DE1226753B - Schwelle fuer das Ausfliessen geschmolzenen Glases - Google Patents

Schwelle fuer das Ausfliessen geschmolzenen Glases

Info

Publication number
DE1226753B
DE1226753B DEG38756A DEG0038756A DE1226753B DE 1226753 B DE1226753 B DE 1226753B DE G38756 A DEG38756 A DE G38756A DE G0038756 A DEG0038756 A DE G0038756A DE 1226753 B DE1226753 B DE 1226753B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
movable part
threshold
section
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG38756A
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Plumat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE1226753B publication Critical patent/DE1226753B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • C03B5/265Overflows; Lips; Tweels
    • C03B5/267Overflows; Lips; Tweels specially adapted for supplying the float tank
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C03b
Deutsche KL: 32 a-17/00
Nummer: 1226 753
Aktenzeichen: G 38756 VI b/32 a
Anmeldetag: 23. September 1963
Auslegetag: 13. Oktober 1966
Die Erfindung betrifft eine Schwelle für das Ausfließen des aus dem Schmelzofen kommenden Glases, das in einer Schicht ausgebreitet werden soll, z. B. auf einem Metallschmelzbad.
Diese Schwelle ist gewöhnlich ortsfest und besteht aus einer Masse aus feuerfestem keramischem Material, welches durch das geschmolzene Glas der Abnutzung durch Reibung und der Erosion unterworfen wird. Teilchen können losgelöst und durch das Glas mitgeführt werden, wobei sie sich mit demselben mischen und Mängel verursachen, die sich im erkalteten Glas in Form von Streifen und dunklen Stellen zeigen. Überdies verändert auf die Dauer die Abnutzung des Materials der Schwelle durch Reibung das Niveau der Schwelle, und die Erosion bewirkt Unregelmäßigkeiten, welche das normale Ausfließen des Glases in einer Schicht von gewünschter und konstanter Dicke über die ganze Ausdehnung der Schwelle beeinträchtigen.
Die Regelung einer ortsfesten Schwelle ist schwierig. Sie reagiert nur mit einer gewissen Trägheit, weil die Regelungsstellen ziemlich weit voneinander entfernt sind, indem sich die eine an der Einführungsstelle des Glasgemischs in den Schmelzofen und die andere an der Antriebsstelle des in den Kühlkanal eintretenden Glasbandes befindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus der Abnutzung durch Reibung und Erosion des Materials der Schwelle sich ergebenden Nachteile zu beseitigen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schwelle einen Teil aufweist, welcher aus wenigstens einem Hohlkörper von beliebigem Querschnitt mit zur Zeichenebene senkrecht stehenden Erzeugenden besteht und welcher derart beweglich ist, daß das Niveau der am höchsten liegenden Erzeugenden des Hohlkörpers verändert werden kann. Dadurch wird ermöglicht, durch Veränderung des Überlaufquerschnitts die Menge des ausfließenden Glases zu bestimmen.
Ein anderes Merkmal der Schwelle gemäß der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Hohlkörper aus einem feuerfesten und gegen das geschmolzene Glas inerten Metall besteht, wie z. B. Molybdän, Wolfram, oder aus einem Metall, das mit einem Platinblech überzogen ist.
Der bewegliche Teil besteht vorzugsweise aus zwei nebeneinanderliegenden Hohlkörpern von rundem Querschnitt, die sich längs der gemeinsamen Erzeugenden berühren und längs dieser Erzeugenden z. B. durch Schweißen miteinander verbunden sind, so daß sie gemeinsam eine Drehbewegung um die Längsachse des einen Hohlkörpers ausführen.
Schwelle für das Ausfließen geschmolzenen
Glases
Anmelder:
Glaverbel, Brüssel
Vertreter:
Dr.-Ing. A. ν. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer und Dr. J. F. Fues,
Patentanwälte, Kohl 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Emile Plumat, Gilly (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Luxemburg vom 29. September 1962 (42 438)
Der bewegliche Teil kann auch aus einem Hohlkörper von länglichem Querschnitt bestehen, der eine Drehbewegung um eine exzentrische Längsachse ausführt und dessen Enden aus Zylinderabschnitten bestehen, deren Achse die exzentrische Längsachse bildet.
Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform besteht der bewegliche Teil aus einem Hohlkörper von länglichem Querschnitt, der durch eine Einrichtung, wie z. B. einen hydraulischen Zylinder, in einer senkrechten Ebene oder in einer zur Senkrechten geneigten Ebene parallel zu sich selbst verschiebbar ist.
Stromaufwärts und stromabwärts vom beweglichen Teil sind ferner feststehende Teile angeordnet, die entweder um die Drehachse des beweglichen Teils zentrierte Oberflächen aufweisen, so daß sie mit dem beweglichen Teil in dauernder Berührung stehen, oder parallele Oberflächen, zwischen denen der bewegliche Teil verschiebbar ist,
Schließlich ist in einem Hohlkörper von rundem Querschnitt vorzugsweise eine Stange angeordnet, welche dem Hohlkörper eine Spannung in der Längsrichtung erteilt, um das Durchbiegen des Hohlkörpers unter der Wirkung der Hitze zu vermeiden.
In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen der Schwelle gemäß der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 bis 3 zeigen schematisch im Schnitt drei verschieden ausgebildete Schwellen;
F i g. 4 zeigt schematisch im Schnitt eine Schwelle mit einem beweglichen Teil, der parallel zu sich selbst verschiebbar ist;
609 670/94
Fig. 5 ist ein Längsschnitt des Hohlkörpers einer Schwelle.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 ist die Schwelle 1 zwischen einem Kanal mit dem Boden 2 und einer ebenen und waagerechten Oberfläche angeordnet, die beispielsweise aus einem Metallschmelzbad 3 besteht. Das geschmolzene Glas 4 kommt aus einem Glasschmelzofen, fließt über die Schwelle hinweg und breitet sich in einer Schicht 5 auf dem Metallschmelzbad aus, um dort eine thermische oder andere Behandlung zu erfahren. Der den beweglichen Teil der Schwelle bildende Hohlkörper besteht aus einem feuerfesten und gegen das geschmolzene Glas inerten Metall. Für diesen Zweck sind Metalle, wie Molybdän oder Wolfram, gut geeignet, aber auch ein feuerfestes Metall, das mit einem Platinblech überzogen ist.
Bei den Ausführungsformen gemäß den F i g. 1 und 2 besteht der bewegliche Teil aus zwei nebeneinanderliegenden Hohlkörpern 6 und 7 von rundem Querschnitt, die sich längs der gemeinsamen Erzeugenden berühren und längs dieser Erzeugenden z. B. durch Schweißen miteinander verbunden sind, so daß sie gemeinsam eine Drehbewegung um die Längsachse 8 des einen Hohlkörpers 6 oder 7 ausführen. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 besteht der bewegliche Teil aus einem Hohlkörper 9 von länglichem Querschnitt, der eine Drehbewegung um eine exzentrische Längsachse 8 ausführt und dessen Enden aus Zylinderabschnitten bestehen, deren Achse die exzentrische Längsachse bildet. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 besteht der bewegliche Teil aus einem Hohlkörper 10 von länglichem Querschnitt, der durch eine Einrichtung, wie z. B. einen hydraulischen Zylinder, in einer senkrechten Ebene oder in einer zur Senkrechten geneigten Ebene parallel zu sich selbst verschiebbar ist.
Stromaufwärts und stromabwärts vom beweglichen Teil 6, 7 oder 9 sind feststehende Teile 12 und 13 aus feuerfestem keramischem Material angeordnet, die um die Drehachse 8 des beweglichen Teils zentrierte Oberflächen aufweisen, so daß sie mit dem beweglichen Teil in dauernder Berührung stehen. Gemäß Fig. 4 weisen die feststehenden Teile 12 und 13 ebene und parallele Oberflächen auf, zwischen denen der bewegliche Teil 10 verschiebbar ist. Da die Glasschicht über den feststehenden Teil 13 fließt, bevor sie das Metallschmelzbad 3 erreicht, ist die Oberfläche dieses Teils vorzugsweise mit einem Blech 14 überzogen, vorteilhaft aus dem gleichen Metall, aus dem der bewegliche Teil besteht.
