DE1225322B - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1225322B
DE1225322B DEJ22986A DEJ0022986A DE1225322B DE 1225322 B DE1225322 B DE 1225322B DE J22986 A DEJ22986 A DE J22986A DE J0022986 A DEJ0022986 A DE J0022986A DE 1225322 B DE1225322 B DE 1225322B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
sulfonic acid
acryloylamino
general formula
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ22986A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Bowman
Peter William Hickmott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1225322B publication Critical patent/DE1225322B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/513Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe, insbesondere neuer Monoazo-und Disazofarbstoffe, die sich zum Färben von Textilgut, insbesondere Wolletextilgut eignen.
  • In der britischen Patentschrift 858183 sind wasserlösliche Azofarbstoffe beschrieben, welche mindestens eine Acryloylaminogruppe enthalten, und insbesondere werden wasserlösliche Azofarbstoffe beschrieben, die sich von Diazokomponenten ableiten, welche eine Acryloylaminogruppe enthalten, aber frei von Sulfonsäuregruppen sind.
  • In der britischen Patentschrift 858 183 werden jedoch die speziellen Farbstoffe der vorliegenden Erfindung nicht beschrieben. Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Farbstoffe ergeben auf Wolltextilien Färbungen, die eine weit höhere Festigkeit gegenüber Acid-Cross-Dying-Tests und gegenüber Potting-Tests aufweisen als diejenigen Färbungen, die von vergleichbaren Farbstoffen der britischen Patentschrift 858183 erhalten werden.
  • Es wurde gefunden, daß man wertvolle neue Azofarbstoffe der allgemeinen Formel Formel III erhält, in der Y, Y2 und Y3 jeweils unabhängig ein Wasserstoff= oder ein Chloratom bedeuten, V ein niedrigmolekularer Alkyl- oder ein niedrigmolekularer Alkoxyrest ist, n einen Wert von 1 oder 2 besitzt, E den Rest einer Kupplungskomponente, X eine direkte Bindung oder eine - CH,CH2 - -, -CH=CH--, -CH,--, -0--, -CO--, -CONR'--, -S02NR'-- oder eine -NR'-Gruppe bedeutet und wobei R' ein Wasserstoffatom oder ein niedrigmolekularer Alkylrest, A ein gegebenenfalls substituierter zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen ist, oder sofern der Rest X eine -CONR'--oder -SOZNR'--Gruppe darstellt, können A und R' zusammen mit dem Stickstoffatom einen sechsgliedrigen Ring bilden; Z bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel in der Y., Y2 und Y3 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß die Farbstoffe mindestens eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe an mindestens einem der Reste A und E tragen, wenn man ein Acylierungsmittel, z. B. das Säurehalogenid, das sich von einer Säure der allgemeinen Formel ableitet, in der Y1, Y2 und Y3 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Azoverbindung der allgemeinen Formel in der A, V, E, n und X die oben angegebene Bedeutung haben und Z' ein Wasserstoffatom, eine - NHz --Gruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel bedeutet, in der Y1, Y2 und Y3 die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt, mit der Maßgabe, daß die Azoverbindungen der allgemeinen Formel II mindestens eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe enthalten.
  • Eine bevorzugte Farbstoffklasse sind die Farbstoffe der vorstehend genannten allgemeinen Formel, in der Y1, Y2 und Y3 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten. Weiterhin sind die Farbstoffe bevorzugt, die nur eine Sulfonsäuregruppe an dem Rest E tragen.
  • Der durch E wiedergegebene Rest der Kupplungskomponente kann der Rest jeder der bekannten Kupplungskomponenten sein, d. h. einer Verbindung, die mit einer Diazoniumverbindung unter Bildung eines Azofarbstöffes reagiert. Vorzugsweise ist E der Rest einer Kupplungskomponente eines Phenols, Naphthols, Acylacetarylamids, Arylamins, 5-Anlinopyrazols oder eines 5-Pyrazolons. Die Kupplungskomponenten der . Äcylacetarylamidreihe sind vorzugsweise Acetoacetänilide. Die Kupplungskomponenten der Arylaminreihe können primäre, sekundäre oder tertiäre- Amine der Benzolreihe sein, welche in p-Stellung zu einer primären, sekundären oder tertiären Aminofgruppe kuppeln, und es sind vor allem primäre Amine der Naphthalinreihe, welche in p-Stellung oder vorzugsweise in o-Stellung zu einer primären Aminogruppe kuppeln. Die Kupplungskomponenten der 5-Aminopyrazolreihe sind vorzugsweise 1-Aryl-5-aminopyrazole, insbesondere 1-Phenyl-5-aminopyrazole. Die Kupplungskomponenten der 5-Pyrazolonreihe sind vorzugsweise 1-Aryl-5-pyrazolone, insbesondere 1-Phenyl-5-pyrazolone oder 1-Naphthyl-5-pyrazolone. Gegebenenfalls können die durch E wiedergegebenen Kupplungskomponenten Substituenten an Arylringen, insbesondere Benzol-oder Naphthahnringen, die in den genannten Komponenten vorliegen, tragen. Beispiele für solche Substituenten sind Chloratome, niedrigmolekulare Alkylreste, niedrigmolekulare Alkoxyreste und Nitro-, Cyan-, niedrigmolekulare Alkylsulfonreste, wie Methylsulfon- und Äthylsulfonreste, Sulfonamid- und substituierte Sulfonamidgruppen, wie N-niedrigmolekulare Alkylsulfonamidgruppen, N,N-Di-(niedrigmolekulare Alkyl)-sulfonamidgruppen N-(Hydroxy-niedrigmolekulare Alkyl)-sulfonamidgruppen und N,N-Di-(hydroxy-niedrigmolekulare Alkyl)-sulfonamidgruppen, z. B. Sulfon-N-methylamid-, Sulfon-N-äthylamid-Sulfon-N-propylamid=, Sulfon-N-(ß-hydroxyäthyl)-amid-, Sulfon-N,N-di-(ß-hydroxyäthyl)-amid-, Sulfon-N,N-dimethylamid-;, Sulfon-N,N-diäthylamid- und Sulfon-N,N-dipropylamidgruppen, Acylaminogruppen, wie Acetylamino-, Propionylamino-, Benzoylamino-, Benzolsulfonylamino-, p-Toluolsulfonylamino-, Carbomethoxyamino-, Carbäthoxyarnino-, Carbopropoxyamino-Gruppen, und Gruppen der allgemeinen Formel in der Y1, Y3 und Y3 die oben angegebene Bedeutung haben, primäre Aminogruppen, N-niedrigmolekulare Alkylaminogruppen, Phenylaminogruppen Sulfonsäuregruppen, Carbonsäuregruppen und Arylazogruppen, insbesondere substituierte oder unsubstituierte Phenylazo- oder Naphthylazogruppen.
