DE1489835C - Elektrische Kontaktanordnung fur Mi maturrelais - Google Patents

Elektrische Kontaktanordnung fur Mi maturrelais

Info

Publication number
DE1489835C
DE1489835C DE1489835C DE 1489835 C DE1489835 C DE 1489835C DE 1489835 C DE1489835 C DE 1489835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
contact
base plate
shaft
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Howard E Lincoln R I Spooner (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Publication date

Links

Description

1 4öy
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kontaktanordnung für Miniaturrelais, mit einem Paar im Absfand voneinander auf einer Gewindeplatte befestigter Kontaktstifte, deren Kontaktteile aufeinander zuweisen, und mit einer biegsamen, mit ihrem einen Endabschnitt zwischen den Kontaktstiften angeordneten Blattfeder, welche an den gegenüberliegenden Flächen dieses Endabschnitts ebenfalls Kontaktteile trägt, während der andere Endabschnitt der Blattfeder an dem Schaft eines ebenfalls auf der ίο - Grundplatte befestigten Anschlußstiftes angeschweißt ist. ■■'. ".. ■ ' '
Es ist bereits eine Kontaktanordnung dieser Ausbildung für ein elektrisches Relais bekannt (LJSA.-Patentschrift 3 (Y)1700), bei welcher der Kontaktdruck durch die besondere Form der Feder in Verbindung mit einem stationären Anschlag aus Isoliermaterial erreicht wird, an dem eine Verlängerung der' U-förmig gebogenen Feder anliegt.
In einer anderen bekannten Anordnung (USA.-Patentschrift 1 763 003) weist die Blattfeder zwar eine einfache Form auf, jedoch ist zur Einstellung des Kontaktdrucks der Schaft des Anschlußstifts mit einem Gewinde in die Grundplatte eingeschraubt und mit einer zugehörigen Feststellmutter versehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontaktanordnung besonders einfach auszubilden, so daß weder komplizierte Federformen noch Gewinde am Anschlußstift notwendig sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zur Befestigung der Blattfeder dienende Teil des Anschlußstiftes hakenförmig umgebogen ist derart, daß dieser ein gegen die Grundplatte gerichtetes freies Endteil aufweist, an dem die Blattfeder im Bereich zwischen dem Schaft des Hakenstifts und dem Kontaktende der Feder anliegt, und dabei die Blattfeder zwischen dem Schaft des Hakenstifts und dessen umgebogenen Endteil in solcher Weise durchgeführt ist, daß allein durch Verdrehen des Endteils gegenüber dem Schaft eine Einstellung des Kontaktdrucks bewirkt wird.
An Hand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Draufsicht auf eine erfindungsgeniäße elektrische Kontaktanordnung und
Fig. 2 eine Teilschrägansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
Wie aus den F i g, 1 und 2 ersichtlich, weist die erflndiingsgemäße Kontaktanordnung eine langgestreckte, im wesentlichen rechteckige Grundplatte 1 auf. Eine Reihe von Öffnungen 2, 3, 4 und 5 durchsetzt die Grundplatte im wesentlichen nahe einer Längskante 6. Eine zweite Reihe von öffnungen 7, 8, 9 und 10 durchsetzt in gleicher Weise die Grundplatte 2 längs der gegenüberliegenden Längskante II. Die Reihen haben einen gegenseitigen seitlichen Abstand. Kerben 12 und 13 sind in der Kante 6 und Kerben 14 und 15 in der gegenüberliegenden Kante 11 im Abstand voneinander angeordnet. Die Kerben besitzen Paßeinrichtungen für aufrechte Träger, welche zur Halterung von nicht dargestellten, üblichen, zusätzlichen Relaisbestandteilen geeignet sind. Die Schäfte 16, 17 und 18 bis 23 von Anschlußstiften sind durch zugehörige öffnungen der Grundplatte geführt und in diese mit Hilfe einer Isolierabdichtung 24, beispielsweise eine zwischen den Stiften und den Wandungen der öffnung angeordnete Glasmasse, eingesetzt. Die Anschlußstifte sind so auf der Grundplatte 1 befestigt, daß der zur Befestigung der Blattfeder dienende Teil des Anschlußstiftes hakenförmig derart umgebogen ist, daß dieser ein gegen die Grundplatte gerichtetes freies Endteil aufweist. Ein Paar von Anschlußstiften, deren Schäfte mit 19 und 23 bezeichnet sind, weist einen gegenseitigen seitlichen Abstand auf und ist im wesentlichen nahe und längs einem Ende der Grundplatte angeordnet, wobei die umgebogenen Teile der Stifte gegeneinander weisen ' und aufeinander zuweisende Kontaktteile 26 und 27 tragen. Ein Endabschnitt 28 der Blattfeder 29 ist am Schaft 21 eines Hakenstiftes angeschweißt, wobei der Hakenstift einen Abstand in Längsrichtung der Grundplatte vom Stiftpaar 19 und 23 aufweist. Die Blattfeder ist zwischen dem Schaft und dessen' umgebogenem Ende 25 in solcher Weise durchgeführt, daß allein durch Verdrehen des Endteils gegenüber dem Schaft eine Einstellung des Kontaktdrucks bewirkt wird. Der andere Endabschnitt 30 der Blattfeder erstreckt sich zwischen die Kontakte 26 und 27 der Stifte 19 und 23. Der Endabschnitt 30 der Feder 29 ist mit Kontakten 31 und 32 versehen, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten der Blattfeder angeordnet sind, wobei der eine mit dem einen der festen Kontakte 26 und 27 und der andere mit dem anderen der festen Kontakte in Berührung gebracht werden kann.
Um den Federdruck eines der Federkontakte gegen einen der Stiftkontakte einzustellen, wird der umgebogene Endteil des Hakenstiftes, an welchem die Blattfeder befestigt ist, einfach gegen das Paar von Stiftkontakten 26 und 27 gebogen oder gedreht, wodurch der Andruck der Blattfeder gegen das freie Endteil des Kontaktstifts erhöht wird.
Wenn es erforderlich ist, daß das Relais weitere elektrische Schaltungen verbindet und unterbricht, so sind die Kontaktstifte 16 und 20 am anderen Ende der Grundplatte, welche den Kontaktstiften 19 und 23 gleich sind, mit Kontakten 34 und 35 versehen, welche den Kontakten 26 und 27 entsprechen, und eine Blattfeder 36 ist ebenfalls am Aiischlußstift 18 angeschweißt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrische Kontaktanordnung für Miniaturrelais, mit einem Paar im Abstand voneinander auf einer Grundplatte befestigter Kontaktstifte, deren Kontaktteile aufeinander zuweisen, und mit einer biegsamen, mit ihrem einen-Endabschnitt zwischen den Kontaktstiften angeordneten Blattfeder, weiche an den gegenüberliegenden Flächen dieses Endabschnitts ebenfalls Kontaktteile trägt, während der andere Endabschnitt der Blattfeder,, an dem Schaft eines ebenfalls auf der Grund-" platte befestigten Anschlußstiftes angeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Befestigung der Blattfeder (29) dienende Teil des Anschlußstiftes hakenförmig umgebogen ist derart, daß dieser ein gegen die Grundplatte (1) gerichtetes freies Endteil (25) aufweist, an dem die Blattfeder (29) im Bereich zwischen dem Schaft (21) des Hakenstifts und dem Kontaktende '-". (30) der Feder anliegt, und dabei die Blattfeder (29) zwischen dem Schaft (21) des Hakenstifts und dessen umgebogenen Endteil (25) in solcher Weise durchgeführt ist, daß allein durch Verdrehen des Endteils (25) gegenüber dem Schaft (21) eine Einstellung des Kontaktdrucks bewirkt wird.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210348C1 (de) Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE2920461B1 (de) Verbinderstreifen fuer Foerdergurte
DE1765470B2 (de) Elektrischer Verbinder
CH663494A5 (de) Steckverbinder-gehaeuse.
DE1489835C (de) Elektrische Kontaktanordnung fur Mi maturrelais
DE1134557B (de) Schraubenlose, loesbare Verbindung zweier Blechteile
DE1489835B1 (de) Elektrische kontaktanordnung fuer miniaturrelais
DE2057313C3 (de) Mehrpoliger Steckverbinder
DE8220801U1 (de) Steckvorrichtungshälfte einer Vielfachsteckvorrichtung
DE1765877B1 (de) Klemmkoerper fuer elektrische klemmen
DE19752882A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2800048A1 (de) Federndes kontaktstueck zum einstecken eines kontaktstiftes und verfahren zu seiner herstellung
DE2658419A1 (de) Verschluss fuer halsketten u.dgl.
EP0456048B1 (de) Seitensteg für Brillenfassungen
AT383699B (de) Anschlussklemme
CH220574A (de) Kontaktstift.
DE2736219C2 (de) Verschluß an einem Leuchtengehäuse mit zwei voneinander lösbaren Gehäuseteilen
DE1289184B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzrohrankerkontakten
DE19514078B4 (de) Elektrischer Verbinder mit einem Leiterrahmen
DE934419C (de) Einsatz fuer elektrische Fassungen, insbesondere Goliathfassungen
DE428320C (de) Verbindungsglied fuer den oberen und den unteren Teil eines Platinenkopfes, insbesondere von Cottonmaschinen
CH647190A5 (de) Rasiergeraet.
AT141969B (de) Federkontakt für Trockenelemente.
DE1811255C (de) Elektrische Verbindereinheit