AT256966B - Einrichtung zur Durchführung von stabilen, periodischen Schaltungen - Google Patents

Einrichtung zur Durchführung von stabilen, periodischen Schaltungen

Info

Publication number
AT256966B
AT256966B AT667763A AT667763A AT256966B AT 256966 B AT256966 B AT 256966B AT 667763 A AT667763 A AT 667763A AT 667763 A AT667763 A AT 667763A AT 256966 B AT256966 B AT 256966B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
relay
voltage divider
capacitor
circuit
Prior art date
Application number
AT667763A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor Szilagyi
Bela Balogh
Peter Donath
Original Assignee
Budavox Budapesti Hiradastechn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budavox Budapesti Hiradastechn filed Critical Budavox Budapesti Hiradastechn
Application granted granted Critical
Publication of AT256966B publication Critical patent/AT256966B/de

Links

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Durchführung von stabilen, periodischen Schaltungen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Durchführung von stabilen, periodischen Schaltungen. Bei solchen Schaltungen besteht zumeist die Anforderung, dass die Periodendauer einstellbar ist und dass dieser eingestellte Periodendauerwert während des Betriebes sehr stabil ist. 



   Es sind nun bereits Einrichtungen zur Durchführung von stabilen, periodischen Schaltungen mit einstellbarer Periodendauer bekanntgeworden, bei welchen Einrichtungen durch Multivibratoren gesteuerte oder mittels Kondensatoren zeitgesteuerte Relaisschaltungen verwendet werden. Der Nachteil der erstgenannten Lösung besteht darin, dass diese Schaltungen mindestens je zwei elektronische Schaltelemente und Relais erfordern und dass zur Veränderung der Periodendauer, bei konstantem Verhältnis zwischen   Öffnungs- und   Schliessdauer des Ausgangsrelais, ein doppeltes Potentiometer erforderlich ist. Schaltungen mit Kondensatoren weisen hingegen allgemein den Nachteil auf, dass die verwendeten Relais nie eindeutig in ihre   Ansprech- bzw. Abfallage   gelangen und dass die Kapazität der erforderlichen Kondensatoren relativ gross sein muss. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden. Die Erfindung geht hiebei aus von einer Schaltung, die einen Transistor und ein Relais enthält, wobei eine der Zuleitungen der Relaiswicklung mit dem Emitter des Transistors verbunden ist, weiters ein Kondensator vorgesehen ist, welcher zwischen den an die andere Zuleitung der Relaiswicklung angeschlossenen Stromkreis und dem Basiskreis des Transistors eingefügt ist und wobei die Einrichtung auch einen aus Widerständen bestehenden, mit einem Ruhekontakt des Relais in Reihe geschalteten Spannungsteiler enthält.

   Die Erfindung besteht hiebei darin, dass der eine Endpunkt des Spannungsteilers sowohl an eine Zuleitung des Kondensators, als auch über einen Schalter an den einen Pol der die Einrichtung speisenden Stromquelle angeschlossen ist, dass der Abgriff des Spannungsteilers an die andere Zuleitung der Relaiswicklung angeschlossen ist, dass der andere Endpunkt des Spannungsteilers sowohl an eine Kontaktfeder eines Ruhekontaktes des Relais geschaltet ist, als auch über einen aus Widerständen bestehenden weiteren Spannungsteiler mit der Basis des Transistors verbunden ist, dass der Abgriff dieses weiteren Spannungsteilers an die andere Zuleitung des Kondensators geschaltet ist und dass schliesslich die andere Kontaktfeder des Ruhekontaktes sowie der Kollektor des Transistors an den andern Pol der die Einrichtung speisenden Stromquelle angeschlossen sind.

   Dadurch kann eine Schaltung mit einem verhältnismässig kleinen Kondensator geschaffen werden, die eine Einstellbarkeit der Periodendauer gewährleistet, wobei das einmal eingestellte Verhältnis zwischen   Öffnungs- und   Schliesszeit des Ruhekontaktes während des Betriebes konstant bleibt. Hiebei wird die Periodendauer durch Spannungsschwankungen lediglich in geringem Mass beeinflusst. Der Spannungsteiler bringt den weiteren Vorteil, dass das betriebssichere Ansprechen und Abfallen des Relais gesichert ist, wobei vermieden wird, dass der Transistor der Schaltung durch induktive Stossbelastungen, welche von einem in den Emitterkreis eingeschalteten Relais hervorgerufen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden könnten, gefährdet wird.

   Schliesslich weist die erfindungsgemässe Schaltung noch den Vorteil auf, dass durch den Ruhekontakt des Relais ein RC-Glied geschaltet wird, welches eine natürliche Funkenlöschung bewirkt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung im Schaltschema dargestellt. 



   Wird der Schalter A geschlossen, so bleibt zunächst der Transistor T noch gesperrt, da der Kondensator C noch nicht aufgeladen ist, und infolge des am Spannungsteiler   Rl'R2   einsetzenden Stromes die Basis des Transistors im Verhältnis zum Emitter eine positive Vorspannung erhält. Beim Schliessen des Schalters A setzt jedoch allmählich die Aufladung des Kondensators C über das Po- 
 EMI2.1 
 Anstieg des Emitterstromes erfolgt jedoch langsam, da ihm einerseits der induktive Widerstand der Wicklung des Relais J entgegenwirkt, anderseits eine negative Rückkopplung auf die Basis besteht. Sobald dieser langsam ansteigende Emitterstrom die Ansprechstromstärke des Relais J erreicht, zieht das Relais J an und öffnet seinen Ruhekontakt.