  • Vorzugsweise enthalten die durch E wiedergegebenen Reste der Kupplungskomponenten mindestens eine Sulfonsäuregruppe.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck »niedrigmolekulare Alkylgruppe«< oder niedrigmolekulare Alkoxygruppe«c einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit niedrigem Molekulargewicht, insbesondere einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff. atomen. Beispiele für derartige Alkylreste sind Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylreste, Beispiele für Alkoxyreste sind Methoxy- und Äthoxyreste.
  • Beispiele für sechsgliedrige heterocyclische Ringe, die durch Verbinden von A und R' mit dem Stickstoffatom N erhalten werden, sind Piperidin-, Morpholin-und Piperazinringe.
  • Als Beispiele für die gegebenenfalls substituierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffreste A können substituierte oder unsubstituierte Alkylenreste mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen erwähnt werden, z. B. Pentamethylen-; Dimethyltrimethylen-, Hexamethylen-Heptamethylen-, Octamethylen-; Nomamethylen-, 1,1-3,3-Tetramethyltetramethylen-, Decamethylen- und Dodecamethylenreste, zweiwertige cyclische aliphatische Reste, wie zweiwertige Cyclopentan-, Cyclohexan- und Methylcyclopentanreste, sowie substituierte und unsubstituierte zweiwertige aromatische Reste, vorzugsweise monocyclische aromatische Reste; wie Phenyl-, Toluylen-, Methoxyphenylen-, Chlorphenylen-, Bromphenylen-, Sulfophenylen- und Carboxyphenylenreste.
  • Vorzugsweise ist jedoch A ein substituierter oder unsubstituierter Phenylrest.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zweckmäßig durchgeführt werden, indem man das Acylierungsmittel zu einer wäßrigen Lösung der Azoverbindung zugibt und das erhaltene Gemisch vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 0 und 20°C rührt, während man den pH-Wert des Gemisches durch Zugabe eines säurebindenden Mittels, wie Natriumcarbonat oder Natriumacetat, zwischen 6 und 7 hält, worauf man Natriumchlorid zusetzt und den ausgefüllten Farbstoff abtrennt.
  • Beispiele für verwendbare Acylierungsmittel im Verfahren der Erfindung sind a-Chloracryloylchlorid, ß-Chloracryloylchlorid, Acryloylbromid, ß,ß-Dichloracryloylchlorid, a,ß,ß-Trichloracryloylchlorid und vorzugsweise Acryloylchlorid.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Ausgangs-Azoverbindungen der Formel II können ihrerseits durch Diazotierung eines Amins der allgemeinen Formel in der A, V, n und Y die oben angegebene Bedeutung haben, Q eine Nitrogruppe oder eine Acetaminogruppe und Z" ein Wasserstoffatom, eine Nitrogruppe, eine Acetaminogruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel ist, in der Y1, Y2 und Y3 die oben angegebene Bedeutung besitzen, und Kuppeln der erhaltenen Diazoniumverbindung mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel E - H und gegebenenfalls Umwandlung der Nitro- oder Acetaminogruppe, die durch Q oder Z wiedergegeben ist, in eine Aminogruppe. durch Reduktion oder Verseifung hergestellt werden, sofern das Amin der Formel II und die Kupplungskomponente derartig ausgewählt sind, daß die erhaltene Azoverbindung mindestens eine Sulfonsäure-oder Carbonsäuregruppe enthält.
  • Beispiele für verwendbare Amine der Formel V zur Herstellung der Azoverbindungen der Formel II sind 5-Nitro-2-aminobenzolsulfon-N-äthylanilid, 5-Nitro-2-aminobenzolsulfonanilid, 5-Acetylamino-2-aminobenzolsulfon-N-äthylanilid, 2-Nitro-4-aminodiphenyl, 2-Nitro-4-aminodiphenylamin, 5-Nitro-2-aminodiphenyl, 2=Amino-4,4'-bis-(acetylamino)-diphenyl, 2-Amino-4-acetylaminodiphenyl und N-Acetyl-N'-(2-amino-5-nitrobenzolsulfonyl)-piperazin.
  • Beispiele für Kupplungskomponenten der allgemeinen Formel E - H sind Phenole, wie p-Cresol, 4-Acetylaminophenol, Resorcin-, 1-Hydroxycarbazol-3,6-disulfonsäure und 2-Hydroxycarbazol-3,6,8-trisulfonsäure, Naphthole, wie 1-Naphthol, 1-Naphthol-2-, -4- oder -5-sulfonsäure, 1-Naphthol-3,6- oder -3,8-disulfonsäure, 1-Naphthol-3,6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthol, 2-Naphthol-6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 2-Naphthol-3,6- oder -6,8-trisulfonsäure, 1-Amino-8-naphthol-2,4-, -3,6- oder -4,6-disulfonsäure und deren N-niedrigmolekulare Alkyl-, N-Aryl- und N-Acylderivate, 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure und deren N-niedrigmolekulare Alkyl-, N-Aryl- und N-Acylderivate, 2-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure und deren N-niedrigmolekulare Alkyl-, N-Aryl- und N-Acylderivate, 2-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure, 1-Amino-8-naphthol-4-sulfonsäure,1-Amino-5-naphthol-7-sulfonsäure, N-(7-Sulfo-5-hydroxynaphth-2-yl)-piperazin und N-(6-Sulfo-8-hydroxynaphth-2-yl)-piperazin, Arylamine, wie N,N-Dimethylanilin, N,N-Diäthyl-m-toluidin, m-Toluidin, N,N-Di-(ß-hydroxyäthyl)-m-toluidin,1-Napfithylamin-6-oder-7-sulfonsäure, 2-Methoxy-l-naphthylamin-6-sulfonsäure, 2-Methylaminonaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 2-Naphthylin-3,7-, -4,8-, -5,7- oder -6,8-disulfonsäure und deren N-niedrigmolekulare Alkyl-, N-Aryl- und N-Acylderivate, 2-Naphthylamino-5- oder -6-sulfonamid und 1-Naphthylamin-7-sulfonmethylamid, Acylacetarylamide, wie Acetoacetanilid, Acetoacetanilid-3-oder -4-sulfonsäure, Acetoacet-3- oder -4-aminoanilid, Acetoacet-o-, -m- oder -p-anisidid und Acetoacet-o-oder -p-chloroanilid, 5-Aminopyrazole, wie 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol, und 5-Pyrazolone, wie 1,3-Dimethyl-5-pyrazolon, jedoch insbesondere 1-Aryl-5-pyrazolone, wie 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-Phenyl-3-carboxy-5-pyrazolon,1-(2'-, 3'- oder 4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,1-(2',4'- oder 2',5'-Disulfophenyl)-3-metllyl-5-pyrazolon, 1-(3'- oder 4'-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,1-(3'- oder 4'-Aminophenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon, 1-(3'-Amino-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(4'-Amino-3'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1-(5'-Hydroxy-7'-sulfo-2'-naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon und 1-(8'-Hydroxy-6'-sulfo-2'-naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon.
  • Gemäß der Erfindung können die neuen Azofarbstoffe der Formel III auch nach einem abgeänderten Verfahren hergestellt werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Amin der allgemeinen Formel in der A, V, X, YI Y2, Y3, n und Z die oben angegebene Bedeutung haben, diazotiert und die erhaltene Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel E - H umsetzt, in der E die oben angegebene Bedeutung hat, wobei das Amin und die Kupplungskomponente derartig gewählt werden, daß der erhaltene Azofarbstoff mindestens eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe enthält.
  • Dieses Alternativverfahren der Erfindung kann zweckmäßig durchgeführt werden, indem man Natriumnitrit zu einer wäßrigen Lösung oder Suspension des Amins in einer verdünnten wäßrigen Lösung von Salzsäure zusetzt, die erhaltene wäßrige Lösung oder Suspension der Diazoniumverbindung zu einer wäßrigen Lösung der Kupplungskomponente zufügt, das erhaltene Gemisch zur Bildung des Azofarbstoffes rührt und den entstandenen Azofarbstoff nach an sich bekannten Methoden abtrennt.
  • Die in diesem Alternativverfahren der Erfindung als Ausgangsstoffe verwendeten Amine der Formel IV können ihrerseits durch Behandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der A, V, n, X und Z' die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Acylierungsmittel, das sich von einer Säure der allgemeinen Formel I ableitet, und anschließende Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe erhalten werden.
  • Spezielle Beispiele für Amine der Formel IV, die in dem Alternativverfahren der Erfindung verwendet werden können, sind 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl, 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenylmethan, 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-5,5'-dimethyldiphenyl, 2-Amino-3'-brom-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl, 4-Amino-2,4'-bis-(acryloylamino)-diphenylamin, 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-5,5'-dimethoxydiphenyl, 2-Amino-4,4'-bis (acryloylamino-)diphenylmethan, 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-stilben, 2-Amino-4-acryloylamino-stilben, 3-Amino-5-acryloylaminobenzanilid, 3-Amino-5-acryloylaminobenz-N-methylanilid, 3-Amino-5-acryloylaminobenz-N-äthylanilid, 2-Amino-4-acryloylaminobenzanilid, 2-Amino-4-acryloylaminobenz-N-äthylanilid, 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-benanilid, 3-Amino-5-acryloylamino-2',4',6'-trimethylbenzophenon, 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulfon-N-äthylanilid, 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulfon-N-äthyl-3'-sulfoanilid und 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulfon-N-methyl-3'-sulfoanilid. haben, in der X die oben angegebene Bedeutung hat, V eine niedrigmolekulare Alkyl- oder niedrigmolekulare Alkoxygruppe ist, T eine Methyl-, Methoxy-oder Sulfonsäuregruppe ist und n, m, p und r jeweils den Wert 1 oder 2 haben. haben, in der X, V, T, n, r und p die oben angegebene Bedeutung haben, L eine Methyl- oder Carboxygruppe ist und der Benzolring I gegebenenfalls durch Chloratome oder Methyl- oder Acryloylaminogruppen substituiert ist.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren neuen Azofarbstoffe eignen sich zur Färbung natürlichen und künstlichen Textilguts, z. B. aus Baumwolle, Kunstseide, regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, Polyamiden und modifizierten Polyacrylnitrilfasern. Zu diesem Zweck können die Farbstoffe auf das Textilgut durch Färben, Klotzen oder Drucken, im letztgenannten Fall unter Verwendung von Druckpasten, welche die üblichen Beispiele für Kupplungskomponenten, die im Alternativverfahren der Erfindung verwendet werden können, sind alle Kupplungskomponenten, die vorstehend erwähnt wurden, sowie 2-Acryloylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure, 2-Acryloylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Acryloylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure, 2-Acryloylamino-5-naphthol-1,7-disulfonsäure, 2-Acryloylamino-6-naphthylamin, Acetoacet-3- oder 4-(Acryloylamino)-anilid, 1-[3'- oder 4'-(Acryloylamino)-phenyl]-3-methyl- oder carboxy)-5-pyrazolon, 1-[3'-Sulfo-4-(acryloylamino)-phenyl]-3-methyl-5-pyrazolon und 1-[4'-Sulfo-3'-(acryloylamino)-phenyl]-3-methyl-5-pyrazolon.
  • Eine bevorzugte Klasse der erfindungsgemäßen Azofarbstoffe sind die Monoazofarbstoffe; die in Form der freien Säuren die allgemeine Formel Eine zweite bevorzugte Klasse der erfindungsgemäßen Azofarbstoffe sind die Monoazofarbstoffe, welche in Form der freien Säuren die allgemeine Formel Dickmittel oder Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen enthalten, aufgebracht werden, wodurch das Textilgut in leuchtenden Farbtönen mit ausgezeichneter Naßechtheit, z. B. beim Waschen, gefärbt wird.
  • Die neuen Azofarbstoffe können als Reaktivfarbstoffe zur Färbung von Cellulosetextilgut verwendet werden. Zu diesem Zweck werden die Farbstoffe auf das Cellulosetextilgut vorzugsweise in Verbindung mit einer Behandlung mit einer Base, z. B. Natriumcarbonat oder -bicarbonat, Natriummetasilicat, Trinatriumphosphat oder Natriumhydroxyd, aufgebracht. Die Base kann auf das Cellulosetextilgut vor, während oder nach der Anwendung des Farbstoffes angewandt werden. Wenn das gefärbte Textilgut anschließend erhitzt oder mit Dampf behandelt werden soll, kann man andererseits eine Verbindung, wie trichloressigsaures Natrium, verwenden, welche beim Erhitzen oder bei der Dampfbehandlung alkalisch wird.
  • Die .neuen erfindungsgemäß herstellbaren. Azofarbstoffe sind besonders wertvoll zur Färbung stickstoffhaltigen Textilmaterials, z. B. Polyamidtextilgut, jedoch insbesondere zur Färbung von Textilgut aus Wolle.
  • Die erfindungsgemäß herstellbaren neuen Azofarbstoffe können auf stickstoffhaltiges Textilgut aus einem mild alkalischen, neutralen oder sauren Färbebad aufgebracht werden. Das Färbeverfahren kann bei konstantem oder praktisch konstantem pH-Wert durchgeführt werden, d. h., der pH-Wert des Färbebades bleibt während des Färbeverfahrens konstant oder praktisch konstant. Gegebenenfalls kann man den pH-Wert des Färbebades auf irgendeiner Stufe des Färbeverfahrens durch Zugabe von Säuren oder sauren Salzen oder Basen oder alkalischen Salzen ändern. Beispielsweise kann man die Färbung bei einem Färbebad-pH-Wert von etwa 3,5 bis 5,5 beginnen und während des Färbeverfahrens auf etwa 6,5 bis 7,5 oder gegebenenfalls höher steigern. Das Färbebad kann auch Stoffe enthalten, die üblicherweise zur Färbung von stickstoffhaltigem Textilgut verwendet werden.
  • Beispiele für derartige Stoffe sind Ammoniumacetat, Natriumsulfat, Äthyltartrat, nichtionische Dispergiermittel, wie Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit Aminen, Fettalkoholen oder Phenolen, grenzfiächenaktiven Verbindungen, wie quartäre Ammoniumsalze, z. B. Cetyltrimethylammoniumbromid und Cetylpyridiniumbromid, sowie organische Flüssigkeiten, wie n-Butanol und Benzylalkohol.
  • Bei der Färbung von Textilgut aus Wolle ziehen die Farbstoffe gut auf und ergeben gleichmäßige Färbungen mit ausgezeichneter Lichtechtheit und Beständigkeit gegen Naßbehandlung, z. B. alkalische Walkbehandlung, Naßdekatur, neutrales Überfärben, saures Überfärben und verlängertes oder wiederholtes Waschen, sowie eine gute neutrale Affinität.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele weiter erläutert. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Beispiel 1 Eine Lösung von 7,5 Teilen des Mononatriumsalzes der 1- [4' - Arnino - 2' - (N - äthyl - N - phenylsulf amyl)-phenylazo]-2-amino-8-naphthol-6-sulfonsäure in einer Mischung von 300 Teilen Wasser und 300 Teilen Aceton wird auf 5'C abgekühlt und innerhalb 30 Minuten finit 12 Teilen Acryloylchlorid versetzt. Der pH-Wert des Gemisches wird durch gleichzeitige allmähliche Zugabe einer wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat bei pH 7 gehalten. Das erhaltene Gemisch wird 3 Stunden bei einer Temperatur zwischen 5 und 10°C gerührt. Hierauf werden 80 Teile Natriumchlorid zugesetzt. Der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert; mit einer 5°/oigen wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und getrocknet.
  • Beim Aufbringen auf Textilgut aus Wolle aus einer neutralen oder schwach sauren Färbeflotte liefert der Farbstoff bläulichrote Farbtöne mit ausgezeichneter Lichtechtheit und Naßechtheit. Das Mononatriumsalz der im vorstehenden Beispiel als Ausgangsstoff verwendeten Azoverbindung kann durch Diazotieren von 5-Nitro-2-aminobenzol-sulfon-N-äthylanilid, Kuppeln der erhaltenen Diazoverbindung reit 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure in wäßrigem Medium bei einem pH-Wert von 5 und Behandlung der erhaltenen Verbindung mit einer heißen wäßrigen Lösung von Natriumsulfid zur Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe erhalten werden. Beispiel 2 Eine Lösung von 1,5 Teilen 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl in 50 Teilen Essigsäure wird unter Rühren zu einem Gemisch von 100 Teilen Wasser, 100 Teilen Eis und 5 Teilen konzentrierter Salzsäure gegeben. Hierauf werden 3,3 Teile einer 2°/oigen wäßrigen Lösung von Natriumnitrit zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde bei einer Temperatur zwischen 0 und 5'C gerührt. Zur Zerstörung überschüssiger salpetriger Säure wird Sulfaminsäure zugegeben. Anschließend wird eine Lösung von 2 Teilen des Mononatriumsalzes der 2-An-iino-8-naphthol-6-sulfonsäure in 100 Teilen Wasser zugegeben. Der pH-Wert der Mischung wird auf 5,0 eingestellt, und hierauf wird die Mischung 18 Stunden bei einer Temperatur zwischen 0 und 5°C gerührt. Der äusgefällte Farbstoff wird abfiltriert, mit 10°/oiger wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet.
  • Beim Aufbringen auf Textilgut aus Wolle aus einer neutralen oder schwach sauren Färbeflotte liefert der Farbstoff leuchtendgelblichrote Farbtöne mit ausgezeichneter Lichtechtheit und Naßechtheit.
  • Das in dem vorstehenden Beispiel als Ausgangsstoff verwendete 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl kann folgendermaßen hergestellt werden: 28 Teile Acryloylchlorid werden innerhalb 2 Stunden bei einer Temperatur zwischen 0 und 5°C zu einer Lösung von 13 Teilen 2-Nitrobenzidin in einer Mischung von 400 Teilen Aceton und 100 Teilen Wasser gegeben. Gleichzeitig wird eine 40o/oige wäßrige Lösung von Natriumacetat zugesetzt, um die Mischung neutral gegen Kongorot zu halten. Das erhaltene Gemisch wird hierauf 3 Stunden gerührt, das ausgefällte 2-Nitro-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl abfiltriert, mit einer 50°/oigen wäßrigen Lösung von Aceton gewaschen und schließlich getrocknet.
  • Eine Mischung von 7,95 Teilen Eisen, 19 Teilen Äthanol, 4,75 Teilen Wasser und 0,2 Teilen Ameisensäure wird unter Rückfuß 30 Minuten gekocht und gerührt. Eine Suspension von 5 Teilen 2-Nitro-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl in 2,OTeilen siedendem Äthanol wird hierauf zugesetzt und das erhaltene Gemisch 15 Stunden unter Rückfluß gekocht und gerührt. Hierauf werden 0,22 Teile Natriumcarbonat, 0,22 Teile einer 40°/oigen wäßrigen Lösung von Nätriumbisulfit und 100 Teile Äthanol zugesetzt, und das Gemisch wird zum Sieden erhitzt und abfiltriert. Der Filterrückstand wird mit 100 Teilen heißem Äthanol gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden hierauf im Vakuum zur Trockene eingedampft. Man erhält das 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl in Form eines weißen Pulvers, das bei 225'C unter Zersetzung und anschließender Wiederverfestigung schmilzt.
  • In der nachstehenden Tabelle sind weitere Beispiele von neuen erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen angegeben, die erhalten werden, wenn man die Natriumsalze der in der zweiten Spalte der Tabelle aufgeführten Azoverbindungen mit den in der dritten Spalte genannten Säurechloriden in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, zur Umsetzung bringt. In der
    Bei- Azoverbindung Säurechlorid Farbton
    spiel
    3 1-[4'-Amino-2'-(N-äthyl-N-phenylsulfamyl)-phenylazo]- Acryloylchlorid Scharlach
    2-naphthylamin-6-sulfonsäure
    4 1-[4'-Amino-2'-(N-äthyl-N-phenylsulfamyl)-phenylazo]- a-Chloracryloyl- Scharlach
    2-naphthylamin-6-sulfonsäure chlorid
    5 1-[4'-Amino-2'-(N-phenylsulfamyl)-phenylazo]-2-amino- Acryloylchlorid Bläulichrot
    8-naphthol-6-sulfonsäure
    6 1-[4'-Amino-2'-(N-piperidinosulfamyl)-phenylazo]-2-amino- Acryloylchlorid Bläulichrot
    8-naphthol-6-sulf onsäure
    7 1-[4'-Amino-2'-(N-äthyl-N-phenylsulfamyl)-phenylazo]- a-Chloracryloyl- Bläulichrot
    2-amino-8-naphthol-6-sulfonsäure chlorid
    8 1-[4'-Amino-2'-(N-äthyl-N-phenylsulfamyl)-phenylazo]- ß-Chloracryloyl- Bläulichrot
    2-amino-8-naphthol-6-sulfonsäure chlorid
    9 1-[4'-Amino-2'-(N-äthyl-N-phenylsulfamyl)-phenylazo]- a,ß,ß-Trichlor- Bläulichrot
    2-amino-8-naphthol-6-sulfonsäure acryloylchlorid
    10 1-[4'-Amino-2'-(N-phenylsulfamyl)-phenylazo]-2-amino- a,ß,ß-Trichlor- Bläulichrot
    8-naphthol-6-sulfonsäure acryloylchlorid
    11 1-[3'-Amino-4'-(phenoxy)-phenylazo]-2-amino-8-naphthol- Acryloylchlorid Bordo
    6-sulfonsäure
    12 1-[3'-Amino-4'-(phenoxy)-phenylazo]-2-naphthylamin- Acryloylchlorid Gelblichorange
    6-sulfonsäure
    In der nachstehenden Tabelle sind weitere Beispiele von neuen erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen angegeben, die man erhält, wenn man die in der zweiten Spalte der Tabelle aufgeführten Amine diazotiert und die erhaltenen Diazoverbindungen mit den in der dritten Spalte aufgeführten Kupplungs-
    Bei- Amin Kupplungskomponente Farbton
    spiel
    13 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure Gelblichorange
    14 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl 2-Naphthylamin-5-sulfonsäure Gelblichorange
    15 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl 2-Naphthylamin-7-sulfonsäure Gelblichorange
    16 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl- 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure Gelblichrot
    methan
    17 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl- 2-Naphthylamin-5-sulfonsäure Gelblichorange
    methan
    18 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl- 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure Gelblichorange
    methan
    19 2-Amino-4;4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl- 2-Naphthylamin-7-sulfonsäure Gelblichorange
    methan
    20 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl- 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure Gelblichrot
    äthan
    21 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl- 2-Naphthylamin-5-sulfonsäure Gelblichorange
    äthan
    22 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl- 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure Gelblichorange
    äthan
    23 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl- 2-Naphthylamin-7-sulfonsäure Gelblichorange
    äthan
    vierten Spalte der Tabelle sind die erhaltenen Farbtöne angegeben, wenn man die Farbstoffe auf Textilgut aus Wolle aufbringt. komponenten nach Verfahren ähnlich dem im Beispiel 2 beschriebenen kondensiert. In der vierten Spalte der Tabelle sind die erhaltenen Farbtöne angegeben, wenn man die Farbstoffe auf Textilgut aus Wolle aufbringt.
    Bei- Amin Kupplungskomponente Farbton
    spiel
    24 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-stilben 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure Bläulichrot
    25 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-stilben 2-Naphthylamin-6-sulfonsäuxe Rötlichorange
    26 2-Amino-4-acryloylaminostilben 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure Bläulichrot
    27 2-Amino-4-acryloylaminostilben 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure Gelblichorange
    28 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-5,5'-di- 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure Gelblichorange
    methyldiphenyl
    29 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-5,5'-di- 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure Gelblichrot
    methyldiphenyl
    30 3-Amino-5-acryloylamino-2',4',6'-trimethyl- 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure Gelblichrot
    benzophenon
    31 3-Arnino-5-acryloylamino-2',4',6'-trimethyl- 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure Orange
    benzophenon
    32 3-Amino-5-acryloylaminobenzanilid 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure Gelblichrot
    33 3-Amino-5-acryloylaminobenz-N-äthylanilid 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure Gelblichrot
    34 3-Amino-5-acryloylaminobenz-N-äthylanilid 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure Gelblichorange
    35 2-Amino-4-acryloylaminobenzanilid 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure Gelblichorange
    36 2-Amino-4-acryloylaminobenzanilid 2-Naphthylamin-5-sulfonsäure Gelblichorange
    37 2-Amino-4-acryloylaminobenzanilid 2-Naphthylamin-7-sulfonsäure Gelblichorange
    38 2-Arnino-4-acryloylaminobenzanilid 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure Gelblichrot
    39 2-Amino-4-acryloylaminobenz-N-äthylanilid 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure Gelblichrot
    40 2-Amino-4-acryloylaminobenz-N-äthylanilid 2-Naphthylamin-5-sulfonsäure Gelblichorange
    41 2-Amino-4-acryloylaminobenz-N-äthylanilid 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure Gelblichorange
    42 2-Amino-4-acryloylaminobenz-N-äthylanilid 2-Naphthylamin-7-sulfonsäure Gelblichorange
    43 2-Amino-4-acryloylaminobenz-N-methyl- 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure Gelblichrot
    anilid
    44 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-benzanihd 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure Gelblichrot
    45 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-benzanilid 2-Naphthylamin-5-sulfonsäure Gelblichorange
