DE1225002B - OEse fuer die Befestigung einer Kette - Google Patents

OEse fuer die Befestigung einer Kette

Info

Publication number
DE1225002B
DE1225002B DET25755A DET0025755A DE1225002B DE 1225002 B DE1225002 B DE 1225002B DE T25755 A DET25755 A DE T25755A DE T0025755 A DET0025755 A DE T0025755A DE 1225002 B DE1225002 B DE 1225002B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner diameter
chain
ring part
eyelet
larger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET25755A
Other languages
English (en)
Inventor
Yves Thelan
Grand Couronne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAND COURONNE
Original Assignee
GRAND COURONNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAND COURONNE filed Critical GRAND COURONNE
Publication of DE1225002B publication Critical patent/DE1225002B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G17/00Hooks as integral parts of chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Öse für die Befestigung einer Kette Die Erfindung geht aus von einer Öse mit zwei einteilig ineinander übergehenden Ringteilen mit verschiedenen Innendurchmessern für die Befestigung einer Kette.
  • Ösen dieser Art sind in Zusammenwirken mit an ihnen befestigten Knebeln bekanntgeworden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, Ösen der in Frage stehenden Art insoweit zu verbessern, daß sie zur Durchsteckverankerung einer Kette geeignet sind, wobei die Befestigung der Kette ohne Haken und ohne Schäkel unter der Wirkung des ausschließlichen Festlegens der Glieder erreicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der Erfindung vorgesehen, daß zur Durchsteckverankerung der Kette der Innendurchmesser des einen Ringteils größer und der Innendurchmesser des anderen Ringteils kleiner ist als die Breite eines Kettengliedes und die Innenweite des Übergangsteils größer ist als die Dicke eines Kettengliedes.
  • Als für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen sind weitere Gestaltungsmerkmale den am Schluß der Beschreibung angeführten Unteransprüchen 2 bis 5 zu entnehmen.
  • Durch die Erfindung wird so auf einfache Weise erreicht, daß Ösen der im ersten Absatz dieser Beschreibung genannten Art zur Durchsteckverankerung einer Kette geeignet sind, wobei die Befestigung der Kette ohne Haken und ohne Schäkel unter der Wirkung des ausschließlichen Festlegens der Glieder ermöglicht ist. Durch die besondere Abmessung der Breitenverhältnisse der Öse an den einzelnen Stellen bzw. der Innenmaße ist erreicht, däß ein Kettenglied durch die größte Breite eingeführt werden kann, durch den Übergangsteil durchgeführt werden kann und dann im Ringteil mit dem kleinen Innendurchmesser dadurch verankert ist, daß ein quer zu diesem Ringteil verlaufendes Kettenglied nicht durch diesen Ringteil, aber ein längs zu diesem Ringteil verlaufendes Kettenglied hindurchtreten kann.
  • Durch die Gestaltungsmerkmale der Unteransprüche 2 bis 4 sind noch weitere günstige Verankerungsmöglichkeiten erreicht und durch die Gestaltungsmerkmale des Anspruches 5 kann die Öse auch noch zu einer günstigen Kettenverbindungskonstruktion dadurch herangezogen werden, daß zwei Ösen der im Anspruch 5 dargestellten Art mit Verschraubung bei einer Kettenverbindungsgliedkonstruktion verwendet werden. Hierbei ist es besonders günstig, daß die Verschraubung ein Zusammenziehen der Kettenverbindung ermöglicht, ohne daß besondere zusätzliche Spannmittel erforderlich sind.
  • Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Hierbei zeigen F i g. 1 bis 3 eine Draufsicht, Seitenansicht und Vorderansicht einer Öse, die an einem Verankerungsstift vorgesehen ist, F i g. 4 eine Draufsicht der Öse nach F i g. 1, wobei eine Kette eingehängt ist, F i g. 5 einen Schnitt V-V der F i g. 4, F i g. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Öse, F i g. 7 und 8 eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die gleiche Öse mit eingebauter Kette, F i g. 9 und 10 eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Öse, F i g. 11 und 12 eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Öse und F i g. 13 und 14 Draufsichten von Doppelanordnungen von Ösen von weiteren Ausführungsformen in der Konstruktion von Kettenverbindungsgliedern.
  • Aus den Figuren ist die Öse mit zwei einteilig ineinander übergehenden Ringteilen 2, 3; 5, 6; 8, 9; 11, 12; 14,15 mit verschiedenem Innendurchmesser für die Befestigung einer Kette 1 zu erkennen.
  • Zur Durchsteckverankerung der Kette 1 ist der Innendurchmesser des einen Ringteils 2, 5, ß, 11, 14 größer und der Innendurchmesser des anderen Ringteils 3, 6, 9, 12, 15 kleiner als die Breite eines Kettengliedes 1 und die Innenweite des übergangteils 4, 7, 10, 13, 16 größer als die Dicke eines Kettengliedes 1. An der Oberseite des Übergangsteils 7 sind zwei zum Ringteil 6 mit dem kleinen Innendurchmesser zu gebogene Haken 17 vorgesehen (F i g. 6 bis 8).
  • An der Oberseite des Ringteils 8 mit dem größeren Innendurchmesser ist am an der -dem übergangsteil 10 gegenüberliegenden Stelle 18 ein elastisches Blatt 19 angeheftet, das die Form der Oberseite des Ösenteils hat, der aus dem Ringteil 8 mit dem größeren Innendurchmesser und dem übergangsteil 10 besteht, wobei die gesamte Dicke H des Blattes 19 mit der Öse etwas größer ist als der Abstand h, welcher zwei nicht aneinanderstoßende Kettenglieder 1 trennt (F i g. 9 und 10).
  • Der Ringteil 12 mit dem kleinen Innendurchmesser ist zum Ringteil 11 mit dem größeren Durchmesser um 90° gebogen und der übergangstei113 bogenförmig ausgebildet, wobei seitlich an den Außenseiten der beiden Bogenteile eine Kreisscheibe 20 befestigt ist (F i g. 11 und I2).
  • Der Ringteil 14 mit dem größeren Innendurchmesser ist um 90°. abgeknöpft und mit einem oder mehreren mit Gewinde versehenen Augen 21 versehen (F i g. 13 und 14).

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Öse mit zwei einteilig ineinander übergehenden Ringteilen mit verschiedenem Innendurchmesser für die Befestigung einer Kette, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zur Durchsteckverankerung der Kette der Innendurchmesser des einen Ringteils (2, 5, 8,11,14) größer und der Innendurchmesser des anderen Ringteils (3, 6, 9, 12,15) kleiner ist als die Breite eines Kettengliedes (1) und die Innenweite des übergangsteiis (4, 7, 10,13,16) größer. ist als die Dicke eines Kettengliedes.
  2. 2. Öse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Übergangsteils (7) zwei zum Ringteil (6) mit dem kleinen Innendurchmesser gebogene Haken (17) vorgesehen sind.
  3. 3. Öse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Ringteils (8) mit dem größeren Innendurchmesser an der dem übergangsteil (10) gegenüberliegenden Stelle (18) ein elastisches Blatt (19) angeheftet ist, das die Form der Oberseite des Ösenteils hat, der aus dem Ringteil mit dem größeren Innendurchmesser und dem übergangsteil besteht, wobei die gesamte Dicke (H) des Blattes mit der Öse etwas größer ist als der Abstand (h), welcher zwei nicht aneinanderstoßende Kettenglieder trennt.
  4. 4. Öse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringteil (12) mit dem kleinen Innendurchmesser zum Ringteil (11) mit dem größeren Innendurchmesser um 90° gebogen ist und der Übergangsteil (13) bogenförmig ausgebildet ist, wobei seitlich an den Außenseiten der beiden Bogenteile je eine Kreisscheibe (20) befestigt ist.
  5. 5. Öse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringteil (14) mit dem größeren Innendurchmesser um 90° abgeknöpft ist und mit einem oder mehreren mit Gewinde versehenen Augen (21) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 125 197.
DET25755A 1963-03-09 1964-03-05 OEse fuer die Befestigung einer Kette Pending DE1225002B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1225002X 1963-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225002B true DE1225002B (de) 1966-09-15

Family

ID=9677395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25755A Pending DE1225002B (de) 1963-03-09 1964-03-05 OEse fuer die Befestigung einer Kette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225002B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5906032A (en) * 1994-06-30 1999-05-25 Frenolink Forvaltnings Ab Coupling link
EP2048410A2 (de) 2007-10-08 2009-04-15 pewag austria GmbH Verbindungselement für eine Gliederkette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125197C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125197C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5906032A (en) * 1994-06-30 1999-05-25 Frenolink Forvaltnings Ab Coupling link
EP2048410A2 (de) 2007-10-08 2009-04-15 pewag austria GmbH Verbindungselement für eine Gliederkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225002B (de) OEse fuer die Befestigung einer Kette
DE1556011A1 (de) Mitnehmer zur Verbindung von Transportelementen mit Rundgliederketten
DE2554555A1 (de) Sicherungsring
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
DE1923321A1 (de) Blechmutter fuer den Einbau in eine OEffnung in einem Traeger
DE2150078C3 (de) Bolzensicherung für Ketten
DE1252878B (de) Befestigung von Trag- und Zugschnueren an der Unterleiste einer Lamellen-Jalousie
DE1212695B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
AT211106B (de) Sicherung von Bolzen, Wellen, Zapfen od. dgl. in Bohrungen von Maschinenteilen
DE668343C (de) Aus einem buegelfoermig gebogenen Draht bestehendes Sperrglied fuer die Mauloeffnung von Lasthaken
DE534022C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner, bei der der bewegliche Buegel in der geoeffneten und geschlossenen Lage durch eine auf die Buegelkroepfung wirkende Blattfeder gehalten wird
AT364181B (de) Haltespange
DE3234765A1 (de) Greiferprojektil fuer webmaschinen
DE589699C (de) Verbindung von Kappenisolatoren in Haengeketten mittels eines Bolzens, dessen Kopf in einer schalenfoermigen Tasche der Isolatorkappe gelagert ist
DE378520C (de) Faustkaempferplattform
DE102019113690A1 (de) Spannvorrichtung für ein Transparent sowie Haltevorrichtung für eine derartige Spannvorrichtung
DE883674C (de) Unterbrecher fuer Zuendeinrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE452159C (de) Breithalter fuer Gewebe
DE612463C (de) Nachgiebige Aufhaengung von Maschinenteilen, insbesondere der Motoren von Land-, Wassr- oder Luftfahrzeugen
AT237979B (de) Sicherheitshaken
DE71804C (de) Schnalle
DE748418C (de) Verbinder fuer Keilriemen mit biegsamen Decklaschen
AT156779B (de) Bettbeschlag.
DE1798706U (de) Hakenverschluss fuer kleidungsstuecke.
AT315562B (de) Kettenverankerung