DE1226151B - Zeitrelais mit RC-Glied - Google Patents

Zeitrelais mit RC-Glied

Info

Publication number
DE1226151B
DE1226151B DES96371A DES0096371A DE1226151B DE 1226151 B DE1226151 B DE 1226151B DE S96371 A DES96371 A DE S96371A DE S0096371 A DES0096371 A DE S0096371A DE 1226151 B DE1226151 B DE 1226151B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
time relay
resistor
resistance
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES96371A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Flachsbarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES96371A priority Critical patent/DE1226151B/de
Publication of DE1226151B publication Critical patent/DE1226151B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Zeitrelais mit RC-Glied Die bekannten Zeitrelais mit RC-Glied arbeiten meist in der Weise, daß ein Kondensator über Festwiderstände auf-, ent- oder umgeladen wird; wobei ein spannungsüberwachendes Organ beün Erreichen eines bestimmten Wertes des Auf-, Ent- oder «Umladevorganges anspricht. Diese bekannten Verzögerungsschaltungen haben den Nachteil, daß die Betriebsspannung genau eingehalten werden muß. Um also ein genau arbeitendes Zeitrelais zu erhalten, müssen Spannungsstabilisatoren vorgesehen sein.
  • Dieser Nachteil der bekannten Schaltungsanord-nungen kann dadurch behoben werden, daß das RC-Glied in einer Brückenschaltung angeordnet ist. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Zeitrelais mit RC-Glied, wobei dieses Glied den einen Zweig einer Widerstandsbrücke bildet, an deren Nullzweig (Brückenzweig) ein elektronischer Schalter angeschlossen ist, welcher ein Schaltorgan betätigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Zeitrelais derart weiterzubilden, daß damit verhältnismäßig lange Schaltzeiten erzielt werden können und das auch bei Über- oder Unterspannung sowie in einem weiten Temperaturbereich noch sehr genau arbeitet. Das Relais gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Nullzweig der Widerstandsbrücke die Basis-Emitter-Strecke eines Transistors liegt, an dessen Kollektorwiderstand die Steuerspannung für eine nachgeschaltete Kippstufe abgenommen wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsforin ist der in Reihe mit dem Kondensator liegende Widerstand hochohmig, während die beiden den Spannungsteiler für den Emitter bildenden Widerstände niederohmig sind. Durch den hochohmigen Widerstand sind lange Schaltzeiten erzielbar, während mit dem niederohmigen Drehpotentiometer die Schaltzeiten sehr genau einstellbar sind.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Widerstandsbrücke besteht aus den ohmschen Widerständen R 1, R 3, R 4 und dem Kondensator C. In dem Nullzweig A-B der Widerstandsbrücke liegt die Basis-Emitter-Strecke des Transistors Tl. An dem Kollektorwiderstand R 2 wird die Steuerspannung für eine nachgeschaltete Transistor-Kippstufe K abgenommen. Sie besteht aus den Transistoren T2 und T 3 sowie den Widerständen R 5 bis R 9. Mit R ist ein Schaltrelais bezeichnet, das im Stromkreis des Transistors T3 liegt. In die Verbindung D-E sind eine Diode D 2 und ein Widerstand R 9 eingeschaltet. Mit P und N sind die Gleichspannungsleitungen und mit s ein Schaltkontakt bezeichnet.
  • Wird der Schaltkontakt s geschlossen, so liegt unmittelbar nach dem Einschaltvorgang an dem Punkt A eine negative Spannung und an dem Punkt B eine, die sich durch die Spannungsteilerwiderstände R3 und R4 ergibt. Die Spannung an der Basis des Transistors Tl wird, mit Ausnahme für den Fall, wo der Widerstand R 4 ganz herausgedreht ist, stets negativer sein als die am Emitter anliegende, so daß der Transistor Tl gesperrt ist (NPN-Transistor). Der Punkt C ist also positiv, der Transistor T2 folglich gesperrt (PNP-Transistor) und d;%her das Relais R nicht erregt.
  • Der Kondensator C wird nun über den Widerstand R 1 aufgeladen. Die Spannung im Punkt A wird langsam positiver, bis sie die eingestellte Spannung im Punkt B erreicht. In diesem Augenblick wird der TransistorT1 durchgesteuert. Am WiderstandR2 fällt eine Spannung ab, so daß der Punkt C negativer wird. Hierdurch wird der Transistor T2 durchgesteuert und durch die am Widerstand R 7 abfallende Spannung auch der Transistor T 3. Es kommt zusätzlich ein Stomfluß vom positiven Pol P über Widerstand R 6, die Emitter-Basis-Strecke des Transistors T 2 ' die Diode D2, den Widerstand R9, Punkt D und Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors T3 zur negativen Klemme N zustande. Dadurch werden die TransistorenT2 und T3 schlagi artig leitend und das Relais R unmittelbar zum Ansprechen gebracht ' . - Wird der Strom abgeschaltet, entleert sich der Kondensator C über die Diode D 1 und über die verhältnismäßig niederohmigen WiderständeR3 und R4, 5 so daß der elektronische Zeitschalter sehr schnell wieder für eine neue Zeitmessung bereit ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Zeitrelais mit RC-Glied, welches den einen Zweig einer Widerstandsbrücke bildet, an deren Nullzweig (Brückenzweig) ein elektronischer Schalter angeschlossen ist, welcher ein Schaltorganbetätigt, dadurch gekennzeichnet, daß im Nullzweig (A-B) die Basis-Emitter-Str#cke eines Transistors (T1) liegt, an dessen Kollektorwiderstand (R2) die Steuerspannung für eine nachgeschaltete Kippstufe (K) abgenommen wird.
  2. 2. Zeitrelais nach Anspruch 1, dadurch ge'kennzeichnet; daß der in Reihe mit dem Kondensator (C) liegende Widerstand (R 1) hochohmig ist, während die beiden den- Spannungsteiler für den Emitter bildenden Widerstände (R.
  3. 3, R4) niederohmig sind. 3. Zeitrelais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum hochohmigen Widerstand (R 1) eine Diode (D 1) geschaltet ist, damit sich bei abgeschalteter Spannung der Kondensator (C) entladen kann.. - 4. Zeitrelais na - eh Ansp Mch, 1- biS"-5,; dadurch gekennzeichnet, daß die, NIppstufe (K) in an sich bekannter Weise aits einem NPN- und einem PNP-Transistor (T2 bzw. T3) besteht, die beim Ansteuern gleichzeitig durchs.chalten ufid sich gegenseitig treiben. 5. Zeitrelais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung (E-D) zwischen Kollektor des einen Transistors (T3) und der Basis des anderen Transistors (T2) eine Diode (D2) eingeschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1152 145 1156 850, 1185 224.
DES96371A 1965-04-05 1965-04-05 Zeitrelais mit RC-Glied Pending DE1226151B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96371A DE1226151B (de) 1965-04-05 1965-04-05 Zeitrelais mit RC-Glied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96371A DE1226151B (de) 1965-04-05 1965-04-05 Zeitrelais mit RC-Glied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226151B true DE1226151B (de) 1966-10-06

Family

ID=7520002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES96371A Pending DE1226151B (de) 1965-04-05 1965-04-05 Zeitrelais mit RC-Glied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1226151B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301367B (de) * 1967-02-14 1969-08-21 Licentia Gmbh Mehrstufen-Zeitrelais
DE2742754A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Saunier Duval Elektronische zuendvorrichtung fuer gasgeraete

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152145B (de) * 1961-01-04 1963-08-01 Elektro App Werke Berlin Trept Verzoegerungsschaltung, insbesondere fuer Relaisschaltungen
DE1156850B (de) * 1962-07-13 1963-11-07 Schaltbau Gmbh Verzoegerungsschaltung fuer Schalttransistor
DE1185224B (de) * 1963-10-10 1965-01-14 Telefunken Patent Elektronische Verzoegerungsschaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152145B (de) * 1961-01-04 1963-08-01 Elektro App Werke Berlin Trept Verzoegerungsschaltung, insbesondere fuer Relaisschaltungen
DE1156850B (de) * 1962-07-13 1963-11-07 Schaltbau Gmbh Verzoegerungsschaltung fuer Schalttransistor
DE1185224B (de) * 1963-10-10 1965-01-14 Telefunken Patent Elektronische Verzoegerungsschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301367B (de) * 1967-02-14 1969-08-21 Licentia Gmbh Mehrstufen-Zeitrelais
DE2742754A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Saunier Duval Elektronische zuendvorrichtung fuer gasgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236210B2 (de) Blink- und Warnblinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1294466B (de) Elektronische Verzoegerungsschaltung
DE1226151B (de) Zeitrelais mit RC-Glied
DE1277915B (de) Zeitverzoegertes elektronisches Relais
DE2425410C3 (de) Blinkgebereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0076424A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromsteuerung eines Gleichstrommotors
DE3724241C1 (en) Reset circuit for microprocessor or counter - has low resistance by=pass branch in parallel with resistor of RC element to stop resetting when set supply voltage is attained
DE2428083C3 (de) Schaltungsanordnung fur ein abfallverzögertes Relais
DE2321255C3 (de) Monostabile Kippstufe
AT263121B (de) Schaltung für ein verzögert ansprechendes und bzw. oder abfallendes Relais
DE2431413C2 (de) Monostabile Kippstufe
DE1513515C (de) Lichtelektrischer Dreipunkt Schritt regler
DE2322191A1 (de) Vorrichtung zum geregelten erwaermen von aus zahnaerztlichen geraeten auszuspritzenden mitteln
DE2539254B2 (de) Scheibenwischanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2326479C3 (de) Blinkgebereinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT358652B (de) Elektronische wie ein anzug- oder abfall- verzoegertes relais wirkende zeitschaltung
DE2425409C3 (de) Blinkgebereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2355504C2 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE2233375A1 (de) Schaltungsanordnung zur einstellung eines motors in zwei definierte schaltstellungen
DE1265304B (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Relais steuernden Schaltstrecken
DE2202667A1 (de) Scheibenwischersteuereinrichtung
DE2425413A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1763214B1 (de) Unstetige elektrische Regelvorrichtung
DE2261105A1 (de) Einrichtung zur strombegrenzung in eigensicheren stromkreisen
DE1240567B (de) Schaltungsanordnung zum Beeinflussen des Schaltzustandes eines Relais ueber eine vorbestimmte Zeit