DE1224573B - Druckmittelbetaetigte Kupplung oder Bremse - Google Patents

Druckmittelbetaetigte Kupplung oder Bremse

Info

Publication number
DE1224573B
DE1224573B DEW30406A DEW0030406A DE1224573B DE 1224573 B DE1224573 B DE 1224573B DE W30406 A DEW30406 A DE W30406A DE W0030406 A DEW0030406 A DE W0030406A DE 1224573 B DE1224573 B DE 1224573B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
brake
section
clutch
edge part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW30406A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Preston Warman Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLES PRESTON WARMAN JUN
Original Assignee
CHARLES PRESTON WARMAN JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLES PRESTON WARMAN JUN filed Critical CHARLES PRESTON WARMAN JUN
Priority to DEW30406A priority Critical patent/DE1224573B/de
Publication of DE1224573B publication Critical patent/DE1224573B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/04Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
    • F16D25/042Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube the elastic actuating member rotating with the clutch
    • F16D25/044Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube the elastic actuating member rotating with the clutch and causing purely axial movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/32Brakes with only one rotating disc actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/14Fluid-filled flexible members, e.g. enclosed air bladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Druckmittelbetätigte Kupplung oder Bremse Die Erfindung betrifft eine druckmittelbetätigte Kupplung oder Bremse mit einem Balg als Betätigungsglied, der aus zwei flachen Scheiben besteht, deren Ränder durch einen biegsainen Randteil von U-fönnigem Querschnitt mit gegenüber den Scheiben verminderter Wandstärke verbunden sind, wobei der Randteil des Balgs in unaufgeblasenem Zustand einen im Querschnitt kreisförmigen Ringraum aufweist.
  • Um ein schnelles Ansprechen von Kupplungen und Bremsen dieser Art zu ermöglichen, muß der Betätigungsbalg in ausgerückter Stellung der Kupplung oder Bremse ein möglichst geringes Luftvolumen enthalten. Es ist bereits bekannt, in einem Betätigungsbalg, der die Form eines Ringschlauches mit etwa rechteckigem Querschnitt hat, einen speziell profilierten und relativ voluminösen Füllkörper einzulegen, der als Zylindermantel mit wulstartigen Rändern ausgebildet ist und das ganze Innere des unaufgeblasenen Betätigungsbalgs ausfüllt.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, bei einem Betätigungsbalg der eingangs genannten Art das Luftvolumen in unaufgeblasenem Zustand durch einfache Mittel gering zu halten und eine besonders kurze Ansprechzeit der Kupplung oder Bremse zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Ringraum des Randteils des Balgs ein im Querschnitt kreisförmiger Ring eingelegt ist, der diesen Ringraum in unaufgeblasenem Zustand des Balgs im wesentlichen ausfüllt, daß die beiden flachen Scheiben des Balgs in der Ausrückstellung der Kupplung oder Bremse gegeneinandergedrückt werden und daß die Innenseite wenigstens einer der flachen Scheiben des Balgs mit radial angeordneten Nuten versehen ist.
  • Hierbei ist als Füllkörper also nur ein einfacher Ring mit rundem Querschnitt erforderlich. Da die beiden flachen Scheiben des Balgs in der Ausrückstellung der Kupplung oder Bremse aneinanderliegen, ergibt sich ferner eine geringe axiale Baulänge. Schließlich wird ein besonders schnelles Ansprechen von Kupplung oder Bremse noch durch die radialen Nuten erreicht, durch die die eingeführte Luft rasch über die ganze Fläche der Balgscheiben verteilt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt F i g. I eine Aufsicht auf eine Seite eines Balgs für eine Kupplung oder Bremse gemäß der Erfindung, F i g. II einen Längsschnitt durch eine Reibungskupplung mit dem eingebauten Balg nach F i g. 1 in größerem Maßstab, F i g. Ill einen Teilschnitt nach der Linie 3-3 der F i g. 1 in noch größerem Maßstab, wobei der Balg nicht aufgeblasen ist, F i g. IV einen Teilschnitt wie F i g. III, jedoch des aufgeblasenen Balgs.
  • Der aus F i g. 1 bis IV ersichtliche Balg 10 hat einen Innenraum 11, der mit Ausnahme der Ein- und Auslaßöffnung12 mit Haltemuffe12a geschlossen ist. Das Druckmittel wird von einer beliebigen Druckmittelquelle aus (nicht dargestellt) durch das Anschlußrohrstück 13 zugeführt. Auf der Außenseite des Balgs 10 sind Warzen 14 vorgesehen. Diese werden beim Einsetzen des Balgs 10 in die Kupplung von entsprechenden Ausnehmungen 15 in der Deckelplatte 16 der Kupplung aufgenommen, so daß der Balg sich zusammen mit dem angetriebenen Kupplungsteil dreht, zu dem die Deckelplatte 16 gehört. An der Deckelplatte 16 ist eine Gegenplatte 17 mittels Schrauben und zwischengeschalteten Druckfedern 18 so angebracht, daß die Deckelplatte 16 und die Gegenplatte 17 aneinandergedrückt und durch Einführen des Druckmittels in den Balg 10 auseinandergedrückt werden. Mittels eines Druckrings 19 wird ein Reibring 20 beim Aufblasen des Balgs 10 gegen eine Reibscheibe 21 gedrückt, die zwischen dem Reibring 20 und einer Wand des Kupplungsteils liegt, zu dem die Deckelplatte 16 gehört. Die Reibscheibe 21 ist auf der Antriebswelle 22 befestigt, so daß beim Einrücken der Kupplung die Welle 22 angetrieben wird.
  • Am Rand des Innenraums 11 ist ein ini Querschnitt etwa kreisförmiger Ringraum 23 vorgesehen, so daß der beim Aufblasen des Balgs sich biegende Randteil 24 des Balgs einen im richtigen Verhältnis zum übrigen Balgteil geschwächten, etwa U-förmigen Querschnitt aufweist, damit die gewänschte maximale Ausdehnung des Balgs gewährleistet ist. In den Ringraum 23 ist ein im Querschnitt kreisförmiger Ring 25 eingelegt, der diesen Raum hn wesentlichen ausfüllt.
  • Radial liegende Nuten 26 sind auf den Innenflächen des Balgs vorgesehen, um ein schnelles Einfähren und Verteilen der Druckluft im Innenraum 11 zu ermöglichen.
  • Beim Herstellen des Balgs werden zunächst zwei flache Scheiben 27, 27 aus Kautschuk für die flachen Teile des Balgs geformt, wobei mit einer Scheibe 27 die Haltemuffe 12 a verbunden wird. Um die Scheiben 27, 27 wird dann der äußere Randteil 24 gelegt, der ein verstärkendes Gewebe 28, vorzugsweise Kordgewebe, enthält.
  • Die Scheiben 27, 27 haben zur Auinahme des Randteils 24 auf ihren einander abgekehrten Seiten eine abgesetzte Randzone, so daß die Schenkelteile des ün Querschnitt U-förmigen Randteils 24 in die Scheiben 27, 27 eingebettet werden und der fertige Balg außen auf beiden Seiten eben ist. Der Ring 25 kann vor dem Ansetzen des biegsamen Randteils 24 eingelegt werden. Das Ganze wird in üblicher Weise vulkanisiert.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Da der Balg 10 eingeschlossen zwischen den Platten 16 und 17 liegt, die durch die Druckfedern 18 aneinandergedrückt werden, gehen die Platten 16 und 17 auseinander, wenn durch das Anschlußrohrstück 13 Druckluft in den Innenraum 11 eingeführt wird und sich der Balg 10 ausdehnt. Der Druckring 19 wird gegen den Reibring 20 gedrückt, der mit dem Kupplungsteil, zu dem die Deckelplatte 16 gehört, durch eine Verzahnung längsverschieblich verbunden ist. Der Reibring 20 legt sich dann seinerseits wieder gegen die. Reibscheibe 21, so daß das Drehmoment von dem erwähnten Kupplungsteil auf die Welle 22 übertragen wird.
  • Wird der Balg 10 entlüftet, so drücken die Federn 18 den Balg in den normalen, unaufgeblasenen Zustand zurück und der Druckring 19 kommt von. dem Reibring 20 frei, wodurch die Kupplung wieder ausgedrückt wird. In diesem Zustand der Kupplung werden die beiden Scheiben 27, 27 des Balgs gegeneinandergedrückt.
  • Es ist ersichtlich, daß die ganze Oberfläche einer vollen Scheibe 27 des Schlauchs zum Betätigen der Kupplung dient. Selbstverständlich kann die Anordnung auch als Bremse zum Anhalten der rotierenden Welle 22 dienen, wobei die Deckelplatte 16 stationär sein muß. Wenn in diesem Fall Druckluft in den Hohlraum 11 des Balgs 10 eingelassen wird, so wird über den Druckring 19 und den Reibring 20 die Reibscheibe 21 abgebremst.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Druckmittelbetätigte Kupplung oder Bremse mit einem aufblasbaren Balg als Betätigungsglied" der aus zwei flachen Scheiben besteht, deren Ränder durch einen biegsamen Randteil von, U-förmigem Querschnitt mit gegenüber den Scheiben verminderter Wandstärke verbunden sind, wobei der Randteil des Balgs in unaufgeblasenem Zustand einen im Querschnitt kreisförmigen Ringraum aufweist, d a d u r c h g e - kennzeichnet, daß in den Ringraum (23) des Randteils (24) des Balgs ein im Querschnitt kreisförmiger Ring (25) eingelegt ist, der den Ringraum in unaufgeblasenem Zustand des Balgs im wesentlichen ausfüllt, daß die beiden flachen Scheiben (27) des Balgs in der Ausrückstellung der Kupplung oder Bremse gegeneinandergedrückt werden und daß die Innenseite wenig-'. stens einer der flachen Scheiben des Balgs mit radial angeordneten Nuten (26) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 753 100; USA.-Patentschriften Nr. 2 563 673, 2 612 909, 2 688 983, 2 805 755.
DEW30406A 1961-07-24 1961-07-24 Druckmittelbetaetigte Kupplung oder Bremse Pending DE1224573B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW30406A DE1224573B (de) 1961-07-24 1961-07-24 Druckmittelbetaetigte Kupplung oder Bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW30406A DE1224573B (de) 1961-07-24 1961-07-24 Druckmittelbetaetigte Kupplung oder Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224573B true DE1224573B (de) 1966-09-08

Family

ID=7599493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW30406A Pending DE1224573B (de) 1961-07-24 1961-07-24 Druckmittelbetaetigte Kupplung oder Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1224573B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201140A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-20 Horton Industries, Inc., 55414 Minneapolis, Minn. Geblaesekupplung
WO2011058005A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckmittelgesteuerter kupplungssteller für eine kompressorkupplung eines nutzfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563673A (en) * 1950-05-10 1951-08-07 Cardwell Mfg Company Inc Fluid pressure operated flexible disk clutch
US2612909A (en) * 1946-11-23 1952-10-07 Goodrich Co B F Expander for brakes and clutches
US2688983A (en) * 1951-05-08 1954-09-14 Hulie E Bowerman Clutch tube
GB753100A (en) * 1953-08-03 1956-07-18 Waterbury Farrel Foundry Co Improvements in or relating to a brake and clutch mechanism
US2805755A (en) * 1956-04-04 1957-09-10 R A Jones And Company Inc Article feeding mechanism for cartoning machines

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612909A (en) * 1946-11-23 1952-10-07 Goodrich Co B F Expander for brakes and clutches
US2563673A (en) * 1950-05-10 1951-08-07 Cardwell Mfg Company Inc Fluid pressure operated flexible disk clutch
US2688983A (en) * 1951-05-08 1954-09-14 Hulie E Bowerman Clutch tube
GB753100A (en) * 1953-08-03 1956-07-18 Waterbury Farrel Foundry Co Improvements in or relating to a brake and clutch mechanism
US2805755A (en) * 1956-04-04 1957-09-10 R A Jones And Company Inc Article feeding mechanism for cartoning machines

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201140A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-20 Horton Industries, Inc., 55414 Minneapolis, Minn. Geblaesekupplung
WO2011058005A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckmittelgesteuerter kupplungssteller für eine kompressorkupplung eines nutzfahrzeugs
CN102667210A (zh) * 2009-11-11 2012-09-12 克诺尔商用车制动系统有限公司 压力介质控制的用于商用车辆的压缩机离合器的离合器调节器
JP2013511001A (ja) * 2009-11-11 2013-03-28 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 商用車のコンプレッサクラッチのための圧力媒体制御式のクラッチアクチュエータ
US8807314B2 (en) 2009-11-11 2014-08-19 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Clutch actuator controlled by a pressure medium for a compressor clutch of a commercial vehicle
CN102667210B (zh) * 2009-11-11 2015-05-27 克诺尔商用车制动系统有限公司 压力介质控制的用于商用车辆的压缩机离合器的离合器调节器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575251B1 (de) Stroemungsmittelbetaetigte Scheibenreibungskupplung
DE2641572C2 (de) Servomechanismus, insbesondere für eine Scheibenkupplung
DE643678C (de) Hydraulisch gesteuerte Reibungskupplung
DE3121893C2 (de)
DE1224573B (de) Druckmittelbetaetigte Kupplung oder Bremse
DE10101407C1 (de) Viscokupplung
DE1952428A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betaetigbare Reibungsscheibenkupplung oder -bremse
DE3545842A1 (de) Mit druckmittel-hilfskraft betaetigbare lamellenkupplung mit einer mitnahmezaehne zu ihrer drehsicherung aufweisenden tellerfelder
EP0038370A1 (de) Fluiddruckgeschaltete Scheibenkupplung oder Scheibenbremse
DE19754491A1 (de) Federdruckbremse
DE2629211C3 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollscheibenbremse, insbesondere der naßlaufenden Bauart
DE4013737C2 (de)
DE642953C (de) Hydraulisch oder pneumatisch gesteuerte Ein- oder Mehrscheibenkupplung bzw. -bremse
DE641429C (de) Hydraulisch oder pneumatisch gesteuerte Ein- oder Mehrscheibenkupplung bzw. -bremse
DE887132C (de) Energiespeicher
DE1012532B (de) Gegeneinander drehbare Zwillingsraeder fuer Fahrzeuge
DE810568C (de) Druckluftgesteuerte Reibungskupplung
DE883680C (de) Scheibenbremse mit rotierenden Gehaeuseteilen und axial beweglichen Bremsscheiben
DE698374C (de) Druckfluessigkeitshandbremse
AT231766B (de) Zweiseitige Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung
AT246377B (de) Lastdruckbremse
DE959133C (de) Seilwinde, insbesondere Doppelseilwinde, mit pneumatisch betätigter Kupplung und Bremsvorrichtung.
DE834625C (de) Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse mit zwei axial verschiebbaren Bremsscheiben in einem umlaufenden Bremsgehaeuse
DE883058C (de) Flaschenzug mit Ruecklaufbremse
DE1089286B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge