DE1580229B2 - Einrichtung zum intermittierenden betrieb eines scheibenwischer - Google Patents

Einrichtung zum intermittierenden betrieb eines scheibenwischer

Info

Publication number
DE1580229B2
DE1580229B2 DE19651580229 DE1580229A DE1580229B2 DE 1580229 B2 DE1580229 B2 DE 1580229B2 DE 19651580229 DE19651580229 DE 19651580229 DE 1580229 A DE1580229 A DE 1580229A DE 1580229 B2 DE1580229 B2 DE 1580229B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
relay
winding
base
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651580229
Other languages
English (en)
Other versions
DE1580229A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE1580229A1 publication Critical patent/DE1580229A1/de
Publication of DE1580229B2 publication Critical patent/DE1580229B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • B60S1/0807Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung 19 des Relais dem Endlagenschalter 15 parallel gezum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischers, schaltet ist. Die zweite Relaiswicklung 19 hält den dessen Antriebsmotor in Reihe zu einem Endlagen- Kontakt 18 geschlossen, wenn sie erregt ist.
schalter an einer Betriebsstromquelle liegt, an die Die beschriebene Einrichtung ist mit einem nicht
ferner ein Relais angeschaltet ist, mit dem eine Pause 5 gezeigten Steuerschalter verbunden, der von einer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Scheibenwischer- Aus-Stellung in eine erste Arbeitsstellung bewegbar bewegungen erzielbar ist, und dessen Schaltkontakt, ist, in der der Punkt X in der Zeichnung mit der in Reihe mit einer zweiten Wicklung des Relais lie- Klemme 6 verbunden ist, so daß die Scheibenwischer gend, dem Endlagenschalter parallel geschaltet ist, kontinuierlich in der normalen Weise betätigt werwobei in Reihe zu einer ersten Wicklung des Relais io den, und in eine zweite Betriebsstellung bewegbar ist, die Emitter-Kollektor-Strecke eines ersten Transistors in der der Punkt X mit dem Widerstand 11, wie gegeschaltet ist, dessen Basis einerseits über einen zeigt, verbunden ist. In dieser zweiten Stellung wird Kondensator eines .RC-Gliedes mit der einen Klemme der Kondensator 10 über den Anker 13 und den der Betriebsstromquelle verbunden ist und dessen Widerstandll aufgeladen, wobei der Ladestrom nicht Basis andererseits über einen veränderbaren Wider- 15 genügt, um den Motor zu erregen. Anfänglich befinstand des i?C-Gliedes mit einer Verbindungsleitung det sich die Basis des npn-Transistors 9 auf einem zwischen dem Endlagenschalter und dem Antriebs- Spannungspotential, das zwischen den Potentialen der motor verbunden ist, und daß dem Widerstand eine Klemmen 5 und 6 liegt, und dessen Emitter befindet Diode zwecks rascher Entladung des Kondensators sich im wesentlichen auf dem Erdpotential. Bei Aufparallel geschaltet ist. 20 ladung des Kondensators 10 wird das Potential des
Eine solche Einrichtung ist durch die französische Emitters immer stärker negativ, bis ein Punkt erreicht Patentschrift 1 334 846 bekannt. wird, bei dem der Strom von der Klemme 6 über den
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vor- Widerstand 8, die Basis und den Emitter des npngenannte Einrichtung dahingehend zu verbessern, Transistors 9, den Widerstand 11 und den Motor zu daß die Energieverluste weitgehend verringert werden. 25 der Klemme 5 fließt. Der npn-Transistor 9 befindet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- sich nunmehr im leitenden Zustand und liefert einen löst, daß zwischen den Verbindungspunkt von Wider- Basis-Emitter-Strom an den pnp-Transistor 16, wostand und Kondensator des i?C-Gliedes und die Basis bei die Rückkopplung zwischen den Transistoren 9 des ersten Transistors die Emitter-Kollektor-Strecke und 16 sicherstellt, daß beide Transistoren sehr eines zweiten Transistors vom umgekehrten Leit- 30 schnell geerdet werden. Die erste Relaiswicklung 17 fähigkeitstyp eingeschaltet ist, dessen Basis mit dem wird durch den Basis-Emitter-Strom des pnp-Transi-Kollektor des ersten Transistors verbunden ist, und stors 16 erregt, der durch den Kondensator 10 geliedaß der Kollektor des ersten Transistors mit dem fert wird, so daß der Kontakt 18 geschlossen und die Verbindungspunkt zweier in Reihe geschalteter, zwi- zweite Relaiswicklung 19 erregt wird. Der Anker 13 sehen den beiden Klemmen der Betriebsstromquelle 35 wird nun durch den Strom, der über die Kontakte 18 liegender, einen Spannungsteiler bildender Wider- und die zweite Relaiswicklung 19 fließt, erregt, so daß stände verbunden ist, während die erste Relaiswick- der Motor in Betrieb gesetzt wird. Der Kondensator lung mit ihrem vom ersten Transistor abgewandten 10 wird, wenn der Kontakt 18 geschlossen ist, über Wicklungsende mit einer der beiden Klemmen der die zweite Relaiswicklung 19 und die Diode 12 und Betriebsstromquelle verbunden ist. 4° den parallelgeschalteten Widerstand 11 entladen.
In der Zeichnung ist ein Schaltungsschema gezeigt, Wenn somit die Aufladung des Kondensators 10 undas ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. ter die vorbestimmte Höhe, die annähernd gleich dem
Eine negative Klemme 5 und eine Erdungsklemme 6 Spannungsabfall an der Diode 12 ist, abfällt, werden sind vorgesehen, die im Betrieb an eine Batterie an- die Transistoren 9, 16 in den nichtleitenden Zustand geschlossen sind und die über in Reihe liegende 45 versetzt, und die erste Relaiswicklung 17 wird entWiderstände 7, 8 miteinander verbunden sind. Ein regt. Wenn der Endlagenschalter 15 zu dieser Zeit Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 7 nicht geschlossen ist, wird der Anker 13 noch immer und 8 ist an die Basis eines npn-Transistors 9 ange- über den Kontakt 18 und die zweite Relaiswicklung schlossen, dessen Emitter über einen Kondensator 19, die immer noch erregt ist und den Kontakt 18 ge-10 an der Klemme 6 anliegt und außerdem mit einem 50 schlossen hält, vom Strom durchflossen. Die zweite Ende eines veränderbaren Widerstandes 11 verbun- Relaiswicklung 19 wird kurzgeschlossen, wenn der den ist, der von einer Diode 12 überbrückt ist, wobei Endlagenschalter 15 schließt, so daß der Kontakt 18 das andere Ende des Widerstandes 11 mit der geöffnet und der Strom in dem Anker 13 unter-Klemme 5 entsprechend über den Anker 13 eines brachen wird, wenn der Endlagenschalter 15 bei Er-Scheibenwischermotors verbunden ist, dessen Feld- 55 reichung der vorbestimmten Endlage öffnet. Der Arwicklung 14 parallel zum Anker geschaltet und mit beitsvorgang wird dann nach einer gewissen Verzögeder Klemme 6 über einen Endlagenschalter 15 ver- rung wiederholt, während der der Kondensator 10 bunden ist. Der Endlagenschalter 15 wird durch den aufgeladen wird, wobei die Verzögerung durch den Motor angetrieben und ist nur dann offen, wenn sich veränderbaren Widerstand 11 bestimmt wird,
der Scheibenwischer in der vorbestimmten Endlage 60 Es kann festgestellt werden, daß durch die Schalbefindet, tung der Transistoren in der beschriebenen Art die
Der Kollektor des npn-Transistors 9 ist mit der Energieverluste verringert werden, da die Transisto-Basis eines pnp-Transistors 16 verbunden, dessen ren entweder durchgesteuert oder gesperrt sind, so Kollektor an der Basis des npn-Transistors 9 anliegt daß sie als Schalter wirken, die den Stromfluß in der und dessen Emitter mit der Klemme 6 über eine erste 65 ersten Relaiswicklung 17 steuern. Da die Einrichtung Wicklung 17 eines Relais verbunden ist, die im er- sehr schnell arbeitet, werden unnötige Energieverluste regten Zustand einen normalerweise offenen Kontakt vermieden, so daß die erste Relaiswicklung 17 vorher 18 schließt, der in Reihe mit einer zweiten Wicklung entregt werden kann, bevor der Endlagenschalter 15 ge-
schlossen wird. Hierbei ist die zweite Relaiswicklung wesentlich.
Es wurde festgestellt, daß durch eine geeignete Wahl der Widerstände 7, 8 die Diode 12 auch fortgelassen werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischers, dessen Antriebsmotor in Reihe zu einem Endlagenschalter an einer Betriebsstromquelle liegt, an die ferner ein Relais angeschaltet ist, mit dem eine Pause zwischen zwei aufeinanderfolgenden Scheibenwischerbewegungen erzielbar ist, und dessen Schaltkonktat, in Reihe mit einer zweiten Wicklung des Relais liegend, dem Endlagenschalter parallel geschaltet ist, wobei in Reihe zu einer ersten Wicklung des Relais die Emitter-Kollektor-Strecke eines ersten Transistors geschaltet ist, dessen Basis einerseits über einen Kondensator eines .RC-Gliedes mit der einen Klemme der Betriebsstromquelle verbunden ist und dessen Basis andererseits über einen veränderbaren Widerstand des ÄC-Gliedes mit einer Verbindungsleitung zwischen dem Endlagenschalter und dem Antriebsmotor verbunden ist, und daß dem Widerstand eine Diode zwecks rascher Entladung des Kondensators parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verbindungspunkt von Widerstand (11) und Kondensator (10) des .RC-Gliedes und die Basis des ersten (pnp-)Transistors (16) die Emitter-Kollektor-Strecke eines zweiten Transistors (9) vom umgekehrten Leitfähigkeitstyp (npn) eingeschaltet ist, dessen Basis mit dem Kollektor des ersten (pnp-)Transistors (16) verbunden ist, und daß der Kollektor des ersten (pnp-)Transistors (16) mit dem Verbindungspunkt zweier in Reihe geschalteter, zwischen den beiden Klemmen (5,6) der Betriebsstromquelle liegender, einen Spannungsteiler bildender Widerstände (7, 8) verbunden ist, während die erste Relaiswicklung (17) mit ihrem vom ersten (pnp-)Transistor (16) abgewandten Wicklungsende mit einer der beiden Klemmen (5, 6) der Betriebsstromquelle verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651580229 1964-05-14 1965-04-27 Einrichtung zum intermittierenden betrieb eines scheibenwischer Pending DE1580229B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2008164A GB1087241A (en) 1964-05-14 1964-05-14 Vehicle windscreen wiper circuits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1580229A1 DE1580229A1 (de) 1970-01-29
DE1580229B2 true DE1580229B2 (de) 1971-04-08

Family

ID=10140048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651580229 Pending DE1580229B2 (de) 1964-05-14 1965-04-27 Einrichtung zum intermittierenden betrieb eines scheibenwischer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1580229B2 (de)
GB (1) GB1087241A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1087241A (en) 1967-10-18
DE1580229A1 (de) 1970-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401700B2 (de) Anordnung zum Einspritzen dosierter Mengen verschiedener Waschmittelzusätze in eine Waschmaschine
DE1292231B (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischers
DE1438832A1 (de) Elektrisches Steuersystem fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE1580229C (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischers
DE1580229B2 (de) Einrichtung zum intermittierenden betrieb eines scheibenwischer
DE1945331C3 (de) Finnchtung zum intermittierenden Be trieb eines Scheibenwischers
DE3139545C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromsteuerung eines Gleichstrommotors
DE1803843C3 (de) Astabile Kippschaltung
EP0328743A2 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Einschaltung verschiedener elektrischer Geräte, insbesondere von Autoradios zu Vorführzwecken
DE2000442C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischers
DE2853924A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine spuelmittelpumpe zur streuscheibenreinigung an kraftfahrzeugen
DE2407812C3 (de) Schaltungsanordnung für den Intervallbetrieb eines Kraftfahrzeug-Wischermotors
DE2237764B2 (de) Schaltung zum bevorrechtigten Inbetriebsetzen einer Stufe einer elektronischen Folgeschaltung mit Halteschaltung
DE2344091A1 (de) Scheibenwischanlage
DE1512479C3 (de)
DE1613981C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Fahrzeugscheibenwischers
DE2436302C3 (de) Elektrische Scheibenwischanlage insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2436302A1 (de) Elektrische scheibenwischanlage insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2203952C3 (de) Diaprojektionseinrichtung
DE2202667A1 (de) Scheibenwischersteuereinrichtung
DE1655724C (de) Einrichtung zum verzögerten Ein- und Ausschalten von elektromotorisch betriebenen Scheibenwischern in Scheibenwisch- und -Waschanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1936366C (de) Schaltungsanordnung fur eine Schei benwisch und waschanlage eines Kraft fahrzeuges
DE2000442B2 (de) Einrichtung zum intermittierenden betrieb eines scheibenwischers
DE1948631C3 (de) Kinematografische oder fotografische Kamera mit einer Auslösevorrichtung
DE2742888B1 (de) Schaltanordnung fuer eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen