AT223399B - Elektrische Schaltung mit Gruppen von mit Stromimpulsen betätigten Relais - Google Patents

Elektrische Schaltung mit Gruppen von mit Stromimpulsen betätigten Relais

Info

Publication number
AT223399B
AT223399B AT320761A AT320761A AT223399B AT 223399 B AT223399 B AT 223399B AT 320761 A AT320761 A AT 320761A AT 320761 A AT320761 A AT 320761A AT 223399 B AT223399 B AT 223399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
holding
relay
circuit
resistor
Prior art date
Application number
AT320761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
El Re Ma Societa Anonima Lo Sf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by El Re Ma Societa Anonima Lo Sf filed Critical El Re Ma Societa Anonima Lo Sf
Priority to AT320761A priority Critical patent/AT223399B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223399B publication Critical patent/AT223399B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Schaltung mit Gruppen von mit
Stromimpulsen betätigten Relais 
Es sind schon elektrische Schaltungen mit mindestens zwei Gruppen von mit Stromimpulsen betätigten Relais und mit einem Impulsgenerator zur Speisung der Rclaisgruppen mit Steuerimpulsen bekannt, wobei   jede Relaisgruppc   einen Haltestromkreis zur Haltung der infolge   cm,   Steuerimpulses angezogenen 
 EMI1.1 
 Halteimpuls gefolgt und umgekehrt, wobei diese Abwechslungsfolge die Schaltungen der Relais in bestimmte Weise bewirkt.

   Solche Schaltungen haben den Nachteil, dass ein zufälliges Ausbleibeneines Steuerimpulses zu einem Verlust von Schaltstellungen in den Relaisgruppen führen kann, was bei Anwendung der Schaltungen in   Relaisrechenmaschinen   oder automatischen Steuerungen zur Folge hat, dass nicht nur die fehlerhafte Schaltoperation, sondern auch alle vorangegangenen Operationen wiederholt werden   müjsen.   



   Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beheben. Sie betrifft eine elektrische Schaltung, bei welcher jeder Haltestromkreis mit Gleichstrom gespeist und durch ein elektronisches Schaltelement gesteuert ist und dieses Schaltelement derart auf die Anwesenheit des durch mindestens eine Relaiswicklung einer Gruppe und einen Kontakt einer anderen Gruppe fliessenden, von einem Steuerimpuls hervorgerufenen Stromes anspricht, dass der Haltestrom während der Dauer jedes Steuerimpulses unterbrochen wird. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Fig. l zeigt die Grundschaltung einer   Rolaisanordnung   mit   synchronisierten Relaisgruppen. Fig. 2   zeigt eine Aus- 
 EMI1.2 
 



   3Fig. 1 zeigt eine bekannte Grundschaltung einer Relaisanordnung mit synchronisierten Relaisgruppen. 



  Diese Anordnung besteht aus zwei Relaisgruppen, welche abwechselnd arbeiten und mit U und V bezeichnet sind.   Die Steuerwicklurigen   VS der Relais der Gruppe V sind mit Steuerkontakten Us der Relais der Gruppe U, und die Steuerwicklungen US der Relais der Gruppe U mit Steuerkontakten Vs der Relais der Gruppe V verbunden. Die Relais der Gruppen U und V sind noch mit Haltewicklungen UH und VH versehen, die mit Haltekontakten Uh und Vh verbunden sind. Bei derartigen bekannten Schaltungen wird der Schaltzyklus durch einen Impulsgeber Ig durchgeführt, der eine Reihe von Steuer- und Halteimpulsen über die Zweige I bis IV liefert. Die Impulse sind derart zeitlich verschoben, dass Steuerimpulse wechselweise über die Zweige 1 und III geschickt werden. Ein Halteimpuls wird über den Zweig IV gleichzeitig mit 
 EMI1.3 
 bzw. Steuerimpulsen durchflossen.

