DE2202667A1 - Scheibenwischersteuereinrichtung - Google Patents

Scheibenwischersteuereinrichtung

Info

Publication number
DE2202667A1
DE2202667A1 DE19722202667 DE2202667A DE2202667A1 DE 2202667 A1 DE2202667 A1 DE 2202667A1 DE 19722202667 DE19722202667 DE 19722202667 DE 2202667 A DE2202667 A DE 2202667A DE 2202667 A1 DE2202667 A1 DE 2202667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
relay
motor
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202667
Other languages
English (en)
Inventor
Holt William David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2202667A1 publication Critical patent/DE2202667A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • B60S1/0807Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Scheibenwischersteuereinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für Scheibenwischer mit einem Wischermotaj? und einem von dem Motor gesteuerten Schalter, der eine Ruhestellung besitzt, die er einnimmt, wenn die Scheibenwischer auf der Windschutzscheibe in Ruhestellung sind und bei der der Stromkreis zum Motor über diesen Schalter unterbrochen ist und eine Betriebsstellung besitzt, in der der Schalter den Stromkreis zu dem Motor schließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für Scheibenwischer anzugeben, durch die zwischen aufeinanderfolgenden Wischzyklen eine zeitliche Verzögerung hervorgerufen werden kann.
Dies wird bei einer Scheibenwischersteuereinrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß erreicht durch einen Kondensator, aex· aufgeladen wird, wenn sich der Schalter in die Ruhestellung bewegt, ein Relais, welches errege wird, wenn der Kondensator geladen ist, wobei das Relais Kontakte besitzt, weiche bei Er-
209832/0799
~2~
ORKStNAL INSPECTED
regung des Beiais den Scheibenwischermotor einschalten, so daß der Schalter sich aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung bewegt und durch Haiteeinrichtungen, die das Relais erregt halten, wenn sich der Schalter von der Ruhestellung in die Betriebsstellung bewegt, worauf das Relais entregt und der Kondensator entladen wird.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der die bei dem Ausführungsbeispiel verwendete Schaltungsanordnung dargestellt ist. Die Scheibenwißchersteuereinrichtung ist über einen ( nicht gezeigten) Wasserschalter an die Anschlüsse 11 und 12 einer Fahrzeugbatterie angeschlossen, wobei der Anschluß 12 normalerweise geerdet ist. Ein Bcheibenwischermotor 13 mit Permanentmagnetsystem treibt die Scheibenwischer des Jahrzeuges und einen Schalter 14 an, der, wenn der Motor in Betrieb ist, auf einen festen Kontakt 15 einwirkt, der aber, wenn die Scheibenwischer ihre Ruhestellung auf der Windschutzscheibe erreichen, auf einen Ruhekontakt 16 umschaltet. Die Kontakte 15 und 16 sind mit den Anschlüssen 11 bzw. verbunden.
Weiter ist ein Relais mit einer Relaisspule 17 und einem Kontakt 18 vorgesehen, welcher in nicht erregtem Zustand des Relais einen festen Kontakt 19 berührt. Wenn Jedoch das Relais erregt ist,
209832/0799
■- 3 -
"berührt der bewegliche Kontakt 18 einen festen Kontakt 21. Das eine Ende der Relaisspule 17 ist an den Kontakt 14- angeschlossen, während das andere Ende mit dem Emitter eines n-p-n-Transistors 22 verbunden iet, dessen Basis über einen Widerstand 23 und einen Kondensator 24 mit dem Kontakt 14 in Reihe geschaltet ist. Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 23 und dem Kondensator 24 ist über einen einstellbaren Widerstand 25 und eine dazu in Reihe geschaltete Diode 26 mit dem Anschluß 11 verbunden, wobei der Verbindungspunkt zwischen dem einstellbaren Widerstand 25 und der Diode 26 an den Kollektor des Transistors 22 angeschlossen ist. Der Kontste 18 ist über den Motor 13 mit dem Anschluß 12 verbunden, während der Kontakt 19 mit dem Kontakt 14 und der Kontakt 21 mit dem Anschluß 11 in Verbindung steht.
Der Wischerschalter hat eine Stellung, in der die Wischer mit einer Verzögerung zwischen aufeinanderfolgenden Wischzyklen arbeiten. Wenn diese Stellung des Wischerschalters gewählt wird, und man annimmt, daß die Scheibenwischer in ihrer Ruhestellung sind, fließt Strom vom Anschluß 11 durch die Diode 26 und den Widerstand 25 zur Aufladung des Kondensators 24, wobei der Rückweg über die Kontakte 14,16, zum Anschluß 12 gebildet ist. Sobald der Kondensator 24 geladen ist, schaltet der Transistor 22 um und die Spule 17 wird erregt, wobei der Kontakt 18 an dem Kontakt 21 angreift. Nun kann Strom von dem Anschluß 11 überaie
209832/0799
Kontakte 21, 18 und den Motor 13 zum Anschluß 12 fließen und der Motor läuft daher. Wenn der Motor läuft, bewegt er den Kontakt 14 vom Kontakt 16 weg zum Kontakt 15. Sobald sich der Kontakt 14 vom Kontakt 16 löst, ist der Basis-Emitterstromkreis des Transistors 22 nicht mehr über den Kontakt 14 geschlossen. Es ist jedoch zwischen dem Kontakt 14 und dem Anschluß 12 ein Widerstand 27 eingeschaltet und so bleibt der Transistor 22 unter Strom, da ein Stromfluß von dem Anschluß 11 über die Diode 26,den Widerstand 25, den Widerstand 23, die Spule 17 und den Widerstand 27 zurück zum Anschluß 12 erfolgt, Wenn der Kontakt 14 den Kontakt 15 berührt, dann sind sowohl Basis als auch Emitter des Transistors 22 an den Anschluß 11 angeschlossen, so daß der Transistor 22 aufhört, Strom zu leiten. Es fließt jedoch Strom durch den Widerstand 27, aber der Widerstandswert des Widerstands 27 ist so bemessen, daß die Wärmeabgabe in Kauf genommen werden kann.
Wenn der Transistor 22 abschaltet, wird die Spule 17 entregt und der Kontakt 18 berührt wieder den Kontakt 19. Der Stromkreis zu dem Motor über den Kontakt 21 ist dann unterbrochen, aber der Motor wird durch einen ßtrompfad vom Anschluß 11 über die Kontakte 15, 14, 19 und 18 und vom Motor 13 zurück zum Anschluß 12 gespeist. Wenn die Scheibenwischer ihre Ruhestellung erreichen, wird dieser Strompfad selbst durch die Bewegung des Kontaktes 14 vom Kontakt weg zum Kontakt 16 unterbrochen. Der Kondensator 24 lädt sich nun wieder auf,nachdem er sich zwischenzeitlich durch die Verbindung
— 5— 209832/0799
des Kontaktes 14- mit dem Kontakt 15 entladen hatte. Der Wischzyklus wird nun wiederholt, wobei die Dauer der Verzögerung durch die Größe des Widerstandes 25 "bestimmt ist, der vom Wahrer in gewünschter Weise eingestellt werden kann.
Zusätzlich zur Verzögerungsstellung hat der Wischerschalter eine normale Einschaltstellung, in der der Motor 13 permanent eingeschaltet ist, so daß die Verzögerungsschaltung nicht in Tätigkeit tritt. Wenn die normale Einschaltstellung verwendet wird und der Wischerschalter dann ausgeschaltet wird, läuft der Motor 13 weiter, bis die Wischer ihre Ruhestellung erreichen.
Die Diode 26 wird so gewählt, daß sie eine höhere Umkehrspannung besitzt, um den Transistor 23 gegen Störströme aus der Stromversorgung zu schützen. Der Widerstand 27 dient dazu, das Relais während der Zeitdauer, während der sich der Kontakt 14 vom Kontakt 16 zum Kontakt 15 bewegt, erregt zu halten. Es zeigte sich, daß ohne den Widerstand 27 der Kontakt 18 zwischen einer Berührung mit dem Kontakt 21 und dem Kontakt 19 oszillierte und zwar in dem Zeitraum, wenn der Kontakt 14 weder am Kontakt 15 noch am Kontakt 16 anliegt. Dieses Flattern des Kontaktes 18kann ein vorzeitiges Ausfallen der ßcheibenwischersteuereinrichtung bewirken.
Der Transisotr 22 kann durch eine Doppelanordnung nach Darlington oder eine andere Verstärkerausführung ersetzt werden, wenn eine größere Verstärkung erforderlich ist.
209832/0799

Claims (1)

  1. 20. Januar L/Br
    Patentanspruch
    Steuereinrichtung für Scheibenwischer mit einem Wischermotor, einem von dem Motor gesteuerten Schalter, der eine Ruhestellung besitzt, die er einnimmt, wenn die Wischer auf der Windschutzscheibe in Ruhestellung sind und bei der der Stromkreis zu dem Motor über den Schalter unterbrochen ist und eine Betriebsstellung aufweist, in der der Schalter den Stromkreis zum Motor schließt, gekennzeichnet durch einen Kondensator (24), welcher geladen wird, wenn sich der Schalter (14,15,16) in die Ruhestellung bewegt; ein Relais (17,18,19,21), das erregt wird, wenn der Kondensator (24) geladen ist, wobei das Relais Kontakte besitzt (18,21), die bei Erregung des Relais den Scheibenwischermotor (13) einschalten, so daß sich der Schalter (14-16) aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung bewegt und Halteeinrichtungen (27), die das Relais (17,18,19,21) erregt halten, wenn der Schalter (14-16) sich aus der Ruhestellung in die Betriebs st ellung bewegt, worauf das Relais (17,18,19,21) entregt und der Kondensator (24) entladen wird.
    209832/0799
DE19722202667 1971-01-20 1972-01-20 Scheibenwischersteuereinrichtung Pending DE2202667A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB274471A GB1370351A (en) 1971-01-20 1971-01-20 Windscreen wiper control systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202667A1 true DE2202667A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=9745076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202667 Pending DE2202667A1 (de) 1971-01-20 1972-01-20 Scheibenwischersteuereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU3801272A (de)
DE (1) DE2202667A1 (de)
ES (1) ES399307A1 (de)
FR (1) FR2122970A5 (de)
GB (1) GB1370351A (de)
IT (1) IT946754B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851770A1 (de) * 1978-11-30 1980-07-03 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten drehrichtungsumkehrbaren elektrischen antriebsmotor
DE2851727A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-26 Rau Swf Autozubehoer Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten drehrichtungsumkehrbaren elektrischen antriebsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
IT946754B (it) 1973-05-21
FR2122970A5 (de) 1972-09-01
GB1370351A (en) 1974-10-16
ES399307A1 (es) 1974-12-01
AU3801272A (en) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292231B (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischers
DE3526177A1 (de) Rberspannungs-schutzschaltung
DE1438832B2 (de) Ueberwachungsanordnung fuer das steuersystem eines flur foerderfahrzeuges
DE2202667A1 (de) Scheibenwischersteuereinrichtung
DE1630963B2 (de) Anordnung zum Betrieb von elektrischen Verbrauchern In Kraftfahrzeugen
DE2511091A1 (de) Scheibenwisch- und scheibenwasch- anlage fuer kraftfahrzeuge
DE2742888C2 (de) Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE1803843C3 (de) Astabile Kippschaltung
DE2856629A1 (de) Schaltungsanordnung mit tastschalter fuer elektrische verbraucher
DE2150460A1 (de) Steuerschaltung fuer Hebemechanismus eines Kraftfahrzeugfensters
DE2407812C3 (de) Schaltungsanordnung für den Intervallbetrieb eines Kraftfahrzeug-Wischermotors
DE1580229C (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischers
DE2344091A1 (de) Scheibenwischanlage
DE2421611A1 (de) Intervallschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischanlagen
DE1655785B2 (de) Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2112232C (de) Elektronischer Intervall schalter
DE1655785C3 (de) Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE935070C (de) Selbsttaetige Fortschaltsteuerung fuer mehrere Elektromotoren zum Antrieb von Staub-Schubblaesern fuer Kesselanlagen
DE2944658A1 (de) Schaltungsanordnung fuer intermittierend arbeitende scheibenwischanlagen
DE2436302C3 (de) Elektrische Scheibenwischanlage insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2436302A1 (de) Elektrische scheibenwischanlage insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE1580229B2 (de) Einrichtung zum intermittierenden betrieb eines scheibenwischer
DE1027290B (de) Lichtanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2346615A1 (de) Fahrtrichtungsanzeigesystem fuer kraftfahrzeuge
DE1226151B (de) Zeitrelais mit RC-Glied