DE2404242C3 - An einem Rahmenräger befestigte Abdichtrahmen fürin senkrechter Richtung bewegliche Abdeckungen eines Feuerungsraumes - Google Patents

An einem Rahmenräger befestigte Abdichtrahmen fürin senkrechter Richtung bewegliche Abdeckungen eines Feuerungsraumes

Info

Publication number
DE2404242C3
DE2404242C3 DE19742404242 DE2404242A DE2404242C3 DE 2404242 C3 DE2404242 C3 DE 2404242C3 DE 19742404242 DE19742404242 DE 19742404242 DE 2404242 A DE2404242 A DE 2404242A DE 2404242 C3 DE2404242 C3 DE 2404242C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
stones
groove
frame
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742404242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404242B2 (de
DE2404242A1 (de
Inventor
Hermann 4000 Düsseldorf Stein
Original Assignee
Karrena GmbH, 4000 Düsseldorf
Filing date
Publication date
Application filed by Karrena GmbH, 4000 Düsseldorf filed Critical Karrena GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority to DE19742404242 priority Critical patent/DE2404242C3/de
Priority to BE6044907A priority patent/BE824893A/xx
Publication of DE2404242A1 publication Critical patent/DE2404242A1/de
Publication of DE2404242B2 publication Critical patent/DE2404242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404242C3 publication Critical patent/DE2404242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen an einem Rähmenträge'r befestigten Abdichtrahmen für in senkrechter Richtung bewegliche Abdeckungen eines Feüerürigsraumes, insbesondere für den Deckel eines Tiefofens, mit einem am feststehenden Teil des Ofens vorgesehenen Auflagerahmen, auf dem der Abdichtrahmen aufsetzbar ist, und mit einem zur Abdichtung gegenüber dem Auflagerahmen dienenden, am Abdichtrahmen zum Inneren hin befestigten Dichtungsstreifen.
Es ist bereits bekannt, z.B. an einem Deckel für einen Tiefofen einen Abdichtrahmen vorzusehen, dessen Dichtungsstreifen ein an diesem oder am Auf-
lagerahmen befestigter Filzstreifen ist. Bei dieser Ausführungsform besteht der Nachteil, daß die meist rauhe und mit einer Oxydschicht bedeckte Auflagefläche, mit der der Filzstreifen in Berührung kommt, bei jedem Abheben Fasern aus dem Filzstreifen her-
*5 ausreißt. Somit verschleißen die Filzstreifen verhältnismäßig schnell, was ein häufiges Auswechseln derselben erforderlich macht.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform eines Tiefofendeckels ist ein Abdichtrahmen vorgesehen, der messerartig in eine an der Oberseite des Auflagerahmens vorgesehene Sandrinne eintaucht. Um eine unmittelbare Flammencinwirkung in diesem Bereich zu unterbinden, ist zusätzlich zum Rahmeninneren hin ein Dichtungsstreifen aus keramischem Mate-
ria( vorgesehen. Durch diesen werden sowohl die in den Sand eintauchenden messerartigen Teile des Abdichtrahmens geschützt als auch ein Ausblasen des Sandes auf Grund der Flammeneinwirkung verhindert.
3d Ein Abdichtrahmen mit einem solchen Dichtungsstreifen bringt insoweit bereits eine beachtliche Verbesserung, zumal sich ein wesentlich geringerer Verschleiß ergibt. Es besteht jedoch noch der Nachteil, daß am Auflagerahmen z. B. durch Verzunderung ab-
gesetzte Schlacke oder durch Materialverformung selbst bedingte Unebenheiten nicht ausgeglichen werden können; vielmehr führen diese Unebenheiten zu einer Verminderung der Dichtwirkung.
Hiervorn ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Abdichtrahmen der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß .tuch die durch die genannten Ursachen entstehenden Unebenheiten nicht mehr zu einer Herabsetzung der Dichtwirkung zwischen Auflagerahmen und Abdichtrahmen führen
+5 können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Dichtungsstreifen in seinen Verlauf in einzelne Dichtungssteine unterteilt ist, die unabhängig voneinander am Abdichtrahmen anein-
So andergereiht und gegenüber diesem in der Aufsetzrichtung beweglich angeordnet sind.
Wenn also jetzt an den Dichtflächen zwischen Abdichtrahmen und Auflagerahmen Unebenheiton durch Verformungen, abgesetzte Schlacke od. dgl.
entstehen, so lassen sich diese Unebenheiten mit Hilfe der jetzt unabhängig voneinander beweglichen einzelnen Dichtungssteine sehr gut ausgleichen. Es entfällt damit ein häufiges Säubern oder Nacharbeiten der Dichtflächen, wobei gleichzeitig die Aufrechterhal-
6O.1 tüng einer guten Dichtwirküng gewährleistet ist.
Zur Befestigung der Dichtungssteine wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß im Abdichtrahmen eine in Richtung auf den Auflagerahmen offene Nut ausgebildet ist, deren Querschnitt
6s zur Qffnüngsseite hin eine Querschnittsverengung aufweist, daß in die Nut aus dieser heraustretende Dichtungssteine von dem Nutquerschnitt angepaßter Form eingesetzt sind, die durch die Querschnittsver-
ι >'
erigung gegen ein Verlassen der Nut gesichert sind, und daß die Nuthöhe und die Nutbreite im übrigen so bemessen sind, daß die Dichtungssteine in der Aufsetzrichtung des Abdichtrahmens in dei Nut beweglich sind. Beim Aufsetzen eines Tiefofendeckels z.B. treten die Dichtungssteine auf Grund ihres Eigengewichts so weit nach unten aus der Nut heraus, wie es die Querschnittshinterschneidung von Nut und Dichtungsstein jeweils zuläßt. Sobald der AbdJchtrahmen auf dem Auflagerahmen aufsetzt, werden die einzelnen Dichtungssteine in der Reihenfolge des Aufsetzens innerhalb der Nut im Abdichtrahmen angehoben. Sofern die Aufsetzfläche auf dem Auflagerahmen eben und sauber ist, erfolgt dieses Anheben der Dichtungssteine etwa gleichmäßig; sollte jedoch an irgendeiner Stelle z. B. eine Schlackenablagerung vorhanden sein, so erfolgt hier ein maximales Anheben der Dichtungssteine in diesem Bereich, während die übrigen Dichtungssteine innerhalb der Nut nicht so weit angehoben werden, jedoch in jedem Fall auf dem Auflagerahmen aufliegen.
Im übrigen können die Nut und die Dichtungssteine verschiedene Querschnittsformen haben. Günstig ist es z.B., wenn die Dichtungssteine und die Nut einen sich zum Auflagerahmen hin keilförmig verjüngenden Querschnitt haben. Es ist aber auch denkbar, daß der Nutquerschnitt in zwei geradwandige Bereiche unterschiedlicher Breite unterteilt ist, daß diese Bereiche durch Schrägflächen miteinander verbunden sind und daß die Schrägflächen als Auflageflächen für entsprechend geformte Dichtungssteine ausgebildet sind. Hierbei können die Schrägflächen im wesentlichen eben, aber auch abgerundet sein.
Eine einfache Möglichkeit zur Herstellung des Abdichtrahmens ist gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung gegeben, wenn der Abdichtrahmen zwei zueinander parallel verlaufende Reihen von Steinen oder Leisten aus feuerfestem Material aufweist und wenn die Nut durch Aussparungen in den einander zugewandten Seiten dieser Steine oder Leisten gebildet ist. Die zum Halten der Dichtungssteine erforderliche hinterschnittene Quer^chnittsform läßt sich auf diese Weise ohne größeren Aufwand erzielen.
Falls es erforderlich sein sollte, können auch mehrere aus den Dichtungssteinen gebildete Dichtungsstreifen parallel aieinander an einem Abdichtrahmen vorgesehen sein, wobei es auch denkbar ist, daß die Dichtungsstreifen in unterschiedlicher Höhe auf dem Auflagerahmen zur Auflage kommen. In jedem Fall sollte jedoch der innere Dichtungsstreifen früher aufsetzen und abdichten.
Bei einer abgewandelten Ausfuhrungsfoim der Erfindung kann der Dichtungsstreifen mit seinen Dichtungssteinen beim Aufsetzen in eine sandgefüllte Rinne im Aufsetzrahmen eintauchen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Tiefofendeckel,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Teil der Darstellung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht auf den Tiefofendeckel von unten,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab eine der Fig. entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform.
Der dargestellte Tiefofendeckel 10 besteht aus mehreren Trägern, insbesondere T- und U-Profilen, und hat als Rahmenträger 11 an seinem Rand umlaufend Doppel-T-Profile. An der Innenseite des Tiefofendeckels 10 sind quer verlaufende Profilschienen 12 befestigt, an deren unteren Profilteil jeweils Klammern 13 eingehängt sind. Letztere dienen zum Einhängen sogenannter Kloben 14, die jeweils einen Hängestein 15 tragen. Unter jeder Profilschiene 12 verläuft eine aus den Hängesteinen 15 gebildete Steinreihe, während jeweils zwischen zwei Reihen von Hängesteinen 15 eine Reihe von auf diesen abgestützten Zwischensteinen 16 angeordnet ist. Somit bilden die Hängesteine 15 und die Zwischensteine 16 nach unten hin einen etwa ebenen Abschluß der Innenseite X5 des Tiefofendeckels 10. Die Hängesteine 15 und die Zwischensteine 16 tragen eine Deckenschicht 17 aus gestampfter keramischer Masse. Die Oberseite der Deckenschicht 17 ist mit einer Isolierschicht 18 abgedeckt.
An die äußeren Reihen der Hängesteine 15 schließt nach außen hin eine Reihe von Randsteinen 19 an. die am Rahmenträger 11 gehalten sind und die an ihrer den Hängesteinen 15 zugewandten Seite Aussparungen aufweisen, die zusammen mit Aussparungen in der angrenzenden Seite der Hängesteine 15 eine Nut 20 bilden, die zwischen der aus den Randsteinen 19 gebildeten Steinreihe und der angrenzenden Reihe von Hängesteinen 15 und parallel zu diesen Steinreihen verlauft. An der Unterseite des Rahmenträgers 11 ist ferner eine aus entsprechend geformten Gußteilen 21 α und 21 b zusammengesetzte Dichtkante 21 befestigt, die mit ihrer Unterseite messerartig in eine mit Sand 22 gefüllte Rinne an der Oberseite des Ofenrandes 23 eintaucht.
Die Nut 20 hat einen breiteren Querschnittstell 20a,der bis zum Nutboden reicht, und einen schmäleren Querschnittsteil 20£> mit in diesen beiden Bereichen etwa senkrechten Nutwänden. Die Querschnittsteile 20a und 20fr sind durch ebene Schrägflächen 20c verbunden, die gegenüber dem Querschnittsteil 20a zusammen mit dem schmäleren Querschnittstell 20b eine Querschnittshinterschneidung bilden.
In die Nut 20 sind in Reihe hintereinander Steine 24 aus keramischem Material von der Seite her eingeschoben, so daß die Steine 24 einen durchgehenden Dichtungsstreifen bilden. Die Steine 24 haben einen breiteren Querschnittsteil 24a, dessen Breite etwas geringei ist als die Breite des Querschnittsteils 20a der Nut 20, wahrend die Breite des schmäleren Quer schnittsteils 24 b der Steine 24 wiederum etwas kleiner ist als die Breite des Querschnittsteils 20b der Nut 20. Zwischen den Querschnittsteilen 24a und 24b liegen Schrägflächen 24c, deren Neigung den Schragflächen 20c der Nut 20 entspricht. Wenn die Steine nicht auf dem Ofenrand 23 aufliegen, werden die auf Grund ihres Eigengewichts mit ihren Schrägflächen 24( auf den Schrägflächen 20c der Nut 20 aufliegen. Im übrigen können die Steine 24 an Stelle der im breiteren Querschnittsteil 24a vorgesehenen polygonalen Querschnittsform eine kreisförmige oder halbkreisförmige Querschnittsform oder auch nur kreisbogenförmige Schrägflächen 24c aufweisen, denen natürlich die Form der Schrägflächen 20 c der Nut angepaßt sein müßte. Die Höhe der Nut 20 ist im vorliegenden Fall so bemessen, daß sie die Steine 24 vollständig aufnehmen kann, d.h., daß die Steine 24 so hoch angehoben werden können, daß ihre Unterseite
mit der Unterseite der Hängesteine 15 und der Randsteine 19 bündig abschließt.
Letzteres gilt im übrigen auch für die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform, bei dersdie Form der in den Hängesteinen 15 und den Randsteinen 19 vorgesehenen Aussparungen so gewählt ist, daß die sich durch diese gebildete Nut 25 nach unten,hin konisch verjüngt. Eine entsprechende Querschnittsform haben die den Dichtungsstreifen bildenden Steine 26. Diese kommen an den Seitenwanden der Nut 25 in demjenigen Bereich zur Auflage, in dem die Steinbreite gleich der Nutbreite ist.
Zwischen den Randsteinen 19 und den miteinander verschraubten Gußteilen 21a und 21fe der Dichtkante 21 ist eine Zwischenlage 27 aus hitzebeständigem Filz vorgesehen. Zwischen der Oberseite der Randsteine 19 und der Außenseite der äußeren Hängesteine 15 in ihrem oberen Bereich befindet sich eine weitere Zwischenlage 28 aus einer keramischen Masse.
Wird der Tiefofehdeckel 10 z.B. mittels eines Kranes auf den Ofenrand 23 aufgesetzt, so treffen die aus der Nut 20 heraushängenden Steine >24 auf den Ofenrand 23 auf.
Wenn dieser jedoch an einigen Stellen, wie in Fi g. 1 dargestellt, mit Schlacke 29 bedeckt ist, so werden die auf dieser zur Auflage kommenden Steine 24 in der Nut 20 angehoben. Es kann jedoch der Tiefofendeckel 10 immer noch weiter nach unten abgesenkt werden, so daß die in den freien Bereichen neben der Schlacke 29 aus der Nut 20 heraushängenden Steine 24 in jedem Fall die Oberseite des Ofenrandes 23 erreichen und dort einwandfrei abdichtend aufliegen können. Beim Öffnen des Tiefofendeckels 10 werden diese Steine 24 zuerst angehoben. Sobald sie die Höhe der auf der Schlacke 29 aufliegenden Steine 24 erreicht haben, werden auch die letztgenannten Steine angehoben, so daß die Unterseite aller Steine 24 wieder in einer einheitlichen Ausrichtung liegt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. An einem Rahmenträger befestigter Abdichtrahmen für in senkrechter Richtung bewegliche Abdeckungen eines Feuerungsraumes, insbesondere für den Deckel eines Tiefofens, mit einem am feststehenden Teil d~s Ofens vorgesehenen Auflagerahmen, auf dem der Abdichtrahmen aufsetzbar ist, und mit einem zur Abdichtung gegenüber dem Auflagerahmen dienenden, am Abdichtrahmen zum Inneren hin befestigten Dichtungsstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen in seinem Verlauf in einzelne Dichtungssteine (24, 26) unterteilt ist, die unabhängig voneinander am Atdichtrahnien (15, 19,21) aneinandergereiht und gegenüber diesem in der Aufsetzrichtung beweglich angeordnet sind.
2. Abdichtrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem eine in Richtung auf den Auflagerahmen (23) offene Nut (20) ausgebildet ist, deren Querschnitt zur Öffnungsseite hin eine Querschnittsverengung (206) aufweist, daß in die Nut (20) aus dieser heraustretende Dichtungssteine (24) von dem Nutquerschnitt angepaßter Form eingesetzt sind, die durch die Querschnittsverengung (206) gc gen ein Verlassen der Nut (20) gesichert sind, und daß die Nuthöhe und die Nutbreite im übrigen so bemessen sind, daß die Dichtungssteine (24) in der Aufsetzrichtung des Abdichtrahmens (15,19, 21) in der Nut (20) beweglich sind.
3. Abdichtrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungssteine (26) und die Nut (25) einen sich zum Auflagerahmen (23) hin keilförmig verjüngenden Querschnitt haben.
4. Abdichtrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutquerschnitt in zwei geradwandige Bereiche (20a, 206) unterschiedlicher Breite unterteilt ist, daß diese Bereiche (20 a, 20b) durch Schrägflächen (20c) miteinander verbunden sind und daß die Schrägflächen (20c) als Auflageflächen für entsprechend geformte Dichtungssteine (24) ausgebildet sind.
5. Abdichtrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei zueinander parallel verlaufende Reihen von Hängesteinen (15) und Randsteinen (19) oder Leisten aus feuerfestem Material aufweist und daß die Nut (20) bzw. (25) durch Aussparungen in den einander zugewandten Seiten dieser Steine (15,19) oder Leisten gebildet ist.
6. Abdichtrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aus den Dichiungssteinen (24,26) gebildete Dichtungsstreifen parallel zueinander vorgesehen sind.
7. Abdichtrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen mit seinen Dichtungssteinen beim Aufsetzen in ;eihe sandgefüllte Rinne im Aufsetzrahmen eintaucht.
DE19742404242 1974-01-30 1974-01-30 An einem Rahmenräger befestigte Abdichtrahmen fürin senkrechter Richtung bewegliche Abdeckungen eines Feuerungsraumes Expired DE2404242C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404242 DE2404242C3 (de) 1974-01-30 An einem Rahmenräger befestigte Abdichtrahmen fürin senkrechter Richtung bewegliche Abdeckungen eines Feuerungsraumes
BE6044907A BE824893A (fr) 1974-01-30 1975-01-28 Chassis d'etancheite pour elements mobiles d'une chambre de chauffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404242 DE2404242C3 (de) 1974-01-30 An einem Rahmenräger befestigte Abdichtrahmen fürin senkrechter Richtung bewegliche Abdeckungen eines Feuerungsraumes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404242A1 DE2404242A1 (de) 1975-07-31
DE2404242B2 DE2404242B2 (de) 1976-10-14
DE2404242C3 true DE2404242C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461116C3 (de) Streichleiste
EP1221516A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dünnbettmörtel
CH669231A5 (de) Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE2404242C3 (de) An einem Rahmenräger befestigte Abdichtrahmen fürin senkrechter Richtung bewegliche Abdeckungen eines Feuerungsraumes
DE3406108C2 (de)
DE2404242B2 (de) An einem rahmentraeger befestigte abdichtrahmen fuer in senkrechter richtung bewegliche abdeckungen eines feuerungsraumes
DE2116328A1 (de) Anlage zur Herstellung von Tafelgals
DE2749590B1 (de) Feuerfest Kopfwand fuer Industrieoefen
DE2819704A1 (de) Anstroemboden fuer wirbelbetten
DE1808778A1 (de) Ausgiessduese fuer Metallschmelzen
DE9212961U1 (de) Pressdachziegel
DE4126521C2 (de)
DE1288756B (de) Wassergekuehlte Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Brammen
DE4402393C2 (de) Brennhilfsmittel
DE1558610C (de) Ofenwand mit an einer Außenwand be festigten Tragstreben mit Kante an Kante in Richtung der Tragstreben angeordneten Auskleidungsblocken
DE185839C (de)
DE976828C (de) Reihenschellen-Anordnung
DE3842203A1 (de) Schmelzofen, insbesondere lichtbogenofen
DE449995C (de) Geteilte Sinterpfanne
DE10049959B4 (de) Elektroofen für die Stahlherstellung
DE2415998C3 (de) Gerüst für Abschirmvorrichtungen, vorzugsweise für Öfen o.dgl
DE968521C (de) Dichtung an Tunnelofenwagen
DE696086C (de) Herdschienen in Durchlaufoefen mit selbsttaetiger Foerderung
DE2925655C2 (de) Feuerbeständiger Stopfen für Koksofenkammertüren aus Fertigteile bildenden Steinen