   Die Impulse stehen" auf Lücke",   d. h.   die eine Relaisgruppe muss ihre Schaltung beendet haben, bevor die nächste Relaisgruppe geschaltet wird. Dadurch wird bekanntlich erreicht, dass die Relais nie unter Strom geschaltet werden. Nach Beendigung der Schaltung wird die Kontaktstellung durch Erregung der Wicklungen VH bzw. UH gehalten, damit die geschalteten Relaiskontakte während der nächsten Schaltung wirksam werden können. 



   Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist eine Schaltung mit zwei Steuerkreisen, deren einer aus einem Impulsgeberteil   Igl,   Relaiskontakten Us und Relaiswicklungen VS und einem Widerstand R1 besteht. Der andere Steuerkreis ist ähnlich durch einen Impulsgeberteil   IgIII,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Relaiskontakte Vs. Relaiswicklungen US und Widerstand R2 gebildet. Die Schaltung weist noch zwei Haltestromkreise auf, die je aus einem Widerstand Rl bzw. R2, Haltewicklungen VH und UH in Serie mit
Haltekontakten Vh und Uh, einer Diode Dv bzw. Du und einer Spannungsquelle Ba bestehen. 



   Nach Fig. 2 scheint die Schaltung durch zwei getrennte, voneinander unabhängige Teile gebildet zu sein. Es muss aber darauf hingewiesen werden, dass die Kontakte Us der Relais U dem oberen Teil und die Wicklungen US derselben Relais dem unteren Teil gehören. Die Wicklungen VS der Relais V und die Kontakte Vs sind bzw. im oberen und unteren Teil dargestellt. Da die beiden Teile der Schaltung vollständig symmetrisch sind, werden die die Arbeitsweise betreffenden Erklärungen nur in bezug auf den oberen Teil der Schaltung gegeben. 



   Die Diode Dv ist derart geschaltet, dass sie den Strom von Ba durchfliessen lässt, solange kein Steuerimpuls vorhanden ist. Dieser Haltestrom fliesst also über den Widerstand Rl, die Haltewicklungen VH und die Haltekontakte Vh. Wird dem Steuerkreis ein Stromimpuls geliefert, so entsteht ein Spannungsabfall am Widerstand   Rl.   Dieser Spannungsabfall muss mindestens so gross wie die Spannung von Ba sein, um die Diode Dv in ihren Sperrbereich zu bringen und den Haltestrom   zu iinterbrechen.   Ist der Steuerimpuls beendet, so verschwindet die Spannung am RI und der Haltestrom kann von der Spannungsquelle Ba in VH fliessen. Beim Ausbleiben eines Steuerimpulses, z. B. zufolge eines schlechten Kontaktes des Schalters S, wird im Widerstand Rl kein Spannungsabfall erzeugt, so dass der Haltestrom in VH nicht unterbrochen wird.

   Die Haltewicklungen VH sind z. B. auf den mit VS als Hauptwicklungen ausgerüsteten Relais vorgesehen. Dadurch wird erzielt, dass die Schaltstellung der Relais V vor dem ausbleibenden Impuls nicht verlorengeht. 



   Fig. 3 zeigt das Diagramm der Steuer- und Halteimpulse im oberen Teil der Schaltung nach Fig. 2. 



  Die Steuerimpulse sind mit 1, 2,3 und 4 bezeichnet, wobei der gestrichelt dargestellte Impuls 3 z. B. infolge eines fehlerhaften Kontaktes Us keinen Strom in den Wicklungen VS und im Widerstand   Rl   nervorruft. Nach Beendigung des   Steuerimpulses l beginnt < dn   Halteimpuls la, welcher durch den vom Steuerimpuls 2 hervorgerufenen Spannungsabfall in Rl unterbrochen wird. Nach Steuerimpuls 2 dauert der Halteimpuls 2a bis zum Beginn des Steuerimpulses 4, da der Steuerimpuls 3 fehlt. 



   Fig. 4 zeigt eine dem oberen Teil der Fig. 1 ähnliche Schaltung, bei welcher die zur Steuerung des 
 EMI2.1 
 dieser Schaltung sind die beiden Klemmen der Batterie Ba über die Serienschaltung von R3 und D2 miteinander verbunden. Diese Serienschaltung wird aber wegen der Sperrwirkung der Diode D2 nicht vom Strom durchflossen. Bei diesem Zustand ist der Innenwiderstand der Diode D2 sehr gross und der Emitter des Transistors Tr wird mit Strom gespeist. Der Kollektorstrom fliesst deshalb ununterbrochen durch die Haltewicklungen VH bis ein Steuerimpuls im Steuerstromkreis bewirkt wird. Die Richtung des Steuerstromes ist derart zu wählen, dass sie mit der Leitrichtung der Diode übereinstimmt, so dass die Steuerimpulse über die Diode   D2 fliessen   können.

   Der Spannungsabfall der Diode D2 wird dann sehr klein, so dass das Potential des Emitters ungefähr gleich demjenigen der Basis des Transistors ist Der Transistor Tr sperrt also den Haltestrom. Selbstverständlich könnte die Diode D2 durch einen Widerstand ersetzt werden, aber eine solche Abänderung würde einen   zusätzlichen Stromfluss der Batterie   Ba über R3 und diesen Widerstand hervorrufen. Die Verwendung einer Diode ist also vorteilhafter, da sie auch bei Steuerimpulsen von Ig mit flachen Flanken bereits zu Beginn des Impulses genügend Steuerspannung auf den Transistor abgibt, bei höheren Strömen in R2 aber die Steuerspannung des Transistors wegen ihrer nichtlinearen Charakterstik begrenzt. 



   In Fig. 5 ist eine Weiterentwicklung der Schaltung nach Fig. 4 gezeigt. 



   Häufig ist es wünschenswert, Relaisgruppen mit höheren Spannungen arbeiten zu lassen, als dass man sie noch mit einem einzigen Transistor schalten könnte. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass nicht nur die Quellenspannung zu schalten ist, sondern auch die Spannungsspitzen, die beim Abschalten der Relais entstehen. Die Elemente   19I,   Us, VS, R3 und Tri haben dieselben Funktionen wie die entsprechenden in 
 EMI2.2 
 ren Tr2 in Serie geschaltet. Der Spannungsteiler R6, R7 bildet eine mit Innenwiderstand behaftete Spannungsquelle und hat die Aufgabe, die Basis von Tr2 im gesperrten Zustand auf einem vorgegebenen Potential zu halten, während er im leitenden Zustand den Basisstrom des Transistors Tr2 begrenzt.

