DE1229371B - Windsichter - Google Patents

Windsichter

Info

Publication number
DE1229371B
DE1229371B DEP38691A DEP0038691A DE1229371B DE 1229371 B DE1229371 B DE 1229371B DE P38691 A DEP38691 A DE P38691A DE P0038691 A DEP0038691 A DE P0038691A DE 1229371 B DE1229371 B DE 1229371B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pawl
wing
counter
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP38691A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Heinzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DEP38691A priority Critical patent/DE1229371B/de
Publication of DE1229371B publication Critical patent/DE1229371B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/04Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Windsichter Die Erfindung bezieht sich auf einen Windsichter mit einem den Umluftsichtstrom erzeugenden Ventilator und einem koaxial zum Ventilator angeordneten, die Feinheit des Fertiggutes beeinflussenden, rotierenden Gegenflügelsystem, dessen Flügel im Stillstand in radialer Richtung einzeln verstellbar sind.
  • Um bei Umluftwindsichtern die Feinheit des Fertiggutes zu beeinflussen, ist es bekannt, die Gegenflügel zu verstellen, beispielsweise zu verschwenken oder in radialer Richtung zu verschieben. Es sind Windsichter bekannt, bei denen diese Verstellung während des Betriebes vorgenommen werden kann. Die Verstellorgane sind zu diesem Zweck meist durch die hohl ausgebildete Antriebswelle des Gegenflügelsystems hindurchgeführt. Ausführungen dieser Art sind verhältnismäßig kompliziert und störanfällig.
  • Für viele Anwendungsfälle genügt die wesentlich einfachere und weniger störanfällige Ausführung, bei der die Gegenflügel nur im Stillstand des Sichters verstellt werden können. Die Gegenflügel sind hierbei meist mittels Schrauben an einem Träger befestigt und lassen sich nach Lösen dieser Schrauben versetzen.
  • Eine derartige Ausführung besitzt nun allerdings den Nachteil, daß zur Verstellung der Gegenflügel eine Bedienungsperson in den Innenraum des Sichtergehäuses hineinsteigen muß, was nicht nur umständlich ist, sondern mit Rücksicht auf die im Betrieb des Sichters im Innenraum herrschenden hohen Temperaturen eine verhältnismäßig lange Abkühlungswartezeit nach Stillsetzen des Sichters erfordert, ehe die Verstellung der Gegenflügel durchgeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile einen Windsichter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Gegenflügel bei Stillstand des Sichters auf einfache Weise von außen verstellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Gegenflügel von einer mit Rastkerben versehenen, radial geführten Stange getragen wird, die in durch die Rastkerben bestimmten Raststellungen mittels einer schwenkbar gelagerten Sperrklinke festlegbar ist, die einerseits unter der Wirkung einer den Rasteingriff sichernden Feder steht und andererseits unter weiterer Spannung dieser Feder über ein von der Außenseite des Sichtergehäuses zugängliches Betätigungsorgan aus der Rastlage herausschwenkbar ist.
  • Bei einer derartigen Ausführung lassen sich die einzelnen Gegenflügel auf bequeme Weise von außen verstellen: Zur Verstellung in der einen Richtung genügt es, einen Druck oder Zug unmittelbar auf die Gegenflügel auszuüben, wobei die Sperrklinke aus der Rastlage herausgedrückt wird. Sobald der auf den Gegenflügel ausgeübte Druck oder Zug aufhört, fällt die Sperrklinke erneut in die nächste Rastkerbe ein und verriegelt damit den Gegenflügel in der neuen Stellung. Zur Verstellung in der anderen Richtung wird die Sperrklinke mittels des gleichfalls von außen zugänglichen Betätigungsorganes aus der Rastlage herausgeschwenkt, woraufhin der Gegenflügel in der gewünschten Richtung verschoben werden kann.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Innenraum des Windsichters zur Verstellung der Gegenflügel nicht betreten werden -muß, ist die Flügelverstellung sehr einfach und wegen des Wegfalles von Abkühlungswartezeiten auch sehr rasch durchzuführen. Der erfindungsgemäße Windsichter zeichnet sich ferner durch einen konstruktiv einfachen und robusten Aufbau aus, der dem rauhen Betrieb ohne weiteres gewachsen ist.
  • Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles hervor. Die Zeichnung zeigt ein Detail eines erfindungsgemäßen Windsichters.
  • Dieser Windsichter enthält einen den Umluftsichtstrom erzeugenden, nicht dargestellten Ventilator und ein koaxial hierzu angeordnetes, die Feinheit des Fertiggutes beeinflussendes, rotierendes Gegenflügelsystem, von dem in der Zeichnung ein einziger Gegenflügel 1 dargestellt ist. Dieser Gegenflügel wird (wie die übrigen gleichmäßig über den Umfang verteilten, nicht dargestellten weiteren Gegenflügel) von einem Teller 2 getragen. Der Gegenflügel 1 ist auf einer Stange 3 befestigt, die in zwei vom Teller 2 getragenen Halterungen 4 und 5 radial zur Drehachse 6 des Gegenflügelsystems angeordnet ist. Die Stange 3 ist in den Halterungen 4 und 5 radial, d. h. in Längsrichtung, verschiebbar. Sie ist jedoch gegen eine Drehbewegung um ihre Längsachse durch einen mit einer Nut 5 a der Halterung 5 im Eingriff stehenden Steg 3 a gesichert.
  • Die Stange 3 weist ferner eine Anzahl von Rastkerben 3 b auf, in die eine Sperrklinke 7 eingreifen kann. Diese Sperrklinke 7 ist auf einem vom Teller 2 getragenen Bolzen 8 schwenkbar gelagert und steht an ihrem der Stange 3 abgewandten Ende mit einer Zugstange 9 über einen Bolzen 10 in gelenkiger Verbindung.
  • Die Zugstange 9 weist an ihrem äußeren Ende eine Öse 9a auf und ist in zwei vom Teller 2 getragenen Halterungen 11 und 12 verschiebbar geführt. Die Zugstange 9 trägt ferner zwei Stellringe 13_ und 14 und wird von einer Schraubendruckfeder 15 umgeben, die sich einerseits an der Halterung 12 und andererseits am Stellring 13 abstützt.
  • Für jeden Gegenflügel 1 des Gegenflügelsystems ist eine derartige Verstelleinrichtung vorgesehen. Die Wirkungsweise ist folgendermaßen: In der dargestellten Lage ist :der Gegenflügel 1 gegen eine ungewollte radiale Verstellung gesichert: Eine Bewegung nach außen (Pfeil 16) wird durch den Stellring 14 verhindert, der an der Halterung 12 anliegt und als Anschlag wirkt. Eine ungewollte Verstellung des Gegenflügels 1 nach innen (in Richtung des Pfeiles 17) wird durch die gespannte Druckfeder 15 verhindert, die die Sperrklinke 7 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen sucht und den Stellring 14 in Anschlag an der Halterung 12 hält.
  • Sollen nun zur Veränderung der Sichtverhältnisse die Gegenflügel 1 nach innen, d. h. in Richtung des Pfeiles 17, verstellt werden, so genügt es, von außen her einen hinreichenden Druck auf die Gegenflügel 1 (in Richtung des Pfeiles 17) auszuüben, durch den die Kraft der Schraubenfeder 15 überwunden und infolgedessen die Sperrklinke 7 im Uhrzeigersinn aus den Rastkerben 3 b herausgeschwenkt wird. Hört der von außen auf den Gegenflügel l ausgeübte Druck auf, so fällt die Sperrklinke 7 unter der Wirkung der Feder 15 erneut in die nächste Rastkerbe 3 b ein und verriegelt damit den Gegenflügel l in der nunmehr erreichten Raststellung.
  • Soll der Gegenflügel 1 dagegen nach außen, d. h. in Richtung des Pfeiles 16, verstellt werden, so wird mittels eines in die Öse 9 a eingreifenden Zughakens die Zugstange 9 (unter Überwindung der Kraft der Feder 15) so weit nach außen gezogen, daß die hierbei im Uhrzeigersinn geschwenkte Sperrklinke 7 aus der Rastkerbe 3 b, mit der sie zuvor im' Eingriff stand, heraustritt. Der Gegenflügel l kann nun ohne weiteres in Richtung des Pfeiles 16 bis in die gewünschte neue Stellung herausgezogen werden. Läßt man dann die Zugstange 9 los, so führt die gespannte Feder 15 die Sperrklinke 7 erneut in die Rastlage zurück, in der der Gegenflügel 1 wieder verriegelt-ist.
  • Die Verstellung der einzelnen Flügel des Gegenflügelsystems läßt sich somit in beiden Richtungen äußerst bequem und schnell von außen, d. h. ohne den Innenraum des Sichters betreten zu müssen, durchführen. Um die Kraft, mit der die Sperrklinke 7 in die Rastkerben 3 b eingreift, und damit die Sicherung der Gegenflügel l gegen eine ungewollte Verschiebung in Richtung des Pfeiles 17 auf den gewünschten Wert einstellen zu können, ist die Spannung der Schraubendruckfeder 15 mittels des Stellringes 13 veränderlich.
  • Es versteht sich im übrigen, daß die erfindungsgemäße Einrichtung auch in der (gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel umgekehrten) Weise ausgebildet sein kann, indem die Sperrklinke 7 im Uhrzeigersinn durch einen Anschlag begrenzt und mittels einer Druckstange entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkbar ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Windsichter mit einem den Umluftsichtstrom erzeugenden Ventilator und einem koaxial zum Ventilator angeordneten, die Feinheit des Fertiggutes beeinflussenden, rotierenden Gegenflügelsystem, dessen Flügel im Stillstand in zur Sichterachse radialer Richtung einzeln verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gegenflügel (1) von einer mit Rastkerben (3b) versehenen, radial geführten Stange (3) getragen wird, die in durch die Rastkerben bestimmten Raststellungen mittels einer schwenkbar gelagerten Sperrklinke (7) festlegbar ist, die einerseits unter der Wirkung einer den Rasteingriff sichernden Feder (15) steht und andererseits unter weiterer Spannung dieser Feder über ein von der Außenseite des Sichtergehäuses zugängliches Betätigungsorgan (9) aus der Rastlage herausschwenkbar ist.
  2. 2. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Sperrklinke (7) in Wirkungsrichtung der Feder (15) durch einen Anschlag (14) begrenzt ist.
  3. 3. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Rastlage vorhandene Federspannung einstellbar ist.
  4. 4. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (9) der Sperrklinke (7) durch eine in Halterungen (11, 12) am Träger (2) des Gegenflügelsystems geführte Zugstange gebildet wird, die an ihrem äußeren Ende eine zum Eingriff eines Zughakens dienende Handhabe (9 a) aufweist.
  5. 5. Windsichter nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (9) koaxial durch die als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder (15) hindurchgeführt ist und zwei Stellringe (13, 14) trägt, von denen der eine (14) den die Schwenkbewegung der Sperrklinke (7) in der einen Richtung begrenzenden Anschlag bildet, während der andere Stellring (13) als Druckstück wirkt, das an dem einen Ende der mit ihrem anderen Ende an einer Führungshalterung (12) der Zugstange abgestützten Feder (15) anliegt.
  6. 6. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (7) im Bereich zwischen den beiden zur radialen Führung der Stange (3) dienenden Halterungen (4, 5) in die Rastkerben (3 b) der Stange eingreift.
DEP38691A 1966-02-04 1966-02-04 Windsichter Pending DE1229371B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38691A DE1229371B (de) 1966-02-04 1966-02-04 Windsichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38691A DE1229371B (de) 1966-02-04 1966-02-04 Windsichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229371B true DE1229371B (de) 1966-11-24

Family

ID=7376028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38691A Pending DE1229371B (de) 1966-02-04 1966-02-04 Windsichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229371B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067895A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-29 OMYA GmbH Zentrifugalkraftsichter
WO2021099396A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Gebr. Pfeiffer Se Sichtrad mit segelflächenelementen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067895A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-29 OMYA GmbH Zentrifugalkraftsichter
WO2021099396A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Gebr. Pfeiffer Se Sichtrad mit segelflächenelementen
US11826786B2 (en) 2019-11-22 2023-11-28 Gebr. Pfeiffer Se Classifier wheel with vane surface elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922781B2 (de)
DE7016570U (de) Verstellbares galettenabzugswerk.
DE1229371B (de) Windsichter
DE1111013B (de) Photographische Kamera
DE832988C (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Flanschen
CA3166482A1 (en) Pneumatic distribution machine
AT155985B (de) Flugzeug mit zwei gegenläufigen auch zum Vortrieb dienenden Hubschrauben.
DE1217091C2 (de) Antiskatingvorrichtung
DE612675C (de) Luftschraube
DE495058C (de) Vom Kuehlluftstrom gesteuerte Feuerschutzklappe fuer Kinoapparate
DE549389C (de) In der Hoehe verstellbarer Sattel fuer Fahrraeder
DE331820C (de) Fliegerbombe
DE2248311C3 (de) Ablenkeinheit für Farbfern Sehrohren
DE2144784A1 (de) Markise
DE700307C (de) Vorrichtung zum Ferneinstellen bzw. Feststellen von Luftschraubenfluegelblaettern, Rudern oder sonst
DE578762C (de) Gestaenge fuer nach aussen schwenkbare Fenster
AT254697B (de) Filmprojektor, insbesondere Schmalfilmprojektor
DE893957C (de) Muldenkipper
AT63023B (de) Antriebs- und Bremsvorrichtung für photographische Zeit- und Momentverschlüsse.
DE2041786C3 (de) Übergabevorrichtung an einer Glasartikel-Formmaschine
DE633371C (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Kippstaender von Fahrraedern
DE680138C (de) Waage mit einschaltbaren Zusatzgewichten
DE7628114U1 (de) Kamera mit ausloesevorrichtung fuer den zentralverschluss
DE704591C (de) Geschuetz mit zwei zu beiden Seiten des Geschuetzrohres angeordneten Schutzschidteilen
DE2310932B2 (de) Uhrwerksantrieb für ein in Abhängigkeit von einer einstellbaren Zeitperiode betätigbares Ventil