DE1144762B - Schaltungsanordnung zur Erzeugung rechteckiger Impulse - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung rechteckiger Impulse

Info

Publication number
DE1144762B
DE1144762B DET18558A DET0018558A DE1144762B DE 1144762 B DE1144762 B DE 1144762B DE T18558 A DET18558 A DE T18558A DE T0018558 A DET0018558 A DE T0018558A DE 1144762 B DE1144762 B DE 1144762B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulses
control
circuit arrangement
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET18558A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Mallebrein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET18558A priority Critical patent/DE1144762B/de
Publication of DE1144762B publication Critical patent/DE1144762B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Erzeugung rechteckiger Impulse Die Erfindung bezieht sich auf die Erzeugung von Rechteckimpulsen. Als Generatoren für solche Impulse sind sogenannte Multivibratoren oder auch Phantastrons bekannt. Diese Schaltungen bestehen aus mindestens zwei Verstärkerelementen, von denen sich eines immer im stromführenden Zustand befindet.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe mit nur einem Verstärkerelement und einem Minimum an Schaltelementen. Die Erfindung besteht darin, daß die Steuerelektrode des Verstärkerelementes an den Verbindungspunkt eines zwischen zwei verschiedene Potentiale eingeschalteten Widerstand-Kondensator-Gliedes angeschlossen ist, dessen Zeitkonstante entsprechend der gewünschten Breite der rechteckigen Impulse bemessen ist und dem über eine Diode die Steuerimpulse mit einer die Diode entsperrenden Polarität zugeführt werden, so daß das über den Widerstand des RC-Gliedes im Sättigungsbereich oder Sperrbereich gehaltene Verstärkerelement durch den Steuerimpuls in den Sperrbereich bzw. Sättigungsbereich gesteuert wird und dort so lange bleibt, bis sich der Kondensator wieder aufgeladen bzw. entladen hat und damit die Röhre wieder in den Ruhezustand bringt.
  • Es ist zwar ein Kippgenerator in Form eines Sperrschwingers bekannt, bei dem das Steuergitter an den Verbindungspunkt eines zwischen zwei verschiedene Potentiale eingeschalteten Widerstand-Kondensator-Gliedes angeschlossen ist, doch dient diese bekannte Schaltung zur Lösung einer anderen Aufgabe, nämlich zur Erzeugung von Kippschwingungen verschieden langer Kippschwingungsdauer. Bei dieser bekannten Schaltung wird der Kippgenerator während der Rücklaufzeit umgeschaltet.
  • Es ist auch bekannt, durch einen Einschaltvorgang einen weiteren Schaltvorgang mit einstellbarer Verzögerung auszulösen. Bei dieser bekannten Anordnung ist das Gitter einer Verstärkerröhre, in dessen Anodenkreis ein Relais angeordnet ist, an den Verbindungspunkt der Serienschaltung eines zwischen zwei Potentiale eingeschalteten Widerstand-Kondensator-Gliedes angeschlossen. Der genannte Verbindungspunkt ist über einen Schalter mit einer negativen Spannung verbunden. Beim Öffnen dieses Schalters beginnt der negativ aufgeladene Kondensator sich über den Widerstand zu entladen. Bei diesem Entladevorgang wird die Verstärkerröhre langsam in den leitfähigen Zustand gesteuert, wodurch das Relais mit einer Verzögerung erregt wird. Bei der Erfindung wird dagegen die Röhre durch den Steuerimpuls ohne Verzögerung in den leitfähigen (oder nicht leitfähigen) Zustand gebracht. Die Zeitkonstante des Widerstand-Kondensator-Gliedes bestimmt viehmehr die Dauer des umverzögert ausgelösten rechteckigen Impulses.
  • An Hand der Fig. 1 bis 3 wird die Erfindung im folgenden näher beschrieben.
  • Die Fig.1 zeigt eine einfache Darstellung einer erfindungsgemäßen Schaltung zur Erzeugung einer Folge von Rechteckimpulsen mit einer Impulsfolgefrequenz, die durch am Punkt 1 angelegte schmale negative Impulse 2 bestimmt wird. Im Betriebszustand ohne Steuersignale führt die Röhre 3 Strom, denn das Steuergitter wird über den hochohmigen Widerstand 4 auf positivem Potential gegenüber der Kathode ge-. halten. Die Röhre befindet sich also im Sättigungsbereich. Führt man nun dem Gitter über eine Diode 5 die negativen Impulse 2 zu, dann sperrt die Röhre, und an der Anode springt die Spannung auf die Betriebsspannung UB. Der negative Steuerimpuls lädt gleichzeitig den Ladekondensator 6 auf und bewirkt somit Fortdauer des Sperrzustandes, d. h., das Dach des Ausgangsimpulses wird exakt waagerecht. Die rückwärtige Flanke des Ausgangsimpulses wird dann erreicht, wenn sich der Kondensator 6 über Widerstand 4 so weit entladen hat, daß. die Röhre wieder Strom führt. Die Diode 5 verhindert eine Entladung über Punkt 1 bzw. das dort angeschlossene Netzwerk und sperrt auch falsch (= positiv) gepolte Steuerimpulse aus. Die Steilheit der rückwärtigen Flanke des Rechteckimpulses wird durch den Widerstand 4, die Größe der positiven Betriebsspannung U, sowie durch die Steilheit der Röhre bestimmt. Die Länge des Rechteckimpulses ist einerseits durch die Zeitkonstante festgelegt, die Widerstand 4 und Kondensator 6 bilden. Andererseits ist die Aufladung des Kondensators 6 und damit die Impulslänge durch die Gittervorspannung Uo und den Stromimpuls des Steuerimpulses 2 bestimmt: Die letztere Abhängigkeit kann zu einer Impulslängenmodulation mittels verschieden großer oder verschieden breiter Steuerimpulse 2 ausgenutzt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltung ist auch darin zu sehen, mit positiven Steuerimpulsen über eine Diode eine Röhre anzusteuern, die sich normalerweise im Sperrzustand befindet: In diesem Fall ist das RC-Glied vertauscht, d. h., der Widerstand 4 liegt einseitig auf negativem Potential und der Kondensator 6 auf positivem. Entsprechend ist dann die Diode auch entgegengesetzt gepolt.
  • Besonders vorteilhaft ist die doppelte Anwendung der Schaltung nach Fig. 1 in einer Mehrgitterröhre, und zwar zur Erzeugung eines Impulsgemisches, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Dieses Gemisch wird beispielsweise zur Synchronisierung der Zeilen- und Bildabtastung von Fernsehbildern benutzt und senderseitig dem Videosignal zur Übertragung überlagert. Eine solche Schaltung zeigt Fig. 3: Dem ersten Steuergitter der Röhre 7 werden in der beschriebenen Weise Impulse der Bildfrequenz zugeführt, dem zweiten Steuergitter oder Schirmgitter Impulse der Zeilenfrequenz. Die Zeitkonstante 8/9 wird so dimensioniert, daß ein Impuls 12 von der Länge des Bildrücklaufs an der Anode entsteht, wenn ein Bildimpuls am ersten Steuergitter anliegt, während die Zeitkonstante 10/11 entsprechend der Breite der Impulse 13 kleiner gewählt wird.
  • An der Anwendung nach Fig. 3 fal3t sich besonders deutlich der Vorteil der Erfindung gegenüber den bekannten Schaltungen zeigen. Solche Impulsfolgen, bestehend aus zwei Gruppen von Impulsen verschiedener Breite und Frequenz, doch gleicher Amplitude, wurden bisher so erzielt, daß man erst jede Gruppe für sich in Rechteckgeneratoren erzeugte und diese Gruppen dann geeignet mischte. Dabei werden keine Vorteile der üblichen Generatoren aufgegeben (etwa die Impulsbreitenregelung, die bei der erfindungsgemäßen Anordnung durch Veränderung der RC-Zeitkonstante einfach durchgeführt werden kann) und außerdem das bei bekannten Impulsmischern häufig auftretende Problem des »Sockeleffekts« vermieden, d. h. eine Amplitudenvergrößerung des Impulsgemisches bei Koinzidenz der zu mischenden Impulse.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Röhren beschränkt: Dieselben Schaltungen können auch mit Transistoren aufgebaut werden, wobei für die Schaltung nach Fig. 3 allerdings ein Doppelbasistransistor benötigt wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung rechteckiger Impulse durch Steuerung eines Verstärkerelementes mit kurzen Steuerimpulsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode des Verstärkerelementes (3) an den Verbindungspunkt eines zwischen zwei verschiedene Potentiale eingeschalteten Widerstand-Kondensator-Gliedes (4, 6) angeschlossen ist, dessen Zeitkonstante entsprechend der gewünschten Breite der rechteckigen Impulse (12, 13) bemessen ist und dem über eine Diode (5) die Steuerimpulse (2) mit einer die Diode (5) entsperrenden Polarität zugeführt werden, so daß das über den Widerstand (4) des RC-Ghedes im Sättigungsbereich oder Sperrbereich gehaltene Verstärkerelement (3) durch den Steuerimpuls (2) in den Sperrbereich bzw. Sättigungsbereich gesteuert wird und dort so lange bleibt, bis sich der Kondensator (6) wieder aufgeladen bzw. entladen hat und damit die Röhre (3) wieder in den Ruhezustand bringt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadadurch gekennzeichnet, daß das Widerstand-Kondensator-Glied und/oder eines der zwei verschiedenen Potentiale zur Veränderung der Impulsbreite einstellbar ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckimpulsbreite von der Steuerimpulsamplitude abhängt (sogenannte Impulslängenmodulation).
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3 zur Erzeugung einer zusammengesetzten Impulsfolge mit zwei Gruppen von Impulsen verschiedener Breit-- und verschiedener Periode, insbesondere zur Erzeugung eines Synchronimpulsgemisches bei Fernsehsystemen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Steuerelektroden des Verstärkerelementes mit je einem Widerstand-Kondensator-Glied verbunden sind und däß jeder Steuerelektrode über je eine Diode eine der Impulsgruppen zugeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 957 776; deutsche Auslegeschriften Nr.1040 072, 1078609.
DET18558A 1960-06-23 1960-06-23 Schaltungsanordnung zur Erzeugung rechteckiger Impulse Pending DE1144762B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET18558A DE1144762B (de) 1960-06-23 1960-06-23 Schaltungsanordnung zur Erzeugung rechteckiger Impulse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET18558A DE1144762B (de) 1960-06-23 1960-06-23 Schaltungsanordnung zur Erzeugung rechteckiger Impulse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144762B true DE1144762B (de) 1963-03-07

Family

ID=7548991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET18558A Pending DE1144762B (de) 1960-06-23 1960-06-23 Schaltungsanordnung zur Erzeugung rechteckiger Impulse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1144762B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230077B (de) * 1965-01-29 1966-12-08 Dr Oskar Vierling Anordnung zum Erzeugen von Folgen von Rechteckimpulsen
DE1257199B (de) * 1964-02-20 1967-12-28 Dr Oskar Vierling Anordnung zur Abgabe eines um einen einstellbaren Faktor gegenueber einem Eingangsimpuls verlaengerten Ausgangsimpulses
DE1280301B (de) * 1963-10-25 1968-10-17 Telefunken Patent Schaltung zur Impulsverbreiterung mit einem Schmitt-Trigger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957776C (de) * 1957-01-17 Siemens &. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Sperrschwinger-Kippgenerator
DE1040072B (de) * 1954-02-27 1958-10-02 Deutsche Bundespost Verfahren zur verzoegerten Erzeugung von Impulsen, bei dem die Verzoegerungszeit proportional dem zeitlichen Abstand zweier Fremdimpulse ist
DE1078609B (de) * 1958-06-10 1960-03-31 Iader Photo Porstiahanns Porst Schalteinrichtung mit Ausloeseverzoegerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957776C (de) * 1957-01-17 Siemens &. Halske Aktiengesellschaft, Berlin und München Sperrschwinger-Kippgenerator
DE1040072B (de) * 1954-02-27 1958-10-02 Deutsche Bundespost Verfahren zur verzoegerten Erzeugung von Impulsen, bei dem die Verzoegerungszeit proportional dem zeitlichen Abstand zweier Fremdimpulse ist
DE1078609B (de) * 1958-06-10 1960-03-31 Iader Photo Porstiahanns Porst Schalteinrichtung mit Ausloeseverzoegerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280301B (de) * 1963-10-25 1968-10-17 Telefunken Patent Schaltung zur Impulsverbreiterung mit einem Schmitt-Trigger
DE1257199B (de) * 1964-02-20 1967-12-28 Dr Oskar Vierling Anordnung zur Abgabe eines um einen einstellbaren Faktor gegenueber einem Eingangsimpuls verlaengerten Ausgangsimpulses
DE1230077B (de) * 1965-01-29 1966-12-08 Dr Oskar Vierling Anordnung zum Erzeugen von Folgen von Rechteckimpulsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402356B (de) Impulsgenerator
DE3204857A1 (de) Horizontalablenkschaltung mit zwei betriebsarten
DE1242691B (de) Triggerschaltung, insbesondere Frequenzteiler, mit einem Oszillator, der aus einem stabilen Ruhezustand durch einen Teil eines Eingangssignals zur Erzeugung eines Ausgangssignals in einen anderen Zustand triggerbar ist
DE2337388B2 (de) Anordnung zum Gewinnen von periodischen Signalen längerer Dauer und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung
DE2211100A1 (de) Zellenkippschaltung in einem Fern sehempfänger
DE1512544A1 (de) Laufzeit-Impulsgenerator
DE1144762B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung rechteckiger Impulse
DE827970C (de) Synchronisierter Impulsgenerator
DE1813734A1 (de) Phasengesteuertes Oszillatorsystem mit variabler Verstaerkung in der Phasensteuerschleife
DE2838088A1 (de) Ruecklaufaustastimpulsgenerator
DE2840853A1 (de) Datenimpulsempfangsanordnung
DE2825601A1 (de) Schaltung zum erzeugen von saegezahnstrom
DE976259C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Synchronisierung eines eine saegezahnaehnliche Spannung liefernden Wechselspannungs-Generators
DE2323101A1 (de) Monolithisch integrierter schaltkreis, vorzugsweise fuer die horizontale ablenkung bei fernsehempfaengern
DE2150277C3 (de) Selbstschwingende Sägezahngeneratorschaltung vorzugsweise für Ablenkschaltungen in Fernsehempfängern
DE2460014A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der energieaufnahme einer horizontalablenkschaltung
DE1061824B (de) Synchronisierbarer Transistor-Impulsverstaerker in Kippschaltung
DE1462821B2 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines kipposzillators
AT150552B (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse, insbesondere für Fernsehapparaturen.
DE2124650A1 (de) Frequenzteiler-Schaltung mit Tunnel-Diode
DE1151280B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe
AT212894B (de) Schaltungsanordnung zum Erzuegen eines Regelsignals
AT225285B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung getasteter Oszillatorschwingungen
DE893663C (de) Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung von Impulsen, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE1562253C (de) Multistabile Schaltung