   Der Spannungsteiler R4, R5 dient dazu, den Emitter im gesperrten Zustand auf einem vorgegebenen Potential zu halten, was ermöglicht, den Reststrom des blockierten Transistors Tr2 zu vermindern. Die an den öffnenden Relais entstehenden Spannungsspitzen werden dank der der Vorspannung der Batterie Ba2 untersetzten Diode D3 auf ein erträgliches Mass begrenzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrische Schaltung mit rnindestens zwei Gruppen von mit Stromimpulsen betätigten Relais (U, V) und mit einem Impulsgenerator (Ig) zur Speisung der Relaisgruppen mit Steuerimpulsen, wobei jede Relaisgruppe einen Haltestromkreis zur Haltung der infolge eines Stromimpulses angezogenen Relaisanker aufweist, und die Kontakte (z. B. Vs) einer Relaisgruppe mit den Wicklungen (Us) einer andern Relaisgruppe in Serie geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltestromkreis mit Gleichstrom gespeist und durch ein elektronisches Schaltelement gesteuert ist, und diese, Schaltelement derart auf die Anwesenheit des durch mindestens eine Relaiswicklung (US bzw. VS) einer Gruppe und einen Kontakt (Vs bzw.
    Us) einer andern Gruppe fliessenden, von einem Steuerimpuls hervorgerufenen Stromes anspricht, dass der Haltestrom während der Dauer jedes Steuerimpulses unterbrochen wird.
    2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Schaltelement aus einer in den Haltestromkreis geschalteten Diode (Dv bzw. Da) und einem vom Steuerimpuls durchflossenen Widerstand (Hl bzw. R2) gebildet ist, derart, dass die beim Stromdurchfluss durch diesen Widerstand erzeugte Spannung die Diode und damit den Haltestrom während des Stromdurchflusses durch diesen Widerstand sperrt.
    3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Schaltelement aus einem in den Haltestromkreis geschalteten Transistor (Tr) und einem vom Steuerimpuls durchflossenen Widerstand gebildet ist, derart, dass die beim Stromdurchfluss durch diesen Widerstand erzeugte Spannung auf den Transistor so einwirkt, dass er den Haltestromfluss sperrt.
    4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Steuerimpuls durchflossene Widerstand durch eine Diode (D2) gebildet ist.
    5 Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transistor (Trl) basisgesteuert und mit mindestens einem anderen emittergesteuerten Transistor (Tr2) in Serie geschaltet ist, wobei die EMI3.1
AT320761A 1961-04-24 1961-04-24 Elektrische Schaltung mit Gruppen von mit Stromimpulsen betätigten Relais AT223399B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT320761A AT223399B (de) 1961-04-24 1961-04-24 Elektrische Schaltung mit Gruppen von mit Stromimpulsen betätigten Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT320761A AT223399B (de) 1961-04-24 1961-04-24 Elektrische Schaltung mit Gruppen von mit Stromimpulsen betätigten Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223399B true AT223399B (de) 1962-09-10

Family

ID=3547007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT320761A AT223399B (de) 1961-04-24 1961-04-24 Elektrische Schaltung mit Gruppen von mit Stromimpulsen betätigten Relais

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223399B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814022C3 (de) Schalteinrichtung fUr einen über seine Steuerelektrode abschaltbaren Gleichrichter
DE3516985A1 (de) Gleichstrommotor
DE1003796B (de) Steuerschaltung fuer eine Kippschaltung
DE1294466B (de) Elektronische Verzoegerungsschaltung
DE2719001A1 (de) Ablenkschaltung
DE1539223C3 (de) Funkenzündschaltung für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
AT223399B (de) Elektrische Schaltung mit Gruppen von mit Stromimpulsen betätigten Relais
DE2447199A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais
DE3430961A1 (de) Halbleiterschalter
DE2641967B2 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit Wähltastatur, nach dem Impulswahlverfahren
DE2237764A1 (de) Schaltung zum bevorrechtigten inbetriebsetzen einer stufe einer elektronischen folgeschaltung mit halteschaltung
CH378944A (de) Elektrische Schaltung mit mindestens zwei Gruppen von Relais und einem Impulsgenerator
EP0482437B1 (de) Selbstinitialisierendes Not-Aus-Gerät
DE3543075C2 (de)
DE2854000C2 (de) Schaltungsanordnung für eine schaltbare Konstantstromquelle für Lichtsender
DE1058104B (de) Schalttransistor mit stromabhaengiger Steuerung
DE2506582A1 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen speisung mehrerer steuerbarer verbraucher
DE1247390B (de) Matrixanordnung aus induktiven Elementen
DE959739C (de) Schaltungsanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Steuerung einer Schalteinrichtung durch zwei gleichzeitig brennende Gasentladungsroehren
DE2504823A1 (de) Elektronischer schalter
DE1151563B (de) Schaltungsanordnung zum Antrieb von mit einem elektromagnetischen Schritt-antrieb versehenen Freiwaehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1071132B (de)
DE2932358C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit koordinatenförmiger Steuermatrix
DE2048148A1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit einem als örtliche Betriebsspannungsquelle dienenden Kondensator
DE1288131B (de) Transistorsperrschwinger zur Erzeugung von Impulsfolgen mit getrennter Impuls- und Pausenzeitregelung