DE1156850B - Verzoegerungsschaltung fuer Schalttransistor - Google Patents

Verzoegerungsschaltung fuer Schalttransistor

Info

Publication number
DE1156850B
DE1156850B DESCH31744A DESC031744A DE1156850B DE 1156850 B DE1156850 B DE 1156850B DE SCH31744 A DESCH31744 A DE SCH31744A DE SC031744 A DESC031744 A DE SC031744A DE 1156850 B DE1156850 B DE 1156850B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
relay
delay circuit
transistor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH31744A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Priority to DESCH31744A priority Critical patent/DE1156850B/de
Publication of DE1156850B publication Critical patent/DE1156850B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Verzögerungsschaltung für Schalttransistor Es ist bekannt, Transistoren als Schalter zu verwenden. Dabei werden nicht nur mit fortschreitender Entwicklung der Transistoren beträchtliche Schaltleistungen erzielt, sondern auch der Vorteil ausgenutzt, daß der Transistor kontaktlos, also ohne Schaltfeuer und ohne mechanischen Verschleiß, arbeitet. Es ist weiterhin bereits bekannt, in den Emitter-Basis-Kreis eines Schalttransistors die Kapazität eines RC-Gliedes einzuschalten, das bei Auftreten einen Überspannungableiter und den Widerstand aufgeladen wird. Tritt die überspannung genügend lange auf, so erreicht die Spannung an der Kapazität eine Höhe, die den Schaltvorgang auslöst. Auch ist es bekannt, über RC-Glieder die Spannungsverteilung an Spannungsteilern zu ändern.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verzögerungsschaltung für Schalttransistoren in Emittergrundschaltung und mit einem RC-Glied, die sich von den bisher bekannten dadurch unterscheidet, daß beim Einschalten an Emitter und Basis des Transistors eine Kapazität mit einem Potential gelegt ist, das die schaltende Emittervorspannung mindestens teilweise kompensiert und das über einen Widerstand abgeleitet wird. Die Erfindung macht sich also die Tatsache zunutze, daß der Emitter-Kollektor-Widerstand und damit der Spannungsabfall über den Transistor von der schaltenden Emittervorspannung abhängig ist und bewirkt, daß die geschaltete Spannung nicht sofort in voller Höhe an die Last gelegt wird, sondern in kontinuierlich gesteigertem Maß, und zwar über einen Zeitraum, der von der Größe der Kapazität und des ableitenden Widerstandes abhängt.
  • Der besondere Vorteil der Verzögerungsschaltung nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß der verzögernde Spannungsverlauf über der Zeit im Emitter-Basis-Kreis des Transistors stets von definierten Verhältnissen ausgeht, die von äußeren Umständen unabhängig sind.
  • Das Prinzip einer Schaltung nach der Erfindung wird an Hand der Fig. 1 erläutert. Mit 1 ist der schaltende Transistor und mit 2 die Last bezeichnet. Die Schalter 3, 4 und 5 werden bei jedem Schaltvorgang gemeinsam betätigt. In der dargestellten »Aus«-Stellung ist die Kapazität 6 über den Ladewiderstand 7 an die Betriebsspannung gelegt. Die Last 2 ist abgeschaltet. Beim Übergang in die »Ein«-Stellung wird die Kapazität 6 mit den Schaltern 4 und 5 so an den Emitter-Basis-Kreis gelegt, daß ihre Ladung die über diesen Kreis abfallende Spannung mindestens teilweise kompensiert, und zwar so lange, bis sie über den Entladewiderstand 8 abgeflossen ist. Im Verlauf der Entladung wird der Transistor 1 leitend, und die Last 2 ist über den Transistor 1 und den Schalter 3 an die Betriebsspannung gelegt.
  • Je nach der Dimensionierung der einzelnen Bauelemente kann auch der Basis-Emitter-Widerstand des Transistors als Entladewiderstand verwendet werden.
  • Wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und wie als Beispiel in Fig. 2 dargestellt, der Anschluß der Kapazität an die Basis über einen Gleichrichter 9 erfolgt, dessen Flußrichtung mit der des Emitters gleichsinnig ist, so bildet sich unter dem Einfluß der Ladung der Kapazität in dem Gleichrichter eine Sperrschicht aus, die den Emitter-Basis-Strom unterbindet. Da die Sperrspannung eines Gleichrichters meist wesentlich größer ist als die des Emitters eines Transistors, empfiehlt sich diese Maßnahme besonders dann, wenn die Kapazität mit einer Spannung aufgeladen werden soll, die über dem Emitter einen zu hohen Spannungsabfall ergeben würde. Das Fließen des Emitterstromes nach dem Entladen der Kapazität wird wegen der Gleichsinnigkeit der Flußrichtungen nicht durch den Gleichrichter beeinträchtigt.
  • Zur Stabilisierung der Emittervorspannung wird mit Vorteil zwischen der Basis und dem Emitter ein Widerstand vorgesehen, der in der Größenordnung des Basis-Emitter-Widerstandes in Flußrichtung bemessen ist. Im Beispiel der Fig. 2 ist er mit 10 bezeichnet.
  • Die Verzögerungsschaltung nach der Erfindung eignet sich besonders als Zeitschalter. So kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Kapazität bei Einschalten der Last, z. B. eines Relais, angelegt werden, und der Transistor schließt nach Ablauf der Verzögerung die Last kurz. In einer besonderen Ausführungsform für hohe Betriebsspannungen bildet das Relais, dessen Anzugsspannung in der Höhe der Betriebsspannung liegt, mit einem Widerstand einen Spannungsteiler, wobei die über dem Relais abfallende Teilspannung höher ist als die Haltespannung des Relais. Weiterhin ist ein Schalter vorgesehen, mit dem der Widerstand kurzzeitig kurzgeschlossen werden kann, um das Anziehen des Relais zu bewirken. Parallel zu dem Relais liegt der Emitter-Kollektor-Stromkreis des Schalttransistors, dessen Basis über einen Gleichrichter angeschlossen ist. Beim Anziehen des Relais wird an den Emitter einerseits und an die Diode andererseits eine während der Öffnungszeit des Schalters aufgeladene Kapazität mit einer Ladung solcher Polarität angelegt, daß der Emitterstrom so lange unterdrückt wird, bis die Kapazität über einen Entladewiderstand so weit entladen ist, daß der wieder einsetzende Emitterstrom ausreicht, um den Widerstand des Emitter-Kollektor-Kreises so weit abzusenken, daß das Relais kurzgeschlossen wird und abfällt.
  • In Fig. 3 ist ein Beispiel einer Schaltung für Relaisverzögerung dargestellt. Mit dem Schalter 11 wird kurzzeitig die volle Betriebsspannung an das Relais 12 gelegt und dieses zum Anzug gebracht. Mit dem Anziehen des Relais legen die Kontakte 1.3 und 14 den über den Widerstand 16 an der Betriebsspannung aufgeladenen Kondensator 15 so, daß sich in der Diode 17 eine Sperrschicht ausbildet, die das Fließen eines Stromes über die Basis des Transistors 18 unterdrückt. Beim Zurückschalten des Schalters 11 wird der stromlose Transistor 18 parallel zum Relais 12 geschaltet. über den Widerstand 19 wird der Kondensator 15 soweit entladen, daß der Basisstrom einsetzen kann und der Kollektorstrom das Relais kurzschließt und somit zum Abfallen bringt. Damit werden auch die Kontakte 13 und 14 wieder umgelegt, der Kontakt 15 wird wieder aufgeladen, und die Schaltung ist wieder betriebsbereit.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verzögerungsschaltung für Schalttransistor in Emittergrundschaltung und mit einem RC-Glied, dadurch gekennzeiehnet, daß beim Einschalten an Emitter und Basis des Transistors eine Kapazität mit einem Potential gelegt ist, das die schaltende Emittervorspannung mindestens teilweise kompensiert und das über einen Widerstand abgeleitet wird.
  2. 2. Verzögerungsschaltung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenwiderstand des Transistors als Entladewiderstand dient.
  3. 3. Verzögerungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gesonderter Entladewiderstand vorgesehen ist.
  4. 4. Verzögerungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Kapazität an die Basis über einen Gleichrichter erfolgt, dessen Flußrichtung mit der des Emitters gleichsinnig ist.
  5. 5. Verzögerungsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis und dem Emitter ein Widerstand vorgesehen ist, der in der Größenordnung des Basis-Emitter-Widerstandes in Flußrichtung bemessen ist und die Emittervorspannung bestimmt.
  6. 6. Verzögerungsschaltung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung als Zeitschalter.
  7. 7. Zeitschalter mit einer Verzögerungsschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität bei Einschalten der Last, z. B. eines Relais, angelegt wird, und daß der Transistor nach Ablauf der Verzögerung die Last kurzschließt. B.
  8. Zeitschalter nach Anspruch 7 für hohe Betriebsspannungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relais, dessen Anzugsspannung in der Höhe der Betriebsspannung liegt, mit einem Widerstand einen Spannungsteiler für die Betriebsspannung bildet, wobei die über dem Relais abfallende Teilspannung höher ist als die Haltespannung des Relais, daß ein Schalter vorgesehen ist, der zum Anziehen des Relais den Widerstand kurzschließt und daß parallel zum Relais der Emitter-Kollektor-Stromkreis des Transistors liegt, dessen Basis über einen Gleichrichter angeschlossen ist, wobei beim Anziehen des Relais an den Emitter einerseits und an die Diode andererseits eine während der (Öffnungszeit des Schalters aufgeladene Kapazität mit solcher Polarität angelegt wird, daß der Emitterstrom so lange unterdrückt wird, bis die Kapazität über einen Entladewiderstand so weit entladen ist, daß der wieder einsetzende Emitterstrom ausreicht, um den Widerstand des Emitter-Kollektor-Kreises so weit abzusenken, daß das Relais kurzgeschlossen wird und abfällt.
  9. 9. Zeitschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais beim Anziehen die Kapazität an den Transistor und beim Abfallen an die ladende Spannung anlegt.
  10. 10. Zeitschalter nach Anspruch B oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität über einen Ladewiderstand an der Betriebsspannung aufgeladen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1045 456, 1078 609; USA: Patentschrift Nr. 2 942123.
DESCH31744A 1962-07-13 1962-07-13 Verzoegerungsschaltung fuer Schalttransistor Pending DE1156850B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31744A DE1156850B (de) 1962-07-13 1962-07-13 Verzoegerungsschaltung fuer Schalttransistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH31744A DE1156850B (de) 1962-07-13 1962-07-13 Verzoegerungsschaltung fuer Schalttransistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156850B true DE1156850B (de) 1963-11-07

Family

ID=7432210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH31744A Pending DE1156850B (de) 1962-07-13 1962-07-13 Verzoegerungsschaltung fuer Schalttransistor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156850B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226151B (de) * 1965-04-05 1966-10-06 Siemens Ag Zeitrelais mit RC-Glied
DE1284991B (de) * 1966-12-10 1968-12-12 Metrawatt Ag Elektronischer Zeitschalter mit grosser Abschalt-Zeitverzoegerung
DE1294466B (de) * 1965-06-04 1969-05-08 Tung Sol Electric Inc Elektronische Verzoegerungsschaltung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045456B (de) * 1957-02-01 1958-12-04 Siemens Ag Zeitschaltung zur Erzeugung eines Spannungssprunges, der nach einer definierten Zeitspanne auf einen Schaltvorgang folgt
DE1078609B (de) * 1958-06-10 1960-03-31 Iader Photo Porstiahanns Porst Schalteinrichtung mit Ausloeseverzoegerung
US2942123A (en) * 1956-01-31 1960-06-21 Westinghouse Electric Corp Time delay control device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942123A (en) * 1956-01-31 1960-06-21 Westinghouse Electric Corp Time delay control device
DE1045456B (de) * 1957-02-01 1958-12-04 Siemens Ag Zeitschaltung zur Erzeugung eines Spannungssprunges, der nach einer definierten Zeitspanne auf einen Schaltvorgang folgt
DE1078609B (de) * 1958-06-10 1960-03-31 Iader Photo Porstiahanns Porst Schalteinrichtung mit Ausloeseverzoegerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226151B (de) * 1965-04-05 1966-10-06 Siemens Ag Zeitrelais mit RC-Glied
DE1294466B (de) * 1965-06-04 1969-05-08 Tung Sol Electric Inc Elektronische Verzoegerungsschaltung
DE1284991B (de) * 1966-12-10 1968-12-12 Metrawatt Ag Elektronischer Zeitschalter mit grosser Abschalt-Zeitverzoegerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907673A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE1294466B (de) Elektronische Verzoegerungsschaltung
DE1220179B (de) Anordnung zur Grenzdrehzahlmessung einer Welle
DE1156850B (de) Verzoegerungsschaltung fuer Schalttransistor
DE1099581B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung des Temperatureinflusses auf die Kippzeit von monostabilen Kippschaltungen
DE2646809A1 (de) Elektronische ueberstromschutzvorrichtung
DE2415629A1 (de) Schaltung zum zeitweiligen, von der groesse der veraenderlichen betriebsspannung abhaengigen blockieren eines stromzweiges
DE2544482C3 (de) Aus einer Strom- und Spannungsbegrenzungsschaltung bestehende Zenerbarriere
DE1129991B (de) Schaltung zur Auswahl von Impulsen nach ihrer zeitlichen Dauer
DE2546992A1 (de) Schaltregler
DE2611807A1 (de) Elektronischer zeitschalter
AT391548B (de) Elektrische eigensichere schaltung
DE2114100C3 (de) Ladegerät für Batterien
DE1279078C2 (de) Impulsgenerator mit einem durch ein zeitbestimmendes Glied an seiner Basis angesteuerten Transistor
AT246784B (de) Astabiler Multivibrator
DE1173941B (de) Elektronische Verzoegerungsschaltung
DE2147228B2 (de) Sägezahngenerator mit Speicherwirkung für einen Sendersuchlauf in Fernsehgeräten
DE1141333B (de) Transistorschaltung als Signalpegeldetektor mit Zeitverzoegerung
DE3003900A1 (de) Umschalter mit entprellung zum einsatz in elektronischen waagen
DE1614825C3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Einhalten vorgegebener Vor- und Nachheizzeiten von Elektronenröhren
CH532836A (de) Relaisabfallverzögerungs-Schaltungsanordnung
DE2653517A1 (de) Elektronische zuendschaltung
CH547026A (de) Schutzschaltungsanordnung an einem akkumulatoren-ladegeraet.
DE1186495B (de) Multivibrator-Schaltung mit elektronisch einstellbarer Impulsdauer
DE1236565B (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe eines Impulses bei An- und Abschaltung einer Spannung an ihrem Eingang