DE2058898A1 - Schnelladeeinrichtung - Google Patents

Schnelladeeinrichtung

Info

Publication number
DE2058898A1
DE2058898A1 DE19702058898 DE2058898A DE2058898A1 DE 2058898 A1 DE2058898 A1 DE 2058898A1 DE 19702058898 DE19702058898 DE 19702058898 DE 2058898 A DE2058898 A DE 2058898A DE 2058898 A1 DE2058898 A1 DE 2058898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
voltage
control
charging device
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702058898
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058898B2 (de
Inventor
Gondesen Hans Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2058898A priority Critical patent/DE2058898B2/de
Publication of DE2058898A1 publication Critical patent/DE2058898A1/de
Publication of DE2058898B2 publication Critical patent/DE2058898B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Schnelladeelnrichtun Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnelladeeinrichtung für Batterien mit einer Ladespannungsquelle und einer elektronischen Steuereinrichtung, die ein bei einer vorgegebenen Ladespannung den Schnelladevorgang beendendea Schaltelement aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnelladeeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein schnelles und sicheres Aufladen der Batterien gestattet, und die einfach aufgebaut sein soll. Des weiteren soll die Schnelladeeinrichtung beim Erreichen der Sollspannung der Batterie mit Sicherheit den Schnelladevorgang beenden. Außerdem sollen in der Schnelladeeinrichtung Kontakte vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Rufgabe wird dadurch gelöst, daß die Ladespannungsquelle in an sich bekannter Weise eine Wechselspannungsquelle, einen Transformator und eine Gleichrichteranordnung aufweist, an deren Ausgang eine wellige Ladespannung auftritt, daß di e die Gleichrichteranordnung mit einer Reihenschaltung verbunden ist, die zumindest aus der auf zuladenden Batterie und einem Thyristor besteht, daß die Steuerelektrode des Thyristors an einen ebenfalls mit der Gleichrichteranordnung verbundenen Steuerkreis angeschlossen ist, der ein den Steuerstrom des Thyristors beeinflussendes elektronisches Steuerelement aufweist, das durch eine von einem parallel zur Batterie angeschlossenen Spannungsteiler abgreifbare Steuerspannung beeinflußbar ist, wobei das Steuerelement bis zum Erreichen der Sollspannung der Batterie einen solchen elektrischen Zustand aufweist, daß während jeder Halbwelle der Ladespannung der Steuerstrom des Thyristors zumindest zeitweise größer als der zum Durchsteuern nötige Mindeststrom ist, und wobei das Steuerelement nach Erreichen der Sollspannung der Batterie einen anderen elektrischen Zustand aufweist, so daß der Steuerstrom des Thyristors kleiner als der zum erneuten Durchschalten des Thyristors nötige Mindeststrom ist.
  • Während jeder Halbwelle der Ladespannung sind zwei Zeitspannen gegeben, in denen die Spannung zwischen der Anode und Kathode des Thyristors negativ oder gleich Null ist Während dieser Zeitspannen ist der Thyristor gesperrt. Ist nun bei den weiteren Halbwellen die an der Steuerelektrode des Thyristors wirkende Steuerspannung kleiner als die Schwellspannung, so bleibt der Thyristor weiterhin gesperrt. Übersteigt nun die Steuerspannung den Schwellwert des Thyristors, so wird der Thyristor aufgesteuert. Ist bis zu diesem Zeitpunkt die Spannung zwischen der Anode und der Kathode des Thyristors positiv, so kann über die Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristors Strom fließen. Die zwischen der Anode und der Kathode des Thyristors wirkende Spannung ergibt sich dabei aus der Differenz zwischen der welligen Ladespannung und der jeweils an der Batterie anliegenden Spannung.
  • Ist zu dem Zeitpunkt, in dem die Steuerspannung an der Steuerelektrode des Thyristors größer als die Schwellwertspannung ist, die Spannung zwischen der Anode und der Kathode des Thyristors negativ, so ist zwar der Thyristor vorbereitend aufgesteuert. Es kann jedoch wegen der gesperrten Anoden und Kathoden-Strecke desselben kein Strom fließen. Erst wenn die Spannung zwischen der Anode-und der Kathode des Thyristors positiv wird, fließt der Ladestrom.
  • Der Strom nimmt sinusförmig zu und nach Überschreiten seines Maximalwertes wieder sinusförmig ab. Zu dem Zeitpunkt, in dem die Spannung der Anode und der Kathode des Thyristors wieder zu Null wird, wird der thyristor nicht leitend. Bei der nächsten Halbwelle vollzieht sich der gleiche Vorgang.
  • Mit zunehmender Spannung der Batterie wird die Stromfluzeit während jeder Halbwelle der Ladespannung immer kürzer.
  • Wenn nun die Sollspannung einer Batterie erreicht ist, wird das Steuerelement so beeinflußt, daß während einer Halbwelle der Ladespannung der Steuerstrom stets kleiner als der Mindestwert desselben ist. Wird dieser Zustand des Steuerelementes aufrecht erhalten, 80 bleibt der Thyristor während der folgenden Halbwellen der Ladespannung gesperrt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung ist der Vorteil gegeben, daß während jeder Halbwelle der Ladespannung der Ladezustand der Batterie überprüft wird, daß also die Gefahr eines Überladens beseitigt ist. Da beim Schnelladen während jeder Halbwelle der Ladespannung der Thyristor auf- und zugesteuert wird, erhält man eine pulsierende Aufladung der Batterie.
  • Gemäß weiterer Ausbildung wird als Steuerelement ein Transistor verwendet, dessen Kollektor-Emitter-Strecke parallel zur Steuerelektroden-Kathode-Strecke des Thyristors angeordnet ist. Während des Schnelladevorganges ist der Steuertransistor gesperrt, so daß an der Steuerelektrode des Thyristors die Ladespannung voll wirksam ist.
  • Zweckmäßigerweise ist zur aufzuladenden Batterie und zum Thyristor ein Begrenzungswiderstand in Reihe geschaltet.
  • Gemäß weiterer Ausbildung ist die Anode des Thyristors über einen Rückkopplungswiderstand mit der Basis des Steuertransistors verbunden. Das hat den Vorteil, daß nach Beendigung der Schnelladung der Batterie die an dem gesperrten Thyristor anliegende Spannung auf die Basis des Steuertransistors rückgekoppelt wird, s0 daß dieser mit Sicherheit durchgesteuert bleibt. Ein weiterer Vorteil liegt darin begründet, daß hierdurch der Innenwiderstand der aufzuladenden Batterie berücksichtigt ist.
  • Um die Spannung zwischen Basis und Emitter des Steuertransistors zu glätten, ist zwischen der Basis und dem Emitter desselben ein Kondensator vorgesehen.
  • Gemäß weiterer Ausbildung ist parallel zu dem Kondensator ein weiterer Widerstand geschaltet. In Verbindung mit dem Rückkopplungswiderstand bildet dieser Widerstand einen Spannungsteiler, durch den die Kathoden-Anoden-Spannung des Thyristors vermindert der Basis des Steuertransistors zugeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung wird als Gleichrichteranordnung ein Brückengleichrichter verwendet. Somit tritt an der Reihenschaltung bestehend aus Thyristor, Begrenzungswiderstand und aufzuladender Batterie eine Polge von Sinushalbwellen auf.
  • Der parallel zur Batterie angeordnete Spannungsteiler weist zweckmäßigerweise Widerstände und mindestens einen Gleichrichter oder eine Zenerdiode auf. Durch das Vorsehen mindestens einer Zenerdiode oder mindestens eines Gleichrichters wird ein exakteres Durchschaltverhalten des Steuertransistors erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Spannungsteiler mit der Basis eines weiteren Steuertransistors verbunden, dessen Emitter-Kollektor-Strecke im Basiszweig des erstgenannten Steuertransistors angeordnet ist.
  • Um ein einigermaßen temperaturkonstantes Verhalten der Ladeeinrichtung zu erzielen, ist in vorteilhafter Weise im Spannungsteiler ein temperaturabhängiger Widerstand vorgesehen.
  • Da es meistens erwünscht ist, daß im Anschluß an die Schnellladung eine Dauerladung erfolgt, ist gemäß weiterer Ausgestaltung parallel zu dem Thyristor ein Widerstand angeordnet In vorteilhafter Weise wird als Widerstand eine Anzeigelampe verwendet, die nach Beendigung des Schnelladevorganges aufleuchtet und die gleichzeitig als Arbeitswiderstand für die sich anschließende Dauerladung dient.
  • Weiterhin ist parallel zu dem Begrenzungswiderstand eine weitere Anzeigelampe vorgesehen, die während des Schnellladevorganges aufleuchtet, und die nach Beendigung des Schnelladevorganges erlischt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausfthrungsbeispieles beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 die Schaltungsanordnung der Ladeeinrichtung, Pig. 2 den zeitlichen Verlauf mehrerer Spannungen und Fig. 3 den zeitlichen Stromverlauf beim Ladevorgang.
  • Gemäß Figur 1 ist mit 1 eine Wechselspannungsquelle, mit 2 ein Transformator und mit 3 ein Brückengleichrichter bezeichnet. Die Eingangswicklung des Transformators 2 ist mit 4 und die Ausgangswicklung mit 5 bezeichnet. Zwischen den-mit 6 und 7 bezeichneten Kontaktstellen liegt eine gneichgerichtete, sich aus Sinushalbwellen zusammensetzende Spannung an.
  • Parallel zum Brückengleichriehter 3 ist eine Reihenschaltung vorgesehen, die aus einer auzuladenden Batterie 8, einem Begrenzungswiderstand 9 und einen Thyristor 10 besteht. Die Steuerelektrode 11 des Thyristors 10 ist mit dem Kollektor eines Steuertransistors 12 verbunden, dessen Emitter mit der Kathode 13 des Thyristors in Verbindung steht. Im Kollektorkreis des Thyristors 12 ist ein Widerstand 14 vorgesehen, der außerdem mit der Kontaktstelle 6 verbunden ist. Im Basiszweig des Steuertransistors 12 ist ein Widerstand 15 angeordnet. Von dem Widerstand 15 führt eine Verbindung zu dem weiteren Widerstand 16, der im Kollektorkreis eines weiteren Steuertransistors 17 angeordnet ist. Der Emitter dieses weiteren Steuertransistors 17 ist ebenfalls mit der Anschlußstelle 6 verbunden. Die Basis des Transistors 17 ist mit einem veränderbaren Widerstand 18 verbunden, der mit Widerständen 19,20 sowie mit zwei Dioden 21 und 22 in Reihe geschaltet ist. Die Widerstände 18, 19 und 20 sowie die Diode 21 und 22 sind parallel zur aufzuladenden Batterie 8 angeordnet. Parallel zum Widerstand 19 ist ein temperaturabhängig sich ändernder Widerstand 23 angeordnet.
  • Die Basis des ersten Steuertransistors 12 ist über den Widerstand 15 mit einem Spannungsteiler verbunden, der aus einem Widerstand 24 sowie aus einem weiteren Widerstand 25 besteht. Der Widerstand 24 dient als Rückkopplungswiderstand und ist mit der Anode des Thyristors 10 verbunden.
  • Der Widerstand 25 steht mit der Anschlußstelle 7 in Verbindung. Parallel zum Widerstand 25 ist ein Glättungskondensator 26 geschaltet. Durch diesen Kondensator 26 wird dafür Sorge getragen, daß die Welligkeit der an der Basis des Steuertransistors 12 auftretenden Spannung, insbesondere während seines durchgeschalteten Zustandes, weitgehend beseitigt ist.
  • Parallel zum Widerstand 9 ist eine erste Anzeigelampe 27 angeordnet. Diese Anzeigelampe 27 dient zur Anzeige der Schnelladung. Parallel zur Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristors 10 ist eine weitere Anzeigelampe 28 angeordnet, die mit einem Gleichrichter 29 in Reihe geschaltet ist, der als Rückstromsicherung bei Abschaltung der Netzspannung dient.
  • Diese weitere Anzeigelampe 28 leuchtet auf, wenn der Schnellladevorgang beendet ist und die Dauerladung stattfindet.
  • Die Funktionsweise ist nun folgende: Es wird angenommen, daß die Batterie 8 völlig entladen ist.
  • Wird die Wechselspannungsquelle 1 eingeschaltet, so tritt zwischen den Kontaktstellen 6 und 7 eine sinushalbwellenförmige Spannung auf. Zum Zeitpunkt der Einschaltung der Ladespannungsquelle ist die Batteriespannung noch gleich Null. Der zweite Steuertransistor 17 ist gesperrt, da die Basis-Emitter-Spannung, die durch den Spannungsteiler 18 bis 22 bestimmt ist, unterhalb des Schwellwertes liegt.
  • Da der zweite Steuertransistor 17 gesperrt ist, ist auch der erste Steuertransistor 12 im Sperrzustand, weil seine Basis -Emit ter-Spannung unterhalb der Schwellwertspannung liegt. Demzufolge ist die Steuerelektrode 11 des Thyristors 10 über den Widerstand 14 mit der Anschlußstelle 6 verbunden, so daß die sinushalbwellenförmige Ladespannung direkt an der Steuetelektrode 11 wirken kann.
  • Steigt nun die Ladespannung während einer Halbwelle von Null ausgehend an, so wird nach einer bestimmten Zeit die Scbwellwertspannung zwischen der Steuerelektrode 11 und der Kathode 13 des Thyristors erreicht und überschritten. Demzufolge wird der Thyristor 10 vorbereitend aufgesteuert.
  • Er wirkt also nach Überschreiten der Schwellwertspannung wie ein normaler Gleichrichter. Da angenommen wurde, daß zum Zeitpunkt der Einschaltung der Ladespannungsquelle 1 die Batteriespannung gleich Null ist, ist die AnodreKathoden-Strecke des Thyristors 10 zum Zeitpunkt der Überschreitung der Schwellwertspannung in Durchlaßrichtung gepolt. Dezzufolge fließt ein sinushalbwellenförmiger Ladestrom durch die-Batterie 8, den Begrenzungswiderstand 9-und den Thyristor 10. Infolge des Spannungsabfalls am Widerstand 9 leuchtet das Anzeigelämpchen 27 auf, durch welches angezeigt wird, daß der Schnelladevorgang stattfindet.
  • Wenn nun während der Dauer jeder Halbwelle die Spannung zwischen den Anschlußstellen 6 und 7 nach Uberschreiten des Amplitudenwertes gleich der Ladespannung der Batterie 8 wird, d. h. also, wenn die Spannung zwischen der Anode und der Kathode des Thyristors 10 gleich Null wird, wird der Thyristor 10 nichtleitend. Am Ende jeder Spannungshalbwelle wird weiterhin die Sohwellwertspannung des Thyristors 10 unterschritten. Der gleiche Vorgang wiederholt sich bei jeder nächstfolgenden Spannungshalbwelle der Ladespannungsquelle.
  • Gemäß Figur 2 hat die Batterie 8 einen bestimmten Spannungswert erreicht, der jedoch noch unterhalb der Sollspannung liegt. Demzufolge befindet sich der Steuertransistor 12 noch im Sperrzustand und die Steuerspannung zeigt den Verlauf U 11,13 max. Ausgehend vom Anfang einer Spannungshalbwelle der Ladespannung U 67 bzw. der Steuerspannung U 11,13 max wird nach einer bestimmten Zeit die Schwellwertspannung U 10 s des Thyristors 10 erreicht und überschritten.
  • Der Thyristor 10 ist demzufolge durchgesteuert. Es kann jedoch durch den Thyristor 10 noch kein Strom fließen, da zum Zeitpunkt der Aufsteuerung des Thyristors 10 an der Anode-Kathode-Strecke des Thyristors 10 eine Sperrspannung anliegt. Diese Sperrspannung ergibt sich aus der Differenz der Spannung der Batterie 8 und dem zu diesem Zeitpunkt gegebenen Spannungswert der Ladespannung U 67. Erst wenn die Spannung am Thyristor 10 positiv wird, fließt durch denselben der Ladestrom. Dies ist der Figur 3 deutlich zu entnehmein.
  • Nimmt die Ladespannung U 67 nach Überschreiten des Maximalwertes wieder ab und erreicht die Ladespannung U 67 den Spannungswert der Batterie 8 so wird der Thyristor 10 nicht leitend. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder Halbwelle der Ladespannung U 67. Mit steigender Spannung der Batterie 8 wird die Stromflußdauer während jeder halbwelle der Madespannung U 67 kürzer.
  • Wird nun die Sollspannung der Batterie 8 erreicht, so wird der zweite Steuertransistor 17 aufgesteuert und demzufolge auch der erste Steuertransistor 12. Hierbei verringert sich die Steuerspannung U 11,13 kontinuierlich von ihrem Spannungswert U 11,13 max auf ihren Wert U 11,13 min, wobei die Amplitude der Steuerspannung U 11,13 min unterhalb der Schwellwertspannung U 10 5 liegt. Mittels des Kondensators 26 wird erreicht, daß die Spannung an der Basis des Steuertransistors 12 annähernd konstant bleibt. Da nun die Steuerspannung U 11, 13 stets unterhalb der Schwellwertspannung U 10 s bleibt, kann der Thyristor 10 bei den nächsten Spannungshalbwellen nicht mehr durchgesteuert werden. Demzufolge bleibt der Thyristor 10 bei den weiteren Spannungshalbwellen der Ladespannung U 67 gesperrt.
  • Die zwischen seiner Anode und Kathode anliegende Spannung wird durch den Spannungsteiler 24 und 25 auf den Eingang des Steuertransistors 12 rückgekoppelt, so daß der Transistor 12 mit Sicherheit aufgesteuert bleibt.
  • Nunmehr leuchtet die Anzeigelampe 28 auf, die gleichæeitig als Begrenzungswiderstand für den Dauerladevorgang dient.
  • Mittels des temperaturabhängig veränderbaren Widerstandes 23 wird erreicht, daß auch bei Demperaturachwankungen beim Erreichen der SolLspannung der Batterie 8 der UhyriSior 10 mit Sicherheit abgeschaltet wird.
  • Bei sehr stark entladenen Batterien kann es vorkommen, daß sich Polarität einer Zelle derselben umkehrt. Wird eine solche Batterie durch die Schnelladeeinrichtung aufgeladen, so fließt beim Einschalten der Ladespannungsquelle zunächst ein überhöhter Ladestrom. Dieser erhöhte Ladestrom hat zur Folge, daß an dem Thyristor 10 eine derartig große Spannung abfällt, daß iibe den Rückkopplungszweig 24,25 der Steuertransistor 12 sofort durchgesteuert wird, was wiederum zur Folge hat, daß der Thyristor 10 bei den folgenden Spannungshalbfällen gesperrt bleibt.
  • Dadurch wird die Schnelladung aufgehoben. Durch den Dauerladestrom wird sodann eine richtig gepolte Batteriespannung aufgebaut. Ist dies geschehen, so kann durch kurzzeitiges Unterbrechen der Verbindung der Ladespannungsquellen mit den weiteren elektrischen Bauteilen der Schnellladevorgang eingeleitet werden.

Claims (12)

  1. Ansprüche
    U Schnelladeeinrichtung für Batterien mit einer Ladespannungsquelle und einer elektronischen Steuereinrichtung, die ein bei einer vorgegebenen Ladespannung den Schnellladevorgang beendendes Schaltelement aufweist, dadurch sekennzeichnet, daß die Ladespannungsquelle in an sich bekannter Weise eine WechselspannungsqueLLe (1), einen Transformator (2) und eine Gleichrichteranordnung (3) aufweist, an deren Ausgang eine wellige Ladespannung auftritt, daß di e die Gleichrichteranordnung (3) mit einer Reihenschaltung verbunden ist, die zumindest -aus- der aufzuladenden Batterie (8) und einem Thyristor (10) besteht, daß die Steuerelektrode des Thyristors (10) an einen ebenfalls mit der Gleichrichteranordnung (3) verbundenen Steuerkreis angeschlossen ist, der ein den Steuerstrom des Thyristors (10) be-einflussendes elektronisches Steuerelement (12) aufweist, das durch eine von einem parallel zur Batterie (8) angeschlossenen Spannungsteiler (18, 19, 20 21, 22) abgreifbare Steuerspannung beeinflußbar ist, wobei das Steuerelement (12) bis zum Erreichen der Sollspannung der Batterie (8) einen solchen elektrischen Zustand aufweist, daß während jeder Halbwelle der Ladespannung der Steuerstrom des Thyristors (10) zumindest zeitweise größer als der zum Durchsteuern nötige Mindeststrom ist, und wobei das Steuerelement nach Erreichen der Sollspannung der Batterie (8) einen anderen elektrischen Zustand aufweist, so daß der Steuerstrom des Thyristors (10) kleiner als der zum erneuten Durchschalten des Thyristors (10) nötige Mindeststrom ist.
  2. 2. Schnelladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement ein Transistor (12) ist, dessen Kollektor-Emitter-Strecke parallel zur Steuerelektroden-Kathoden-Strecke des Thyristors (10) geschaltet ist.
  3. 3. Schnelladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zur Batterie (8) und zum Thyristor (10) ein Begrenzungswiderstand (9) vorgesehen ist.
  4. 4. Schnelladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode des Tbyristors (10) Uber einen Rückkopplungswiderstand (24) mit der Basis des Steuertransistors (10) verbunden ist.
  5. 5. Schnelladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis und dem Emitter des Steuertransistors (12) ein Kondensator (26) angeordnet ist.
  6. 6. Schnelladeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Kondensator (26) ein Widerstand (25) geschaltet ist.
  7. 7. Schnelladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gleichrichteranordnung ein Brückengleichrichter (3) verwendet wird.
  8. 8. Schnelladeeinriohtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler Widerstände (18, 19, 20, 23) und mindestens einen Gleichrichter (21, 22) oder eine Zenerdiode aufweist.
  9. 9. Schnelladeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Widerstände ein temperaturabhängiger Widerstand (23) ist.
  10. 10. Schnelladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler mit der Basis eines weiteren Steuertransistors (17) in Verbindung steht, dessen Kollektor-Emitter-Streeke im Basiszweig des Steuertransistors (12) angeordnet ist.
  11. 11. Schnelladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Begrenzungswiderstand (9) eine Anzeigelampe (27) angeordnet ist.
  12. 12. Schnelladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Anoden-Kathoden-Strecke des Thyristors (10) eine weitere Anzeigelampe (28) angeordnet ist, die nach Beendigung des Schnelladevorganges beim Sperren des Thyristors (10) aufleuchtet und die gleichzeitig als Arbeitswiderstand für die Dauerladung dient.
    Lee rs ei te Le e rs e i te
DE2058898A 1970-11-30 1970-11-30 Schnelladeeinrichtung Granted DE2058898B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058898A DE2058898B2 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Schnelladeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058898A DE2058898B2 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Schnelladeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2058898A1 true DE2058898A1 (de) 1972-05-31
DE2058898B2 DE2058898B2 (de) 1975-08-14

Family

ID=5789540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058898A Granted DE2058898B2 (de) 1970-11-30 1970-11-30 Schnelladeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2058898B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5975728U (ja) * 1982-11-12 1984-05-23 リョービ株式会社 二次電池の急速充電回路

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058898B2 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322455C2 (de)
DE2556070A1 (de) Tragbare hochspannungsquelle zur speisung von koronaentladungsschaltungen
DE2613423C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
CH619818A5 (de)
DE2343912C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0030276B1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer Batterie
DE2927530A1 (de) Ueberlastungsschutzschaltung
EP0219074B1 (de) Zweidraht-Schalter mit einem Leistungstransistor
DE2541436A1 (de) Konstantstrom-batterieladeschaltung
DE2120798A1 (de) Aus dem Wechselstromnetz betreibbares Batterieladegerät
DE1160059B (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Lichtboegen
DE2058898A1 (de) Schnelladeeinrichtung
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE1926317A1 (de) Spannungsregler fuer einen Permanentmagnetgenerator
DE2719125A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE3338627A1 (de) Ansteuerschaltung fuer einen kontaktlosen schalter, der aus der reihenschaltung eines bipolaren transistors und eines feldeffekttransistors besteht
DE2756773C3 (de) Thyristorwechselrichter für Induktionsheizung
EP0001756B1 (de) Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Freiwerdezeit eines Thyristors
DE1763563A1 (de) Statische Zeitrelais
DE1541896B2 (de) Phasenwinkelmesseinrichtung
DE2326105A1 (de) Aus dem wechselstromnetz betreibbares batterieladegeraet
DE1110031B (de) Lichtanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE927459C (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Kondensators fuer Impulsschaltungen
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE2444410A1 (de) In einer richtung wirkender unterbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)