Der Raum unterhalb des beweglichen Teils ist durch einen Boden 15 geschlossen, der die feststehenden Teile 12 und 13 stromaufwärts und stromabwärts vom beweglichen Teil verbindet. Dieser Raum kann gegebenenfalls mit Heizeinrichtungen versehen sein, wie z. B. mit Brennern 16 (F i g. 1) oder mit elektrischen Widerständen, um ein unerwünschtes Abkühlen des geschmolzenen Glases während des Überganges über die Schwelle zu verhindern.
Da die den beweglichen Teil bildenden Hohlkörper 6, 7 von rundem Querschnitt unter der Wirkung der hohen Temperatur, der sie ausgesetzt sind, die Neigung zeigen, sich durchzubiegen, ist es angezeigt, im Inneren derselben eine Stange 17 (F i g. 5) anzuordnen, deren mit Gewinde versehener Teil 18 durch das mit Gewinde versehene Ende 19 des Hohlkörpers hindurchgeht, während sich das Ende 20 der Stange auf dem Ende 21 des Hohlkörpers abstützt. Der Hohlkörper wird unter Spannung gesetzt, wenn der Kopf 22 der Stange mittels eines Schlüssels betätigt wird.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schwelle für das Ausfließen des aus dem ίο Schmelzofen kommenden Glases, das in einer Schicht ausgebreitet werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelle einen Teil aufweist, welcher aus wenigstens einem Hohlkörper von beliebigem Querschnitt mit zur Zeichenebene senkrecht stehenden Erzeugenden besteht und welcher derart beweglich ist, daß das ' Niveau der am höchsten liegenden Erzeugenden des Hohlkörpers verändert werden kann.
2. Schwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper aus einem feuerfesten und gegen das geschmolzene Glas inerten Metall besteht, wie z. B. Molybdän, Wolfram, oder aus einem Metall, das mit einem Platinblech überzogen ist.
3. Schwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil aus zwei nebeneinanderliegenden Hohlkörpern (6,7) von rundem Querschnitt besteht, die sich längs der gemeinsamen Erzeugenden berühren und längs dieser Erzeugenden z. B. durch Schweißen miteinander verbunden sind, so daß sie gemeinsam eine Drehbewegung um die Längsachse (8) des einen Hohlkörpers (6 oder 7) ausführen.
4. Schwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil aus einem Hohlkörper (9) von länglichem Querschnitt besteht, der eine Drehbewegung um eine exzentrische Längsachse (8) ausführt und dessen Enden aus Zylinderabschnitten bestehen, deren Achse die exzentrische Längsachse bildet.
5. Schwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil aus einem Hohlkörper (10) von länglichem Querschnitt besteht, der durch eine Einrichtung, wie z. B. einen hydraulischen Zylinder, in einer senkrechten Ebene oder in einer zur Senkrechten gezeigten Ebene parallel zu sich selbst verschiebbar ist.
6. Schwelle nach den Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch stromaufwärts und stromabwärts vom beweglichen Teil (6, 7 oder 9) angeordnete feststehende Teile (12,13), die um die Drehachse (8) des beweglichen Teils zentrierte Oberflächen aufweisen, so daß sie mit dem beweglichen Teil in dauernder Berührung stehen.
7. Schwelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stromaufwärts und stromabwärts vom beweglichen Teil (10) angeordneten feststehenden Teile (12, 13) parallele Oberflächen aufweisen, zwischen denen der bewegliche Teil verschiebbar ist.
8. Schwelle nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine im Hohlkörper von rundem Querschnitt angeordnete Stange (17), welche dem Hohlkörper eine Spannung in der Längsrichtung erteilt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 670/94 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEG38756A 1962-09-29 1963-09-23 Schwelle fuer das Ausfliessen geschmolzenen Glases Pending DE1226753B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU42438 1962-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226753B true DE1226753B (de) 1966-10-13

Family

ID=19723113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG38756A Pending DE1226753B (de) 1962-09-29 1963-09-23 Schwelle fuer das Ausfliessen geschmolzenen Glases

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3348937A (de)
AT (1) AT249900B (de)
BE (1) BE637109A (de)
CH (1) CH391197A (de)
DE (1) DE1226753B (de)
DK (1) DK106398C (de)
ES (1) ES291159A1 (de)
GB (1) GB1050450A (de)
LU (1) LU42438A1 (de)
NL (2) NL297694A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1289713A (de) * 1968-10-04 1972-09-20 Glaverbel
DE10308031B4 (de) * 2002-03-06 2006-08-03 Schott Ag Vorrichtung zum Zuführen von Glasschmelze über einen Überlaufstein (Spout lip) bei der Herstellung von Floatglas
SG136796A1 (en) * 2002-03-06 2007-11-29 Zeiss Stiftung Device for supplying glass melt via a spout lip during production of float glass

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1646705A (en) * 1927-10-25 Gatheeietg-pool level regulator
US1538229A (en) * 1924-04-07 1925-05-19 Libbeyowens Sheet Glass Compan Glass furnace
US1616370A (en) * 1926-03-01 1927-02-01 Hartford Empire Co Method of and apparatus for forming sheet glass
US1800909A (en) * 1929-05-22 1931-04-14 Pennsylvania Wire Glass Compan Flow control for glass tanks
US2003289A (en) * 1933-06-30 1935-06-04 Pittsburgh Plate Glass Co Process for making plate glass
GB518415A (en) * 1938-08-24 1940-02-27 Pilkington Brothers Ltd Improvements in and relating to apparatus for feeding glass to a rolling machine

Also Published As

Publication number Publication date
NL122400C (de)
DK106398C (da) 1967-01-30
BE637109A (de)
ES291159A1 (es) 1963-12-01
NL297694A (de)
US3348937A (en) 1967-10-24
LU42438A1 (de) 1964-03-29
GB1050450A (de)
CH391197A (fr) 1965-04-30
AT249900B (de) 1966-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226753B (de) Schwelle fuer das Ausfliessen geschmolzenen Glases
DE1471829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
DE1471911B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von tafelglas
DE2830199B1 (de) Feuerfeste Platte fuer einen Schieberverschluss an Metallschmelze enthaltenden Gefaessen
DE1696016A1 (de) Anlage zur Herstellung von Flachglas
DE1254298B (de) Anordnung von Randwalzen bei Vorrichtungen zur Herstellung von Flachglas
DE1285687B (de) Vorrichtung zum Haerten einer Glasscheibe
DE492776C (de) Elektrischer Ofen zum Schmelzen und Erschmelzen von Glas, Wasserglas, Zement und anderen Stoffen
DE673074C (de) Gewoelbedecke fuer kippbare OEfen, z.B. Siemens-Martin-OEfen
DE960762C (de) Glasziehverfahren und Vorrichtung dazu
DE351783C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Ringe (Ansaetze) in Drehrohroefen mittels eines gegen die Ofenwand einstellbaren Drehstahls
DE523293C (de) Einrichtung zum absatzweise erfolgenden Ansammeln und Abgeben von geschmolzenem Glas zum Walzen von Glastafeln
DE966713C (de) Wagenofen
DE536830C (de) Hohler Iuftgefuellter Brennschichtregler fuer Schraegroste
DE755387C (de) Vorrichtung zum Brennen keramischer Rotationskoerper
DE157210C (de)
DE338164C (de) Elektrodentragewerk fuer Lichtbogenstrahlungsoefen
DE2404242C3 (de) An einem Rahmenräger befestigte Abdichtrahmen fürin senkrechter Richtung bewegliche Abdeckungen eines Feuerungsraumes
DE570496C (de) Gluehverfahren
DE386955C (de) Krananordnung fuer Schmelzofenanlagen
DE1596533C3 (de) Auslaß für geschmolzenes Glas
AT403773B (de) Metallurgisches gefäss
DE967895C (de) Haengedecke fuer Industrieoefen
DE689254C (de) Einrichtung zum Walzen von Glas
DE402793C (de) Regelschieber fuer Feuerungen