DE1902724A1 - Komplementaerer Emitterfolger - Google Patents

Komplementaerer Emitterfolger

Info

Publication number
DE1902724A1
DE1902724A1 DE19691902724 DE1902724A DE1902724A1 DE 1902724 A1 DE1902724 A1 DE 1902724A1 DE 19691902724 DE19691902724 DE 19691902724 DE 1902724 A DE1902724 A DE 1902724A DE 1902724 A1 DE1902724 A1 DE 1902724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
base
emitter follower
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691902724
Other languages
English (en)
Inventor
Perlman David Eric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1902724A1 publication Critical patent/DE1902724A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/50Amplifiers in which input is applied to, or output is derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/50Indexing scheme relating to amplifiers in which input being applied to, or output being derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower
    • H03F2203/5018Indexing scheme relating to amplifiers in which input being applied to, or output being derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower the source follower has a controlled source circuit, the controlling signal being derived from the source circuit of the follower
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/50Indexing scheme relating to amplifiers in which input being applied to, or output being derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower
    • H03F2203/5021Indexing scheme relating to amplifiers in which input being applied to, or output being derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower the source follower has a controlled source circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/50Indexing scheme relating to amplifiers in which input being applied to, or output being derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower
    • H03F2203/5027Indexing scheme relating to amplifiers in which input being applied to, or output being derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower the source follower has a current mirror output circuit in its source circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/50Indexing scheme relating to amplifiers in which input being applied to, or output being derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower
    • H03F2203/5031Indexing scheme relating to amplifiers in which input being applied to, or output being derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower the source circuit of the follower being a current source
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/50Indexing scheme relating to amplifiers in which input being applied to, or output being derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower
    • H03F2203/5036Indexing scheme relating to amplifiers in which input being applied to, or output being derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower the source follower has a resistor in its source circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/50Indexing scheme relating to amplifiers in which input being applied to, or output being derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower
    • H03F2203/5045Indexing scheme relating to amplifiers in which input being applied to, or output being derived from, an impedance common to input and output circuits of the amplifying element, e.g. cathode follower the source follower has a level shifter between source and output, e.g. a diode-connected transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

33/74 10.1.1969
PATENTANWÄLTE Reg.-Nr. 1.21 751
DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD
7 STUTTGART-N, LANGE STRASSE 51
EASTMAN KODAK COMPANY, ;Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Komplementärer Emitterfolger
Die Erfindung betrifft einen komplementären Emitterfolger, dessen Eingang mit der Basis eines ersten Transistors und . dessen Ausgang mit dem Emitter eines zweiten Transistors verbunden ist, wobei die Basis des-zweiten Transistors an den Emitter des ersten Transistors angeschlossen und über ein Bauelement mit dem Kollektor des zweiten Transistors verbunden ist. Solche Emitterfolger werden vorzugweise als Stromverstärker verwendet.
Bei d.en bekannten Emitterfolgern dieser Art ist das zwischen der Basis und dem Kollektor des zweiten Transistors liegende Bauelement ein Widerstand, der die erforderliche Basisvorspannung aufbaut. Der Nachteil dieser bekannten Emitterfolger besteht darin, daß es nicht möglich oder zumindest äußerst schwierig ist, eine hohe Eingangsimpedanz und eine gute Linearität mittels Widerständen zu erzielen, die einen verhältnismäßig niedrigen Widerstandswert besitzen. Letzteres ist deshalb von erheblicher Bedeutung, weil in integrierten Kreisen Widerstände mit sehr hohen Widerstandswer-
909Ö36/130 1
ten nicht oder nur in schwierigen Verfahrensschritten erzeugt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen komlementären Emitterfolger zu schaffen, der keine hohen Widerstände benötigt, trotzdem aber eine hohe Eingangsimpedanz und eine gute Linearität besitzt. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bauelement, welches die Basis und den Kollektor des zweiten Transistors miteinander verbindet, eine einen zumindest im wesentlichen konstanten Strom liefernde Quelle ist.
^ solche Konstant st romquelle, die, wenn der Strom völlig konstant wäres eine unendlich große Impedanz aufweisen würde, besitzt eine sshr hohe Impedanz, vjeshalb auch die Eirtiiangbiaipeuänz des Emitterfolgers groß ist. Außerdem la.. o_,-^i «±e se Konstant stromquelle durch eine inte^r · ·: oüü&ltung mit niedrigen Widerstandswer-■;en verwirklichen, sodaß der gesamte Emitterfolger wirtschaftlich in Form einer integrierten Schaltung gefertigt werden kann.
Die Konstant stromquelle kann beispielsweise durch eine Schaltung verwirklicht sein, die einen dritten Transistor, dessen Emitter-Kollektor-Strecke parallel zur Basis-Kollektor-Strecke des zweiten Transistors liegt, sowie einen vierten Transistor enthält, dessen Basis und Kollektor miteinander und mit der Basis des dritten Transistors verbunden sind.Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist hierbei der erste, dritte und vierte Transistor Je vom NPN-Typ, der zweite Transistor vom
909836/1301
BAD ORIGINAL
PNP-Typ. Außerdem ist ein Widerstand zwischen den Emitter des dritten Transistors und den Emitter des vierten Tansistors geschaltet, der aber eine in der integrierten Technik ohne Schwierigkeiten zu fertigende Größe besitzt. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß der Strom des zweiten Transistors über den Spannungsabfall an diesem Widerstand und den dritten Transistor rückgekoppelt ist. Es handelt sich dabei um eine negative Rückkopplung, die die Eingangsimpedanz vergrößert und die Empfindlichkeit des Emitterfolgers gegenüber Temperatureinflüssen und Änderungen der Speisespannung sowie der Transistorverstärkung vermindert. Der erfindungsgemäße Emitter-
folger/k&nn deshalb beispielsweise zur Verstärkung extrem geringer Ströme eingesetzt werden.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
ein schematisches Schaltbild einer bekannten Ausführun^sform,
Fig. 2 ein schematisches Schaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen komplementären Emitt er folgers mit symbolisch dargestellter Kon st ant st romau^lle,
Fig. 3 ein schematisches Schaltbild einer Ausführungsform entsprechend Fig, 2, wobei jedoch die einzelnen Schaltelemente der Konstant stromquelle dargestellt sind.
909836/1301
BAD ORIGINAL
Der in Pig. 1 dargestellte vorbekannte komplementäre Emitterfolger besitzt als Eingangstransistor einen NPN-Transistor QQ, dessen Basis der Eingangsstrom I. zugeführt, wird. Sein Kollektor liegt am positiven Pol einer Speisespannung und sein Emitter ist mit der Basis eines den Ausgang st ran s it or bildenden PNP-Transistors. Q, verbunden. Ein Widerstand R_ verbindet die Basis des Transistors Q~ mit dessen Kollektor, der an Masse angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors Q-,ist über einen Widerstand R3 ebenfalls an den positiven Pol der Speisespannung angeschlossen.
