DE1488865B2 - Auf das flaschpolige anschliessen einer mit einer sicherung in reihe geschalteten batterie an einen verbraucher ansprechen de abschalteinrichtung - Google Patents

Auf das flaschpolige anschliessen einer mit einer sicherung in reihe geschalteten batterie an einen verbraucher ansprechen de abschalteinrichtung

Info

Publication number
DE1488865B2
DE1488865B2 DE19651488865 DE1488865A DE1488865B2 DE 1488865 B2 DE1488865 B2 DE 1488865B2 DE 19651488865 DE19651488865 DE 19651488865 DE 1488865 A DE1488865 A DE 1488865A DE 1488865 B2 DE1488865 B2 DE 1488865B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
fuse
current
series
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651488865
Other languages
English (en)
Other versions
DE1488865A1 (de
Inventor
Walter Herman Los Angeles Koester Gerhard Herman Pacific Pahsa des Cahf Bach (VStA)
Original Assignee
Bach Auncon Ine , Hollywood, Calif (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bach Auncon Ine , Hollywood, Calif (V St A ) filed Critical Bach Auncon Ine , Hollywood, Calif (V St A )
Publication of DE1488865A1 publication Critical patent/DE1488865A1/de
Publication of DE1488865B2 publication Critical patent/DE1488865B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/002Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0034Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using reverse polarity correcting or protecting circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine das falsch- schaltung aus Batterie 10 und Sicherung 20 liegt eine polige Anschließen einer mit einer Sicherung in Diode 26, die bei. richtig gepolter Batterie 10 in Reihe geschalteten Batterie an einen Verbraucher Sperrichtung vorgespannt ist. Bei falschpoligem Einansprechende Abschalteinrichtung, bei der parallel setzen der Batterie 10 in die Halterung 12 wird die zur Batterie und der Sicherung eine Diode in der 5 Diode 26 in Durchlaßrichtung vorgespannt und da-Weise angeordnet ist, daß bei falschpoligem An- durch die Batterie 10 über die Sicherung 20 kurzschließen der Batterie die Diode leitend und die geschlossen. Da die Sicherung derart bemessen ist, Sicherung durch den entstehenden Kurzschlußstrom daß sie durch normalen Verbraucherstrom bzw. zerstört wird. Ladestrom nicht zerstört wird, ist ein erheblicher
Aus der deutschen Auslegeschrift 1108 802 ist io Kurzschlußstrom zur Zerstörung der Sicherung 20
bereits eine Schaltungsanordnung der vorgenannten erforderlich. Damit auch bei falschpoligem Anschluß
Art bekannt. Die bekannte Schaltungsanordnung einer Batterie 10, deren Kurzschlußstrom nicht zur
funktioniert bei genügend geladenen Batterien ein- Zerstörung der Sicherung 20 ausreichen würde, eine
wandfrei. Falls jedoch eine vollständig oder fast Zerstörung der Sicherung gewährleistet wird, ist
entladene Batterie falschpolig angeschlossen wird, 15 erfindungsgemäß eine Zusatzbatterie 28 sowie ein
kann die Batterie den zum Durchschmelzen oder empfindliches Stromstoßrelais 30 vorgesehen, das
Auslösen der Sicherung erforderlichen Strom nicht eine Erregerwicklung 32 sowie eine Haltewicklung 33
mehr liefern, so daß die Anschlußverbindung der aufweist. Die Erregerwicklung 32 ist in Reihe zur
falschpolig angeschlossenen Batterie ~ nicht mehr Diode 26, während die Haltewicklung 33 über den
unterbrochen werden kann. 20 normalerweise geöffneten Schaltkontakt 35 des
Es wurde bereits vorgeschlagen (deutsche Aus- Stromstoßrelais 30 in Reihe zur Reihenschaltung legeschrift 1164 550), bei einer Sicherungsanord- aus Sicherung 20 und Zusatzbatterie 28 liegt. Bei nung für Stromversorgungsanlagen mit einer Strom- der Zusatzbatterie 28 handelt es sich vorzugsweise quelle zur Speisung eines oder mehrerer Verbrau- um eine Batterie mit langer Ladefähigkeit, beispielscher über eine oder mehrere Sicherungen, bei der 25 weise um ein Quecksilberelement. Die Zusatzbatterie die Stromquelle nicht genügend Energie zum 28 ist derart gepolt, daß sie bei falschpoligem An-Durchschmelzen der Sicherung aufbringen kann und Schluß einer Batterie 10 einen Strom liefert, der in für diesen Zweck eine Hilfsstromquelle vorgesehen der gleichen Richtung durch die Sicherung 20 fließt ist, die bei Auftreten eines Fehlers mit dem be- wie der von der falschpolig angeschlossenen Batterie treffenden Verbraucher gekoppelt wird, eine oder 30 10 gelieferte Strom.
mehrere Stromquellen über jeweils eine stromrich- Bei falschpoligem Einsetzen einer Batterie 10 in
tungsabhängige Impedanz mit der Hilfsstromquelle den Batteriehalter 20 wird also die Diode 26 durch
zu verbinden, die eine niedrigere Spannung als die die Spannung der falschpolig eingesetzten Batterie
anderen Stromquellen aufweist. in Durchlaßrichtung vorgespannt, so daß Strom von
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde. 35 der Batterie 10 über die Sicherung 20 und die
eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Erregerwicklung 32 des Stromstoßrelais 30 durch die
Art derart auszugestalten, daß sie unabhängig vom Diode 26 fließen kann. Sobald nun Strom durch die
Ladungszustand einer falschpolig angeschlossenen Erregerwicklung 32 fließt, wird der Schaltkontakt 35
Batterie funktioniert. geschlossen und dadurch die Zusatzbatterie 28 über
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß da- 40 die Haltestromwicklung 33 des Stromstoßrelais 30
durch, daß parallel zur Sicherung eine Zusatzbatterie parallel zur Sicherung 20 geschaltet. Der von der
über einen normalerweise geöffneten Schaltkontakt Zusatzbatterie 28 über die Sicherung 20 und die
eines Stromstoßrelais geschaltet ist, dessen Erreger- Haltewicklung 33 des Stromstoßrelais 30 fließende
wicklung in Reihe mit der Diode und dessen Halte- Strom sorgt dafür, daß der Schaltkontakt 35 des
wicklung in Reihe mit dem Schaltkontakt liegt. 45 Stromstoßrelais 30 auch dann noch geschlossen
Wird bei der Schaltungsanordnung nach der Erfin- bleibt, wenn von der Batterie 10 über die Erregerdung eine entladene Batterie falschpolig angeschlos- spule 32 kein Strom mehr fließt. Die Sicherung 20 sen, dann reicht der beim Anschließen auftretende wird durch den von der Zusatzbatterie 28 gelieferten kleine Stromstoß zur Erregung der Erregerwicklung Kurzschlußstrom in kurzer Zeit zerstört, wodurch des Stromstoßrelais aus, so daß die Sicherung par- 50 die falschpolig angeschlossene Batterie 10 von den allel zur Zusatzbatterie geschaltet wird. Die in Reihe übrigen Teilen der Schaltungsanordnung abgetrennt zu dem Schaltkontakt liegende Haltewicklung des wird.
Stromstoßrelais verhindert ein Öffnen des Schalt- Patentanspruch:
kontaktes vor Zerstörung der Sicherung. Auf das falschpolige Anschließen einer mit
Die Erfindung wird nun näher an Hand der 55 einer Sicherung in Reihe geschalteten Batterie
Zeichnung erläutert, die ein Schaltbild einer Schal- an einen Verbraucher ansprechende Abschalt-
tungsanordnung nach der Erfindung zeigt. einrichtung, bei der parallel zur Batterie und der
In der Zeichnung ist eine Batteriehalterung 12 Sicherung eine Diode in der Weise angeordnet dargestellt, in der eine Batterie 10 herausnehmbar ist, daß bei falschpoligem Anschließen der Batangeordnet ist. An die Batterie 10 kann über einen 60 terie die Diode leitend und die Sicherung durch Schalter 16 ein Verbraucher 18 angeschlossen wer- den entstehenden Kurzschlußstrom zerstört wird, den. In Reihe mit dem Verbraucher 18 liegt eine dadurch gekennzeichnet, daß parallel Diode 14, die gewährleistet, daß durch den Ver- zur Sicherung (20) eine Zusatzbatterie (28) über braucher Strom nur in einer vorgegebenen Richtung einen normalerweise geöffneten Schaltkontakt fließen kann. Weiterhin ist eine in Reihe zur Batterie 65 (35) eines Stromstoßrelais (30) geschaltet ist, 10 liegende Sicherung 20 vorgesehen. Ein Ladegerät dessen Erregerwicklung in Reihe mit der Diode 22 ist über die Sicherung 20 und einen Schalter 24 (26) und dessen Haltewicklung (33) in Reihe mit an die Batterie 10 angeschlossen. Parallel zur Reihen- dem Schaltkontakt (35) liegt.
DE19651488865 1964-01-16 1965-01-14 Auf das flaschpolige anschliessen einer mit einer sicherung in reihe geschalteten batterie an einen verbraucher ansprechen de abschalteinrichtung Pending DE1488865B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US338168A US3313995A (en) 1964-01-16 1964-01-16 Reverse polarity protection circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1488865A1 DE1488865A1 (de) 1969-08-07
DE1488865B2 true DE1488865B2 (de) 1971-08-15

Family

ID=23323674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651488865 Pending DE1488865B2 (de) 1964-01-16 1965-01-14 Auf das flaschpolige anschliessen einer mit einer sicherung in reihe geschalteten batterie an einen verbraucher ansprechen de abschalteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3313995A (de)
CH (1) CH438482A (de)
DE (1) DE1488865B2 (de)
FR (1) FR1420864A (de)
GB (1) GB1042090A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648146A (en) * 1970-03-20 1972-03-07 Wayne N Rollen Alternator circuit protector
US3859588A (en) * 1971-02-17 1975-01-07 Electro Petroleum Reverse current protective means for rectifier output circuits
US4039920A (en) * 1973-10-31 1977-08-02 Westinghouse Air Brake Company Cycling type of electronic battery charger
GB1580902A (en) * 1976-09-10 1980-12-10 Reza A A Protection of a load against reeversal of battery polarity
IT1092128B (it) * 1977-01-27 1985-07-06 Bosch Gmbh Robert Dispositivo elettrico di sicurezza per tronchi di piste conduttrici in una disposizione di utilizzatore
US4379989A (en) * 1979-05-11 1983-04-12 Robert Bosch Gmbh System for preventing damage to a battery charger due to application of a battery with wrong polarity
US4423456A (en) * 1981-11-13 1983-12-27 Medtronic, Inc. Battery reversal protection
US4678981A (en) * 1986-08-01 1987-07-07 Spacesaver Corporation Portable power source for mobile storage carriage
US5357184A (en) * 1992-04-29 1994-10-18 Associated Equipment Corporation Fuse system for a multiple battery charger
US20070239148A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Synergetics, Inc. Laser Probe Assembly with Laser Light Source Connector and Electronic Identification Connector
DE102007033103B4 (de) * 2007-07-13 2010-05-06 Auto-Kabel Management Gmbh Verpolschutzeinrichtung für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
DE102009004225A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Spannungsversorgungseinrichtung für eine Last
US9124097B2 (en) 2010-12-29 2015-09-01 International Safety And Development, Inc. Polarity correcting device
CN104747373A (zh) 2013-12-31 2015-07-01 通用电气公司 用于保护风力涡轮机电池备用变桨控制系统的系统和方法
WO2015134916A1 (en) 2014-03-07 2015-09-11 International Safety Holdings, LLC Systems and methods for modular shock proof electrical outlets
US9334830B2 (en) 2014-06-06 2016-05-10 General Electric Company Piston assembly for a reciprocating engine
US9470179B2 (en) 2014-06-06 2016-10-18 General Electric Company Piston assembly for a reciprocating engine
EP2963764A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-06 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zum Schutz gegen Verpolung
US9845765B2 (en) 2015-01-12 2017-12-19 General Electric Company Piston assembly for a reciprocating engine
US9907195B2 (en) 2015-09-28 2018-02-27 Shahram MONTAZERI Apparatus having connection module for use with electrical module
US10326267B2 (en) * 2016-03-15 2019-06-18 Littelfuse, Inc. Method and apparatus for protecting a polarity sensitive load

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509239A (en) * 1945-09-01 1950-05-30 Standard Telephones Cables Ltd Battery-charging system
US3160805A (en) * 1960-12-28 1964-12-08 Jr Wilmer M Lawson Battery charger

Also Published As

Publication number Publication date
GB1042090A (en) 1966-09-07
FR1420864A (fr) 1965-12-10
US3313995A (en) 1967-04-11
DE1488865A1 (de) 1969-08-07
CH438482A (de) 1967-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1488865B2 (de) Auf das flaschpolige anschliessen einer mit einer sicherung in reihe geschalteten batterie an einen verbraucher ansprechen de abschalteinrichtung
DE19712548A1 (de) Überstromauslösegerät
DE2657167B2 (de) Schaltung zum selbsttätigen Umschalten der Stromversorgung einer Last von einer Primärstromquelle auf eine Sekundärstromquelle
DE3030700C2 (de) Batterieladesystem
DE1033714B (de) Magnetische Anordnung mit zwei stabilen Zustaenden fuer Steuersysteme
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE2259890A1 (de) Batterielader
DE1488865C (de) Auf das flaschpohge Anschließen einer mit einer Sicherung in Reihe geschalteten Batterie an einen Verbraucher ansprechen de Abschalteinnchtung
DE2238538A1 (de) Kondensatorentladungs-bolzenschweissgeraet
DE721448C (de) Notstromversorgung fuer wechselstromgespeiste Geraete
DE1801641C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers aus einer Notbatterie bei Netzabfall
DE3317531C2 (de)
DE3910039C2 (de)
DE761472C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung und Steuerung des Ladevorganges von Akkumulatorenbatterien aus netzgespeisten Gleichrichtern
DE2826325A1 (de) Anordnung zur fremderregung einer elektrischen maschine
DE1690026C3 (de) Schaltungsanordnung zur verzögerten Durchführung eines Schaltvorganges
DE1166923B (de) Stromrichteranlage mit Halbleiterventilen
DE930879C (de) Schutzschaltung
DE2632089C3 (de) Elektronisch arbeitender Temperaturbegrenzer
DE1788174C1 (de) Gleichspannungswandler nach dem Sperrwandlerprinzip
DE2036296C3 (de) Schaltungsanordnung für das Gleichstrom-Lichtbogenschweißen
DE2058959C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
AT206068B (de) Schaltung für Ladegeräte von Akkumulatoren
DE2042620A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ladung und Entladung von Akkumulatoren
DE2031744C (de) Schaltungsanordnung zur unter brechungsfreien Speisung eines Ver brauchers mit elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971