    46 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-benzanilid 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure Gelblichorange
    47 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-benzanilid 2-Naphthylamin-7-sulfonsäure Gelblichorange
    48 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulfon- 2-Naphthylamin-7-sulfonsäure Gelblichorange
    N-äthylanilid
    49 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulfon- 2-Naphthylanmin-5-sulfonsäure Gelblichorange
    N-äthylanilid
    50 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulfon- 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure Gelblichorange
    N-äthylanilid
    51 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulfon- 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure Gelblichrot
    N-äthylanilid
    52 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulfon- 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure Gelblichrot
    N-rnethyl-3'-sulfoanilid
    53 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulfon- 2-Naphthylamin-5-sulfonsäure Gelblichorange
    N-methyl-3'-sulfoanilid
    54 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulfon- 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure Gelblichorange
    N-methyl-3'-sulfoanilid
    55 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulfon- 2-Naphthylamin-7-sulfonsäure Gelblichorange
    N-methyl-3'-sulf oanilid
    56 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulfon- 2-Naphthylamin-7-sulfonsäure Gelblichorange
    N-äthyl-3'-sulfoanilid
    57 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulfon- 2-Naphthylamin-5-sulfonsäure Gelblichorange
    N-äthyl-3'-sulfoanilid
    58 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulfon- 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure Gelblichorange
    N-äthyl-3'-sulfoanilid
    Bei Amin Kupplungskomponente Farbton
    spiel -L
    59 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulfon- 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure Gelblichrot
    N-äthyl-3'-sulfoanilid
    60' 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)- 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure Rot
    5,5'-dimethoxydiphenyl
    61 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)- 2-Naphthylamin-6-sulfonsäure . Orange
    .- 5,5'-dimethoxydiphenyl
    Beispiel 62 Eine Lösung von 7,5 Teilen des Mononatriumsalzes des 1-[4'-Amino-2'-(N-methyl-N-(3"-sulfophenyl)-sulfamyl)-phenylazo]-2-naphthols in einer Mischung von 300 Teilen Wasser und 300 Teilen Aceton wird auf 5'C abgekühlt und innerhalb 30 Minuten mit 12 Teilen Acryloylchlorid versetzt. Der pH-Wert der Mischung wird durch gleichzeitige Zugabe einer wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat bei 7 gehalten. Das erhaltene Gemisch wird 3 Stunden bei einer Temperatur zwischen 5 und 10°C gerührt, anschließend werden 80 Teile Natriumchlorid zugesetzt, und der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert, mit einer 5°/Qigen wäßrigen Lösung von Natriumchlorid gewaschen und getrocknet.
  • Beim Aufbringen auf Textilgut aus Wolle aus einer neutralen oder schwach sauren Färbeflotte liefert der Farbstoff bläulichrote Farbtöne mit ausgezeichneter Lichtechtheit und Naßechtheit.
  • Das im vorstehenden Beispiel als Ausgangsstoff verwendete Mononatriumsalz der Azoverbindung kann durch Diazotieren von 5-Nitro-2-aminobenzolsulfon-N-methylanilid-3'-sulfonsäure, Kupplung der erhaltenen Diazoverbindung mit ß-Naphthol in wäßrigalkalischem Medium und Behandlung der erhaltenen Verbindung mit einer heißen wäßrigen Lösung von Natriumsulfid zur Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe erhalten werden.-In der nachstehenden Tabelle sind weitere Beispiele neuer erfindungsgemäß herstellbarer Farbstoffe angegeben, die erhalten werden, wenn man an Stelle der 7,5 Teile des Mononatriumsalzes der im Beispiel 62 verwendeten Aminoazoverbindung die äquivalente Menge der Natriumsalze der Aminoazoverbindungen verwendet, welche durch Kupplung von diazotierter 5-Nitro-2-aminobenzolsulfon-N-methylanilid-3'-sulf onsäure mit den in der zweiten Spalte der Tabelle genannten Kupplungskomponenten und anschließende Reduktion der Nitrogruppe. zur Aminogruppe erhalten werden. In der dritten Spalte der Tabelle sind die erhaltenen Farbtöne angegeben, die man bei der Färbung von Textilgut aus Wolle erzielt.
    Bei _ Kupplungskomponente Farbton
    spiel
    63- 1-(4'-Methylphenyl)-3-methyl- Gelb
    5-pyrazolon
    64 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon Gelb
    65 Acetoacetanilid Grünlichgelb
    66 Acetoacet-2,4-dimethylanilid Grünlichgelb
    67 4-Methylphenol Gelb
    Beispiel 68 5 Teile einer 2normalen wäßrigen Lösung , von Natriümnitrit werden unter Rühren zu einem Gemisch von 4,5 Teilen des Mononatriumsalzes des 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulf on-N-äthyl-3'-sulfoanilids, 100 Teilen Wasser, 20 Teilen Eis und 5 Teilen konzentrierter Salzsäure gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 15 Minuten bei 0 bis 5°C gerührt. Hierauf wird zur Zerstörung überschüssiger salpetriger Säure Sulfaminsäure zugesetzt. Anschließend wird Natriumacetat zugegeben, bis die Mischung nicht mehr sauer gegen Kongorot reagiert. Das erhaltene Gemisch wird hierauf zu einer Lösung von 1,74 Teilen 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 2,5 Teilen Natriumcarbonat und 0,4 Teilen Natriumhydroxyd in 100 Teilen Wasser gegeben und 4 Stunden bei 0 bis 5°C gerührt. Der pH-Wert der Mischung wird auf 7 eingestellt, dann werden 25 Teile Natriumchlorid zugegeben, und der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert, mit einer 10°/oigen wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet.
  • Beim Aufbringen auf Textilgut aus Wolle -aus einer neutralen oder schwach sauren Färbeflotte liefert der Farbstoff gelbe Farbtöne mit ausgezeichneter Lichtechtheit und Naßechtheit.
  • In der nachstehenden Tabelle sind weitere Beispiele für neue erfindungsgemäß herstellbare Farbstoffe angegeben, die erhalten werden, wenn man die im Beispiel 68 verwendeten 1,74 Teile 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon durch die äquivalente Menge der in der zweiten Spalte der Tabelle genannten Kupplungskomponenten ersetzt. In der dritten Spalte der Tabelle sind die Farbtöne angegeben, die man mit den Farbstoffen beim Färben von Textilgut aus Wolle erhält.
    Bei Kupplungskomponente Farbton
    spiel
    69 Acetoacet-4-(acryloylamino)- Grünlichgelb
    anilid
    70 1-(4'-Acryloylaminophenyl)- Gelb
    3-methyl-5-pyrazolon
    71 1-Phenyl-3-carboxy- Gelb
    5-pyrazolon
    72 1-Phenyl-3-methyl-5-amino- Gelb
    pyrazol
    73 1-(3'-Sulfamylphenyl)- Gelb
    3-methyl-5-pyrazolon
    74 Acetoacet-o-anisidid Grünlichgelb
    75 Acetoacet-o-chloranilid Grünlichgelb
    -Beispiel 76 Eine Lösung von 2 Teilen 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-5,5'-dimethyldiphenyl in 20 Teilen Essigsäure wird zu einer Mischung von 6 Teilen konzentrierter Salzsäure, 20 Teilen Eis und 150 Teilen Wasser gegeben. Hierauf werden 4 Teile einer 2normälen wäßrigen Natriumnitritlösung zugesetzt, und das erhaltene Gemisch wird 30 Minuten bei 0 bis 5'C gerührt. Überschüssige salpetrige Säure wird mit Sulfaminsäure zerstört, und das Gemisch wird durch Zugabe von Natriumacetat gegen Kongorot neutralisiert. Das erhaltene Gemisch wird hierauf zu einer Lösung von 1,85 Teilen des Natriumsalzes von 1-(4'-Methyl-2'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon in 200 Teilen Wasser bei 0 bis 5°C gegeben und der pH-Wert des Gemisches durch Zugabe einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxyd auf pH 8 eingestellt. Anschließend werden 160 Teile Aceton zugegeben, und das Gemisch wird 4 Stunden bei 0 bis 5'C gerührt. Der pH-Wert der Mischung wird hierauf auf 7 eingestellt, dann werden 80 Teile Natriumchlorid zugesetzt. Der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert, mit einer 10°/oigen wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Beim Aufbringen auf Wolle aus einer neutralen oder schwach sauren Färbeflotte liefert der Farbstoff rötlichgelbe Farbtöne mit ausgezeichneter Lichtechtheit und Naßechtheit.
  • Beispiel 77 Eine Lösung von 2 Teilen 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenyl in 15 Teilen Eisessig wird zu einem Gemisch von 30 Teilen Eis und 100 Teilen Wasser gegeben. Hierauf werden 6 Teile konzentrierte Salzsäure und anschließend 4 Teile einer 2normalen wäßrigen Lösung von Natriumnitrit zugegeben. Das Gemisch wird hierauf 30 Minuten bei 0 bis 5'C gerührt, überschüssige salpetrige Säure wird anschließend durch Sulfaminsäure zerstört. Das Gemisch wird mit Natriumacetat gegen Kongorot neutralisiert. Das erhaltene Gemisch wird zu einer Lösung von 2,4 Teilen des Natriumsalzes der 2-Acryloylamino-8-naphthol= 6-sulfonsäure in 100 Teilen Wasser bei 0 bis 5°C gegeben. Der pH-Wert des Gemisches wird auf 7 eingestellt, und hierauf wird das Gemisch 16 Stunden bei 0 bis 5°C gerührt. Der erhaltene Farbstoff wird abfiltriert und in einer Mischung von 1000 Teilen Wasser und 160.. Teilen Aceton gelöst. Die Lösung wird filtriert und das Filtrat mit 100 Teilen Natriumchlorid versetzt. Der ausgefällte Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet. Beim Aufbringen auf Wolle aus neutraler oder schwach saurer Färbeflotte liefert der Farbstoff gelblichrote Farbtöne mit ausgezeichneter Lichtechtheit und Naßechtheit.
  • In der nachstehenden Tabelle sind weitere Beispiele von erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffen angegeben, die man erhält, wenn man die in der zweiten Spalte der Tabelle aufgeführten Amine diazotiert und mit den in der dritten Spalte genannten Kupplungskomponenten, ähnlich wie im Beispiel 76 und 77 beschrieben, kuppelt. In der vierten Spalte der Tabelle sind die Farbtöne angegeben, die man mit den Farbstoffen beim Färben von Textilmaterialien aus Wolle erhält.
    Amin Kupplungskomponente Farbton
    p
    78 4-Amino-2,4'-bis-(acryloylamino)- 2-Acryloylaxnino-8-naphthol-6-sulfonsäure Gelblichrot
    diphenylamin
    79 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-5,5'-di- 2-Acryloylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure Rot
    methyldiphenyl
    80 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)- 1-(4', 8'-Disulfonaphth-2-yl)-3-methyl- Rötlichgelb
    diphenyl 5-pyrazolon
    81 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)- Acetoacetanilid-4-sulfonsäure . Gelb
    diphenyl
    82 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)- 1-(2'-Chlor-6'-methyl-4'-sulfophenyl)- Rötlichgelb
    diphenyl 3-methyl-5-pyrazolon
    83 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)- 1-Acryloylamina-8-naphthol-3,6-disulfon- Bläulichrot
    diphenyl säure
    84 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)- 2-Acryloylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure Scharlach
    diphenyl
    85 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)- 2-Naphthol-6-sulfonsäure Gelblichrot
    diphenyl
    . 86 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)- 2-Naphthol-6,8-disulfonsäure Gelblichrot
    diphenyl
    ' 87 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)- 1-Naphthol-4-sulfonsäure Gelblichrot
    diphenyl
    88 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)- 1-Naphthol-3,5,7-trisulfonsäure Rötlichorange
    diphenyl
    89 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)- 1-(4'-Acryloylarnino-3'-sulfophenyl)- Goldorange
    diphenyl 3-carboxy-5-pyrazolon
    90 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)- 1-(3'-Acryloylamino-4'-sulfophenyl)- Grünlichgelb
    5,5'-dimethyldiphenyl 3-methyl-5-aminopyrazol
    91 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)- 1-Amino-2-(4'-nitrophenylazo)-8-naphthol- Grünlichblau
    5,5'-dimethyldiphenyl 3,6-disulfonsäure
    - Beispiel 92 Eine.Lösung von 58 Teilen 5-Nitro-2-aminobenzolsulfon-(4'-acetylaminö)-anilid . in 100 Teilen heißer Essigsäure wird in eine Mischung von 50 Teilen Eis, 11 Teilen konzentrierter Salzsäure und 200 Teilen Wasser eingegossen und anschließend mit 20 Teilen einer 1normalen - wäßrigen Natriumnitritlösung versetzt. Das erhaltene Gemisch. wird 30 Minuten bei 0 bis 5°C gerührt, anschließend wird Sulfaminsäure zur Zerstörung überschüssiger salpetriger Säure zugesetzt. Hierauf wird eine Lösung von 5,6 Teilen des Natriumsalzes der2-Aminö-8-naphthol-6-sulfonsäure in 200Tei= len. Wasser zugesetzt,-der pH-Wert des Gemisches auf 4 eingestellt und das Gemisch 4 Stunden bei 0 bis 5°C gerührt. Eine konzentrierte - wäßrige Lösung von Ammoniak wird zugegeben, bis der pH-Wert des Gemisches 8 beträgt: Das Gemisch wird auf 90°C erhitzt und mit einer Lösung von 8,2 Teilen kristallinem Natriumsulfid in 30 Teilen Wasser .versetzt. Die Mischung wird dann 1 Stunde gerührt, auf 60°C abgekühlt und die ausgefällte Festsubstanz abfiltriert und mit 5°/jger wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die Festsubstanz wird hierauf in einer Lösung von 12 Teilen Natriumhydroxyd und 250 Teilen Wasser gelöst und die Lösung 3 Stunden auf 80 bis 85°C erhitzt. Hierauf wird die Lösung auf 20°C abgekühlt, mit Essigsäure angesäuert und die ausgefällte Festsubstanz abfiltriert. Die Festsubstanz wird in einer Mischung von 280 Teilen Wasser und 200 Teilen Aceton gelöst und innerhalb einer Stunde mit 22 Teilen Acryloylchlorid versetzt. Die Temperatur der erhaltenen Mischung wird zwischen 0 und 5°C und der pH-Wert durch Zugabe einer 10°/oigen wäßrigen Natriumcarbonatlösung zwischen 6 und 7 gehalten. Die Mischung wird dann 3 Stunden bei 2°C gerührt, dann mit 40 Teilen Natriumchlorid versetzt, und nach Abtrennung des Acetons wird der ausgefällte Farbstoff abfiltriert und getrocknet.
  • Beim Aufbringen auf Wolle aus einer neutralen oder schwach sauren Färbeflotte liefert der Farbstoff bläulichrote Farbtöne mit ausgezeichneter Lichtechtheit und Naßechtheit.
  • Beispiel 93 An Stelle der im vorhergehendenSeispiel verwendeten 5,6 Teile des Natriumsalzes der 2-Amino-8-naphthol-6-suffonsäure werden 6;9 Teile des Natriumsalzes der 1-Anilinonaphthahn-8-sulf onsäure verwendet. Man erhält einen Farbstoff, der Wolle in bläulichroten Farbtönen mit ausgezeichneter Licht- und Naßechtheit färbt. Beispiel 94 An Stelle der im Beispie192 oder 93 verwendeten 22 Teile Acryloylchlorid werden 30 Tdile a-Chloracryloylchlorid verwendet, und mail erhält ähnliche Farbstoffe.
  • Das in den vorstehenden Beispielen als Ausgangsstoff verwendete 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-5,5'-dimethyldiphenyl, 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-5,5'-dimethoxydiphenyl, 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-diphenylmethan, 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-stilben, 4-Amino-2,4'-bis-(acryloylamino)-diphenylamin, 2-Amino-4-acryloylaminostilben, 3-Amino-5-acryloylaminobenzanilid, 3-Amino-5-acryloylaminobenz-N-äthylanilid, 2-Amino-4-acryloylaminobenzanilid, 2-Amino-4-acryloylaminobenz-N-äthylanilid, 2-Amino-4,4'-bis-(acryloylamino)-benzänilid,-" 3-Axnind-5-acryloylamino-2',4 ;6'-trimethylbenzöphenon, 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulfon-N-äthylanilid; 2-Amino-4-acryloylaminobenzolsulfon-N-äthyl-3'-sulfoanilid und 2-Ahind-4-acryloylaminobenzolsulfon-N-methyl-3'-sulfoanihd kann in ähnlicher Weise erhalten werden, wie es im Beispiel 1 für das 2-Amino-4;4'-bis-(acryloylamino)-diphenylbeschrieben ist, wenn man von den geeigneten Nitroamino- oder Nitrodiaminoverbindungen ausgeht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet,daßmanein Acylierungsmittel, das sich von einer Säure .der. allgemeinen Formel ableitet, in der Y1, Y2 und Y3 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom bedeuten, mit einer Azoverbindung der allgemeinen Formel in der V ein niedrigmolekularer Alkylrest oder ein niedrigmolekularer Alkoxyrest ist, n einen Wert von 1 oder 2 hat, E den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet, X eine direkte Bindung oder eine - CH,CH2 -, - CH = CH -, - CHz -, -0--, -CO--, -CO-NR'--, -SO,-NR'-- oder -NR'--Gruppe bedeutet, in der R' ein Wasserstoffatom oder ein niedrigmolekularer Alkylrest ist, A ein gegebenenfalls substituierter zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen ist, oder, wenn X eine -CO-NW-- oder -S02-NR'--Gruppe bedeutet, A und R' zusammen mit dem Stickstoffatom einen sechsgliedrigen heterocychschen Ring darstellen, und Z' ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe oder ein Rest der allgemeinen Formel ist, in der Y,, Y2 und Y3 die_ oben angegebene Bedeutung haben, und wobei ie Azoverbindung mindestens eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe an mindestens einem der Reste A und E trägt, unter Bildung eines Azofarbstoffs der allgemeinen Formel worin Y1, Y2, Y3, V, E, X, A und n die oben angegebene Bedeutung haben und Z ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel bedeutet, in der Yl, Y2 und Y3 die vorstehende Bedeutung haben, zur Umsetzung bringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Acylierungsmittel Acryloylchlorid verwendet.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der im Anspruch 1 bezeichneten Azofarbstofl'e der allgemeinen Formel (III) in Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der allgemeinen Formel in der A, V, X, Yl, Y2, Y3, n und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, diazotiert und die erhaltene Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel E - H kondensiert, in der E die oben angegebene Bedeutung hat, wobei das Amin und die Kupplungskomponente zusammen mindestens eine Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe enthalten. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 858183. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Färbetafeln mit Erläuterungen ausgelegt worden.
DEJ22986A 1962-01-10 1963-01-10 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Pending DE1225322B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1225322X 1962-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225322B true DE1225322B (de) 1966-09-22

Family

ID=10883999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22986A Pending DE1225322B (de) 1962-01-10 1963-01-10 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225322B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858183A (en) * 1957-12-13 1961-01-11 Basf Ag Water-soluble azo dyestuffs containing acryloylamino groups

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB858183A (en) * 1957-12-13 1961-01-11 Basf Ag Water-soluble azo dyestuffs containing acryloylamino groups

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004487B2 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1150770B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
DE1150164B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
DE1644189C3 (de) Azofarbstoffe und deren Verwendung
EP0714955B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH649568A5 (en) 1:2 Chromium complex dyes
EP0586331B1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE2154942A1 (de) Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE1219155B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Azofarbstoffe
US4218373A (en) Water-soluble phenylazoaminonaphthol sulphonic acid dyestuffs
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1225322B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2236299A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1136039B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1204762B (de) Verfahren zur Herstellung von aethionylamino-gruppenhaltigen Azofarbstoffen
DE2126299C3 (de) Phenyl-naphthotrlazolmonoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH618726A5 (de)
DE1089095B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1153842B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1275233B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE961562C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
AT225314B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffen
DE1066302B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffe^