AT243353B - Relais für niedrige Ansprechspannungen - Google Patents

Relais für niedrige Ansprechspannungen

Info

Publication number
AT243353B
AT243353B AT720360A AT720360A AT243353B AT 243353 B AT243353 B AT 243353B AT 720360 A AT720360 A AT 720360A AT 720360 A AT720360 A AT 720360A AT 243353 B AT243353 B AT 243353B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
transistor
relay
low response
terminals
Prior art date
Application number
AT720360A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ing Wellenhofer
Original Assignee
Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Schwachstromwerke Gmbh filed Critical Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Priority to AT720360A priority Critical patent/AT243353B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243353B publication Critical patent/AT243353B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Relais für niedrige Ansprechspannungen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Arbeitswiderstände in den Kollektorkreisen der Transistoren 2 und 3. Sie sind ebenfalls symmetrisch angeordnet. 



   Die Ausgangsklemmen des Gegentaktverstärkers sind mit 11 und 11'bezeichnet. Bei fehlender Eingangsspannung fliesst über die Widerstände 8 und 9 ein gleich grosser Strom. Zufolge der Symmetrie tritt an den Klemmen 11, 111 keine Spannung auf. 



   Wird an die Eingangsklemmen   l,     l'eine   Spannung U angelegt, so fliessen über die Widerstände 4 und 5   Ströme, die   die symmetrische Stromverteilung verändern. Der eine der beiden Widerstände führt nunmehr einen gegenüber dem Ruhezustand (U = 0) vergrösserten, der andere einen im gleichen Mass verringerten Strom. Bei Wechsel der Polarität der Eingangsspannung U ändern sich die Ströme derart, dass in jenem Widerstand, der früher den vergrösserten Strom führte, ein verringerter und im andern Widerstand ein vergrösserter Strom auftritt. 



   In gleichem Masse werden auch die Kollektorströme der Transistoren 2 und 3 unsymmetrisch, so dass an den Klemmen 11, 11'eine Spannung auftritt. Eine Umpolung der Spannung U am Eingang hat einen Wechsel in der Polarität der Spannung an den Klemmen 11, 111 zur Folge. Die Richtungen der Eingangsspannung U an den Klemmen   l,   11 und der Ausgangsspannung an den Klemmen 11, 111 sind entgegengesetzt. 



   An diese Klemmen 11 und   111 ist   der Eingang einer monostabilen Kippstufe angeschlossen. Diese Kippstufe mit den beiden Transistoren 13 und 14 besitzt eine eigene Speisespannungsquelle 15. An diese sind die Widerstände 12 und 16 als Spannungsteiler geschaltet angeschlossen, die das Potential der Basis des Transistors 13 festlegen. Im Ruhezustand,   d. h.   solange keine Spannung zwischen 11 und 11'auftritt, ist der Transistor 13 leitend, es tritt praktisch keine Spannung zwischen Emitter und Kollektor auf. Am Widerstand 17 hingegen tritt fast die volle Spannung der Spannungsquelle. 15 auf. In diesem Zustand liegt daher zwischen Emitter und Basis des Transistors 14 praktisch keine Spannung und im Kollektorkreis desselben fliesst daher nur ein sehr geringer Strom,   d. h.   der Transistor 14 ist gesperrt.

   Desgleichen fliesst auch durch die an den Ausgang 18 des Transistors geschaltete Einrichtung 19 (z. B. eine Anzeige-, Schalt- oder Steuereinrichtung) nur ein sehr kleiner Strom. 



   Beim Anwachsen der Eingangsspannung U vom Wert Null an steigt auch die Spannung an den Klemmen 11, 111 entsprechend an. Bei entsprechender Polarität von U ist diese Spannung so gerichtet, dass der Transistor 13 nicht mehr im Sättigungsgebiet arbeitet und der Widerstand an seiner Emitter-Kollektorstrecke ansteigt. Entsprechend diesem Widerstand steigt auch die an dieser Strecke liegende Spannung. Diese Spannung liegt nunmehr auch an der Basis-Emitterstrecke des Transistors 14, dessen Sperre aufgehoben wird, so dass ein entsprechender Kollektorstrom fliesst.. Dadurch steigt das Potential am Kollektor des Transistors 14. Dieses wird über den Widerstand 20 der Basis des Transistors 13 zugeführt. Hiedurch wird der Kollektorstrom im Transistor 13 weitei verringert und der Kollektorstrom des Transistors 14 weiter erhöht.

   Nach Beendigung dieser in Form eines Kippvorganges ablaufenden Zustandsänderung ist der Transistor 14 voll leitend und dadurch führt auch die am Ausgang 18 der Kippschaltung liegende Einrichtung 19 maximalen Strom. 



   Wenn sich die Eingangsspannung U verringert, tritt in der Kippschaltung eine gegenläufige Zustandsänderung ein und die Einrichtung 19 wird wieder stromlos.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Relais für niedrige Ansprechspannungen, bestehend aus einer aus elektronischen Schaltelementen auf- gebauten monostabilen Kippstufe mit vorgeschaltetem Verstärker, dadurch gekennzeichnet, dass bei Transistorisierung der elektronischen Gesamtanordnung, wobei die Kippstufe gegebenenfalls zwei symmetrisch angeordnete Kippschaltungen enthält, der Verstärker als an sich bekannter Gegentaktverstärker ausgebildet ist.
AT720360A 1960-09-23 1960-09-23 Relais für niedrige Ansprechspannungen AT243353B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT720360A AT243353B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Relais für niedrige Ansprechspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT720360A AT243353B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Relais für niedrige Ansprechspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243353B true AT243353B (de) 1965-11-10

Family

ID=3593719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT720360A AT243353B (de) 1960-09-23 1960-09-23 Relais für niedrige Ansprechspannungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243353B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT243353B (de) Relais für niedrige Ansprechspannungen
DE1050808B (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Temperaturabhängigkeit einer Kippschaltung mit zwei Zuständen
DE1911959C3 (de) Bistabile Triggerschaltung
DE69010711T2 (de) Differenzverstärker.
AT244461B (de) Transistor-Kippschaltung
DE2352541A1 (de) Kontaktloser schalter
AT226271B (de) Gleichstromverstärkerschaltung mit Transistoren in Emitterschaltung zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit
DE2203689A1 (de) Schmitt-Trigger mit einstellbarer Hysterese
DE3635878C2 (de)
AT278087B (de) Gleichstromgekoppelte verstaerkerschaltung
AT224190B (de) Relaisschaltungsanordnung auf Transistorbasis
AT236146B (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Digitalverstärker
AT236444B (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Kollektorstromes von Transistoren in Emitterschaltung
AT224173B (de) Kondensator-Entladeschaltung
AT232553B (de) Transistor-Zeitmeßschaltung mit veränderbarer Einstellzeit
AT224189B (de) Transistorkippschaltung
AT241861B (de) Magnetkern-Zählschaltung
AT236519B (de) Schaltungsanordnung mit Transistoren, mittels welcher ein Strom bestimmten Wertes und umkehrbarer Richtung an eine Belastung zugeführt werden kann
AT263121B (de) Schaltung für ein verzögert ansprechendes und bzw. oder abfallendes Relais
DE2038294C2 (de) Anordnung zur pegelsteuerung ferngespeister leitungsverstaer ker in traegerfrequenzsystemen mit hilfe des fernspeise stromes
AT223843B (de) Baueinheit
DE1196241B (de) Mit Stromuebernahme arbeitende Schaltungs-anordnung zur Durchfuehrung logischer Operationen
AT228536B (de) Impulsregenerierschaltung mit zwei stabilen Zuständen
DE1158562B (de) Transistorschalter
DE1537612C (de) Schaltung zur Nachbildung einer Halbleiterdiode mit verbesserten Eigenschaften