadurch erfolgt beim Niederdrücken des Auslösestößels 13 die Einstellung der Blendenlamellen 20 mittels des Stellringes 18' bzw. dessen Steuerkurve 18 b', wogegen der Stellring 53 und der mit ihm verbundene Winkelschieber 54 in der Ausgangslage verbleiben.
  • Wird der Steller 23' in die Einstellage »Blitzlicht-Automatik« überführt, so bewirkt dies, daß der Taststift 59 in den Bereich der tiefer gelegenen Steuerkante 23f' elangt, wodurch der Riegelstift 57c des Sperrhebels 57 der Aussparung 53f des Stellringes 53 gegenübergestellt wird. Der Riegelstift 25b' des Sperrhebels 25' hingegen gelangt in den Bereich der Anschlagkante 18c' des Stellrings 18'. Beim Niederdrücken des Auslösestößels 13 wird somit der Stellring 18' und der Abtaster 11 in der Ausgangslage festgehalten, während der Stellring 53 unter Wirkung der Feder 56 dem Auslösestößel nachlaufen und mittels seiner Steuerkurve 53 c die Blendenlamellen 20 in Schließrichtung beeinflussen kann. Dies in einem Maß, bis die Stufenkurve 53 b des Stellrings 53 auf den an der Welle 34 des Differentialgetriebes 27, 28, 34 und 36' drehfest angeordneten Fanghebel 36' auftrifft und dadurch die Drehbewegung des Stellringes 53 beendet.
  • Wird schließlich der ortsfesten Marke 24 ein bestimmter, in der Skala 23 d des Stellers 23' enthaltener Blendenwert gegenübergestellt, so hat dies zunächst zur Folge, daß mittels der Steuerkante 23 q des Stellers 23' ein im Stromkreis des Belichtungsmessers 1 angeordneter Kurzschlußschalter 60 geschlossen und dadurch die Drehspule 1 b des Belichtungsmessers 1 stromlos gemacht wird. Die Drehspule kann sich dadurch unter Wirkung der ihr zugeordneten Rückstellfeder in eine Endlage bewegen, in der der Meßwerkzeiger 1 e außerhalb der Bewegungsbahn der Stufenkurve 11 b des Abtasters 11 zu liegen kommt. Darüber hinaus wird bei Einstellung des Bereiches »MAN« der Taststift 59 in den Bereich der Steuerkante 23 e' des Stellers 23' übergeführt, wodurch der Stellring 53 mittels des Riegelstiftes 57 c an seiner Anschlagkante 53 e arretiert, der Stellring 18' hingegen durch Eintauchen des Riegelstiftes 25 b' in die schlitzförmige Ausnehmung 18 d' entriegelt wird. Der am Hebel 19' angeordnete Taststift 19 d befindet sich hierbei im Bereich der der Blendenskala 23 d zugeordneten Steuerkurve 23 g' des Stellers 23.
  • Beim Niederdrücken des Auslösestößels 13 kann sich der Stellring 18' im Uhrzeigersinn drehen, wobei seine Steuerkurve 18 b' auf den Taststift 19 d des Hebels 19' einwirkend die Blendenlamellen 20 in Schließrichtung beeinflußt. Dies geschieht so lange, bis der Taststift 19 d an der Steuerkurve 23 g' des Stellers 23' zur Anlage kommt, wodurch die unter Wirkung der Feder 12 erfolgende Drehbewegung des Stdllers 18' gleichfalls beendet wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einer auf unterschiedliche Öffnungsweiten einstellbaren Blende, die im Tageslichtbereich mittels einer beleuchtungsabhängig gesteuerten und im Blitzlichtbereich mittels einer die Faktoren Entfernung und Leitzahl berücksichtigenden Stelleinrichtung selbsttätig, außerdem in einem weiteren Einstellbereich von Hand einstellbar ist, wobei ein mit diesen Steheinrichtungen in Wirkungsverbindung stehender, die Einstellagen »Tageslicht-Automatik«, »Blitzlicht-Automatik«, ferner einen Einstellbereich »Manuell« aufweisender Steller sowie ein Leitzahlsteller und ein Entfernungssteller vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende im Blitzbereich mittels eines Hebeldifferentials beeinfiußbar ist, das einen Waagebalkenhebel (28) aufweist, der mit einer am Leitzahl- bzw. Entfernungssteller (29 und 30) vorgesehenen Steuerkurve (29 b bzw. 30 b) zusammenarbeitet und auf einem drehbaren Hebel (27) lagert, welcher mit einem mit der Stelleinrichtung (21 bzw. 43, 44, 49) der Blende zusammenwirkenden Stellhebel (36) drehfest verbunden ist.
  2. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (36) unmittelbar auf die der Betätigung der Blende dienende Stelleinrichtung (21 bzw. 43, 44, 49) einwirkt:
  3. 3. Photographische Kamera mit Vorwahlblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel als Fanghebel (36') ausgebildet ist, welcher mit der Steuerkurve (53 b) eines im Blitzbereich der Kamera wirksam werdenden Stellglieds (53) zusammenarbeitet, das seinerseits mit der Stelleinrichtung (21) für die Blende in Wirkungsverbindung steht. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1205 824.
DEG38326A 1963-07-27 1963-07-27 Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einer auf unterschiedliche OEffnungsweiten einstellbaren Blende Pending DE1229838B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG38326A DE1229838B (de) 1963-07-27 1963-07-27 Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einer auf unterschiedliche OEffnungsweiten einstellbaren Blende
AT919863A AT244742B (de) 1963-07-27 1963-11-18 Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einer auf unterschiedliche Öffnungsweiten einstellbaren Blende
US384908A US3322051A (en) 1963-07-27 1964-07-24 Photographic camera with built-in or attached exposure meter and a manual or automatically adjustable diaphragm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG38326A DE1229838B (de) 1963-07-27 1963-07-27 Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einer auf unterschiedliche OEffnungsweiten einstellbaren Blende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229838B true DE1229838B (de) 1966-12-01

Family

ID=7125849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG38326A Pending DE1229838B (de) 1963-07-27 1963-07-27 Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einer auf unterschiedliche OEffnungsweiten einstellbaren Blende

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3322051A (de)
AT (1) AT244742B (de)
DE (1) DE1229838B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497905A1 (de) * 1966-07-02 1969-03-27 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit einem Blitzlichtgeraet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220325A (en) * 1959-10-12 1965-11-30 Bell & Howell Co Camera
DE1186325B (de) * 1960-11-11 1965-01-28 Zeiss Ikon Ag Kamera fuer Tageslicht- und Blitzlichtaufnahmen
US3134315A (en) * 1960-11-11 1964-05-26 Zeiss Ikon Ag Photographic cameras
DE1197324B (de) * 1960-12-15 1965-07-22 Zeiss Ikon Ag Photographische Kamera bzw. Objektiv oder Verschluss, bei denen ein Blitzlichtbereich und gegebenenfalls ein Bereich der manuellen Blendenwahl bzw. -Vorwahl und/oder einBelichtungsautomatikbereich einstellbar sind
US3118356A (en) * 1962-08-17 1964-01-21 Photographic camera with automatic
US3199425A (en) * 1963-03-21 1965-08-10 Gauthier Gmbh A Photographic camera with control interlocks

Also Published As

Publication number Publication date
US3322051A (en) 1967-05-30
AT244742B (de) 1966-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352076C3 (de) Photographische Kamera mit mehreren wahlweise verwendbaren Objektiven und einem Blendenverschluß
DE2626150A1 (de) Spiegelantriebseinrichtung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE2237838C2 (de) Objektivverschluß
DE1229838B (de) Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einer auf unterschiedliche OEffnungsweiten einstellbaren Blende
DE1228920B (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser
DE1210674B (de) Photographische Kamera mit zwanglaeufiger, der Leitzahlgleichung entsprechender Blenden-einstellung im Blitzbereich
DE1197749B (de) Photographische Kamera mit Einstellern zur Vorwahl des einen Belichtungsfaktors und zur selbsttaetigen Einstellung des anderen Belichtungsfaktors sowie einer Einrichtung, um gegebenenfalls den vorgewaehlten Belichtungsfaktor selbsttaetig zu veraendern
AT255888B (de) Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einer auf unterschiedliche Öffnungsweiten einstellbaren Blende
DE1597049A1 (de) Fotografische Kamera mit einem durch einen Verzoegerungsschaltkreis gesteuerten Verschluss
DE1141884B (de) Blende
DE1206723B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Einstellung der Blende bei Blitzlichtaufnahmen
DE1472653C3 (de) Von Entfernungs- und Leitzahleinstellung abhängige Blendenverstellvorrichtung für fotografische Kameras
AT235687B (de) Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einem Verschluß mit Stellvorrichtungen für die Belichtungsfaktoren Zeit und Blende
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
AT214264B (de) Kamera
DE1162186B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT230729B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1198198B (de) Photographische Kamera mit Einstellern zur Vor-wahl des einen Belichtungsfaktors und zur selbst-taetigen Einstellung des anderen Belichtungsfaktors sowie einer Einrichtung, um gegebenenfalls den vorgewaehlten Belichtungsfaktor selbstaendig zu veraendern
AT233946B (de) Photographische Kamera
AT205344B (de) Vorwahlblende mit Tiefenschärfeanzeige
AT225524B (de) Photographischer Blendenverschluß
AT228047B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1815848A1 (de) Kamera
DE1104819B (de) Verschluss fuer Kameras
DE1268959B (de) Photographische Kamera mit ein- oder angebautem Belichtungsmesser und einer auf unterschiedliche OEffnungsweiten einstellbaren Blende