AT263121B - Schaltung für ein verzögert ansprechendes und bzw. oder abfallendes Relais - Google Patents

Schaltung für ein verzögert ansprechendes und bzw. oder abfallendes Relais

Info

Publication number
AT263121B
AT263121B AT94364A AT94364A AT263121B AT 263121 B AT263121 B AT 263121B AT 94364 A AT94364 A AT 94364A AT 94364 A AT94364 A AT 94364A AT 263121 B AT263121 B AT 263121B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
transistor
flop
flip
capacitor
Prior art date
Application number
AT94364A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ing Welzl
Original Assignee
Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Schwachstromwerke Gmbh filed Critical Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Priority to AT94364A priority Critical patent/AT263121B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT263121B publication Critical patent/AT263121B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung für ein verzögert ansprechendes und bzw. oder abfallendes Relais 
Die Erfindung betrifft eine Schaltung für ein verzögert ansprechendes und bzw. oder abfallendes Relais, das in einem Zweig einer bistabilen Kippstufe eingeschaltet ist, die in Abhängigkeit vom Emitterstrom eines vorgeschalteten Transistors gesteuert ist. 



   Es sind Schaltungen für Relais mit einstellbarer Zeitverzögerung bekannt, bei denen eine Kombination eines Kondensators und eines Widerstandes in einem Lade- oder Entladestromkreis vorgesehen ist. Zur Überwachung des Ladezustandes dienen Elektronenröhren bzw. Glimmröhren mit kalter Kathode, die es aber nur erlauben, Zeitrelais für verhältnismässig grosse Hilfsspannungen, meist über 200 V, zu bauen. 



   Ausserdem sind für Langzeiten die einstellbaren Widerstände hochohmig, die als Kohleschichtpotentiometer im Gegensatz zu den Drahtschichtpotentiometern ungenau, temperaturabhängig sind und eine geringe Lebensdauer besitzen. 



   Es ist eine Schalteinrichtung bekanntgeworden, bei der zur Entladung des Kondensators eine Umschalteinrichtung notwendig ist ; bei Verwendung eines geteilten Ladekondensators wird einer der beiden nach Beendigung eines jeden Ladevorganges umgepolt. 



   Die erfindungsgemässe Schaltung vermeidet die angeführten Nachteile dadurch, dass die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors zusammen mit einem dem Emitter vorgeschalteten, vorzugsweise einstellbaren Widerstand, insbesondere einem Drahtpotentiometer, den Schaltungseingang bildet, dem die Relais-Steuerspannung zugeführt ist, und dass an diesem Widerstand der Eingang der Kippstufe angeschlossen ist, wobei der Widerstandswert des Widerstandes wesentlich kleiner ist als der Eingangswiderstand der Kippstufe und dass der Kollektor-Basis-Strecke des Transistors ein den Zeitablauf des Emitterstromes bestimmender Kondensator parallelgeschaltet ist. 



   Zur raschen Entladung des Kondensators ist für diesen ein über eine von der Relais-Steuerspannung in Sperrichtung beaufschlagte Diode verlaufender Entladestromkreis vorgesehen. 



   Zur Anpassung an den Eingangswiderstand der Kippstufe erweist es sich als vorteilhaft, dem Transistor weitere Transistoren in Darlingtonschaltung nachzuschalten, deren letzter als Impedanzwandler wirkt. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im Eingangskreis der Kippstufe eine Schaltdiode angeordnet. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. l und 2 der Zeichnungen dargestellt. 
 EMI1.1 
    1 mit --A-- bezeichnetKippstufe-K-eingeschaltet,   deren Schaltungsdetails nicht näher dargestellt sind. Die Kippstufe --K-- besitzt drei Eingangsklemmen-1, 2 und 3-- ; mit den Klemmen-l und 3--liegt sie an der Speisespannung (+,-), wobei in der Verbindungsleitung zum Minuspol der Speisespannung ein Schalter   - b-eingeschaltet   ist. Über die   Klemme --2-- erhält   die Kippstufe-K-als Steuerspannung die Emitterspannung eines   Transistors-T1---,   dessen Kollektor-Emitter-Strecke an die Speisespannung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Kippstufe-K-geschaltet   ist.

   Die Basis des Transistors--Tl-ist einerseits über einen Kondensator   --C--   an die Kollektorspannung und anderseits über einen veränderbaren Widerstand--R--und 
 EMI2.1 
 --T1-- istführender   Widerstand-R2--angeschlossen,   der den Emitterstrom führt und überdies zur Kompensation von Temperaturschwankungen dient. 



   Die sich beim Schliessen des   Schalters--b--ergebende   Ladungsveränderung des Kondensators   --C-- bewirkt   ein entsprechend verspätetes Durchschalten des Transistors--Tl--und damit eine Verzögerung des Kippens der   Kippstufe-K-sowie   des Ansprechens des Relais-A--. Die Verzögerungszeit ergibt sich aus der Ladezeitkonstante des Kondensators-C-, die durch dessen Kapazität und die Widerstandswerte der in der Schaltung vorgesehenen Widerstände bestimmt ist. Mit dem Schliessen des Schalters--b--tritt an der Basis des   Transistors --T1-- eine   solche Spannungsänderung auf, durch welche er bis in den Sättigungszustand durchgesteuert wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schaltung für ein verzögert ansprechendes und bzw. oder abfallendes Relais, das in einem Zweig einer bistabilen Kippstufe eingeschaltet ist, die in Abhängigkeit vom Emitterstrom eines vorgeschalteten 
 EMI2.2 
 Transistors zusammen mit einem dem Emitter vorgeschalteten, vorzugsweise einstellbaren Widerstand, insbesondere einem Drahtpotentiometer, den Schaltungseingang bildet, dem die Relais-Steuerspannung zugeführt ist, und dass an diesem Widerstand der Eingang der Kippstufe angeschlossen ist, wobei der Widerstandswert des Widerstandes wesentlich kleiner ist als der Eingangswiderstand der Kippstufe, und dass der Kollektor-Basis-Strecke des Transistors ein den Zeitablauf des Emitterstromes bestimmender Kondensator parallelgeschaltet ist. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. weitere Transistoren in Darlingtonschaltung nachgeschaltet sind, deren letzter als Impedanzwandler wirkend zur Anpassung an den Eingangswiderstand der Kippstufe dient. EMI2.4
AT94364A 1964-02-06 1964-02-06 Schaltung für ein verzögert ansprechendes und bzw. oder abfallendes Relais AT263121B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94364A AT263121B (de) 1964-02-06 1964-02-06 Schaltung für ein verzögert ansprechendes und bzw. oder abfallendes Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94364A AT263121B (de) 1964-02-06 1964-02-06 Schaltung für ein verzögert ansprechendes und bzw. oder abfallendes Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263121B true AT263121B (de) 1968-07-10

Family

ID=3503398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94364A AT263121B (de) 1964-02-06 1964-02-06 Schaltung für ein verzögert ansprechendes und bzw. oder abfallendes Relais

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263121B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT263121B (de) Schaltung für ein verzögert ansprechendes und bzw. oder abfallendes Relais
DE1050808B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Temperaturabhängigkeit einer Kippschaltung mit zwei Zuständen
DE1099581B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung des Temperatureinflusses auf die Kippzeit von monostabilen Kippschaltungen
DE1152145B (de) Verzoegerungsschaltung, insbesondere fuer Relaisschaltungen
DE2352109C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer sägezahnförmigen Ausgangsspannung
AT224173B (de) Kondensator-Entladeschaltung
DE3003354C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Einschalten eines nachrichtentechnischen Gerätes
DE1246027B (de) Logische Schaltung aus zwei in Stromuebernahme-schaltung geschalteten Transistoren
DE1196241B (de) Mit Stromuebernahme arbeitende Schaltungs-anordnung zur Durchfuehrung logischer Operationen
AT243353B (de) Relais für niedrige Ansprechspannungen
DE2032191C3 (de) Schwellwertschalter
AT310300B (de) Gleichspannungsregelschaltung mit rückläufiger Kurzschlußstrombegrenzung
DE2307486C3 (de) Elektronische Schwellwertschalterbaugruppe
DE1512467C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Stromimpulsen großer Flankensteilheit
DE1944028C (de) Konstantstromverstarker in integrier ter Bauweise
AT235382B (de) Schaltung für Grenzkontakte
DE1257842B (de) Saettigungsschutz fuer Schalttransistoren
DE2254092A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines saegezahnfoermigen ablenkstromes fuer eine kathodenstrahlroehre
DE1263329B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der ungewollten Beeinflussung eines Messwerkes waehrend der Einschaltphase
DE1075715B (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung des Eingangswiderstandes \on mit einer Steuerspannung beaufschlagten Transistoranordnungen insbesondere Kippanordnungen
DE1223878B (de) Schaltungsanordnung zur Flankenversteilerung von Rechteckimpulsen
DE1144338B (de) Verzoegerungsschalter mit sehr kleiner Rueckkehrzeit, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE1283884B (de) Demodulationseinrichtung fuer dauermodulierte Impulse
DE1074756B (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines verzögerten Arbeitens elektromagnetischer Relais
DE1071132B (de)