   Hiedurch wird die Spannung, die zur Aufladung des Kondensators C und zur Vorspannung des Emitters des Transistors T dient, abgeschaltet. Infolgedessen wird zwar die Aufladung des Kondensators C unterbrochen, jedoch steigt infolge der Abschaltung des Spannteilers Rl, R2 der Emitterstrom noch übergangsweise an. Demzufolge spricht das Relais J ausserordentlich betriebssicher an. Im weiteren Verlauf des Schaltungsvorganges wird der Kon- 
 EMI2.2 
 nimmt. Diese Verminderung des Emitterstromes des Transistors T erfolgt aber wieder langsam, da die oben erwähnte negative Rückkopplung auch jetzt zur Wirkung gelangt. Sinkt der Emitterstrom unter den Wert des Haltestromes des Relais J, so fällt das Relais J ab und schliesst seinen Ruhekontakt. 



    Dadurch wird der Ladestromkreis P-R -C sowie der den Spannungsteiler R , R : auf weisende Strom-    kreis wieder geschlossen. Demzufolge erhält der Emitter des Transistors T wieder die bereits beschriebene Vorspannung, der Transistor T   schliesst und das Relais J fällt betriebssicher ab. Der beschrie-   bene Vorgang wiederholt sich nun und so fort. 



   Am Relais J können weitere Kontaktkombinationen, die zu verschiedenen periodischen Schaltungsaufgaben herangezogen werden können, angeordnet werden. 



   Es ist zweckmässig, bei der erfindungsgemässen Schaltung Elektrolytkondensatoren, kristallinische Kohlenschichtwiderstände und   Schichtpotentiometer   zu verwenden. Der Transistor ist zweckmässig von einem Schalttransistor geringer Leistung gebildet. Als Relais kann ein beliebiges Relais, z. B. ein Flachrelais verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zur Durchführung von stabilen, periodischen Schaltungen, die einen Transistor (T) und ein Relais (J) enthält, wobei eine der Zuleitungen der Relaiswicklung mit dem Emitter des Transistors (T) verbunden ist, weiters ein Kondensator (C) vorgesehen ist, welcher zwischen den an die andere Zuleitung der Relaiswicklung angeschlossenen Stromkreis und den Basiskreis des Transistors eingefügt ist und die Einrichtung auch einen aus Widerständen (R, und R ;) bestehenden, mit einem Ruhekontakt des Re- EMI2.3 punkt (R,) des Spannungsteilers (R, R ;
    ) sowohl an eine Zuleitung des Kondensators (C) als auch über einen Schalter (A) an den einen Pol (+) der die Einrichtung speisenden Stromquelle angeschlossen ist, dass der Abgriff des Spannungsteilers (R, R ) an die andere Zuleitung der Relaiswicklung (J) angeschlossen ist, dass der andere Endpunkt (ruz) des Spannungsteilers (R, R} ;
    ) sowohl an eine Kontaktfeder eines Ruhekontaktes des Relais (J) geschaltet ist, als auch über einen aus Widerständen (Rs und R4) bestehenden weiteren Spannungsteiler mit der Basis des Transistors (T) verbunden ist, dass der Abgriff dieses weiteren Spannungsteilers (Rs, R4) an die andere Zuleitung des Kondensators (C) geschaltet ist und dass schliesslich die andere Kontaktfeder des Ruhekontaktes sowie der Kollektor des Transistors (T) an den andern Pol (-) der die Einrichtung speisenden Stromquelle angeschlossen sind.
AT667763A 1963-03-29 1963-08-20 Einrichtung zur Durchführung von stabilen, periodischen Schaltungen AT256966B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUBU000313 1963-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256966B true AT256966B (de) 1967-09-11

Family

ID=10993818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT667763A AT256966B (de) 1963-03-29 1963-08-20 Einrichtung zur Durchführung von stabilen, periodischen Schaltungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256966B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711877B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE1966213A1 (de) Elektronischer beruehrungslos arbeitender Abstandsindikator
AT256966B (de) Einrichtung zur Durchführung von stabilen, periodischen Schaltungen
DE1163376B (de) Extremwert-Signalgeber
DE2043010A1 (de) Abfallverzogerte kondensatorbe schaltete, elektromagnetisch betätigte Schalteinrichtung
DE1099581B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung des Temperatureinflusses auf die Kippzeit von monostabilen Kippschaltungen
DE2259890A1 (de) Batterielader
DE2003659A1 (de) Stromrichter mit Thyristorventilen
DE1078609B (de) Schalteinrichtung mit Ausloeseverzoegerung
DE2331732C3 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2544482C3 (de) Aus einer Strom- und Spannungsbegrenzungsschaltung bestehende Zenerbarriere
AT326770B (de) Schaltungsanordnung für den überlastungsschutz einer einrichtung zum stabilisieren einer gleichspannung
AT272466B (de) Stromversorgungseinrichtung
AT223399B (de) Elektrische Schaltung mit Gruppen von mit Stromimpulsen betätigten Relais
DE2546992A1 (de) Schaltregler
DE1120018B (de) Blitzgeraet mit Regelungsschaltung
AT235407B (de) Ladevorrichtung für elektrochemische Batterien
DE1173941B (de) Elektronische Verzoegerungsschaltung
DE1487763C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen durch gesteuerte Ent ladung eines Kondensators
DE1911780A1 (de) Bistabile Relaisschaltung
AT247758B (de) Elektrisches Weidezaungerät
AT242247B (de) Elektronisch geregeltes Stromversorgungsgerät mit elektronischer Überlastungssicherung
DE971184C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Kippvorganges
AT222233B (de) Regler für Impulsregelung
DE2331732B2 (de) Überstromschutz für ein elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät