DE2528197A1 - Zeitgeberschaltung fuer wechselstrombetrieb - Google Patents

Zeitgeberschaltung fuer wechselstrombetrieb

Info

Publication number
DE2528197A1
DE2528197A1 DE19752528197 DE2528197A DE2528197A1 DE 2528197 A1 DE2528197 A1 DE 2528197A1 DE 19752528197 DE19752528197 DE 19752528197 DE 2528197 A DE2528197 A DE 2528197A DE 2528197 A1 DE2528197 A1 DE 2528197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
thyristor
resistor
voltage
control electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528197
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528197C2 (de
Inventor
Katsuhiko Fukutake
Kazuyoshi Honda
Hideo Suemasa
Kenichi Yoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE2528197A1 publication Critical patent/DE2528197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528197C2 publication Critical patent/DE2528197C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • H03K17/292Modifications for introducing a time delay before switching in thyristor, unijunction transistor or programmable unijunction transistor switches

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

München, den 27/035
MATSUSHITA ELECTRIC WORKS, LTD., Osaka, Japan
Zeitgeberschaltung für Wechselstrombetrieb
Die Erfindung betrifft eine Zeitgeberschaltung für Wechselstrombetrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, einen Zeitgeber für Wechselstrombetrieb vom Doppelleitungstyp so auszubilden, daß die Wechselspannung zunächst gleichgerichtet wird und daß mit dieser gleichgerichteten Spannung ein Gleichstromrelais gespeist wird, das nach einem festgelegten Zeitintervall anzieht. Im Gleichrichter wird in diesem Falle ein Siebkondensator benötigt, um den gleichgerichteten Strom zu glätten. Dieser stark beanspruchte Bauteil verringert die Zuverlässigkeit des Zeitgebers, insbesondere bei höheren Temperaturen und ständigem Gebrauch. Ferner besteht wegen der Verwendung eines Gleichstromrelais die Gefahr, daß die Anschlußleitung durch elektrolytische Korrosion beschädigt oder unterbrochen wird. Für eine Wechselspannung in der Größenordnung von.220 Volt ist kein billiges Gleichstromrelais auf dem Markt, das
509882/0427
dieser hohen Spannung entspricht, weshalb ein Vorwiderstand in Reihe mit der Relaiswicklung geschaltet werden muß. Durch die Wärmeerzeugung in diesem Widerstand können aber andere elektronische Teile hinsichtlich ihrer Eigenschaften und ihrer Lebensdauer beeinträchtigt werden. Wenn in einer solchen Schaltung ein mechanischer Selbsthaltekontakt verwendet wird, um den Betriebszustand des Relais nach Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls aufrechtzuerhalten, kann dieser Kontakt zu weiteren Störungen Anlaß geben und verringert außerdem die Anzahl der für Schaltzwecke zur Verfügung stehenden Relaiskontakte.
IM diesen Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen, ist in der OS-PS 3 633 047 ein kontaktloser Wechselstromzeitgeber vorgeschlagen worden, der weder einen Siebkondensator, noch einen mechanischen Kontakt benötigt. Das Prinzipschaltbild dieses bekannten Zeitgebers ist in Fig. 1 dargestellt. Von der Wechselspannungsquelle wird ein Wechselstrom über eine Last X (vorzugsweise ein Wechselstromrelais) auf einen Zweiweg-Gleichrichter D gegeben. Die gleichgerichtete Ausgangsspannung desselben geht einerseits auf die Serienschaltung eines Widerstandes R und eines Kondensators C und andererseits über einen Thyristor S und einen Widerstand R4 auf die Serienschaltung eines einstellbaren
509882/0427
Widerstandes R„ und eines Kondensators C , sowie auf die Serienschaltung der Widerstände R und R . Die Steuerelektrode G eines Spannungsvergleichselementes T, d. h. im vorliegenden Falle eines programmierbaren Unijunction-Transistors (nachstehend als PUT abgekürzt) ist an die Verbindungsstelle der Widerstände R„ und R., angeschlossen. Die Anode A des PUT ist mit der Verbindungsstelle des Widerstandes R^ und des Kondensators C verbunden und die Kathode ist mit der Steuerelektrode des Thyristors S und einem Widerstand R verbunden, der parallel zu einem Kondensator C, liegt. Wenn in dieser Schaltung eine Wechselspannung von der Wechselstromcuelle zwischen den Klemmen a und b angelegt wird, erscheint an den Klemmen d, und d„ eine gleichgerichtete Spannung, durch welche der Kondensator C aufgeladen wird, so daß dessen Klemmenspannung nach Maßgabe der eingestellten Größe des Widerstandes R_ allmählich ansteigt. Wenn das Potential der Anode A des PUT höher als dasjenige der Steuerelektrode G wird, wird der PUT leitend und der Thyristor S wird ebenfalls geöffnet, so daß ein kräftiger Strom durch das Relais X fließen kann und dies betätigt.
Wenn aber die Laststromstärke im Relais X klein ist, läßt sich schwer eine Selbsthaltung des Thyristors S erzielen. Da nämlich in jeder Kelbwelle die gleichgerichtete Spannung einmal zu Null wird, läßt sich für den Fall, daß der Laststrom
509882/0427
kleiner als 20 mA ist, der Selbsthalt des Thyristors schwer erreichen, selbst wenn die Steuerspannung im Ladebereich liegt, weil der Kondensator C1 sich allmählich entlädt. Deshalb muß der Thyristor einerseits eine hohe Steuerspannungsempfindlichkeit und andererseits einen niedrigen Haltestrom aufweisen. Ferner besteht der Nachteil, daß der vom Thyristor steuerbare Stromstärkebereich so stark mit der Umgebungstemperatur schwankt, daß der Thyristor leicht unabsichtlich abschaltet. Ferner muß der erforderliche Siebkondensator C eine
hohe Spannungsfestigkeit haben und entsprechend groß dimensioniert sein und wenn der Zeitgeber an die Stromquelle angeschlossen wird, kann durch den plötzlichen Stromstoß im Kondensator C das Relais X kurzzeitig irrtümlich anziehen.
Der im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die beschriebene Zeitgeberschaltung auch für kleine Laststromstärken in der Größenordnung von beispielsweise 1 bis 5 mA brauchbar zu machen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mit der Kathode des Thyristors S ein Widerstand verbunden wird und daß ein weiterer Widerstand in Reihe mit dem
509882/CU27
parallel zur Steuerelektrode des Thyristors geschalteten Kondensators gelegt wird.
Der so abgeänderte Zeitgeber arbeitet einwandfrei auch bei niedrigen Wechselstromstärken und hält die eingestellte Verzögerung auch dann genau ein, wenn die an das Relais angelegte Spannung vor dessen Ansprechen abgeschaltet und später wieder eingeschaltet wird. Auch besitzt die neue Zeitgeberschaltung keinen vom Laststrom durchflossenen Vorwiderstand, der unnütze Energie verzehren und schädliche Wärme entwickeln würde.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind
Fig. 1 das erwähnte Schaltbild des bekannten Zeitgebers,
Fig. 2 ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Zeitgebers,
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung in Fig. 2,
509882/0427
Fig. 4 eine praktische Ausführung des Zeitgebers nach Fig. 2
und
Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel des neuen Zeitgebers.
In der Schaltung nach Fig. 2 ist das die Last darstellende Wechselstromrelais X in Reihe mit einem Zweiweq-
Gleichrichter D an die Klemmen a und b einer Wechselns
stromquelle e angeschlossen. An den Ausgangsklemmen d, und do des Gleichrichters D kann eine gleichgerich-
J.Z Sä
tete Spannung abgenommen werden. An die Klemmen d. und d_ ist ein Thyristor S in Reihe mit einem Kathodenwiderstand R, angeschlossen. Ferner liegt an den Klemmen d, und d_ die Reihenschaltung eines Widerstandes R_
-L & X
und eines Kondensators C , die ein die Verzögerung bestimmendes RC-Glied darstellen. Ein spannungsabhängiges Schaltelement P (z. B. eine Zweirichtungsdiode) ist zwischen die Verbindungsstelle des Widerstandes R und des Kondensators C und die Steuerelektrode des Thyristors S eingeschaltet. Zwischen der Steuerelektrode des Thyristors S und der Minusklemme d_ des ,Gleichrichters liegt ferner die Reihenschaltung eines Widerstandes R, und eines Kondensators C1, zu denen wieder ein Widerstand R parallel liegt.
£09882/0427
Die beschriebene Schaltung arbeitet folgendermaßen. Wenn eine Spannung von der Wechselspannungsquelle e an den Klemmen a und b auftritt, wird der Kondensator C„ mit dem vom Gleichrichter D abgegebenen Gleichstrom aufgeladen. Wenn die Klemmenspannung des Kondensators C die Schaltspannung des Sehaltelements P nach einer vorgegebenen Zeitspanne erreicht, beginnt das Schaltelement P zu leiten und gibt eine Steuerspannung auf den Thyristor S, so daß dieser geöffnet wird. Infolgedessen fließt ein stärkerer Speisewechselstrom über das Relais X zum Gleichrichter Dß, den Thyristor S und den Kathodenwiderstand P-, . Dieser Wechselstrom erregt das Relais X.
Die Verwendung des Widerstands R, hat folgenden Vorteil: Wenn das Kathodenpotential des Thyristors S durch den Widerstand R, etwas angehoben wird, läßt sich der mit der Steuerelektrode des Thyristors verbundene Kondensator C, auf weit höhere Spannung aufladen, als der Spannungsabfall in Durchlaßrichtung durch die Anode des Thyristors zwischen Steuerelektrode und Kathode desselben beträgt; deshalb kann die Entladungszeitkonstante des Kondensators C, groß gemacht werden und selbst ein Thyristor mit geringer Steuerempfindlichkeit läßt sich verwenden. Dies gilt sogar dann, wenn die Speisestromstärke des Relais X klein ist, wie noch dargelegt wird.
509882/0427
Die Vorteile der Einfügung des Widerstands R.. lassen sich am besten übersehen, wenn zunächst die Verhältnisse ohne diesen Widerstand an Hand der Fig. 3 betrachtet werden. So lange der Strom in der Relaiswicklung X klein ist, ergibt sich ein in der Figur schraffierter Bereich, in welchem die Steuerspannung v. des Thyristors S niedriger als die Kathodenspannung ν ist. Wenn in diesem Zustand der Augenblickswert des durch den Thyristor S fließenden Stromes kleiner als der Haltestrom des Thyristors wird, schaltet der Thyristor S ab und das Relais X kehrt in den Ausgangszustand zurück, wird also fehlerhaft nicht betätigt.
Wenn dagegen der Widerstand R1 eingefügt ist, verläuft die Steuerspannung V2 des Thyristors S ganz oberhalb der Kathodenspannung ν in Fig. 3, d. h. es gibt keinen Bereich mehr, in welchem die Steuerspannung unter der Kathodenspannung liegt, so daß der Thyristor S nicht abschalten kann, solange die Wechselstromquelle eingeschaltet bleibt.
Demnach kann auch im Falle eines niedrigen Nennstromes des Relais X ein Thyristor S mit geringer Steuer empfindlichkeit und hoher Haltestromstärke verwendet werden.
609882/0A27
Der nachstehende Vergleich zweier ausgeführter Schaltungen erhärtet das Gesagte.
Schaltung
nach Fig. 1
(bekannt)
(k-A) 4,7 Schaltung
nach Fig. 2
(neu)
220 1 mA
Schaltelemente R
g
(^F)IO
(/U,F) 0,2
(A) loo
4,7
Cl
Co
R
O
(kA) - IO
Rl (fU - 1
RK 20 mA
kleinste Halte
stromstärke des
Thyristors (auf
Wechselstrom bezogen)
Fig. 4 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung nach Fig. 2. Es unterscheidet sich von Fig. 2 im wesentlichen durch zusätzliche Maßnahmen zur Erzielung eines konstanten vorgegebenen Verzögerungsintervalls. Hierzu ist eine Reihenschaltung eines Widerstandes R0 und einer Zenerdiode ZD über
einen Widerstand R an die Gleichrichterausgangsklemmen
d, und d_ angeschlossen und ein Kondensator C. liegt parallel zu dieser Reihenschaltung. Ferner liegt das
609882/0427
RC-Glied mit dem einstellbaren Widerstand R und dem Kondensator C parallel zur Zenerdiode ZD. Parallel zum Kondensator C liegt die Serienschaltung eines als PUT ausgebildeten spannungsabhängigen Schaltgliedes P und eines Widerstandes R4. Die Steuerelektrode G dieses PUT ist über einen Widerstand R5 an den Abgriff eines zur Zenerdiode ZD parallelen Spannungsteilers Rfi, R7 angeschlossen. Der Widerstand R ist durch eine Diode D, überbrückt. Zwischen der Anode A des PUT und der Steuerelektrode G desselben liegt ein Kondensator C zum Auffangen äußerer Spannungsstoße. Die Kathode des PUT ist über einen Widerstand R- mit dem Kondensator C1 verbunden. Ein weiterer Kondensator C_ zur Aufnahme äußerer Spannungsstoße liegt zwischen der Steuerelektrode des Thyristors S und dem negativen Pol d„ des Gleichrichters. Der Kondensator C1 ist einstellbar. Die Basis eines Transistors T ist über einen Widerstand R_ an die Verbindungsstelle des Kondensators C, und des Widerstandes R, angeschlossen. Kollektor und Emitter des Transistors T sind mit den beiden Klemmen des Kondensators C verbunden.
Wenn bei dieser Schaltungsanordnung eine Wechselspannung zwischen den Klemmen a und b angelegt wird, entsteht an den Klemmen des RC-Gliedes R , CT eine konstante Gleichspannung dank des Kondensators C. und der Zener-
509882/0427
diode ZD, die über die Widerstände R9 und R3 vom Gleichrichter D_. gespeist werden. Somit lädt sich der Kondensator C auf, bis seine zwischen Anode A und Kathode des spannungsabhängigen Schaltgliedes P anstehende Klemmenspannung höher als die Steuerspannung des PUT wird. Der PUT beginnt dann zu leiten und seine air. Widerstand R. abfallende Kathodenspannung gelangt über die Widerstände R, und R3 auf die Steuerelektrode des Thyristors S. Dieser wird infolgedessen ebenfalls leitend, so daß ein Wechselstrom durch das Relais X fließt, der dieses Relais erregt.
Die in Fig. 4 dargestellte Schaltungsanordnung ist vor allem insofern verbessert, als die Restladung des Kondensators C vollständig abgeführt werden kann, so daß eine stabilisierte Verzögerungszext wiederholt erzielt wird. Wenn der PUT gezündet wird, fließt die Ladung des Kondensators C_ über den PUT und den Widerstand R. ab. Wegen des Spannungsabfalls zwischen Anode und Kathode des PUT bleibt in diesem Zeitpunkt eine Ladung von etwa 0,7 Volt im Kondensator C zurück. Diese Ladung soll über den Transistor T abgeführt werden; wenn der PUT gezündet ist, wird Kondensator C- mit dem Entladestrom des Kondensators C über den PUT und Widerstand R3 aufgeladen, so daß der Transistor T mit der Ladeenergie des Kondensators C1 leitend gemacht
509882/0427
wird und die Restladung des Kondensators C vollständig abfließen kann. Infolgedessen beginnt der nächste Schaltzyklus wieder mit vollständig entladenem Kondensator C , so daß sich jedesmal die gleiche Verzögerungszeit einstellt.
Die Anordnung nach Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 2 darin, daß ein parallel zum Kondensator C des RC-Gliedes geschalteter Widerstand R zwischen Steuerelektrode und Kathode des
Thyristors S eingeschaltet ist und daß der Kondensator C, zwischen dieser Steuerelektrode und der Gleichrichterausgangsklemme d_ liegt.
Wenn in der Schaltung nach Fig. 2 der Thyristor S leitet, bewirkt ein Spannungsabfall im Widerstand R, , daß eine geringe Ladung im Kondensator C des RC-Gliedes zurückbleiben und die Wiederholungsgenauigkeit der eingestellten Verzögerung herabsetzen kann. In der Anordnung nach Fig. 5 wird dagegen das RC-Glied zwischen Anode und Kathode des Thyristors vollständig kurzgeschlossen, so daß eine vollständige Entladung und damit die gewünschte Präzision der eingestellten Verzögerung gewährleistet ist.
609882/0427
Um den gleichen Effekt wie in Fig. 2 und 4 zu erreichen, kann noch eine Diode parallel zum Widerstand R, geschaltet werden, damit die Spannung an diesem Widerstand
begrenzt wird.
Die Last X wurde vorstehend meist als Relais bezeichnet; es kann aber offenbar jede andere Last ebenfalls zeitabhängig geschaltet werden.
509882/0427

Claims (4)

München, den 27/035 ' I MATSUSHITA ELECTRIC WORKS, LTD., Osaka, Japan Patentansprüche
1.J Zeitgeberschaltung für Wechselstrombetrieb mit einer zwischen die Wechselstromquelle und einen Zweiweg-Gleichrichter eingeschalteten Last, einem an die Ausgangsklemmen des Zweiweg-Gleichrichters angeschlossenen Thyristor und einem Impulsgeber, der nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls nach dem Einschalten der Wechselspannung einen Impuls auf die Steuerelektrode des Thyristors gibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (R,) zwischen die Kathode des Thyristors (S) und die negative Ausgangsklemme(d_) des Gleichrichters (O-.) geschaltet ist und daß die Reihenschaltung eines Widerstandes (R,) und eines Kondensators (C,) zwischen der Steuerelektrode des Thyristors (S) und der negativen Klenge (d2) des Gleichrichters liegt.
2. Zeitgeberschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber die an den Gleichrichter (D ) angeschlossene Reihenschaltung eines Strombegrenzungs-
509882/0427
Widerstandes (Rg) und eines Glättungskondensators (C.), eine an den Glättungskondensator angeschlossene Konstantspannungsquelle (Z ), ein an die KonstantSpannungsquelle angeschlossenes RC-Glied (R ,C) zur Festlegung des vorgegebenen Zeitintervalls und ein parallel zu dem Kondensator (C ) des RC-Gliedes geschaltetes Spannungsvergleichselement (P) enthält, sowie daß das Spannungsvergleichselement durch einen Spannungsanstieg an dem Kondensator (C ) auf einen bestimmten Wert gezündet wird und hierdurch ein öffpungsimpuls auf die Steuerelektrode des Thyristors (S) gibt.
3. Zeitgeberschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klemmen des zeitbestimmenden Kondensators (CT) mit Kollektor und Emitter eines Transistors (T) verbunden sind, dessen Basis über einen Widerstand (R„) mit dem Kondensator (C-) der an die Steuerelektrode des Thyristors angeschlossenen Reihenschaltung verbunden ist.
4. Zeitgeberschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsvergleichselement (P) ein programmierbarer Unijunction-Transistor ist, dessen Anode und Kathode parallel zu dem zeitbestimmenden Kondensator (C-) liegen und dessen Steuerelektrode (E) über die Parallelschaltung einer Diode (D^) und eines WiderStandes (R5) an den Abgriff eines parallel zu der Konstant" spannungsquelle (Zß) liegenden Spannungsteilers (R,, R-* angeschlossen ist.
509882/0427
DE2528197A 1974-06-28 1975-06-25 Zeitgeberschaltungsanordnung für Wechselstrombetrieb Expired DE2528197C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49074573A JPS513772A (en) 1974-06-28 1974-06-28 Koryutaimakairo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528197A1 true DE2528197A1 (de) 1976-01-08
DE2528197C2 DE2528197C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=13551062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528197A Expired DE2528197C2 (de) 1974-06-28 1975-06-25 Zeitgeberschaltungsanordnung für Wechselstrombetrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4002929A (de)
JP (1) JPS513772A (de)
DE (1) DE2528197C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616265B2 (de) * 1976-04-13 1978-09-28 Robert 7995 Neukirch Buck Elektronisches Schaltgerät
JPS5743508Y2 (de) * 1978-03-06 1982-09-25

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333175A (en) * 1964-06-30 1967-07-25 Regent Controls Inc Machine tool timer
DE1952030A1 (de) * 1969-01-15 1970-08-13 Automatic Timing & Controls Zeitschaltung
US3582716A (en) * 1968-08-08 1971-06-01 Plessey Airborne Corp Apparatus for providing time delay upon total deenergization

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286621A (en) * 1964-06-11 1966-11-22 Du Pont Electronic logic circuitry control for staple fiber baling device
US3694669A (en) * 1971-04-27 1972-09-26 Food Automation Service Tech Timing circuit for a programmable timer
JPS491165A (de) * 1972-04-17 1974-01-08

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333175A (en) * 1964-06-30 1967-07-25 Regent Controls Inc Machine tool timer
US3582716A (en) * 1968-08-08 1971-06-01 Plessey Airborne Corp Apparatus for providing time delay upon total deenergization
DE1952030A1 (de) * 1969-01-15 1970-08-13 Automatic Timing & Controls Zeitschaltung
GB1276391A (en) * 1969-01-15 1972-06-01 Automatic Timing & Controls Timing circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens-Zeitschrift 1974, H. 4, S. 306-309 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS513772A (en) 1976-01-13
US4002929A (en) 1977-01-11
JPS5710616B2 (de) 1982-02-27
DE2528197C2 (de) 1983-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE3245112A1 (de) Netzgeraet
DE2938736C2 (de) Steuerschaltung für Abschalt- Thyristor
DE2347483C3 (de) Sperrschwinger
DE2103922C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie
EP0219074B1 (de) Zweidraht-Schalter mit einem Leistungstransistor
EP0030276B1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer Batterie
EP0399201B1 (de) Lichtblitzwarnanlage
DE2119929A1 (de) Schaltmatrix mit parallelen Thyri stören
DE2043010A1 (de) Abfallverzogerte kondensatorbe schaltete, elektromagnetisch betätigte Schalteinrichtung
DE1130922B (de) Vorrichtung zur UEberwachung des oberen und unteren Grenzwertes eines Gleichspannungspegels
DE3317619A1 (de) Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast
DE2528197A1 (de) Zeitgeberschaltung fuer wechselstrombetrieb
DE2348952B2 (de) Kommutierungseinrichtung fuer eine gleichstrom-zerhackerschaltung
DE19907942B4 (de) Blitzgerät
EP0635171B1 (de) Elektronisches schaltnetzteil
DE2812840A1 (de) Ueberstrombegrenzungseinrichtung fuer elektrische gleichstromgeraete
DE3041840C2 (de) Zweidraht-Speiseschaltung
DE2347935A1 (de) Verfahren zum zuenden und leitend halten eines steuerbaren gleichrichters und ein zuendsignalgenerator zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0009225A1 (de) Schutzbeschaltung
DE102018122269A1 (de) Relaismodul
DE1563575A1 (de) Elektronische Zeitfolgesteuerung
DE655376C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Stromimpulsen gleicher Richtung und regelbarer niederer Frequenz aus Wechselstrom mittels einer gittergesteuerten elektrischen Entladungsstrecke
AT238826B (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung von Schweißmaschinen
DE2408196C3 (de) ZUndschaltungsanordnung für ein elektrisches Ventil, Insbesondere für einen Thyristor

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition