AT236444B - Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Kollektorstromes von Transistoren in Emitterschaltung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Kollektorstromes von Transistoren in Emitterschaltung

Info

Publication number
AT236444B
AT236444B AT241161A AT241161A AT236444B AT 236444 B AT236444 B AT 236444B AT 241161 A AT241161 A AT 241161A AT 241161 A AT241161 A AT 241161A AT 236444 B AT236444 B AT 236444B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
emitter
circuit
base
voltage
Prior art date
Application number
AT241161A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Smutny
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority to AT241161A priority Critical patent/AT236444B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT236444B publication Critical patent/AT236444B/de

Links

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Kollektorstromes von Transistoren in Emitterschaltung 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Kollektorstromes von Transistoren in Emitterschaltung mittels eines einen Spannungsabfall zwischen Emitter und Basis verursachenden stromführenden Widerstandes, die die erwähnten Nachteile der bekannten Schaltungen zur Herabsetzung des Kollektorstromes vermeidet und überdies auch die Temperaturabhängigkeit des verbleibenden geringen Kollektorreststromes wesentlich vermindert. Erfindungsgemäss liegt dieser Widerstand an einer Spannungsquelle und weist einen solchen Widerstandswert auf, dass bei der gegebenen Spannung dieser Spannungsquelle über den Widerstand ein Strom fliesst, der im wesentlichen gleich ist dem bei maximaler 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nen Wert begrenzt, der einen Basisstrom in der Grösse des Kollektorsperrstromes verursacht. 



   Es ist an sich bekannt, in Transistorschaltungen zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit Dioden zu verwenden, die selbst temperaturabhängig sind. Bei der Erfindung werden hingegen keine tempe- 
 EMI2.1 
 ;pensiert, dass der sich bei einer Temperaturerhöhung ergebende überschüssige Basisstrom über den Widerstand abgeleitet wird. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 2 und 3 der Zeichnung dargestellt. 



   Mitlist ein Transistor in Emitterschaltung bezeichnet, dessen Basis über die Eingangsklemmen 2 ein Steuerstrom zugeführt wird. In den Ausgangskreis sind ein Arbeitswiderstand 3 und eine Spannungsquelle 4 geschaltet. Die Basis des Transistors 1 ist über einen hochohmigen Widerstand 5 an eine Hilfsspannungsquelle 6 geschaltet. Der Widerstand 5 ist so bemessen, dass er einen Strom führt, der im wesentlichen gleich ist dem bei maximaler Betriebstemperatur auftretenden Kollektorsperrstrom   ICno'   bei dem also der Emitterstrom IE praktisch zur Gänze unterdrückt wird. 



   Wenn der Transistor l bei einer bestimmten Temperatur betrieben werden könnte und keiner Tempe raturänderung ausgesetzt   wäre,   so könnten die Spannung der Spannungsquelle 6 und der Widerstand 5 so bemessen werden, dass zwischen Emitter und Basis genau jene Spannung auftritt, die bei fehlendem Steu-   erstrom einen Basisstrom IB von der Grösse des Kollektorsperrstromes LABO verursacht. Da sich jedoch mit der Temperatur auch der Widerstand der Grenzschichte zwischen Kollektor und Basis erheblich ändert,   würden für verschiedene Temperaturen verschiedene Bemessungen des Widerstandes 5 erforderlich sein. 



   Bei konstantem Widerstand 5 würde sich hingegen bei Temperaturänderungen auch der durchfliessende Strom und damit auch die Basis-Emitter-Spannung ändern. Um eine konstante Basis-Emitter-Spannung zu erzielen, ist zwischen Basis und Emitter ein spannungsbegrenzendes Element eingeschaltet, das in der Ausführung nach Fig. 2 aus einem Gleichrichter 7 und einer in Serie geschalteten Hilfsspannungsquelle 8 besteht. Gegebenenfalls wird mit dem Gleichrichter 7 allein das Auslangen gefunden. Diese beiden Schaltungsvarianten sind in Fig. 2 durch strichlierte bzw. punktierte Linien angedeutet. 



   Dadurch, dass der durch den Widerstand 5 fliessende Strom so bemessen ist, dass er dem bei maximaler Betriebstemperatur auftretenden Kollektorsperrstrom entspricht, ist bei allen in   Frage kommenden T em-   peraturen die Gewähr gegeben, dass zwischen Basis und Emitter eine hinreichende Spannung vorhanden ist. 



  Ein Überschreiten der erforderlichen Basis-Emitter-Spannung ist durch das spannungsbegrenzende Element vermieden, da über dieses der Differenzstrom zwischen dem Strom des Widerstandes 5 und dem der jeweiligen Temperatur entsprechenden Kollektorsperrstrom abfliesst. 



   In Fig. 3 ist   ein zweistufiger Transistorverstärker dargestellt, bei   dem der Transistor 9 der Vorstufe mit seinem Emitter an die Basis des Transistors 1 und damit auch an das Potential des Widerstandes 5 geschaltet ist, der nicht nur den Kollektorreststrom des Transistors   1.   sondern auch den Emitterstrom des Transistors 9 bis zu einer bestimmten Höhe aufnimmt. Bei dieser Schaltung sind überdies die Hilfsspannungsquellen 6 und 8 nicht wie in Fig. 2 parallel, sondern in Serie geschaltet. 



   Bei der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung wird durch den Widerstand 5 die Stromverstärkung praktisch nicht beeinträchtigt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Kollektorstromes von Transistoren in Emitterschaltung mittels eines einen Spannungsabfall zwischen Emitter und Basis verursachenden stromführenden Widerstandes, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Widerstand (5) an einer Spannungsquelle (6) liegt und einen solchen Widerstandswert aufweist, dass bei der gegebenen Spannung dieser Spannungsquelle (6) über den Widerstand (5) ein Strom fliesst, der im wesentlichen gleich ist dem bei maximaler Betriebstemperatur auftretenden Kollektorsperrstrom (ICBO) in Basisschaltung, wobei zwischen Basis und Emitter ein spannungbegrenzendes Element (7, 8) geschaltet ist, das die Basis-Emitter-Spannung (UBE) auf einen Wert begrenzt, der einen Basisstrom in der Grösse des Kollektorsperrstromes verursacht.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als spannungsbegrenzendes Element ein Gleichrichter (7) mit einer in Serie geschalteten Hilfsspannungsquelle (8) dient.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Basis des Transistors (1) ein einer Vorverstärkerstufe angehörender Transistor (9) mit seinem Emitter angeschaltet ist.
AT241161A 1961-03-24 1961-03-24 Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Kollektorstromes von Transistoren in Emitterschaltung AT236444B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT241161A AT236444B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Kollektorstromes von Transistoren in Emitterschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT241161A AT236444B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Kollektorstromes von Transistoren in Emitterschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236444B true AT236444B (de) 1964-10-26

Family

ID=3533860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT241161A AT236444B (de) 1961-03-24 1961-03-24 Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Kollektorstromes von Transistoren in Emitterschaltung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236444B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107028B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Ausgangstransistorschaltung und einer Schutzschaltung zur Begrenzung des Ausgangsstroms der Ausgangstransistorschaltung
DE3538584C2 (de)
AT236444B (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Kollektorstromes von Transistoren in Emitterschaltung
DE2134774C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung eines Stromes
DE1126496B (de) Stromregler zur Aufrechterhaltung eines konstanten Gleichstromes
DE2159760C3 (de) Elektronischer Schwellwertschalter
DE3874293T2 (de) Ruhestromeinstellung fuer eine verstaerkerschaltung.
DE2426443A1 (de) Temperaturkompensierte logarithmierschaltung fuer sperrschicht-fotoelemente
AT224189B (de) Transistorkippschaltung
AT226271B (de) Gleichstromverstärkerschaltung mit Transistoren in Emitterschaltung zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit
DE1188142B (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung des Kollektorreststromes von Transistoren in Emitterschaltung
AT224190B (de) Relaisschaltungsanordnung auf Transistorbasis
DE1158562B (de) Transistorschalter
DE2000993A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kurzschlussstrombegrenzung
DE1934223A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Gleichspannung
DE1283908B (de) UEberlastungsschutzschaltung fuer einen Transistorverstaerker in Emitterfolgerschaltung
DE2004461C (de) Verstärkerschaltung
DD156339A3 (de) Schaltungsanordnung fuer eine steuerbare stromquelle
DE3725009A1 (de) Serieller spannungsregler
DE1158117B (de) Verfahren zur Verstaerkungsregelung von Transistorregelstufen
DE2021025A1 (de) Transistorverstaerkerschaltung
DE1220896B (de) Anpassungsverstaerker
DE1588655A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE1272996B (de) Schaltungsanordnung zum Erzielen einer gewuenschten Abhaengigkeit einer Spannung von einem eingepraegten Strom
DE1240948B (de) Gleichspannungsregler