DE1078609B - Schalteinrichtung mit Ausloeseverzoegerung - Google Patents

Schalteinrichtung mit Ausloeseverzoegerung

Info

Publication number
DE1078609B
DE1078609B DED28287A DED0028287A DE1078609B DE 1078609 B DE1078609 B DE 1078609B DE D28287 A DED28287 A DE D28287A DE D0028287 A DED0028287 A DE D0028287A DE 1078609 B DE1078609 B DE 1078609B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
grid
voltage
switching device
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED28287A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IADER PHOTO PORSTIAHANNS PORST
Original Assignee
IADER PHOTO PORSTIAHANNS PORST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IADER PHOTO PORSTIAHANNS PORST filed Critical IADER PHOTO PORSTIAHANNS PORST
Priority to DED28287A priority Critical patent/DE1078609B/de
Publication of DE1078609B publication Critical patent/DE1078609B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • H03K17/288Modifications for introducing a time delay before switching in tube switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/18Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for introducing delay in the operation of the relay

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung mit Auslöseverzögerung unter Verwendung einer gittergesteuerten Schaltröhre zur Schließung eines ein Schaltrelais enthaltenden Stromkreises und eines über einen Widerstand aufladbaren, zwischen Gitter und Kathode der Schaltröhre eingeschalteten und gitterseitig an negativer Spannung liegenden Kondensators.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Schalteinrichtung zu schaffen, die nach ihrem eigenen Auslösen ein auf elektrische Gleichspannung ansprechendes Schaltelement mit zeitlicher Verzögerung schaltet und ein Einstellen unterschiedlicher Verzögerungszeiten zuläßt. Dies wird gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß zur Einstellung der Verzögerungszeit die negative am Kondensator liegende Spannung sich in ihrer Größe ändern läßt und daß der Kondensator gitterseitig über einen Ladewiderstand an die Anodenspannung angeschlossen ist.
Es ist bereits bekannt, eine Verzögerung eines Einschaltvorganges durch einen über einen Widerstand so aufgeladenen Kondensator in Verbindung mit einer zur Schließung eines Stromkreises dienenden Schaltröhre zu erreichen. Beim Erfindungsgegenstand ist in vorteilhafter Weiterbildung dieser bekannten Vorrichtung auch ein Einstellen unterschiedlicher Verzögerungszeiten durch einfache und betriebssicher arbeitende Mittel möglich.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung wird besonders günstig, wenn als Widerstandselement ein Festwiderstand verwendet wird.
In vielen Fällen kann es erwünscht sein, die Verzogerungszeit durch Lichtimpulse oder Lichtströme zu steuern. In diesem Fall empfiehlt es sich, als Widerstandselement eine Photozelle zu verwenden. In diesem Fall vermag der Entladestrom nur dann zu fließen, wenn die Sperrwirkung der Photozelle aufgehoben wird, was dann eintritt, wenn die Photozelle von Lichtimpulsen oder Lichtströmen getroffen wird.
Wenn der während der Entladezeit fließende Entladestrom konstant gehalten werden soll, dann ist es vorteilhaft, an Stelle des Festwiderstandes eine Pentode in den Entladestromkreis zu legen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung, die einige Ausführungsbeispiele veranschaulicht, erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 die Schalteinrichtung mit einem Festwiderstand im Schaltbild,
Fig. 2 die Schalteinrichtung, bei welcher der Festwiderstand durch eine Photozelle ersetzt ist, im Schaltbild,
Fig. 3 die Schalteinrichtung, bei welcher der Festwiderstand durch eine Pentode ersetzt ist, im Schaltbild.
An die Gleichspannung U= ist das als Schaltele-Schalteinriditung mit Auslöseverzögerung
Anmelder:·
»Der Photo Porst« Hanns Porst,
Nürnberg, Veilhofstr. 6
Alfred Sträub, Nürnberg,
ist als Erfinder genannt worden
ment dienende Relais 1 gelegt. Das Relais spricht auf eine in der Größe festgelegte Spannung an. Ihm ist die Gitterröhre 2 vorgeschaltet. Zwischen deren Gitter 3 und die Kathode 4 ist der Kondensator 5 gelegt. Der Kondensator ist im übrigen über den Schalter 6 an die Spannung U angelegt, die gegenüber dem Minuspol der Spannung U= negativ ist. Die Spannung U ist in ihrer Größe änderbar. Gitterseitig ist der Kondensator 5 über ein Widerstandselement an den Pluspol der Gleichspannung (7= angeschlossen.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Schalteinrichtung bildet ein Festwiderstand 7 das Widerstandselement. In dem dort festgehaltenen Schaltzustand ist die Spannung zwischen Gitter 3 gegenüber Kathode 4 derart negativ, daß der Stromfluß zum Relais 1 gesperrt ist. Wird nun der Schalter 6 geöffnet, dann entlädt sich der Kondensator 5 über den Widerstand 7. Mit fortschreitender Entladung des Kondensators 5 steigt das Potential des Gitters 3 an. Schließlich erreicht es eine solche Höhe, daß die Sperrwirkung des Gitters immer mehr aufgehoben wird. Dann fließt über die Röhre 2 ein Strom solcher Größe nach dem Relais 1, daß dessen Ansprechen eintritt. Das Ansprechen des Relais 1 erfolgt also nicht gleichzeitig mit dem Auslösen des Schalters 6, sondern zeitlich verzögert. Die Verzögerungszeit hängt von der Größe des Widerstandes 7, der Größe des Kondensators 5 und der Größe der Spannung U ab. Bei gegebener Größe des Widerstandes 7 und des Kondensators 5 läßt sie sich durch Ändern der Spannung U regeln. Mithin bilden die Röhre 2, der Kondensator 5 und die Vorrichtung zum Ändern der negativen Vorspannung U eine aus rein elektrischen Schaltgliedern bestehende Einrichtung, die über den Schalter 6 das zeitlich verzögerte Auslösen des Relais 1 ermöglicht, wobei die Verzögerungszeit durch Ändern der Spannung U auf unterschiedliche Werte eingestellt werden kann.
909 768/276
Bei richtiger Diraensionierung der Einzelteile kann sich der Kondensator 5 nicht nach positiven Spannungen aufladen, da in diesem Bereich Gitterstrom fließt, welcher eine Aufladung in diesem Sinne verhindert. Wie Versuche gezeigt haben, bleibt der Gitterstrom innerhalb gewisser Grenzen, welche eine Gefährdung der Röhre ausschließen.
Die in Fig. 2 veranschaulichte Einrichtung stimmt bis auf das Widerstandselement, das hier von einer Photozelle 8 gebildet wird, mit der Einrichtung nach Fig. 1 überein. Wird bei der in dieser Weise aufgebauten Einrichtung der Schalter 6 geöffnet, dann vermag der Kondensator 5 sich erst dann zu entladen, wenn Lichtimpulse oder Lichtströme auf die Photozelle treffen. Infolgedessen läßt sich dieVerzögerungszeit mittels der Photozelle zusätzlich zu der Änderungsmöglichkeit beeinflussen. Wird die Photozelle im Sättigungsbereich betrieben, dann ist die zur Steuerung benötigte Lichtmenge direkt proportional der Kondensatorladung.
Auch die Einrichtung nach Fig. 3 stimmt weitgehend mit der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung überein. Sie unterscheidet sich lediglich dadurch von dieser, daß der dort vorhandene Festwiderstand 7 durch die Pentode 9 ersetzt ist. Der Einbau der Pentode bringt den Vorteil, daß der Entladestrom während der Entladung konstant bleibt. Infolgedessen ist die Entladezeit direkt proportional den einzustellenden Spannungen U.
Die Charakteristik einer Pentode bewirkt, daß der Anodenstrom durch die Röhre konstant bleibt, auch wenn die Anodenspannung absinkt. Woraus wiederum folgt, daß der Entladestrom konstant ist, was eine lineare Entladekurve ergibt. Dadurch wird aber ein linearer Zusammenhang zwischen Ladespannung und Verzögerungszeit erreicht.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schalteinrichtung mit Auslöseverzögerung unter Verwendung einer gittergesteuerten Schaltröhre zur Schließung eines ein Schaltrelais enthaltenden Stromkreises und eines über einen Widerstand aufladbaren, zwischen Gitter und Kathode der Schaltröhre geschalteten und gitterseitig an negativer Spannung liegenden Kondensators, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Verzögerungszeit die negative am Kondensator liegende Spannung sich in ihrer Größe ändern läßt und daß' der Kondensator gitterseitig über einen Ladewiderstand an die Anodenspannung angeschlossen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ladewiderstand ein Festwiderstand dient.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ladewiderstand eine Photozelle dient.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ladewiderstand eine Pentode dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1012 327;
USA.-Patentschrift Nr. 2 729 742.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 768/276 3.
DED28287A 1958-06-10 1958-06-10 Schalteinrichtung mit Ausloeseverzoegerung Pending DE1078609B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28287A DE1078609B (de) 1958-06-10 1958-06-10 Schalteinrichtung mit Ausloeseverzoegerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28287A DE1078609B (de) 1958-06-10 1958-06-10 Schalteinrichtung mit Ausloeseverzoegerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078609B true DE1078609B (de) 1960-03-31

Family

ID=7039603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED28287A Pending DE1078609B (de) 1958-06-10 1958-06-10 Schalteinrichtung mit Ausloeseverzoegerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1078609B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131270B (de) * 1961-04-11 1962-06-14 Heinrich Heinlein Elektronisches Zeitschaltgeraet mit optischer Anzeige des Verlaufes der Kondensatorspannung
DE1144762B (de) * 1960-06-23 1963-03-07 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Erzeugung rechteckiger Impulse
DE1152439B (de) * 1961-05-12 1963-08-08 Clare & Co C P Astabiler Impulsgenerator mit einem Impulsrelais
DE1156850B (de) * 1962-07-13 1963-11-07 Schaltbau Gmbh Verzoegerungsschaltung fuer Schalttransistor
DE1294466B (de) * 1965-06-04 1969-05-08 Tung Sol Electric Inc Elektronische Verzoegerungsschaltung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729742A (en) * 1950-10-19 1956-01-03 Philco Corp Pulse-operated timing circuit
DE1012327B (de) * 1954-01-30 1957-07-18 Deutsche Bundespost Anordnung zur zeitlichen Verschiebung von periodischen oder nichtperiodischen Impulsen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729742A (en) * 1950-10-19 1956-01-03 Philco Corp Pulse-operated timing circuit
DE1012327B (de) * 1954-01-30 1957-07-18 Deutsche Bundespost Anordnung zur zeitlichen Verschiebung von periodischen oder nichtperiodischen Impulsen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144762B (de) * 1960-06-23 1963-03-07 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Erzeugung rechteckiger Impulse
DE1131270B (de) * 1961-04-11 1962-06-14 Heinrich Heinlein Elektronisches Zeitschaltgeraet mit optischer Anzeige des Verlaufes der Kondensatorspannung
DE1152439B (de) * 1961-05-12 1963-08-08 Clare & Co C P Astabiler Impulsgenerator mit einem Impulsrelais
DE1156850B (de) * 1962-07-13 1963-11-07 Schaltbau Gmbh Verzoegerungsschaltung fuer Schalttransistor
DE1294466B (de) * 1965-06-04 1969-05-08 Tung Sol Electric Inc Elektronische Verzoegerungsschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272514A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei getakteten Stromversorgungsgeräten
DE1078609B (de) Schalteinrichtung mit Ausloeseverzoegerung
DE3525942A1 (de) Schaltnetzgeraet
DE2043010A1 (de) Abfallverzogerte kondensatorbe schaltete, elektromagnetisch betätigte Schalteinrichtung
DE1042728B (de) UEberstrom-Schutzeinrichtung mit stromabhaengiger Kennlinie
DE2331857A1 (de) Fotografische kamera
DE2107862B2 (de) Elektronischer Schaltkreis, der auf eine Widerstandsänderung eines Widerstands-Fühlelements anspricht
DE1152439B (de) Astabiler Impulsgenerator mit einem Impulsrelais
DE604911C (de) Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis
DE1199877B (de) UEberlastungs-Schutzschaltung
CH441541A (de) Bolzenschweissvorrichtung
AT235382B (de) Schaltung für Grenzkontakte
DE1067107B (de)
DE1910102A1 (de) Signalumsetzer
DE600155C (de) Einrichtung zur Betaetigung von Steuerorganen mit lichtempfindlichen Zellen
AT304705B (de) Schaltungsanordnung mit zwei je in Serei einen gesonderten Lastwiderstand und eine steuerbare Ventilstrecke enthaltenden, abwechselnd stromführenden Gleichstromkreisen
DE1639288C (de) Elektronisches mAs Relais eines Rontgendiagnostikapparates
DE958041C (de) Wechselstromgesteuerte Relaisanordnung
DE1183577B (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung einer Schaltverzoegerung
DE1257258B (de) Transformatordifferentialschutz
AT256966B (de) Einrichtung zur Durchführung von stabilen, periodischen Schaltungen
AT144817B (de) Verfahren zum Schalten von gesteuerten Stromrichtern.
DE968865C (de) Elektronen-Blitzgeraet fuer periodische Blitzfolge
DE1166877B (de) Schalteinrichtung fuer Wechselstrom
DE1763263A1 (de) Anordnung zum Begrenzen von UEberspannungen