DE2259890A1 - Batterielader - Google Patents

Batterielader

Info

Publication number
DE2259890A1
DE2259890A1 DE2259890A DE2259890A DE2259890A1 DE 2259890 A1 DE2259890 A1 DE 2259890A1 DE 2259890 A DE2259890 A DE 2259890A DE 2259890 A DE2259890 A DE 2259890A DE 2259890 A1 DE2259890 A1 DE 2259890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
current
thermal switch
current path
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2259890A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Charles Wheeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staples Group Ltd
Original Assignee
Staples and Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staples and Son Ltd filed Critical Staples and Son Ltd
Publication of DE2259890A1 publication Critical patent/DE2259890A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0034Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using reverse polarity correcting or protecting circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/15Polarity control

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Lader für Batterien, insbesondere auf eine Vorrichtung zur Verhinderung von Schäden an einem Lader infolge falscher Polung einer an den Lader angeschlossenen Batterie.
Der von einem Benutzer eines Batterieladers am häufigsten gemachte Fehler besteht darin, daß die Batterie mit falscher Polung angeschlossen wird. Bisher hat man den Lader dadurch vor Schäden bewahrt, daß man eine Sicherung oder einen überlastschutzschalter vorgesehen hat, aber diese beiden Systeme sind von einem starken Rückwärtsstrom von der Batterie abhängig, und ein Versagen kann zu einer schweren Beschädigung des Laders führen. Im Idealfalle sollte der Transformator und der Gleichrichter von der Batterie getrennt bleiben, bis die Batterie mit richtiger Polung angeschlossen ist; dies wurde bisher durch Benutzung eines Relais erreicht, das durch eine polaritätsempfindliche Diode gesteuert wurde. Für kleine Lader ist ein Relais jedoch zu teuer.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die gleichen Ergebnisse wirtschaftlicher zu erreichen und einen wirkungsvolleren Lader zu schaffen.
309625/0910
Der Lader für Batterien nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein durch elektrischen Strom beheizter, als Zweiwegschalter arbeitender Thermoschalter vorgesehen ist, .der in kaltem Zustand einen ersten Stromkreis zwischen den Batterie ans chlußklemraen des Laders über eine Diode und einen Strombegrenzer schließt, und der in warmem Zustand den ersten Stromkreis öffnet und einen zweiten Stromkreis zwischen den Batterieanschlußklemmen des Laders und der Ladestromquelle entweder direkt oder indirekt schließt, wobei die Diode die Betätigung des Thermosehalters bei falscher Polung der Batterie verhindert.
Dabei kann der Thermoschalter als strombeheizter Bimetall-
J!1
schalter ausgebildet sein, und der Heizstrom» der den zweiten Stromkreis unterbricht, derjenige Strom sein, der bei vollgeladener Batterie fließt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind zwei Stromwege für den gleichzeitigen Fluß von Ladestrom zwischen der Ladestromquelle und einer Batterieanschlußklemme vorgesehen, von denen einer einen wesentlich höheren Widerstand aufweist als der andere, wobei der Stromweg mit dem wesentlich höheren Widerstand den zweiten Stromkreis bildet, und der Thermoschalter in dem Stromweg mit dem wesentlich höheren Widerstand nur einen Teil des gesamten Ladestromes führt und durch diesen beeinflußt wird.
Ferner kann ein Relais vorgesehen sein, dessen Erregerwicklung in den Stromweg mit dem wesentlich höheren Widerstand eingeschaltet ist, während die Relaiskontakte in den Stromweg mit dem niedrigeren Widerstand eingeschaltet sind.
309826/0810
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist ein zweiter, als Zweiwegschalter arbeitender Thermoschalter vorgesehenΛ der die Ladestromquelle in kaltem Zustand mit dem zweiten Stromkreis über einen Widerstand und im warmen Zustand über diesen Widerstand mit der Batterieans ehlußkliemme verbindet und damit einen Stromweg mit relativ geringem Widerstand schafft^ während der Stromweg mit relativ hohem Widerstand über einen Widerstand zwischen der Ladestromquelle und dem ersten Thermoschalter in dem zweiten ' Stromkreis verläuft.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert.
309825/0810
Pig. 1 ist ein Schaltbild eines einfachen Laders nach der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Schaltbild eines Laders nach Fig. 1, der jedoch durch ein Relais zur Verbesserung des Bimetallschalters abgeändert ist;
Fig. 3 ist ein Schaltbild eines Laders nach Fig. 1, der durch einen weiteren Bimetallschalter zur Unterstützung des anderen Bimetallschalters abgeändert ist.
Der in Fig. 1 gezeigte Lader besteht aus einem Transformator 1, dessen Primärwicklung über eine Sicherung 2 mit dem Netzanschluß 3 verbunden ist. Der Gleichrichter 4 wird mit Wechselstrom von einem Ende der Sekundärwicklung des Transformators und einer von zwei Spannungen von dem anderen Ende der Sekundärwicklung des Transformators oder einer Anzapfung mittels eines Schalters 5 für 6-Volt Batterien oder 12-Volt Batterien gespeist .
Der positive Ausgang des Gleichrichters 4 ist mit dem Kontakt B des Thermoschalters 6 verbunden, der als Bimetallschalter ausgebildet ist, während der Kontakt A des Thermoschalters 6 mit der positiven Anschlußklemme 7 für die Batterie verbunden ist. Der negative Ausgang des Gleichrichters 4 ist direkt mit der negativen Batterieanschlußklemme B verbunden. Der Strommesser 9 kann in diese Verbindung aus noch zu beschreibenden Gründen eingeschaltet sein. Der Thermoschalter 6 weist einen Bimetallstreifen 10 auf, der an dem Anschluß A befestigt ist und in kaltem Zustand die in der Zeichnung gezeigte Lage einnimmt, wodurch eine elektrische Verbindung zwischem dem Kontakt C und dem Anschluß A hergestellt wird. Zwischen dem Kontakt C und der Verbindung mit der negativen Batterieanschlußklemme 8 ist eine Diode 11 in Reihe mit einem Widerstand 12 oder einem anderen Strombegrenzer eingeschaltet, wobei die Diode derart gepolt ist, daß ein Strom durch den
309826/0810
2259830
Bimetallstreifen 10 fließt"* wenn die zu ladende Batterie mit richtiger Polung an die Anschlußklemmen 7 und 8 geschaltet ist. Bei falschem Anschluß der Batterie fließt kein Strom durch den Bimetallstreifen 10.
Bei richtigem Anschluß fließt ein Strom durch den Bimetallstreifen oder eine diesem zugeordnete Heizwicklung und biegt den Streifen in die obere Lage, in welcher eine.Verbindung mit dem oberen Kontakt B und damit eine Verbindung zwischen dem positiven Ausgang des Gleichrichters und der positiven Batterieanschlußklemme 7 hergestellt wird. Wenn keine Batterie angeschlossen ist, oder eine Batterie falsch angeschlossen ist, so bleibt, der Gleichrichter abgetrennt, während bei richtigem Anschluß einer Batterie eine Verbindung mit dem Gleichrichter hergestellt wird. Der strombegrenzende Widerstand 12 begrenzt den Strom durch den Bimetallstreifen 10 auf einsi geeigneten Wert.
Durch Wahl eines geeignet hohen Widerstandes für den Bimetallstreifen oder dessen Heizwicklung kann der Streifen durch den Ladestrom heißgehalten werden, und die Anordnung kann so getroffen werden, daß der Streifen an dem Kontakt B anliegt, bis der Ladestrom auf einen vorbestimmten Wert gefallen ist. Durch Bemessung des Abfalls des. Ladestromes in der Weise, daß der vorbestimmte Wert nach Erreichen der Entspannung der Batterie erlangt wird, kann der Lader in einen pulsierenden Zustand versetzt werden, da eine starke':',aber sehr kurze. Entladung der Batterie, über den Widerstand 12. eintritt, sodaß der Streifen des Thermosehalters beheizt und der.Lader wieder eingeschaltet wird, und sich ein Gleichgewichtszustand einstellt.
Folglich kann die Anordnung so getroffen werden, daß die Batterie nach Volladung abwechselnd durch eine kleine Strommenge geladen und entladen wird, was eine ideale Situation darstellt, weil der Lader dadurch ohne Gefahr der überladung mit der Batterie verbunden bleiben kann.
J (J 98 2 5/08 10
Eine vermehrte Steuerung des SehaltVorgangs kann dadurch erreicht werden, daß man die Befestigungslage des Thermoscfralters in verschiedenen Entfernungen von Wärmequellen vorsieht z.B. dem Transformator, dem Gleichrichter, dem Strombegrenzer, um so das Verhalten des Bimetallstr*eifens zu beeinflussen.
Die Anschlußweise der Batterie kann dadurch angezeigt werden, daß man z.B. eine grüne Anzeigelampe 13 und eine rote Anzeigelampe 14 über die Batterieanschlußklemmen 7,8 jeweils mit entsprechender Bolung von in Reihe geschalteten Dioden 15,16 anschließt, sodaß bei richtiger Polung der Batterie die grüne Lampe, und bei falscher Polung die rote Lampe aufleuchtet. Die grüne Lampe wird dann pulsieren, wenn der Thermoschalter den Impulsbetrieb aufnimmt, wodurch die Vollladung der Batterie angezeigt wird.
Ein Strommesser 9 kann anstelle der Lampen 13 und 14 vorgesehen sein und demselben Zweck dienen.
Falls erwünscht, kann die Diode 15 eingespart werden, indem man die untere Verbindung von der Lampe 13 mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 12 und der Diode 11 verbindet .
In den beiden Sehaltungsanordnungen nach den Fig. 2 und 3 fließt der Ladestrom entlang zwei Wegen mit ungleichem Widerstand, sodaß ein erb*lieh höherer Strom in einem Weg fließt als in dem anderen . Der Thermoschalter 6 ist in den Weg höheren Widerstandes eingeschaltet. Die Steuerung des Laders wird daher in einem Kreis mit niedrigem Strom bewirkt, wobei die Steuerung in den Kreis mit hohem Strom reflektiert wird. Dies geschieht durch Benutzung des Thermos chalters zum Antrieb eines Relais (Fig.2) oder sogar eines anderen, aber stärkeren Thermoschalters (Fig.3).
309826/0810
_7_ 2259690
Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung, in der der erste Thermoschalter 6 die Erregerwicklung 17 eines Relais antreibt. Wenn eine Batterie mit falscher Polung angeschlossen wird, verhindert die Diode 11 einen Strom/"fluß. Wenn jedoch die Batterie mit richtiger Polung angeschlossen ist, so leitet, die Diode 11, und der Bimetallstreifen 10 des Thermos ehalters 6 heizt sich durch Stromfluß selbst auf und schaltet auf den Kontakt B um. Der Anfangsstrom hierbei ist durch einen Widerstand 12 auf einen annehmbaren Wert begrenzt. Der Lader speist dann Strom zur Batterie durch die Erregerwicklung 17, sodaß die Relaiskontakte eingeschaltet werden.
Um den Ladestrom zwischen dem Stromweg über die Kontakte und den Stromweg über die Erregerwi.da.ung 17 aufzuteilen, sodaß der Strom über den ersten Weg wesentlich größer ist, als derjenige über den zweiten Weg, sind Widerstände 19 und 24 eingeschaltet, wobei der Widerstand 19 mit sehr geringem Widerstandswert einen Stromweg geringen Widerstandes bildet, während der Widerstand 24 einen größeren Widerstandswert aufweist derart, daß genügend Strom durch die Erregerwicklung 17 fließt, um die Relaiskontakte 18 dadurch zu halten, daß der Bimetallstreifen 10 genügend heiß und dar mit während normaler Ladung der Batterie eingeschaltet bleibt. Wie bei der Schaltungsanordnung nach Fig.l kann der Lader.sich abwechselnd ein- und ausschalten, wenn die Batterie eine vorbestimmte Spannung erreicht' hat. Dies geschieht dadurch, daß man den durch den Thermoschalter 6 fließenden Strom unter einen Wert fallen läßt, der zur Aufrechterhaltung seines Einsehaltzustandes notwendig ist. Wärme von Widerständen oder anderen Wärmequellen können zur Förderung dieser Steuerung benutzt werden.
Ein schwacher überlastthermosehutzsehalter 20 kann mit dem Bimetallstreifen 10 des Thermos ehalters 6 in Reihe geschaltet sein, um den Lader zu schützen im Falle eines
309826/0810
Kurzschlusses bei eingeschaltetem Thermoschalter 6; er kann auch insgesamt einen überlastungsschutz des Laders bilden durch Reflektieren des über die Kontakte 18 fließenden stärkeren Stromes.
Damit die Erregerwicklung 17 des Relais über einen großen Spannungsbereich arbeiten kann, z.B. bei Ladern für 6, und 24-VoIt, ist ein weiterer Thermoschalter 25 dem Widerstand 24 parallel geschaltet; dieser Thermoschalter wird durch den Anstieg der Temperatur der Erregerwicklung beheizt, sodaß nach Erreichen einer vorbestimmten Arbeitstemparatur dieser Wicklung der Thermoschalter 25 öffnet, und der Widerstand 24 in Reihe mit der Erregerwicklung geschaltet wird. Diese Anordnung stellt erstens sicher, daß unter allen Umständen genügend Strom zum Betrieb des Relais in schneller Weise vorhanden ist, und daß zweitens beim Fallen der Spannung das Relais geschlossen gehalten wird, bis der Thermoschalter 6 den Kreis über die Erregerwicklung 17 öffnet, wenn die Batterie geladen wird, wie oben beschrieben wurde.
Der Widerstand des Stromwegs über die Relaiskontakte in Fig.2 oder der Stromweg über den zweiten Thermoschalter in Fig.3 kann wesentlich geringer sein, als der Stromweg über den ersten Thermoschalter 6, sodaß der Ladestrom über den ersten Stromweg z.B. vier oder fünf mal so groß sein kann, wie derjenige über den zweiten Stromweg.
Fig.3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem der erste Thermoschalter 6 einen zweiten, stärkeren Thermoschalter 21 betreibt. Der Anfangsbetrieb ist wie bisher; wenn nun jedoch der erste Thermoschalter 6 umschaltet, so speist der Lader einen wesentlich stärkeren Strom durch den zweiten Thermoschalter 21, sodaß dieser schaltet und die Batterie direkt geladen wird; dabei hält sein eigener, größerer Anteil des Ladestromes ihn heiß und eingeschaltet.
3Ü982S/081Q
Damit der Thermoschalter 6 seinen kleineren Anteil des Lädestroms trägt, ist ein Widerstand 22 vorgesehen, um dem Thermoschalter 6 genügend Strom zuzuführen, der ihn eingeschaltet hält. Beim Ansteigen der Batteriespannung fällt die Laderate natürlich infolge der Steuerung durch den Transformator und den Gleichrichter und bei einem bestimmten Punkt (gewählt bei der Endspannung der Batterie) schaltet der zweite Thermoschalter 21 aus, sodaß eine minimale Erhaltungsladung durch den ersten Thermoschalter 6 verbleibt, die durch den Widerstand 23 gesteuert werden kann. Schließlich wird die Laderate weiter verringert, bis der erste Thermoschalter 6 abwechselnd ein- und ausschaltet, wobei die Batterie durch den Widerstand 23 geladen und entladen wird, sodaß sie bei voller Ladung in einem Gleichgewi ch'ts zustand verbleibt.
Die Erfindung kann auf jeden Lader angewandt werden, gleichgültig ob es sich um eine Vollwegbrückenglexchrichtung oder eine Vollweggleichrichtung mit angezapftem Transformator handelt, oder andere Abänderungen zur Steuerung des Ladestromes oder der Ladespannung vorgesehen sind.
Patentansprüche
3Q982S/Q81G

Claims (3)

  1. l.jLader für Batterien, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch elektrischen Strom beheizter, als Zweiwegschalter arbeitender Thermoschalter (6) vorgesehen ist, der in kaltem Zustand einen ersten Stromkreis zwischen den Batterieanschlußklemmen (7, 8) des Laders über eine Diode (11) und einen Strombegrenzer (12) schließt, und der in warmem Zustand den ersten Stromkreis öffnet und einen zweiten Stromkreis zwischen den Batterieanschlußklemmen (7, 8) des Laders und der Ladestromquelle entweder direkt oder indirekt schließt, wobei die Diode (11) die Betätigung des Thermos charters (6) bei falscher Polung der Batterie verhindert.
  2. 2. Lader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoschalter (6) als strombeheizter.Bimetallschalter ausgebildet ist, und daß der Heizstrom, der den zweiten Stromkreis unterbricht, derjenige Strom ist, der bei vollgeladener Batterie fließt.
  3. 3. Lader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stromwege für den gleichzeitigen Fluß von Ladestrom zwischen der Ladestromquelle und einer Batterieanschlußklemme (7) vorgesehen ist, von denen einer einen wesentlich höheren Widerstand aufweist als der andere, wobei der Stromweg mit dem wesentlich größeren Widerstand den zweiten Stromkreis bildet, und der Thermoschalter (6) in dem Stromweg mit dem wesentlich höheren Widerstand nur einen Teil des gesamten Ladestroms führt und durch diesen beeinflußt wird.
    4. Lader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Relais vorgesehen ist, dessen Erregerwicklung (17) in den Stromweg mit dem wesentlich höheren Widerstand eingeschaltet ist, während die Relaiskontakte (18) in den Stromweg mit dem niedrigeren Widerstand eingeschaltet sind.
    3 0 9826/0810
    5. Lader nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jeden Stromweg ein Widerstand (19, 24) eingeschaltet ist3. die derart bemessen sind, daß der über die Erregerwicklung (17) fließende Ladestrom wesentlich geringer ist, als der über die Relaiskontakte (18) fließende Ladestrom.
    6. Lader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein normalerweise geschlossener Thermoschalter (25) parallel zu dem Widerstand (24) geschaltet ist, der in dem Stromweg der Erregerwicklung (17) liegt, und daß der, Thermoschalter (25) sieh öffnet, wenn die Temperatur der Erregerwicklung (17) einen vorbestimmten Wert überschreitet.
    7. Lader nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, als Zweiwegsehalter arbeitender Thermoschalter (21) vorgesehen ist,, der die Ladestromquelle in kaltem Zustand mit dem zweiten Stromkreis über einen Widerstand (19) und im warmen Zustand über diesen Widerstand (19). mit der Batterieanschlußklemme verbindet und damit einen Stromweg mit relativ geringem Widerstand schafft, während der Stromweg mit relativ hohem Widerstand über einen Widerstand (22) zwischen der Ladestromquelle und dem ersten Thermoschalter (6) in dem zweiten Stromkreis verläuft.
    8.- Lader nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromweg mist relativ hohem Widerstand weniger als ein Viertel des Ladestroms fließt, als in dem Stromweg mit niedrigerem Widerstand.
    9. Lader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signallampe (13) den im kalten Zustand des Thermoschalter (6) geschlossenen Kontakten (A, C) parallelgeschaltet ist, die im heißen Zustand des
    30 9-8 25/0810
    Thermoschalters (6) aufleuchtet und anzeigt, daß die Batterie mit richtiger Polung angeschlossen ist und geladen wird.
    10. Lader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signallampe (14) derart in Reihe mit einer Diode parallel zu den Batterieanschlußklemmen (7j 8) geschaltet ist, daß sie bei falscher Polung der Batterie aufleuchtet,
    11. Lader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein überlastschutzschalter (20) in Reihe mit dem beweglichen Kontakt (10) des Thermoschalters (6) geschaltet ist.
    3 U 9 8 2 6 / 0 8 1 0
    Leerfeite
DE2259890A 1971-12-17 1972-12-07 Batterielader Pending DE2259890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5870471A GB1356480A (en) 1971-12-17 1971-12-17 Electric battery chargers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259890A1 true DE2259890A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=10482227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259890A Pending DE2259890A1 (de) 1971-12-17 1972-12-07 Batterielader

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3809993A (de)
DE (1) DE2259890A1 (de)
GB (1) GB1356480A (de)
SE (1) SE377869B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1580902A (en) * 1976-09-10 1980-12-10 Reza A A Protection of a load against reeversal of battery polarity
DE3231143C2 (de) * 1982-08-21 1984-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verpol- und Überspannungsschutzschaltung für elektronische Verbraucher
US4554500A (en) * 1983-03-31 1985-11-19 Anton/Bauer, Inc. Battery charging apparatus and method
US4701688A (en) * 1984-05-10 1987-10-20 Guim R Safety booster cables with time delay
WO1987006778A1 (en) * 1986-04-25 1987-11-05 Guim R Safety booster cables with time delay
US4849682A (en) * 1987-10-30 1989-07-18 Anton/Bauer, Inc. Battery charging system
US6043625A (en) * 1993-07-29 2000-03-28 Eastman Kodak Company Battery charging system with battery type and polarity discrimination
US20060238169A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 William Baker Temperature controlled current regulator
DE112019005894T5 (de) * 2018-11-27 2021-08-05 Husqvarna Ab Batterieladegerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051887A (en) * 1961-05-08 1962-08-28 Franklin Mfg Company Alternator protective circuit
GB1235921A (en) * 1968-01-31 1971-06-16 Savage Transformers Ltd Battery chargers
US3659183A (en) * 1970-12-04 1972-04-25 Winpower Mfg Co Polarity control system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1356480A (en) 1974-06-12
US3809993A (en) 1974-05-07
SE377869B (de) 1975-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1488865B2 (de) Auf das flaschpolige anschliessen einer mit einer sicherung in reihe geschalteten batterie an einen verbraucher ansprechen de abschalteinrichtung
DE2259890A1 (de) Batterielader
DE1952049A1 (de) Mehrfachblitzeinrichtung
CH648703A5 (en) Overvoltage protection device for an electronic apparatus
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE2643658A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE2741745A1 (de) Festkoerper-schaltkreis mit schaltverzoegerung
DE3317531C2 (de)
CH656262A5 (en) Electronic tripping circuit for a delayed fault current protection circuit
DE1801641C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers aus einer Notbatterie bei Netzabfall
DE1935201B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE4116318A1 (de) Anordnung zum schutz von akkumulatoren gegen tiefentladung
DE888422C (de) Heizkreisschaltung fuer Rundfunk-Allstromgeraete, bei der zum Erreichen geringer Verzoegerungszeiten und zur Begrenzung der Stromspitzen ein Heissleiter verwendet wird
DE2934302C2 (de) Schaltung für Ladegeräte für aufladbare Batterien mit Abschaltautomatik und optischer Kontrollanzeige sowie Steckerladegeräte hierfür
DE735710C (de) Schutzeinrichtung gegen Stromueberlastung von ueber Gasentladungsstrecken gespeisten Widerstandsschweissanlagen
DE3002824C2 (de) Elektrischer Zünder für Pioniersprengmittel
DE3127331A1 (de) "elektronische ausloeseschaltung fuer verzoegerte fehlerstrom-schutzschaltung"
DE2012283C3 (de) Ladeeinrichtung für eine Batterie
DE2255894C3 (de) Schaltungsanordnung zum Laden eines Akkumulators
AT304705B (de) Schaltungsanordnung mit zwei je in Serei einen gesonderten Lastwiderstand und eine steuerbare Ventilstrecke enthaltenden, abwechselnd stromführenden Gleichstromkreisen
EP0057378B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Schrittmotor
AT254693B (de) Einrichtung zum Überprüfen des Spannungszustandes der Batterie einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung
DE2111154A1 (de) Kurzschliessvorrichtung zum gesteuerten Schliessen eines Stromkreises mittels eines Lichtbogens
DE927459C (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Kondensators fuer Impulsschaltungen
DE1933942C (de) Anordnung zur elektronischen Über wachung der Sicherungselemente von paral lelgeschalteten Verbraucherstromkreisen