Wenn der Eingangs st rom I^ positiv wird, nimmt die Leitfähigkeit des Transistors Q0 zu. Das Potential an der . Basis des Transistors Q, wird, da der Emitterstrom des Kollektors Q0 über den Widerstand RQ fließt, hierdurch erhöht, was zu einer Verminderung der Leitfähigkeit des Transistors Q^, also einer Verminderung seines Emitterstromβ, führt. Die Ausgangsspannung E0 des Emitterfolgers nähert sich bei einer Abnahme des Emitterstromes der Speisespannung, da sich der Spannungsabfall am .Widerstand R- vermindert. Weil die Basis-Emitter-Spannung des Transistors Q0 ungefähr dieselbe ist wie die Basis-Emitter-Spannung des Transistors Q,, ist die Eingangsspannung nahezu exakt gleich der Auegangspannung, so lange der Verstärker Im nicht gesättigten Bereich der Transistoren betrieben wird. 01· Eingange impedanz ist im wesentlichen proportional dem Werte des Widerstands R0* Um die Eingang β impedan β zu erhöhen, muß deshalb der Widerstand R0 vergrößert werden* Eine Qrense der Widerstandβvergrößerung lit Jedoch dann erreicht, wenn der Widerstand Rq keinen ausreichend großen Strom eus? Basis des Tranais-
809*36/1301
tors Q-, mehr ermöglicht. Berücksichtigt man ferner, daß es praktisch unmöglich ist, eine integrierte Schaltung mit sehr hohen Widerständen wirtschaftlich zu fertigen, so ist deutlich zu erkennen, daß der Wunsch, die Eingang.simpedanz des Emitterfol,gers zu vergrößern, dem Wunsche, den Emitterfolger als integrierte Schaltung auszubilden, entgegenläuft.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zeigt in allgemeiner Form, wie das vorstehend erwähnte Problem bei dem erfindungsgemäßen Emitterfolger gelöst ist. Der . Widerstand RQ der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist durch einen Konstant st rom-Generat or C ersetzt. Da ein Konstant stromgenerator theoretisch eine unendlich große Impedanz besitzt, erhält man mit den praktisch, ausführbaren Konstant stromgenerator en eine sehr hohe Impedanz. · ·
Wie im einzelnen der Konstantstromgenerator C aufgebaut sein kann, ohne Widerstände zu benötigen, die bei der Ausführung als integrierte Schaltung Herstellungsschwierigkeiten bereiten würden, zeigt Fig. 3. Ein Transistor Q1 wirkt als Diode und dient dazu, die Spannung an der Basis eines Transistors Q2 zumindest im wesentlichen konstant zu halten. Die Leitfähigkeit des Transistors Q2, der vom NPN-Typ ist, ist natürlich von seiner Basis-Emitter-Spannung abhängig. Diese Basis-Emitter-Spannung hängt wiederum von dem Strom ab, der durch einen Widerstand Rp fließt, welcher den Kollektor des Transistors Q- mit Masse verbindet. Wie bei der vorbekannten Ausführungsform gemäß Fig. 1 ändert sich die Ausgangsspannung EQ mit der Eingangsspannung am Transistor Qq. Wenn die Ausgangsspannung EQ steigt, nimmt gleich-
909836/1301
zeitig der Strom durch den Transistor Q- ab, was auch zur Folge hat, daß sich der Spannungsabfall am Widerstand R2 vermindert. Dies wiederum hat eine Vergrößerung der Leitfähigkeit des Transistors Q2 zur Folge, sodaß die Schaltung selbsttätig den durch den Transistor Q fließenden Strom konstant zu halten sucht.
Die Wirkung des durch den Transistor Q_ fließenden Stromes, über den von ihm hervorgerufenen Spannungsabfall am Widerstand R2 die Leitfähigkeit des Transistors Q2 zu steuern, ergibt eine negative Rückkopplung. Diese negative Rückkopplung trägt dazu bei, eine hohe Eingangsimpedanz an der Basis des Transistors Q_ zu erzeugen. Außerdem erhöht die negative Rückkopplung die Unempfindlichkeit . des Emitterfolgers gegen thermische Schwankungen und Änderungen der Speisespannung und der Verstärkung der Transistoren.
Bei einem typischen Anwendungsbeispiel als Stromverstärker hat der Eingangsstrom die Größe von etwa 1 nA und der durch den Transistor Q2 fließende konstante Strom etwa die Größe von 3*10 nA. Der Strom durch den PNP-Transistor Q- beträgt etwa 22 μΑ. Der Widerstandswert des Widerstandes R2 ist/etwa 10 k/L, liegt also in einer Größenordnung, die bei integrierten Schaltungen wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Selbstverständlich braucht der erfindungsgemäße Emitterfolger nicht als integrierte Schaltung ausgebildet sein. Sein Aufbau und seine Wirkungsweise sind dieselben, wenn einzelne Schaltelemente verwendet werden.
90 9 836/1301

Claims (2)

Pat enfransprüche :
1. Komplementärer Emitterfolger, dessen Ausgang mit der Basis eines ersten Transistors und dessen Eingang mit dem Emitter eines zweiten Transistors verbunden ist, wobei die Basis des zweiten Transistors an den Emitter des ersten Transistors angeschlossen und über ein Bauelement mit dem Kollektor des zweiten Transistors verbunden ist, dadurch-gekennzeichnet , daß das Bauelement eine einen zumindest im wesentlichen konstanten Strom liefernde Quelle (C ) ist.
2. Emitterfolger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle (C ) einen dritten Transistor (Q2), dessen Emitter-Kollektor-Strecke parallel zur Basie-Kollektor-Strecke des zweiten Transistors (Q-) liegt, sowie einen vierten TrBnSiStOr(Q1) enthält, dessen Basis und Kollektor miteinander und mit der Basis des dritten Transistors (Qp) verbunden sind.
3t Emitterfolger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, dritte und vierte Transistor je vom NPN-Typ, der zweite Transistor (Q3) vom PNP-Typ ist und ein Widerstand (Rp) zwischen den Emitter des dritten Transistors (Q2) und den Emitter des vierten
Transistors (Q1) geschaltet ist.
909836/1301
DE19691902724 1968-01-22 1969-01-21 Komplementaerer Emitterfolger Pending DE1902724A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69943768A 1968-01-22 1968-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1902724A1 true DE1902724A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=24809327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691902724 Pending DE1902724A1 (de) 1968-01-22 1969-01-21 Komplementaerer Emitterfolger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3517324A (de)
DE (1) DE1902724A1 (de)
FR (1) FR2000545A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448446A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-22 Budapesti Radiotechnikai Gyar Geraeuscharmer breitband-vorverstaerker fuer tonfrequenzeinrichtungen mit hoher verstaerkungsaenderung, insbesondere zur automatischen pegelregelung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7107040A (de) * 1971-05-22 1972-11-24
US3825850A (en) * 1972-11-28 1974-07-23 Electrospace Corp Direct-coupled audio amplifier having unbypassed emitter resistor stages
JPS5221751A (en) * 1975-08-12 1977-02-18 Toshiba Corp Voltage follower circuit
JPS5614573Y2 (de) * 1975-12-15 1981-04-06
JPS59118315U (ja) * 1983-01-28 1984-08-09 ソニー株式会社 バツフア回路
GB2223901A (en) * 1988-10-07 1990-04-18 Philips Electronic Associated Transistor follower circuit
IT1229692B (it) * 1989-04-27 1991-09-06 Sgs Thomson Microelectronics Stadio di disaccoppiamento di tensione con uscita indipendente dalla temperatura.
US5416365A (en) * 1992-08-31 1995-05-16 National Semiconductor Corporation Local feedback stabilized emitter follower cascade

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125693A (en) * 1964-03-17 Constant
US3310688A (en) * 1964-05-07 1967-03-21 Rca Corp Electrical circuits
US3290520A (en) * 1965-01-26 1966-12-06 Rca Corp Circuit for detecting amplitude threshold with means to keep threshold constant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448446A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-22 Budapesti Radiotechnikai Gyar Geraeuscharmer breitband-vorverstaerker fuer tonfrequenzeinrichtungen mit hoher verstaerkungsaenderung, insbesondere zur automatischen pegelregelung

Also Published As

Publication number Publication date
US3517324A (en) 1970-06-23
FR2000545A1 (de) 1969-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423478C3 (de) Stromquellenschaltung
DE2249645C3 (de) Stromverstärker
DE3035272C2 (de)
DE2204419C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Eingangsspannung in einen Ausgangsstrom oder umgekehrt
DE3012965C2 (de)
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
DE2060504A1 (de) Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines oder mehrerer als stromkonstanthaltende Elemente geschalteter Transistoren
DE3236334C2 (de) Verstärkungsschaltung
DE2430126A1 (de) Hybride transistorschaltung
DE3937501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer vorspannung
DE1902724A1 (de) Komplementaerer Emitterfolger
DE2648577A1 (de) Elektrisch veraenderbare impedanzschaltung
DE3045366A1 (de) Schwellwertschalter
DE3505308A1 (de) Monostabiler multivibrator
DE3525522C2 (de)
DE1487567B2 (de) Zweipol impedanzkonverter mit fallender strom spannungs kennlinie
DE3824105C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer stabilisierten Ausgangsspannung
DE2924171C2 (de)
DE3810058A1 (de) Schmitt-trigger-schaltung
DE4336668A1 (de) Breitband-Konstantwiderstands-Verstärker
EP0013943B1 (de) Monolithisch integrierbare Tiefpass-Filterschaltung
DE2524044A1 (de) Universelles verknuepfungsglied fuer den subnanosekundenbereich
DE1911959C3 (de) Bistabile Triggerschaltung
DE2635574A1 (de) Stromspiegelverstaerker
DE2231932C3 (de) Transistorverbundschaltungsanordnung