DE2331732B2 - Überstromschutz für ein elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät - Google Patents

Überstromschutz für ein elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät

Info

Publication number
DE2331732B2
DE2331732B2 DE2331732A DE2331732A DE2331732B2 DE 2331732 B2 DE2331732 B2 DE 2331732B2 DE 2331732 A DE2331732 A DE 2331732A DE 2331732 A DE2331732 A DE 2331732A DE 2331732 B2 DE2331732 B2 DE 2331732B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
anode
switching device
resistor
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2331732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331732C3 (de
DE2331732A1 (de
Inventor
Robert 7995 Neukirch Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19732331732 external-priority patent/DE2331732C3/de
Priority to DE19732331732 priority Critical patent/DE2331732C3/de
Priority to GB2068974A priority patent/GB1475142A/en
Priority to SE7406514A priority patent/SE395093B/xx
Priority to JP49061951A priority patent/JPS5023759A/ja
Priority to FR7419716A priority patent/FR2234711B1/fr
Priority to CH823774A priority patent/CH573191A5/xx
Priority to IT24253/74A priority patent/IT1015269B/it
Priority to US05/482,478 priority patent/US3932774A/en
Publication of DE2331732A1 publication Critical patent/DE2331732A1/de
Publication of DE2331732B2 publication Critical patent/DE2331732B2/de
Publication of DE2331732C3 publication Critical patent/DE2331732C3/de
Application granted granted Critical
Priority to JP1979033209U priority patent/JPS54133759U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0824Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in thyristor switches

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Thyristor Switches And Gates (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung j;eht von einem elektronischen, vorgsweise berührungslos arbeitenden Schaltgerät aus, s vorzugsweise über einen Außenleiter mit einem Pol einer Spannungsquelle und nur über einen weiteren Außenleiter mit einem Anschluß eines Verbrauchers (dessen anderer Anschluß an den anderen Pol der Spannungsquelle angeschlossen ist) verbindbar ist, bestehend aus einem von außen beeinflußbaren Oszillator (oder einem anderen Indikator), einem von dem Oszillator, gegebenenfalls über einen Schaltverstärker, z. B. eine Kippstufe, steuerbaren Ausgangsthyristor (oder einem anderen elektronischen Schalter, z. B. einem Transistor oder einem Triac) und gegebenenfalls einer Speiseschaltung zur Erzeugung einer Hilfsspannung für den Oszillator und gegebenenfalls den Schaltverstärker.
Elektronische Schaltgeräte der eingangs beschriebenen Art. die also kontaktlos ausgeführt sind und die an Stelle des Oszillators auch einen anderen Indikator, z. B. eine Magnetdiode, eine Feldplatte, einen Fotowiderstand, eine Fotodiode, einen Fototransistor, eine ohmsche und/oder induktive und/oder kapazitive Brükkenschaltung aufweisen können, werden in zunehmendem Maße an Stelle von elektrischen Schaltgeräten, die kontaktbehaftet ausgeführt sind, in elektrischen Meß-, Steuer- und Regelkreisen verwendet. Dabei tritt ein Problem auf, das bei elektrischen, also kontaktbehafteten Schaltgeräten weitgehend gelöst ist, nämlich das Problem des Kurzschlußschutzes. Das Problem des Kurzächlußschutzes ist bei elektrischen, kontaktbehafteten Schaltgeräten in einfacher Weise dadurch gelöst, daß entweder diesen Schaltgeräten Sicherungen vorgeschaltet sind, die beim Auftreten eines Kurzschlusses ansprechen, oder daß diese Schaltgeräte selbst mit z. B. elektromagnetischen Kurzschlußauslösern ausgerüstet sind.
Im übrigen tritt das Problem des Kurzschlußschutzes auch dann auf, wenn es sich nicht um ein elektronisches Schaltgerät, sondern um einen elektronischen, analog arbeitenden Meßwertumformer handelt. Ein solcher Meßwertumformer kann z. B. einen Ausgangstransistor haben, der nicht nur die dualen Zustände »durchgeschaltet« und »gesperrt« darstellen kann, sondern vielmehr eine der von dem Indikator aufgenommenen Information analoge Ausgangsgröße realisiert.
Zur Lösung des Problems »Kurzschlußschutz« ist es bei einem elektronischen Schaltgerät der eingangs beschriebenen Art bereits bekannt (vgl. die DT-OS 21 49 063), mit dem Ausgangsthyristor einen Auslösewiderstand in Reihe zu schalten.
Dem Auslösewiderstand ist über einen Halbweggleichrichter ein Ladekondensator parallel geschaltet. Über einen relativ hochohmigen Entladewiderstand ist an den Ladekondensator die Basis eines Auslösetransistors angeschlossen, dessen Emitter-Kollektor-Strecke der Zündelektroden-Kathoden-Strecke des Ausgangsthyristors parallelgeschaltet ist. Der Spannungsabfall an dem Auslösewiderstand ist normalerweise so gering, daß durch diesen Spannungsabfall der Auslösetransistor nicht leitend wird. Erreicht nun der Strom über das Schaltgerät, d. h. der Strom über den Ausgangsthyristor und den in Reihe dazu geschalteten Auslösewiderstand, einen bestimmten Wert, tritt insbesondere ein Kurzschluß auf, so ist der Spannungsabfall an dem Auslösewiderstand so groß, daß der Auslösetransistor leitend wird und der Ausgangsthyristor sperrt. Von dem Ladekondensator fließt nämlich über den Entladewiderstand ein Strom in die Basis des Auslosetransistors, und zwar während einer durch den Spannungsabfall am Auslösewiderstand, den Ladekondensator und den Entladewiderstand bestimmten Zeit. Danach schaltet dieses be-
kannte Schahgerät wieder durch, d.h. der Ausgangsthyristor zündet wieder, — und zwar auch dann, wenn der Kurzschluß nach wie vor existiert. Das ist nachteilig·
Die Erfindung betrifft also ein elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeil ;ndes Schallgerät, das vorzugsweise über einen Außenleiter mit einem Pol einer Spannungsquelle und nur über einen weiteren Außenleiter mit einem Anschluß eines Vet brauchers (dessen anderer Anschluß an den anderen Pol der Spannungsquelle angeschlossen ist) verbindbar ist, bestehend aus einem von außen beeinflußbaren Oszillator (oder einem anderen Indikator), einem von dem Oszillator, gegebenenfalls über einen Schaltverstärker, z. B. eine Kippstufe, steuerbaren Ausgangsthyristor (oder einem anderen elektronischen Schalter, z. B. einem Transistor oder einem Triac), einem mit dem Ausgangsthyristor in Reihe geschalteten Auslösewiderstand und gegebenenfalls einer Speiseschaltu..g zur Erzeugung einer Hilfsspannung für den Oszillator und gegebenenfalls den Schaltverstärker.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät der in Rede stehenden Art zu schaffen, das beim Auftreten eines Kurzschlusses abgeschaltet wird und erst wieder bei einer äußeren Beeinflussung durchschaltet, ohne daß der dafür notwendige Speicher durch ein manuelles Eingreifen rückgesetzt werden müßte.
Das erfindungsgemäße elektronische Schaltgerät, bei dem diese Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Auslösewiderstand die Zündelektroden-Kathoden-Strecke eines Auslösethyristors angeschlossen ist, daß die Kathode des Auslösethyristors mit dem Minuspol der Hilfsspannung verbunden ist und daß die Anode des Auslösethyristors an den Pluspol der Hilfsspannung oder an einen »iniset«-Eingang des Oszillators und/oder des Schaltverstärkers oder an die Zündelektrode des Ausgangsthyristors angeschlossen ist.
P~i dem erfindungsgemäßen Schaltgerät wird also der Auslösethyristor gezündet und damit die Tatsache eines aufgetretenen Kurzschlusses (oder einer hinreichend großen Überlastung des Schaltgerätes) gespeichert, wenn ein solcher Kurzschluß (bzw. eine solche hinreichend große Überlastung des Schaltgerätes) aufgetreten ist und folglich der Spannungsabfall an dem Auslösewiderstand einen bestimmten Wert überschritten hat. Voraussetzung für das »Speichern« mit Hilfe des Auslösethyristors ist, daß an der Anoden-Kathoden-Strecke des Auslösethyristors eine Gleichspannung ansteht oder, genauer gesagt, daß über die Anoden-Kathoden-Strecke des Auslösethy--istors dann, wenn dieser einmal gezündet hat, dauernd ein Strom fließt, und zwar zumindest der Haltestrom. Erst wenn dafür gesorgt wird, daß über die Anoden-Kathoden-Strecke des Auslösethyristors kein Strom mehr fließt, wenn z. B. das erfindungsgemäße Schaltgerät insgesamt spannungsfrei geschaltet wird, wird die Tatsache, daß ein Kurzschluß oder eine entsprechend große Überlastung aufgetreten ist, wieder »automatisch« gelöscht. Damit ist z. B. die Möglichkeit geschaffen, erb', den Kurzschluß zu beseitigen und danach das Schaltgerät wieder zuzuschalten. Es wird also ein Wiederzuschalten auf einen noch stehenden Kurzschluß verhindert. Das ist besonders deshalb von Bedeutung, weil der Spitzenstrom von Thyristoren nur wenige Male geführt werden darf, so daß bei dem erfindungsgemäßen Schaltgerät der Ausgangsthyristor mit hoher Sicherheit geschützt ist
Im einzelnen gibt es verschiedene Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Schaltgerät auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll.
• Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektronischen Schaltgerätes ist die Zündelektrode des Auslösethyristors über einen Zündelektrodenwiderstand an den Auslösewiderstand bzw. an die Kathode des Ausgangsthyristors angeschlossen. Dadurch ist sichergestellt, daß kein zu großer Zündstrom über die Zündelektrode in den Auslösethyristor fließt, so daß auch der Auslösethyristor geschützt ist. Eine weitere Ausbildung der Erfindung geht dahin, die Anode des Auslösethyristors über einen Anodenwiderstand an den Pluspol der Hilfsspannung und den Oszillator und gegebenenfalls den Schaltverstärker an den Verbindungspunkt von Anode des Auslösethyristors und Anodenwiderstand anzuschließen. Damit wird eine Überlastung des Auslösethyristors verhindert, die ohne den Anodenwiderstand bei einem entsprechend geringen Innenwiderstand der Speiseschaltung zur Erzeugung der Hilfsspannung für den Oszillator und gegebenenfalls den Schaltverstärker auftreten würde.
Es wurde bereits ausgeführt, daß bei dem erfindungsgemäßen Schaltgerät dafür gesorgt sein muß, daß dann, wenn der Auslösethyristor einmal gezündet hat, permanent ein Strom über die Anoden-Kathoden-Strecke des Auslösethyristors fließt, der erst zum Erlöschen kommen soll, wenn das erfindungsgemäße Schaltgerät z. B. insgesamt spannungsfrei geschaltet wird. Das kann z. B. auch dadurch realisiert werden, daß die Speiseschaltung zur Erzeugung der Hilfsspannung für den Oszillator und gegebenenfalls den Schaltverstärker einen Konstantstromgenerator aufweist, so daß zwar die Hilfsspannung für den Oszillator und gegebenenfalls den Schaltverstärker beim Zünden des Auslösethyristors zusammenbrechen kann, gleichwohl über die Anoden-Kathoden-Strecke des Auslösethyristors weiter ein Strom fließt.
Eine weitere Lehre der Erfindung geht dahin, der Anoden-Kathoden-Strecke des Auslösethyristors einen Speicherkondensator parallel zu schalten. Dadurch wird erreicht, daß ein kurzzeitiger Spannungseinbruch an dem erfindungsgemäßen Schaltgerät nicht dazu führt, daß der gezündete Auslösethyristor wieder sperrt.
Schließlich kann es unter Umständen zweckmäßig sein, der Anode des Ausgangsthyristors noch einen Strombegrenzungswiderstand vorzusc'nalten.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen ausführlicher erläutert; es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines elektronischen, berührungslos arbeitenden Schaltgerätes,
F i g. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kurzschlußschutzes des erfindungsgemäßen Schaltgerätes nach F i g. 1 und
F i g. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kurzschlußschutzes des erfindungsgemäßen Schaltgerätes nach F i g. 1.
Das in F i g. I mit Hilfe eines Blockschaltbildes dargestellte elektronische Schaltgerät 1 arbeitet berührungslos, d. h. es spricht z. B. auf ein sich annäherndes, nicht dargestelltes Metallteil an, und ist über einen Außenleiter 2 mit einem Pol 3 einer Spannungsquelle 4 und nur über einen weiteren Außenleiter 5 mit einem Anschluß 6 eines Verbrauchers 7 (dessen anderer An-
Schluß 8 an den anderen Pol 9 der Spannungsquelle 4 angeschlossen ist) verbunden. Mit anderen Worten ist das dargestellte Schaltgerät 1 in bekannter Weise über insgesamt nur zwei Außenleiter 2, 5 einerseits an die Spannungsquelle 4 und andererseits an den Verbraueher 7 angeschlossen.
Wie die F i g. 1 zeigt, besteht das dargestellte Schaltgerät 1 in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem von außen beeinflußbaren Oszillator IC, einem Schaltverstärker 11, einem von dem Oszillator 10 über den Schaltverstärker 11 steuerbaren Ausgangsthyristor 12, einem mit dem Ausgangsthyristor 12 in Reihe geschalteten Auslösewiderstand 13 (als Bestandteil eines Kurzschlußschutzes 14) einer Speiseschaltung IS zur Erzeugung einer Hilfsspannung für den Oszillator 10 und den Schaltverstärker 11 und einer eingangsseitig vorgesehenen Gleichrichterbrücke 16.
Den F i g. 2 und 3 ist zu entnehmen, daß an den Auslösewiderstand 13 die Zündelektroden-Kathoden-Strecke 17 eines Auslösethyristors 18 angeschlossen ist, daß die Kathode 19 des Auslösethyristors, 118 mit dem Minuspol 20 der Hilfsspannung verbunden ist und daß die Anode 21 des Auslösethyristors 18 an den Pluspol 22 der Hilfsspannung (Fig.2) bzw. an einen »iniset«- Eingang 23 des Schaltverstärkers 11 (Fig.3) angeschlossen ist.
»iniset«-Eingang 23· bezeichnet im vorliegenden Fall einen Eingang des Schalt Verstärkers 11 mit der Eigenschaft, daß er dann, wenn er niederohmig mit dem Minuspol 20 der Hilfsspannung verbunden wird, dafür sorgt, daß am Ausgang des Schaltverstärkers 11 ein Nullsignal ansteht, z. B. der Ausgang des Schaltverstärkers 11 das Potential des Minuspols 20 der Hilfsspannung aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Schaltgerät 1 wird also der Auslösethyristor 18 gezündet und damit die Tatsache eines aufgetretenen Kurzschlusses (oder einer hinreichend großen Überlastung des Schaltgerätes 1) gespeichert, wenn ein solcher Kurzschluß (oder eine solche hinreichend große Überlastung des Schaltgerätes 1) aufgetreten ist und damit der Spannungsabfall an dem Auslösewiderstand 13 einen bestimmten Wert überschritten hat. Voraussetzung für das »Speichern« mit Hilfe des Auslösethyristors 18 ist, daß an der Anoden-Kathoden-Strecke 25 des Auslösethyristors 18 eine Gleichspannung ansteht oder, genauer gesagt, daß über die Anoden-Kathoden-Strecke 25 des Auslösethyristors 18 dann, wenn dieser einmal gezündet hat, dauernd ein Strom fließt, und zwar zumindest der Haltestrom. Erst wenn dafür gesorgt wird, daß über die Anoden-Kathoden-Strecke 25 des Auslösethyristors 18 der Haltestrom nicht mehr fließt wenn z. B. das erfindungsgemäöe Schaltgerät 1 insgesamt spannungsfrei geschaltet wird, wird die Tatsache, daß ein Kurzschluß (oder eine hinreichend große Überlastung des Schaltgerätes 1) aufgetreten ist, wieder gelöscht.
In den beiden in den F i g. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Zündelektrode 26 des Auslösethyristors 18 über einen Zündelektrodenwiderstand 27 an den Auslösewiderstand 13 angeschlossen. Dadurch wird verhindert, daß bei einem aufgetretenen Kurzschluß (oder einer hinreichend großen Überlastung des Schaltgerätes 1) ein zu großer Zündstrom in den Auslösethyristor 18 fließt.
Die F i g. 2 zeigt im übrigen ein Ausführungsbeispiel des Kurzschlußschutzes 14 des erfindungsgemäßen Schaltgerätes 1, bei dem die Anode 21 des Auslösethyristors 18 über einen Anodenwiderstand 29 an den Pluspol 22 der Hilfsspannung angeschlossen ist und bei dem der Oszillator 10 und der Schaltverstärker 11 an den Verbindungspunkt 30 von Anode 21 des Auslösethyristors 18 und Anodenwiderstand 29 angeschlossen sind. Hier verhindert der Anodenwiderstand 29, daß ein zu großer Strom über die Anoden-Kathoden-Strecke 25 des Auslösethyristors 18 fließen und den Auslösethyristor 18 zerstören kann.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 weist die Speiseschaltung 15 zur Erzeugung der Hilfsspannung für den Oszillator 10 und den Schaltverstärker 11 einen KonstantMromgenerator 31 auf. Der Konstantstromgenerator 31 sorgt dafür, daß dann, wenn der Auslösethyristor 18 einmal gezündet hat, permanent ein Strom über die Anoden-Kathoden-Strecke 25 des Auslösethyristors 18 fließt, und zwar auch dann, wenn die Hilfsspannung für den Oszillator 10 und den Schaltverstärker 11 durch den gezündeten Auslösethyristor 18 zusammengebrochen ist. Selbstverständlich liefert der Konstantstromgenerator 31 dann keinen Strom mehr, wenn z. B. das erfindungsgemäße Schaltgerät 1 insgesamt spannungsfrei geschaltet worden ist.
Im übrigen zeigen die in den F i g. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiele des Kurzschlußschutzes 14 des erfindungsgemäßen Schaltgerätes 1 insoweit eine Besonderheit, als der Anoden-Kathoden-Strecke 25 des Auslösethyristors 18 ein Speicherkondensator 32 parallel geschaltet ist. Dieser Speicherkondensator 32 sorgi dafür, da-8 der einmal gezündete Auslösethyristor 18 bei einem kurzzeitigen Spannungseinbruch am Schaltgerät 1 nicht wieder sperrt.
Schließlich ist im Ausführungsbeispiel nach F i g. 7 der Anode 33 des Ausgangsthyristors 12 noch eir Strombegrenzungswiderstand 34 vorgeschaltet.
In den Figuren ist die Möglichkeit nicht dargestellt die Anode 21 des Auslösethyristors 18 an die Zündelek trode 24 des Ausgangsthyristors 12 anzuschließen Wird diese Möglichkeit realisiert, so führt z. B. be einem als Schließer ausgeführten Schaltgerät 1 ein« Entdämpfung des Oszillators 10 dazu, daß auch keir Strom mehr über die Anoden-Kathoden-Strecke 25 de: Auslösethyristors 18 fließt, so daß danach das Schaltge rät 1 wieder durchschalten kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: ^
1. Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät, das vorzugsweise über einen Außenleiter mit einem Pol einer Spannungsquelle und nur über einen weiteren Außenleiter mit einem Anschluß eines Verbrauchers (dessen anderer Anschluß an den anderen Pol der Spannungsquelle angeschlossen ist) verbindbar ist, besiehend aus einem von außen beeinflußbaren Oszillator (oder einem anderen Indikator), einem von dem Oszillator, gegebenenfalls über einen Schaltverstärker, i, B. eine Kippstufe, steuerbaren Ausgangsthyristor (oder einem anderen elektronischen Schalter, z. B. einem Transistor oder einem Triac), einem mit dem Ausgangsthyristor in Reihe geschalteten Auslösewiderstand und gegebenenfalls einer Speiseschastung zur Erzeugung einer Hilfsspannung für den Oszillator und gegebenenfalls den Schaltverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß an den Auslösewiderstand (13) die Zündelektroden-Kathoden-Strecke (17) eines Auslösethyristors (18) ange- schlossen ist, daß die Kathode (19) des Auslösethyristors (18) mit dem Minuspol (20) der Hilfsspannung verbunden ist und daß die Anode (21) des Auslöseihyristors (18) an den Pluspol (22) der Hilfsspannung oder an einen »iniset«-Eingang (23) des Oszillators (10) und/oder des Schaltverstärkers (11) oder an die Zündelektrode (24) des Ausgangsthyristors
(12) angeschlossen ist.
2. Elektronisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündelektrode (26) des Auslösethyristors (18) über einen Zündelektrodenwiderstaad (27) an den Auslösewiderstand
(13) bzw. an die Kathode (28) des Ausgangsthyristors (12) angeschlossen ist.
3. Elektronisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (21) des Auslösethyristors (18) über einen Anoden widerstand (29) an den Pluspol (22) der Hilfsspannung angeschlossen ist und daß der Oszillator (10) und gegebenenfalls der Schaltverstärker (11) an den Verbindungspunkt (30) von Anode (21) des Auslösethyristors (18) und Anodenwiderstand (29) angeschlossen sind.
4. Elektronisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseschaltung (15) zur Erzeugung der Hilfsspannung für den Oszillator (10) und gegebenenfalls den Schaltverstärker (11) einen Konstantstromgenerator (31) aufweist.
5. Elektronisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis Ί, dadurch gekennzeichnet, daß der Anoden-Kathoden-Strecke (25) des Auslösethyristors (18) ein Speicherkondensator (32) parallelgeschaltet ist.
6. Elektronisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anode (33) des Ausgangsthyristors (12) ein Strombegrenzungswiiderstand (34) vorgeschaltet ist.
DE19732331732 1973-06-22 1973-06-22 Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät Expired DE2331732C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331732 DE2331732C3 (de) 1973-06-22 Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
GB2068974A GB1475142A (en) 1973-06-22 1974-05-10 Protecting an electronic switching arrangement
SE7406514A SE395093B (sv) 1973-06-22 1974-05-16 Elektronisk, foretredesvis beroringsfritt arbetande brytare
JP49061951A JPS5023759A (de) 1973-06-22 1974-06-03
FR7419716A FR2234711B1 (de) 1973-06-22 1974-06-07
CH823774A CH573191A5 (de) 1973-06-22 1974-06-17
IT24253/74A IT1015269B (it) 1973-06-22 1974-06-21 Dispositivo di comando elettroni co di preferenza interruttore di prossimita
US05/482,478 US3932774A (en) 1973-06-22 1974-06-24 Electronic monitoring system with short-circuit protection
JP1979033209U JPS54133759U (de) 1973-06-22 1979-03-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331732 DE2331732C3 (de) 1973-06-22 Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331732A1 DE2331732A1 (de) 1975-01-16
DE2331732B2 true DE2331732B2 (de) 1976-01-02
DE2331732C3 DE2331732C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5023759A (de) 1975-03-14
FR2234711B1 (de) 1977-06-17
DE2331732A1 (de) 1975-01-16
IT1015269B (it) 1977-05-10
CH573191A5 (de) 1976-02-27
FR2234711A1 (de) 1975-01-17
JPS54133759U (de) 1979-09-17
US3932774A (en) 1976-01-13
SE395093B (sv) 1977-07-25
SE7406514L (de) 1974-12-23
GB1475142A (en) 1977-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010208B2 (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Schaltkreise
DE2711877C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2613423C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2616265B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2356490C2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3034927C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Leistungs-MOSFET gegen Überlastung
EP0219074B1 (de) Zweidraht-Schalter mit einem Leistungstransistor
DE3004829B1 (de) Elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet
DE2616773B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE1137795B (de) Elektrisches Schutzrelais
DE3828428C1 (en) Voltage supply for proximity switches
DE2715609A1 (de) Fenster-diskriminatorschaltung
DE2331732C3 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2331732B2 (de) Überstromschutz für ein elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1915003B2 (de) Schaltungsanordnung zum umsetzen eines digitalen steuersignals vorgegebener frequenz in ein wechselstromsignal gleicher frequenz, insbesondere zum erzeugen von rugzeichen in nachrichtenvermittlungsanlagen
DE1933862B2 (de) Mit wechselstrom betriebene verzoegerungsschaltungsanordnung
DE3041840A1 (de) Zweidraht-speiseschaltung
DE2345215C3 (de) Uberspannungsschutzschaltungsanordnung
DE1933942C (de) Anordnung zur elektronischen Über wachung der Sicherungselemente von paral lelgeschalteten Verbraucherstromkreisen
DE1952011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Leistungsverstärkung von Impulsen, insbesondere für elektromagnetisch gesteuerte Einrichtungen
DE1538439C (de) Schaltungsanordnung zur Abschaltung stabilisierter Ausgangsspannungen bei Kurzschluß
DE1788108C3 (de) Schaltungsanordnung für den Tiefentladeschutz von stationären Akkumulatoren
DE1952011B2 (de) Schaltungsanordnung zur leistungsverstaerkung von impulsen, insbesondere fuer elektromagnetisch gesteuerte einrichtungen
DE2058898A1 (de) Schnelladeeinrichtung
DE2528197A1 (de) Zeitgeberschaltung fuer wechselstrombetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8330 Complete renunciation