DE1915003B2 - Schaltungsanordnung zum umsetzen eines digitalen steuersignals vorgegebener frequenz in ein wechselstromsignal gleicher frequenz, insbesondere zum erzeugen von rugzeichen in nachrichtenvermittlungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum umsetzen eines digitalen steuersignals vorgegebener frequenz in ein wechselstromsignal gleicher frequenz, insbesondere zum erzeugen von rugzeichen in nachrichtenvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE1915003B2
DE1915003B2 DE19691915003 DE1915003A DE1915003B2 DE 1915003 B2 DE1915003 B2 DE 1915003B2 DE 19691915003 DE19691915003 DE 19691915003 DE 1915003 A DE1915003 A DE 1915003A DE 1915003 B2 DE1915003 B2 DE 1915003B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
circuit arrangement
amplifier
control signal
monostable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915003
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915003C3 (de
DE1915003A1 (de
Inventor
Billy Harold Hamilton
Helmut Wilhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1915003A1 publication Critical patent/DE1915003A1/de
Publication of DE1915003B2 publication Critical patent/DE1915003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915003C3 publication Critical patent/DE1915003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/5381Parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

! stabilen Kippschaltungen (12. 13) in ihren stabilen Verstärkers zerstört werden.
Zustand Rufzeichen-Stoppsignale zuführbar sind. 40 Die Einstelldauer der monostabilen Kippschaltun-
]. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2. 3 gen ist so zu wählen, daß eine Zerstörung der Tran-
' oder 4. gekennzeichnet durch eine Verbindung sistoren mit Sicherheit vermieden wird. Fine Weiter-
f (47. 48) zwischen der Betriebsspannungsquelle bildung der Erfindung sieht dabei vor. daß die Ein-
; (t 29 V) des Gegentaktverstärker (14,15} und den Stelldauer der monostabilen Kippstufen geringfügig
! monostabilen Kippschaltungen (12. U). derart. 45 größer ist als die halbe Periodendauer des Steuer-
j daß deren Einstelldauer bei absinkender Betriebs- signals. Dann begrenzen die monostabüen Kipp-
j, spannung kleiner wird. schaltungen die am Ausgang abgegebene Leistung
!■ nicht durch ein vorzeitiges Abschalten, sperren aber
die beiden Zweige des Gegentaktverstärker sofort
' 5o nach Ausbleiben des Steuersignals.
■ Zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung sind
Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der
Zeichnungen beschrieben; es zeigt
Zur Erzeugung von Wechselströmen niedriger Fre- 55 F i g. 1 ein Blockschaltbild einer einfachen \u>-
h quettz, z, B, von 20-Hz-Rufsignalen für Fernsprech- führung der Effiridurtg und
anlagen, sind verhältnismäßig größe und schwere Ein- P ί g, 2 ein Schattbild einer bevorzugter! Aus-
richtungen erforderlich, Dies liegt an den benötigten führung, die als FernsprectvRuizeichengenerator von
Köpplungsköndensittören, Transformatoren und Dfös* Nutzen ist.
sein, die bei den niedrigen Frequenzen aufwendig und 60 In einem Energiewechselrichter wird jede Hälfte des
j schwer sind, Beim Einsatz von GegeiUakt^Transistor' Öegentaktausgangstfansformatofs durch einen ge-
schaltungen könrieti zwaf in bekannter Weise j ti der trennten, Vorzugsweise als Schalter betriebenen Gleich-
Ausgangsstufe Ferroi'esonartztransfufmatören verwen* stromverstärker angesteuert, Jeder Verstärker wird
def werden, um Gewicht und Raum eihzusparen. seinerseits durch eine unter dem Einfluß eines Ein-
Solche Transformatoren haben aber den Nachteil, daß 65 gaagssignals stehende, getrennte monostabile Kipp-
sie1 mit einer senf genauen Frequenz gesteuert werden schaltung angesteuert, wenn diese in ihrem astabilen
Müssen, Zur Einhaltung dieser Frequenz müssen dann Zustand Vorbestimmter Dauer übergeht, Eine Quelle
S rnehieiü Steuerstttfeti und zugehörige Kopplungs- für digitale Steuersignale mit einer Halbperiode. die
geringer als die Pauer des astabilen Zustands (Ein-Steilheit) ist, Steuert die monostabil Kippschaltungen $m, so daß die Gleichstromverstärker den Ausgangstransformator im Gegentakt beaufschlagen, Bei Nicht-Vorhandensein von Steuersignalen für ein Zeitintervall, das größer als die Dauer des astabilen Zustande ist, kehren die monostabilen Kippschaltungen in ihre stabile Lage zurück, so daß die Gleichstromverstärker ausgeschaltet und die Ausgangstransistoren geschützt werden. Die Dauer des astabilen Zustands kann von der Versorgungsspannung abhängig gemacht werden, d.h., der Arbeitszyklus der Ausgangstransistoren kann herabgesetzt werden, wenn die Versorgungsspannung zu niedrig ist, um die Transistoren auszusteuern.
Wenn die monostabilen Kippschaltungen mit NOR-Gattern aufgebaut werden, genügen schwache Schaltsignaie, um die Schaltungsanordnung rasch ein- und auszuschalten; daher eignet 'ich eine derart ausgebildete Schaltungsanordnung in besonderem Maße als Fernsprech-Ruf zeichengenerator.
Bei der als Blockschaltbild in F i g. 1 dargestellten Ausführung ist eine Quelle für Steuersignale 11 mit den beiden Eingängen zweier monostabiler Kippschaltungen 12 und 13 verbunden. Die Ausgänge der monostabilen Kippschaltungen 12 und 13 sind mit getrennten Gleichstromverstärkern 14 und 15 verbunden. Die Ausgänge der Verstärker 14 und 15 führen ihrerseits zu der Primärwicklung 16 eines im Gegentakt betriebenen Ausgangstransformators 17. Der Mittelabgriff 20 der Wicklung 16 ist mit einer Gleichstromquelle 25 verbunden, welche die Betriebsspannung liefert. Der Verbraucher 21 liegt an der Sekundärwicklung 22 des Ausgangstransformators 17.
Jede der monostabilen Kippschaltungen 12 und 13 wird durch iin Signal der Quelle 11 in einen astabilen oder Ein-Zustand gebracht. Während sich die jeweilige monostabile Kippschaltung in ihrem astabilen Zustand befindet, ist der zugehörige Gleichstromverstärker leitend und liefert Strom über die jeweilige Hälfte der Ausgangstransformator-Primärwickinng 16. Wenn sich die betreffende monostabile Kippschaltung in ihrem stabilen oder Aus-Zustand befindet, sind tier zugehörige Gleichstromverstärker und die Transformatorwicklungshälfte nichtleitend. Bei Nichtvorliandensein von periodischen Eingangssignalen der Quelle 11 wird der astabile Zustand der jeweiligen monostabiten Kippschaltung nach einer vorbestimmten Zeit von selbst beendet. Wenn daher aus irgendeinem ürund keine Signale von der Quelle 11 kommen, kehren die monostabilen Schaltungen in ihren stabilen Zustand zurück und schalten beide Gleichstromverstärker aus. ^o daß die Ausgangsschaltung gegen Überlastung geschützt ist. Weiterhin können die Eingangssignale absichtlich ausgeschaltet werden, um Energie ein/.usparen, wenn ein Ausgangssignal nicht benötigt uird.
Die Kiirvenform der Signale der Quelle 11 ist nicht kritisi> f ür einen maximalen Wirkungsgrad muß jedoch ii-ilcr Gleichstromverstärker eine halbe Periode lang leitend sein, beide Verstärker dürfen jedoch nicht gleichzeitig leiten. Zr diesem Zweck sind die Signale der Quelle 11 so geschaltet, daß die monostabilen Kipp».leitungen gegenphasig in ihren astahilen Zustand gebracht werden. Das heißt, die eine monostubile Kippschaltung wird in den Ein-Zustand gcbraclit. wenn die andere in den Aus-Zustand gebracht wird. Keine iler monostabilen Kippschaltungen kehrt nort«nWui-ise von selbst in den Aus-Zustand zurück. In* fplgedessen ist es günstig, wenn das Steuersignal steile Kanten aufweist; es wurde festgestellt, daß ein gewöhnliches Rechtecksignal der Steuersignalquelle U sehr gut brauchbar ist,
Das Schaltbild nach F i g, 2 zeigt im einzelnen eine Ausführung, die insbesondere als Fernsprech-Ruf-Stromgenerator von Nutzen ist. Wie bei der Ausführung der F i g, 1 ist eine Steuersignalquelle 11 mit beiden Eingängen zweier monostabilen Kippschaltungen 12 und 13 verbunden. Die Ausgänge der monostabilen Kippschaltungen 12 und 13 sind mit den Eingängen von voneinander getrennten Gleichstrom-Verstärkern 14 und 15 verbunden, während die Ausgänge der Verstärker 14 und 15 mit der jeweiligen Hälfte der Primärwicklung 16 eines Ausgangstransformators 17 in Gegentaktschaltung verbunden sind. Im dargestellten Falle besteh? die Steuerquelle 11 aus einem bistabilen Multivibrator, der durch ein zwischen den Eingängen 26 und It angelegtes symmetrisches Zeitsignal gesteuert wird. Irgendeiner der bekannten bistabilen Multivibratoren kann an dieser Stelle benutzt werden, um je ein Rechtecksignal entgegengesetzter Phase an jedem der beiden Ausgänge 28 und 29 zu liefern. Ein besonders brauchbarer Multivibrator besteht aus zwei kreuzgekoppelten NOR-Gattern 31 und 32 an Stelle der üblicheren einfacher. Transistoren in einer Weise, wie sie in der USA.-Patentschrift 3 210 559 dargestellt ist. Dies ergibt den Vorteil, daß die Eingänge 26 und 27 von den Ausgangen 28 und 29 getrennt sind. Wie später geschildert wird, sind die zusätzlichen Schaltungskosten bei Aufbau mit integrierten Schaltkreisen sehr klein.
Da die monostabilen Kippschaltungen 12 und 13 gleich aufgebaut sein können, wird nur die erstere eingehend beschrieben, wobei Striche an den Bezugszeichen die Entsprechungen kennzeichnen. Die monostabile Kippschaltung 12 besteht aus dem normalerweise leitenden NOR-Gatter 33 und dem normalerweise nichtleitenden NOR-Gatter ?4. Das NOR-Gatter 33, das aus drei Transistoren besteht, hat einen Leitungsweg, der aus den drei parallelen Emitte'·- Kollektor-Wegen und den drei Eingängen 36, 37 und 38 besteht, wobei jeweils ein Eingang über einen Strombegrenzungswiderstand mit einer Transistorbasis verbunden ist. Ebenso hat das NOR-Gatter 34, das aus zwei Transistoren besteht, einen Leitungsweg, der aus zwei parallelen F.mitter-Kollektor-Wegen und den be-den Eingängen 39 und 41 besteht, wobei jeweils ein Eingang mit einer Basis verbunden ist. Der Leitungsweg des NOR-Gatters 33 ist mit einer 5-Volt-Versorgungsleitung 40 über einen Belastungswiderstand 42 verbunden, während der Leitungsweg des NOR-Gatters 34 über einen Belastungswiderstand 43 mit der Versorgungsleitung 40 verbunden ist. Die Kollektoren des Gatters 33 sind nach Art eines monostabilen Kippschalters mit dem Eingang 39 des G.i' ters 34 verbunden, während di« Kollektoren de · Gatters 34 über einen Kondensator 44 und cm Diode 46 mit dem Eingang 38 des Gatters 33 ve bunden sind. Die Diode dient dann dazu, die neu 1 tive Spannung zu begrenzen, die am Eingang 38 er scheint, insbesondere, wenn integrierte Schaltkreitransistoren verwendet werden, bei denen die B.im Emitter-Durchschlag-.spannung in der Größenordnnü
es von 5 bis 6 Volt liegt. Ein zusätzlicher Verstäfl^ überlastungsschutz kann, wie später erklärt wird. .1 durch vorgesehen werden, daß der Vcrbindiingsp' '■ · dei Kondensators 44 und der Diode 46 über c
5 6
Widerstand 47 mit einer 29-Voit'Versorgüngsleitüng ker 14 ist ein direkt gekoppelter dreistufiger Gerade^
48 verbunden wird, äusverstärker. Die Polarität der Transistoren Wechselt
Wenn immer eine positive Spannung an irgend- mit den StUfenj so daß, wenn sich die mönostäbiie einem der drei Eingänge 36j 37 öder 38 erschein^ Kippschaltung 12 in ihrem stabilen Aüs-Züständ beleitet das NOR-Gatter 33. In gleicher Weise bewirkt 5 fjtidet und keine Ausgärigsspäririühg entsteht; alle drei eine positive Spannung an den Eingängen 39 öder 41. IVansistoren des Verstärkers 14 ebenfalls aus sind und daß das Gatter 34 leitet. Bei Nichtvorhandensein von keinen Strom ziehen. Hierdurch werden nicht nur die Eingangssignalen liegt am Eingang 38 eine positive Transistoren geschützt, wenn sie nicht angesteuert Spannung von der Leitung 48 über den Widerstand 47 werden, sondern es ergibt sich auch eine sehr niedrige und die Diode 46. so daß das Gatter 33 normaler- io Stromentnahme, wenn kein Grund für Abgabe eines weise leitet. Während das Gatter 33 leitend ist, ist die Rufzeichens vorhanden ist. Die Eingangssignal könvon den Kollektoren des Gatters 33 an den Eingang 39 nen deshalb abgeschaltet werden, um Batterieenergie angelegte Spannung zu gering, um das Gatter 34 zu sparen, wenn kein Rufzeichen benötigt wird,
leitend zu machen, wobei sich der Kondensator 44 Mit dem Aufkommen von integrierten Schaltan dem mit dem Gatter 34 verbundenen Ende mit 15 kreisen können die anteiligen Kosten der Transistoren — 5 Volt auflädt. Die andere Seite des Kondensators sehr niedrig sein, vorausgesetzt, daß die Kennlinien 44 liegt auf einer Spannung, die kleiner als 5 Volt ist. der Transistoren gleich sind. In der Schaltung der bestimmt durch den Widerstand 47. Wenn vom Aus- F i g. 2 werden alle Transistoren als Schalter benutzt, gang 29 der Steuerquelle 11 eine positive Spannung die nur voll leitend und gesperrt arbeiten. Infolgean den Eingang 41 angelegt ist. leitet das Gatter 34 20 dessen können alle Transistoren in den bistabilen und und »^ haltet das Gatter 33 über den Eingang 38 monostabilen Kippschaltungen 11, 12 und 13 und die schnell aus. bis der Kondensator 44 entladen ist. Eingangstransistoren der Gleichstromverstärker 14 Die F.ntladungs7eit des Kondensators 44 ist so ein- und 15 gleich sein. Weiterhin können alle Basiswidergestellt, daß sie etwas langer als eine halbe Periode des stände für diese Transistoren einen bestimmten Wert Zeitsignals ist. so daß die monostabilen Kippschal- 25 haben, während alle Kollektorwiderstände einen antungen 12 und 13 normalerweise gegenphasig ein- und deren bestimmten Wert haben. Die vorliegende Schalausgeschaltet werden. Wenn der Ausgang 29 positiv tung wurde daher unter Verwendung einer Widerist, leiten die Gatter 34 und 33'. wenn der Ausgang 28 stands-Transistor-Logik aufgebaut, um die integrierte positiv ist. leiten die Gatter 33 und 34'. Schaltkreistechnik voll auszunutzen, so daß die Vor-
Die Ausgänge der mono3tabilen Kippschaltungen 30 teile, die bei der Verwendung von NOR-Gattern mit
12 und 13 werden den Kollektoren der normalerweise zwei und drei Eingängen dargelegt wurden, ohne be-
leitenden Gatter 33 und 33' entnommen, so daß die trächtlichen Aufwand erreicht werden können.
Ausgänge während der astabilen Periode positiv sind. Wenn die Frequenz der Signalquelle genau und
wenn das jeweils normalerweise nichtleitende Gatter 34 stabil ist, kann ein Ferroresonanztransformator als
oder 34' leitend ist. 35 Ausgangstransformator 17 verwendet werden, um
Der Eingang 37 des NOR-Gatters 33 bietet eine eine Ausgangsregelung bei Versorgungsspannungs-
Anschlußmöglichkeit, die in einem Fernsprech-Ruf- änderungen zu liefern. Bei einer derartigen Ausführung
zeichengenerator, der mehrere Teilnehmer bedient. ist der Mittelabgriff der Primärwicklung 16 mit einer
besonders nützlich ist. Eine kleine, an den Eingang 37 29-Volt-Versorgungsleitung 48 verbunden, um eine
angelegte positive Spannung schaltet beide mono- 40 hinreichende Rufzeichenleistung zu liefern. Der Rest
stabilen Kippschaltungen und Gleichstromverstärker der Schaltung mit Ausnahme der monostabilen Kipp-
sofort aus. um das Rufzeichen außer Tätigkeit zu schaltungen 12 und 13 wird von der 5-Volt-Leitung 40
setzen. Durch Wegnahme der Spannung wird der Ruf- versorgt.
zeichengenerator sofort wieder in Betrieb gesetzt. In- Die Schaltung der F i g. 2 bietet einen zusätzlichen folge der hohen Geschwindigkeit, mit der dies ge- 45 Schutz für die Ausgangstransistoren durch die Verschieht, kann ein einziges Rufzeichenschaltrelais meh- Wendung von zwei Versorgungsspannungen für die rere Teilnehmer bedienen, an Stelle des üblicheren, für monostabilen Kippschaltungen 12 und 13. Im Fall jeden Teilnehmer einzeln vorhandene Rufzeichen- einer Netzstromunterbrechung, bei der Fernsprechschaltrelais. Wenn mehrere Teilnehmer gleichzeitig anlagen an Batterien angeschaltet werden, hat die Vervon einem Generator angerufen werden, steuert ein 50 sorgungsspannung die Tendenz, mit der Zeit abzu-Teilnehmer, bei dem der Hörer abgenommen wird, fallen. Wenn die Spannung soweit abfällt, daß die Ausdas Rufzeichenschaltrelais so, daß das Rufzeichen still- gangstransistoren nicht mehr voll durchgesteuert gelegt wird und alle vom Rufzeichengenerator be- werden, und wenn die höhere Betriebsspannung nicht diente Gabelumschalterrelais abfallen. Die Gabel- entsprechend abgefallen ist, steigt die Verlustleistung Umschalterrelais von Teilnehmern, deren Hörer noch 55 in den Transistoren während deren Leitzustand beaufgelegt ist, werden dann wieder betätigt, wodurch irächtlich an, so daß die Transistoren die Tendenz das Rufzeichen wieder an diese Teilnehmer angelegt haben, zu überhitzen. Die besondere Schaltung der wird. All dies geschieht innerhalb 50 bis 100 Milli- Multivibratoren 12 und 13 ergibt jedoch eine Kondensekunden. Die Rufzeichenunterbrechung ist so kurz, satorentladungszeit, die sich mit den beiden Verdaß sie für den Teilnehmer fast unbemerkbar ist, die 60 sorgungsspannungen entsprechend dem Ausdruck
das Rufzeichen noch nicht beantwortet haben. Die
beschriebene Ausführungsform hat den Vorteil, daß . L1 Vl \
zahlreiche Relais und Filter gegenüber früher weg- nl T ~y~)
gelassen werden können. H
Da die Gleichstromverstärker 14 und 15 gleich 65 ändert, wobei Vl und V3 die Spannungen an den Lei-
sind, wird nur der erstere beschrieben, wobei an dem tungen mit niedriger und hoher Spannung sind. Wenn
letzteren entsprechende mit Strichen versehene Bezugs- sich die Batterie mit niedriger Spannung schneller ent-
zahlen die Entsprechungen andeuten. Der Verstär- lädt als die Batterie mit hoher Spannung, was wahr-
I 915 003
scheinlich ist, so flitri'riit die Könderisätöreritiädürigszeit der mönöstäbilen Kippschaltungen 12 tirid 13 äta Wenn die EnÜädüngszeit kurzer ist als eine halbe l^riöde des Steuersignals, werden die Äüsgängstränsistöreri vorzeitig ausgeschaltet. Wenn iftfo'lge-
dessert die niedrigere' Betriebsspannung so weit abfällt, daß die Äuiigängstfänsistöfen nicht mehr voll durchgesfeiiert werden, ist der Arbeitszyklus jedes Transistors beträchtlich Verringert, so daß die erzeugte Wärme äüf einem sicheren Wert bleibt;
Hierzu i Blatt Zeichnungen
2095T5/94

Claims (4)

1 915 005 kreise eingesetzt werden, so daß die Gewichts- wnd Raumetnsparung bei Verwendung you Ferroresonanztransforrnatoren nicht sehr groß ist. Bei der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung
1. Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines 5 wird davon ausgegangen, jede Hälfte des Gegentftktdigitalen Steuersignals vorgegebener Frequenz in Verstärkers über einen getrennten, direkt gekoppelten ein Wechselstrornsignal gleicher Frequenz mittels Gleichstromverstärker anzusteuern. Hierdurch sollen eines über einen Transformator an die Belastung sonst benötigte Kopplungselemente, die zu einer Erangekoppelteiv Gegentaktverstärker, insbesondere höhung des Platzbedarfes und Gewichtes der Sctialzum Erzeugen von Rufzeichen in Nachrichten- io tung führen würden, vermieden werden,
yermittjungsanlagen, dadurch gekenn- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese zeichnet, daß in jedem Steuerzweig des Schaltungsanordnung so auszubilden, daß eine effek-Gegentaktverstärkers (14, 15) je eine monostabile tive Raum- und Gewichtsersparnis eintritt und daß Kippschaltung (12,13) angeordnet ist, die in ihrem der Leitzustand eines Ausgangstransistors vermieden ästabilen Zustand (Arbeitslage) den betreffenden 15 wird, wenn das Steuersignal unterbrochen ist. Der Verstärkerzweig durchlässig steuert. Ausgangstransformator würde dann nämlich ge-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- sättigt und könnte den Strom im betrachteten Trandurch gekennzeichnet, daß die Einstelldauer der sistor nicht mehr begrenzen, so daß der Transistor zermonostabilen Kippschaltungen (12, 13) größer ist stört werden kann.
als die halbe Periodendauer des Steuersignals. 20 Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder von einer Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines 2, dadurch gekennzeichnet, daß die monostabilen digitalen Steuersignals vorgegebener Frequenz in ein Kippschaltungen (12, 13) je ein erstes, normaler- Wechselstromsignal gleicher Frequenz mittels eines weise leitendes NOR-Gatter (33) und ein zweites, über einen Transformator an die Belastung angenormalerweise nichtleitendes NOR-Gatter (34) mit 25 koppelten Gegentaktverstärker, insbesondere zum je einem Ausgang und wenigstens zwei Eingängen Erzeugen von Rufzeichen in Nachrichtenvermittlungsaufweisen, daß da- digitale Steuersignal je einem anlagen. Die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß ersten Eingang (36, 41) der beiden NOR-Gatter in jedem Steuerzweig des Gegentaktverstärker je zugeführt ist und daß der Ausgang .,es ersten NOR- eine monostabile Kippschaltung angeordnet ist, die in Gatter (33) mit dem zweiton Eingang (39) des 30 ihrem astabilen Zustand (Arbeitslage) den betrefzweiten NOR-Gatters (34) und der Ausgang des fenden Verstärkerzweig durchlässig steuert.
zweiten NOR-Gatters über eine eine Kapazität (44) Wenn dann das Steuersignal ausbleibt oder abge-
enthaltende Schaltung mit dem zweiten Eingang schaltet wird, so kehren die monostabilen K'pp-
(38) des ersten NOR-Gatters (33) verbunden ist. schaltungen nach Ablauf ihrer Einstelldauer in den
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, da- 35 stabilen Zustand zurück und sperrer Hie beiden Verdurch gekennzeichnet, daß das erste NOR-Gatter stärkerzweige des Gegentaktverstärker. Neben einer (33. 33') einen dritten Eingang (37, 37') aufweist, Einsparung vor Strom wird dann vermieden, daß dem zur sofortigen Rückführung der beiden mono- Transistoren in der Ausgangsstufe des Gegentakt-
DE1915003A 1968-03-29 1969-03-25 Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines digitalen Steuersignals vorgegebener Frequenz in ein Wechselstromsignal gleicher Frequenz, insbesondere zum Erzeugen von Rufzeichen in Nachrichtenvermittlungsanlagen Expired DE1915003C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71714968A 1968-03-29 1968-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915003A1 DE1915003A1 (de) 1969-12-18
DE1915003B2 true DE1915003B2 (de) 1972-04-06
DE1915003C3 DE1915003C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=24880899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915003A Expired DE1915003C3 (de) 1968-03-29 1969-03-25 Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines digitalen Steuersignals vorgegebener Frequenz in ein Wechselstromsignal gleicher Frequenz, insbesondere zum Erzeugen von Rufzeichen in Nachrichtenvermittlungsanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3495156A (de)
JP (1) JPS4842727B1 (de)
BE (1) BE730679A (de)
DE (1) DE1915003C3 (de)
FR (1) FR2005095A1 (de)
GB (1) GB1268667A (de)
SE (1) SE358066B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950691A (en) * 1973-09-28 1976-04-13 Shunjiro Ohba High-output solid state dc-ac inverter with improved overload protection and control logic circuitry
US4021719A (en) * 1976-03-08 1977-05-03 Amf Incorporated Protective circuit for static inverter
US4155113A (en) * 1977-10-17 1979-05-15 Litton Systems, Inc. Protective circuit for transistorized inverter-rectifier apparatus
US4254458A (en) * 1979-01-15 1981-03-03 Santa Barbara Avionics, Inc. Inverter systems
JPS58189118U (ja) * 1982-06-11 1983-12-15 ワイケイケイ株式会社 エプロン
JPS6237022U (de) * 1985-08-23 1987-03-05
JPH01139727U (de) * 1987-11-18 1989-09-25

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094673A (en) * 1959-12-10 1963-06-18 Honeywell Regulator Co Push-pull semiconductor amplifier apparatus
US3219906A (en) * 1961-08-25 1965-11-23 Lockheed Aircraft Corp Power conversion device with voltage regulated output
US3407349A (en) * 1961-12-26 1968-10-22 Sperry Rand Corp Inverter circuit
US3341765A (en) * 1964-07-31 1967-09-12 Jr Clarence L Rogers Variable pulse width regulated power supply
US3351840A (en) * 1965-02-15 1967-11-07 Gen Precision Inc Duty cycle regulated power supply

Also Published As

Publication number Publication date
SE358066B (de) 1973-07-16
DE1915003C3 (de) 1981-10-01
JPS4842727B1 (de) 1973-12-14
GB1268667A (en) 1972-03-29
DE1915003A1 (de) 1969-12-18
FR2005095A1 (de) 1969-12-05
BE730679A (de) 1969-09-01
US3495156A (en) 1970-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019813B1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2711877B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE1513764A1 (de) Wechselrichter
EP0135119A1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE2922219B2 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE1915003B2 (de) Schaltungsanordnung zum umsetzen eines digitalen steuersignals vorgegebener frequenz in ein wechselstromsignal gleicher frequenz, insbesondere zum erzeugen von rugzeichen in nachrichtenvermittlungsanlagen
DE2616773B2 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2408254C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Last
DE2715609C3 (de) Fenster-Diskriminatorschaltung
DE1130922B (de) Vorrichtung zur UEberwachung des oberen und unteren Grenzwertes eines Gleichspannungspegels
DE19614816C1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil und dessen Verwendung
DE1175740B (de) Einrichtung zum Schutz von Schalttransistoren gegen UEberspannung
DE2744484C2 (de) Spannungsgeregelter Pulsmodulator
DE1201402B (de) Schaltvorrichtung mit einem rueckgekoppelten Transistor und einer Diode
DE2230981C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für einen von einer Diesellokomotive gezogenen Reisezug
EP0030395B1 (de) Notrufanlage
DE2041443C3 (de) Elektronischer Impulsgenerator
DE1139193B (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten einer Stromversorgungseinrichtung
DE2002578B2 (de) Multistabile Schaltung
DE2258898C3 (de) Anordnung zur Strombegrenzung bei einem gesteuerten Transistorwechselrichter
DE1295687B (de) Schaltungsanordnung fuer einen selbsterregten Thyristor-Generator oder -Umformer
DE2130083C3 (de) Elektronischer Umpoler
DE1222973B (de) Mehrstufiger Impulsverstaerker
DE1952011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Leistungsverstärkung von Impulsen, insbesondere für elektromagnetisch gesteuerte Einrichtungen
DE2631758B2 (de) Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee