DE1911959C3 - Bistabile Triggerschaltung - Google Patents

Bistabile Triggerschaltung

Info

Publication number
DE1911959C3
DE1911959C3 DE1911959A DE1911959A DE1911959C3 DE 1911959 C3 DE1911959 C3 DE 1911959C3 DE 1911959 A DE1911959 A DE 1911959A DE 1911959 A DE1911959 A DE 1911959A DE 1911959 C3 DE1911959 C3 DE 1911959C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
source
voltage
current
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911959B2 (de
DE1911959A1 (de
Inventor
James Charles Convent Station N.J. Candy (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1911959A1 publication Critical patent/DE1911959A1/de
Publication of DE1911959B2 publication Critical patent/DE1911959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911959C3 publication Critical patent/DE1911959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

3. Triggerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitter des Eingangstransistors (10) und des ersten Transistors (U) über eine zweite Diode (32) mit der ersten Stromquelle (21-22) verbunden sind, daß der Kollektor des ersten Transistors über die Reihenschaltung einer dritten Diode (34) und eines Widerstandes (25) mit einer ersten Vorspannungsquelle (14) verbunden ist, daß der Emitter des zweiten Transistors (12) über eine Zenerdiode (30) mit der ersten Stromquelle (21-22) verbunden ist, und daß die Rückstellimpulsquelle (6) über die dritte Diode (34) an die Basis des zweiten Transistors (12) angeschaltet ist ( F i g. 2).
4. Triggerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des Eingangstransistors (100) mit einer ersten Vorspannungsquelle (14) und der Emitter des ersten Transistors (110) mit Erde verbunden sind und daß der Eingangstransistor (100) und der erste Transistor (110) vom entgegengesetzten Leilfahigkeitstyp sind, daß der Kollektor des zweiten Transistors (120) vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie der Eingangstrar.sistor (100) mit dem Emitter des Eingangstransistors (100) und über eine erste Diode (230) mit dem Kollektor des ersten Transistors (110) verbunden ist, daß der Emitter des zweiten Transistors (120) mit einer Stromquelle (170, 220) und über eine zweite Diode (340) sowie eine Belastung (160) mit einer zweiten Vorspannungsquelie (240) verbunden ist und daß die Rückstellimpulsquelle (6) über eine dritte Diode (350) mit der Basis des zweiten Transistors (120), die über einen Widerstand (209) am Kollektor des ersten Transistors (110) liegt, verbunden ist (Fig. 3).
5. Triggerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangstransistor (100) und der zweite Transistor (120) vom npn-Typ und der erste Transistor (110) vom pnp-Typ sind.
Die Erfindung betrifft eine bistabile Triggerschaltung. die einen ersten und einen zweiten Transistor, welche in Rückkopplungsschaltung so verbunden sind, daß ein
schneller Übergang zwischen den beiden stabilen Betriebsauständen stattfindet, und einen Eingangstransistcr enthält, der im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie der erste Transistor aufweist und so an den ersten Transistor gekoppelt ist, daß er unter Ansprechen auf ein Eingangssignal, das an seine 3asis angelegt wird und größer als ein gegebener Schwellwert ist. zu leiten beginnt und dadurch den ersten Transistor abschaltet.
Triggerschaltungen mit bistabilem Kippverhalten
sind in zahlreichen Varianten bekannt. So ist ein bistabiler Verstärker mit Transistoren bekannt, bei dem der eigentlichen Kippstufe mit zwei Transistoren ein Schalltransistor vorgeordnet ist, der die Kippstufe steuert. Dem Schalttransistor wird das Eingangssignal zugeführt, das das Umschalten der Kippschaltung bewirken soll. Die Umschaltzeit beträgt einige Mikrosekunden.
Ferner sind Triggeranordnungen zum Vergleichen einer Eingangsspannung mit einer vorgebbaren Schwcllenspannung, insbesondere zur Impulsformung, unter Verwendung einer emittergekoppelten Differenzverstärkerstufe und einer nachfolgenden, in Emitterschaltung arbeitenden Verstärkerstufe bekannt (DT-PS 11 98 414), wobei eine Mitkopplung vom Ausgang dei nachfolgenden Verstärkerstufe auf den Emitterkreis dei Differenzverstärkerstufe erfolgt. Wenn der Eingangs transistor des emittergekoppelten Differenzverslär kers leitet, wird der andere Transistor gesperrt; dai. beide Transistoren gleichzeitig sperren, ist nich vorgesehen. Je nach ihrem Schaltzustand ist di< Eingangsimpedanz unterschiedlich; dies beeinflußt dei Triggerschwellenwcrt.
Triggerschaltungen, die unter dem Einfluß voi Eingangssignalen oberhallb gewählter Ampliludei Ausgangssignalc erzeugen, werden häufig in Impulsco dcniodulatoren verwendet. In typischer Weise ist ein Anzahl derartiger Triggerschaltungen, die jeweils einei anderen Ansprechschwellwert haben, mit einer Signal quelle verbunden. Den Triggerschallungen werde Abtastwerte des Signals zugeführt, und sie erzeuge dann Ausgangssignalc die eine Codierung der Abtasl werte ermöglichen.
Mit zunehmender Signalübcrtragungsgeschwindig
keit ergibt sich die Schwierigkeit, daß zur erfolgreichen Anwendung des Impulscodemodulationsverfahrens, insbesondere bei Frequenzen im Bereich von 10 bis 20 M Hz und darüber, die bekannten Triggerschaltungen nicht mehr schnell genug ansprechen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Triggerschaltung zu schaffen, die eine gegenüber den bekannten Schaltungen wesentlich kürzere Ansprechzeit aulweist, deren Triggerschwellwert sehr stabil ist und die ohne großen Aufwand auskommen.
Die Lösung dieser Aufgabe geht aus dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 hervor.
Der Trigger-Schwellenwert ist extrem stabil und genau und spricht auf das nicht verstärkte Eingangssignal an. Die Schaltung der Erfindung kann in nur 3 Nanosekunden Signale feststellen, die sich von einem Referenz-Schwellenwert um nur 10" 3 Volt unterscheiden.
Die Schaltung ist temperaturstabilisiert, weil die Pegelfeststeil- und Trigger-Elemente der Schaltung im wesentlichen auf der gleichen Temperatur bleiben.
Die Impedanz der Schaltung ist sehr hoch, so daß zahlreiche Trigger-Schaltungen mit einer einzigen Quelle ohne unzulässige Belastung der Quelle oder merkbare Wechselwirkung zwischen den Trigger-Schaltungen verbunden werden können.
Die Trigger-Schaltung gibt keine wesentlichen Einschwingvorgänge an ihren eigenen Eingang zurück, wenn sie getriggert wird, so daß das fehlerhafte Triggern von benachbarten Schaltungen vermieden wird.
Schließlich ist nach dem Triggern der Schaltung ihr Ausgangssignal unempfindlich für nachfolgende Änderungen des Eingangssignalpegels.
Ein Referenzstrom wird mit einer gewählten Amplitude normalerweise zum Fließen durch eine Ausgleichseinrichtung gebracht, typischerweise durch einen Transistor. Ein Eingangselement, das mit der einen Klemme der Ausgleichseinrichtung verbunden ist, erzeugt ein Ausgangssignal nur, wenn ein Eingangssignal einen genau definierten Schwellenwert übersteigt. Da das Eingangselement so gewählt ist, daß seine Kennlinien der Ausgleichseinrichtung angepaßt sind, sind die Ausgangsströme der beiden Einrichtungen sofort, nachdem das Eingangselement uktiv wird, gleich. Diese Gleichheit der Ströme wird von einem Ausgleichsdetektor, typischerweisc einer Konstantstromquelle, festgestellt und als Spannungsanstieg am Ein-Element einer Trigger-Einrichtung zurückgegeben. Dieser Spannungsanstieg betätigt die Trigger-Einrichtung, die ihrerseits das Eingangselement und die Ausgleichseinrichtung abschaltet. Die zum Eingangselcment, zur Ausgleichseinrichtung und zur Trigger-Einrichtung gehörigen Ströme und Spannungen sind so eingerichtet, daß die Trigger-Einrichtung ohne Rücksieht auf Änderungen des Eingangssignals innerhalb zu erwartender Grenzen fortfährt zu leiten. Ein Rückstcllimpuls bringt die Schaltung zur Vorbereitung für ein weiteres Eingangssignal in ihren Anfangs/ustand zurück. bu
Der oben beschriebene Kippvorgang findet sehr schnell statt — gewöhnlich /wischen j und 10 Nanosekunden — und wegen der aneinander angepaßten Kennlinien des Eingangselcmenls und der Ausgleichseinrichtung bei einem gut reproduzierbaren Spannungsschwellenwert. Dennoch ist die Schaltung sehr einfach, sie enthält in einer Ausführung nur drei Transistoren mit den zugehörigen Spannungsquellenwiderständen und Dioden.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben; es zeigt
F i g. 1 ein Blockschema der Erfindung,
F i g. 2 und 3 Schaltschemen von zwei Ausführungen der Erfindung und
F i g. 4 bis 8 ausgewählte Signale, die dem Verständnis der Arbeitsweise der Erfindung dienen.
F i g. 1 zeigt schematisch die Erfindung. Die in F i g. 1 dargestellten Elemente werden zunächst im Arbeitszustand beschrieben, in dem sie sich zu Beginn dei Kippvorganges befinden. Dann wird das Übergangsverhal;en dieser Elemente unter dem Einfluß eines Eingangssignals mit so großer Amplitude beschrieben daß die Schaltung getriggert wird. Schließlich wird der zweite stabile Zustand beschrieben, den die Schaltung nach Beendigung des Kippvorganges annimmt.
Zu Beginn ist das Eingangselement 2, das aus dem Transistor 10 und der positiven Spannungsquelle 14 besteht, durch die negative Spannung der Schwellenwertquelle 19 gesperrt, die an die Basis des Transistors
10 angelegt ist. Die Trigger-Einrichtung 4, die aus dem Transistor 12 besteht, leitet zunächst in gleicher Weise keinen Strom. Die Spannungsquelle 8, die aus dem Widerstand 21 und der Spannungsquelle 22 besteht zieht andererseits den Strom 2 / durch die Ausgleichseinrichtung 3, die aus dem Transistor 11 besteht, j Ampere dieses Stroms werden durch den Detektor 5 der aus dem Widerstand 23 und der Spannungsquelle 24 besteht, über den Kollektor und den Emitter des Transistors 11 zur Quelle 8 geliefert. Die anderen i Ampere des von der Quelle 8 abgegebenen Stroms werden durch die Diode 33 gezogen und gehen in gleicher Weise über den Kollektor und den Emitter des Transistors 11. Andererseits kann die Diode 33 entfernt werden. Dann wird der Strom /, der vorher durch diese Diode ging, durch die Basis und den Emitter des Transistors 11 gezogen. Wenn die Diode 33 weggelassen wird, ist der Transistor 11 gesättigt, weil der Strom 2 /,den sein Emitter leitet,den Strom /übersteigt,der an seinem Kollektor verfügbar ist. Die Spannungsdifferenz zwischen seinem Emitter und seinem Kollektor ist dann klein, d. h. geringer als 100 Millivolt.
Wenn die Diode 33 vorhanden ist, wird der Transistor
11 nicht gesättigt, doch ist die Spannungsdifferenz zwischen seinem Emitter und seinem Kollektor immer noch klein, d.h. zwischen 10 und 100 Millivolt. Da der Emitter des Transistors 11 ausreichend negativ gegenüber der Erde ist, um den Emitter leitend zu machen d. h. etwa 1/2 Volt, ist der Kollektor auch etwas negativ zur Erde, d. h., der Kollektor liegt etwas weniger als •I2 Volt unterhalb des Erdpotentials. Diese negative Kollektorspannung macht die Diode 33 leitend. Da der Kollektor des Transistors 11 unmittelbar mit der Basis des Transistors 12 verbunden is!, während die Emitter der Transistoren 11 und 12 auch unmittelbar miteinander verbunden sind, beträgt die Basis-Emittcr-Spannung des Transistors 12 ebenso nur wenige Millivolt Infolgedessen ist der Transistor 12 zunächst gesperrt.
Der Transistor 10 bleibt gesperrt, bis die Amplitude eines Signals der Quelle 18 die Schwelleiiwertspannung der Quelle 19 übersteigt. Wenn die Spannung an der Basis ties Transistors 10 sich unter dem Einfluß eines Signals der Quelle 18 dem Erdpotential nähert, beginnl der Transistor 10 etwas zu leiten, wenn die Basisspanniing die Schwellenwertspannung 19 übersteigt. Der Transistor 10 hat die gleichen Kennlinien wie der Transistor II. Wenn somit die Spannung an der Basis
des Transistors 10 gleich dem Krdpotcnlial ist, sind die Emilicrströme der Transistoren 10 und 11 jeweils gleich /. Zu dieser Zeit muß die Diode 33 nicht mehr den Strom / durchlassen. Infolgedessen wird die Diode 33 in Spcrrrichuing vorgespannt, die Kollcktorspannung des Transistors 11 steigt an, und die Spannung an der Basis des Transistors 12 steigt schnell von einem Potential etwas unterhalb des Erdpotentials auf einen positiven Wert an. Dieser Spannungsanstieg schallet den Transistor 12 ein. Der Strom, der in den Emitter des |0 Transistors 12 fließt, verringert den Strom weiter, der im Transistor 11 fließt, so daß die Kollektorspannung des Transistors 11 und die Basisspannung des Transistors 12 schnell ansteigen. Da der Basis-Emitter-Spannungsabfall des leitenden Transistors klein ist, etwa '/2 Volt, folgen die Emitterspannungen aller drei Transistoren der Basisspannung des Transistors 12, wenn sie auf einen verhältnismäßig großen positiven Wert von etwa 5 Voll ansteigen. Die Schaltung erreicht einen neuen Ruhezustand, bei dem die beiden Transistoren 10 und 11 gesperrt sind, weil ihre Basen nahe dem Erdpoteniial liegen, und ihre Emitter positiv sind. Der Strom / der Stromquelle 5 fließt teilweise in die Basis des Transistors 12, jedoch zum größten Teil in die Rückstellimpulsquelle 6. Der von der Stromquelle 8 gezogene Strom 2 / fließt 2J durch den Transistor 12, wobei er zum größten Teil von der Vorspannungsquelle 15 über dir Kollektoren dieses Transistors und die Belastung 7 kommt. Der andere Teil des Stroms 2 / fließt von der Stromquelle 5 durch die Basis.
Der Transistor 12 fährt fort zu leiten, bis ein Rückstcllimpuls der Quelle 6 die Basis des Transistors 12 um einen gewählten Betrag unter das Erdpolential bringt, so daß der Transistor 12 gesperrt und der Transistor 11 eingeschaltet wird. Da der Rückstellimpuls von einer äußeren Quelle geliefert wird, bleibt die Schaltung im Arbeitszustand, solange es gewünscht wird.
Um zu verhindern, daß der Transistor 10 durch ein Signal mit großer Amplitude der Quelle 18 eingeschaltet wird, während der Transistor 12 leitend ist, werden die Emitterspannungen der Transistoren 10 und 11 auf einen Wert gebracht, der größer als die maximal zu erwartende Spannung der Quelle 18, vermindert um die Spannung der Schwellenwertquelle 19, ist.
Die Triggerung dieser Schaltung, die durch das Einschalten des Transistors 12 dargestellt wird, erfolgt sehr schnell in etwa 3 Nanosekunden. Da die Transistoren 10 und 11 gleiche Kennlinien aufweisen, und da der Strom des Detektors 5 die Hälfte des von der Quelle 8 geforderten Stroms ist, ist die Schaltung äußerst genau und kann Signale von nur 1 Millivolt oberhalb des Schwellenwerts 19 feststellen. Da ferner beide Transistoren 10 und 11 äußerst geringe Energiemengen verbrauchen, bleiben diese Transistoren auf etwa gleichmäßiger Temperatur, so daß ein Energieverbrauch durch Änderung des Betriebsschwellenwerts der Schaltung verhindert wird. Wenn z. B. der Transistor 11 leitet, ist er fast gesättigt, so daß die verbrauchte Leistung sehr klein ist. Wenn der Transistor gesperrt ist, &, fließt ein geringer oder gar kein Strom, so daß die verbrauchte Leistungsich Null nähert.
Da der Transistor 10 nur kurz leitet, bleibt voirteilhafterweise die Eingangsimpedanz dieser Trigger-Schaltung, von der Quelle 18 aus gesehen, hoch, und zwar unabhängig vom Zustand der Schaltung. Somit bleibt die Belastung an der Quelle 18 klein. Aus dem gleichen Grund werden Einschwingvorgänge nicht vorn Ausgang der Schaltung über den Transistor 10 zur Betätigung anderer mit der Quelle 18 verbundenen Trigger-Schaltungen /urückgclicfert.
I'ig. 2 zeigt eine andere Ausführung der Erfindung. Die in dieser Figur dargestellte Schaltung enthält zusätzlich zu den in Pig. 1 beschriebenen Elementen verschiedene Dioden. Die Punktionen dieser Dioden werden kurz beschrieben.
Anfangs leitet der Transistor 11 den vom Widerstand 21 und von der Quelle 22 geforderten Strom 21. Die Transistoren 10 und 12 sind gesperrt. Eine Hälfte des über den Transistor 11 gezogenen Stroms kommt über den Widerstand 23 von der Spannungsquelle 24. Die andere Hälfte geht von der Erde über die Diode 33 und dann über den Kollektor und den Emitter des Transistors 11 und über die Diode 32 zum Widersland 21 und zur Quelle 22. Die Transistoren 10 und 12 sind gesperrt.
Wie oben erklärt wurde, wird, wenn das Signal der Quelle 18 die Schwcllenwcrtspannung der Quelle 19 übersteigt, welche die Basis des Transistors 10 auf Erde bringt, der Transistor 10 eingeschaltet, wobei er, da er dieselben Kennlinien wie der Transistor 11 aufweist, den Strom /der Quelle 14 leitet. Past sofort hört der durch die Diode 33 gehende Strom auf, wobei diese Diode von ihrem Zustand mit niedriger Impedanz in ihren Zustand mit hoher Impedanz umschaltet. Infolgedessen steigt die Spannung an der Basis des Transistors 12 an. wobei sie diesen Transistor einschaltet und durch Erhöhen der Spannung an den Emittern der Transistoren 10 und !! diese beiden Transistoren sperrt. Der Transistor 12 muß nunmehr den Strom 2/ liefern, der vom Widerstand 21 und von der Spannungsquclle 22 gefordert wird. Der Transistor 12 bleibt eingeschaltet, bis ein Rückstellimpuls mit negativer Polarität der Quelle 6 seine Basis um einen gewählten Betrag unter das Erdpotential bringt.
Die Diode 34 verbindet die Impulsquclle 6 mit der Basis des Transistors 12. Diese Diode, die für den Rückstcllimpuls der Quelle 6 eine sehr kleine Impedanz darstellt, begrenzt in gleicher Weise die positive Spannung am Kollektor des Transistors 11 im wesentlichen auf die Spannung der Quelle 14. Weil ferner der Widerstand 25 die Diode 34 mit der Quelle 14 verbindet, ergibt diese Diode eine niedrige Impedanz über die Quelle 14 zur Erde. Somit fließt der Strom /von der Quelle 24, der durch den Widerstand 23 geht, durch den Widerstand 25 und die Quelle 14 zur Erde. Da die Quelle 22 den Strom 2/durch den Widerstand 21 zieht, wird der Kollektorstrom des Transistors 12 bei dieser Anordnung 2/.
Die Diode 32 schützt die Emitter der Transistoren 10 und 11 gegen Rückspannungen mit großer Amplitude, welche diese Transistoren beschädigen könnten. Die Zener-Diode 30, die durch einen kleinen Strom über den Widersland 31 vorgespannt ist, erhöht den Sperrpunkt des Transistors 12. Sie wird benötigt, weil die Diode 32 die Kollektorspannung des Transistors 11 zunächst etwas höher als bei der Ausführung der Fig. 1 macht. Somit könnte die Basisspannung des Transistors 12 in gewissen Fällen genügend oberhalb der Emitterspannung des Transistors 12 liegen, um den Transistor 12 leitend zu machen. Daher erhöht die Zener-Diode 30 die Emitterspannung des Transistors 12 und stellt hierdurch sicher, daß der Transistor 12 nichtleitend ist, bevor er getriggert wird.
Die F i g. 4 bis 8 zeigen repräsentative Signale, die an ausgewählten Punkten in Fig. 2 erzeugt werden, aufgetragen abhängig von der Zeit in Nanosekunden.
Das an die Basis des Transistors 10 angelegte Eingangssignal ist in F i g. 4 dargestellt. Γ i g. 5 /eigt, daß. wenn diese Kingangsspannung die Erde erreicht, die Emillcrspannung der Transistoren 10 und 11 sehr plötzlich ansteigt, wobei beide gesperrt werden. Infolgedessen steigt die Kollektorspannung des Transistors 11, die in Fi g. 6 dargestellt ist, sehr schnell an und schallet den Transistor 12 ein. Sofort fällt die am Widerstand 7 abgenommene Ausgangsspannung von der Spannung der Quelle 24 auf einen anderen Wert ab, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Hin in F i g. 8 dargestellter Rückstellimpuls schaltet den Transistor 12 ab und bringt die Schaltung in den Zustand für ein neues Eingangssignal.
Fig. 3 zeigt eine Ausrührung der Schaltung unter Verwendung von npn- und pnp-Transistoren. Anfangs ist der Transistor 100 gesperrt, während die Transistoren 110 und 120 leiten. Der Transistor 110, der vom pnp-Typ ist, ist zunächst fast gesättigt. Sein Emitter zieht den Strom 21. Die Spannungsquelle 220 zieht den Strom /über den Widerstand 170 und der Strom /über den Widerstand 210. Somit muß der Strom 2/im Emiller des Transistors 110 dem Strom genügen, den die Quelle 220 zusammen mit den Widerständen 170 und 210 verlangt.
Da sich der Transistor 110 fast im Sältigungszustand befindet, liegt seine Kollektorspannung nur wenige Millivolt unter seiner Emitterspannung. Seine Basisspannung liegt etwa '/2 Volt unter dem Erdpotcntial. Die Basissprinnung des Transistors 110 ist die Emitterspannung des npn-Transistors 100 und die Kollektorspannung des npn-Transistors 120. Der Strom / über den Widerstand 170 ist zu Beginn der Emitterstrom des npn-Transistors 120. Die Widerstände 209 und 210 sind so gewählt, daß dies durch geeignete Regelung der Basisspannung des Transistors 120 sichergestellt ist. Die Dioden 340 und 350 befinden sich zunächst in ihrem Zustand mit hoher Impedanz, während sich die Diode 330 in ihrem Zustand mit niedriger Impedanz befindet, wobei sie durch den Basisstrom des Transistors 120 etwas weniger als den Emitterstrom dieses Transistors leitet.
Wenn eine Eingangsspannung der Quelle 18 die Basis des Transistors 100 positiv gegenüber ihrem Emitter macht, leitet der Transistor 100. Da die Betriebskennlinien des npn-Transistors 100 die Ergänzung der Betriebskennlinien des pnp-Transistors 110 sind, zieht der Emitter des Transistors 100 einen Strom, der gleich dem Strom ist, der vom Emitter des Transistors 110 gezogen wird. Sofort fällt der durch den pnp-Transistor 110 gezogene Strom von 2/ auf / ab. Infolgedessen schaltet die Diode 330 in ihren Zustand mit hoher Impedanz um, und die Kollektorspannung des Transistors 110 fällt sofort von annähernd Erde (wenige MiIIi. r't unterhalb der Emitterspannung des Transistors 110) auf einen negativen Wert ab. Die Spannung an der Basis des Transistors 120 fällt sofort unter die Sperrspannung ab, so daß der Transistor 120 abgeschaltet wird. Die Kollektorspannung des Transistors 120, die sich vorher etwa auf Erde befand, steigt nun an und sperrt sowohl den Transistor 100 als auch den Transistor 110. Sofort schalten die Dioden 340 und 350 von ihrem Zustand mit hoher Impedanz auf ihren Zustand mit niedriger Impedanz um, wobei jede Diode den Strom / zu dem entsprechenden der Widerstände 170 und 210 leitet. Die Ausgangsspannung an der Belastung 160, die zwischen der Diode 340 und der Spannungsquelle 240 liegt, fällt sofort ab und gibt die Änderung der Impedanz der Diode 340 wieder. Ein positiver Rückstellimpuls der Quelle 6 schaltet die Transistoren 120 und 110 wieder ein und bringt die Schaltung in ihren Anfangszustand zurück.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

19 Π 959 Patentansprüche:
1. Bistabile Triggerschaltung, die einen ersten und einen zweiten Transistor, welche in Rückkopplungsschaltung so verbunden sind, daß ein schneller Übergang zwischen den beiden stabilen Betriebszuständen stattfindet, und einen Eingangstransistor enthält, der im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie der erste Transistor aufweist und so an den ersten Transistor gekoppelt ist, daß er unter Ansprechen auf ein Eingangssignal, das an seine Basis angelegt wird und größer als ein gegebener Schwellwert ist, zu leiten beginnt und dadurch den ersten Transistor abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Triggerschaltung außerdem aufweist: eine Schaltungsverbindung zwischen dem zweiten Transistor (12/120) und dem Eingangstransistor (10/100), die den Eingangstransistor in der Weise abschaltet, daß er nur leitet, wenn die bistabile Schaltung von einem stabilen Zustand in den anderen übergeht, und eine Rückstellimpulsquelle (6), die mit der Basis des zweiten Transistors (12/120) verbunden ist, um den ersten (11/110) und zweiten Transistor (12/120) in ihren Anfangszustand zurückzustellen, wobei ein von der Rückstellimpulsquelle (6) abgegebener Impuls vom angelegten Eingangssignal zu unterscheiden ist.
2. Triggerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des Eingangstransistors (10) mit einer ersten Vorspannungsquelle (14) und sein Emitter mit einer ersten Stromquelle (21-22), die einen ersten ausgewählten Strom (2 I) aufnimmt, verbunden ist, daß die Basis des ersten Transistors (11) mit Erde, sein Kollektor mit einer zweiten Stromquelle (23-24), die einen zweiten ausgewählten Strom ^erzeugt, und sein Emitter mit der ersten Stromquelle (21-22) verbunden ist, daß die Basis des zweiten Transistors (12) mit der zweiten Stromquelle (23-24) und über eine erste Diode (33) mit Erde, sein Emitter mit der ersten Stromquelle (21-22) verbunden ist und sein Kollektor den Ausgang der bistabilen Triggerschaltung bildet und daß die Rückstellimpulsquelle (6) an die Basis des zweiten Transistors (12) und den Kollektor des ersten Transistors (11) angeschaltel ist ( Fig. 1 und
DE1911959A 1968-03-13 1969-03-10 Bistabile Triggerschaltung Expired DE1911959C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71267568A 1968-03-13 1968-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911959A1 DE1911959A1 (de) 1969-09-18
DE1911959B2 DE1911959B2 (de) 1971-05-13
DE1911959C3 true DE1911959C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=24863075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911959A Expired DE1911959C3 (de) 1968-03-13 1969-03-10 Bistabile Triggerschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3551697A (de)
JP (1) JPS4836097B1 (de)
BE (1) BE729629A (de)
DE (1) DE1911959C3 (de)
FR (1) FR2003788A1 (de)
GB (1) GB1265692A (de)
SE (1) SE354554B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646361A (en) * 1970-10-16 1972-02-29 Hughes Aircraft Co High-speed sample and hold signal level comparator
US3671767A (en) * 1971-01-15 1972-06-20 Motorola Inc Hall effect switching device
US4145623A (en) * 1977-10-04 1979-03-20 Burroughs Corporation Current mode logic compatible emitter function type logic family
CN111747382B (zh) * 2020-05-25 2022-04-15 惠州宇新化工有限责任公司 一种利用烷基化废酸回收装置进行稀酸提浓回收利用的方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
BE729629A (de) 1969-08-18
FR2003788A1 (fr) 1969-11-14
DE1911959B2 (de) 1971-05-13
JPS4836097B1 (de) 1973-11-01
GB1265692A (de) 1972-03-01
US3551697A (en) 1970-12-29
DE1911959A1 (de) 1969-09-18
SE354554B (de) 1973-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423478C3 (de) Stromquellenschaltung
DE69125807T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für schnelle bi-CMOS-Differenzverstärker mit gesteuerter Ausgangsspannungshub
DE68915894T2 (de) Spannungs-/Stromwandler.
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
DE69113523T2 (de) Emittergeerdete Verstärkerschaltung mit Vorspannungsschaltung.
DE2204419C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Eingangsspannung in einen Ausgangsstrom oder umgekehrt
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE2542403A1 (de) Komparatorschaltung
DE3003123C2 (de)
DE4422264A1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen eines Schaltungspunktes auf einen Leckwiderstand
DE68923334T2 (de) Stromschalterlogikschaltung mit gesteuerten Ausgangssignalpegeln.
DE2850487A1 (de) Transistor-verstaerkerkreis
DE3486360T2 (de) Differentialschalter.
DE2717059A1 (de) Automatische verstaerkungs-steuerschaltung
DE69021574T2 (de) Integrierte Schaltung zur Erzeugung eines temperaturunabhängigen Stromes, der der Spannungsdifferenz zwischen einer Signal- und einer Referenzspannung proportional ist.
DE1911959C3 (de) Bistabile Triggerschaltung
DE3525522C2 (de)
DE2539269C3 (de) Gegentaktverstärker
DE1902724A1 (de) Komplementaerer Emitterfolger
DE1292198B (de) Breitbandiger logarithmischer Verstaerker
DE2053888A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung bipolarer Eingangssignale in unipolare Signale
DE2820416A1 (de) Schalterkeis
DE1199525B (de) Addierschaltung
DE2037695A1 (de) Integrierter Differenzverstärker mit gesteuerter Gegenkopplung
DE3120689A1 (de) &#34;gegentaktendstufe&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee