DE1223984B - Mustervorrichtung an Rundstrickmaschinen - Google Patents

Mustervorrichtung an Rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE1223984B
DE1223984B DEM56550A DEM0056550A DE1223984B DE 1223984 B DE1223984 B DE 1223984B DE M56550 A DEM56550 A DE M56550A DE M0056550 A DEM0056550 A DE M0056550A DE 1223984 B DE1223984 B DE 1223984B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
pattern
needles
pattern device
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM56550A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ribler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MORAT KG FRANZ
Original Assignee
MORAT KG FRANZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE646782D priority Critical patent/BE646782A/xx
Application filed by MORAT KG FRANZ filed Critical MORAT KG FRANZ
Priority to DEM56550A priority patent/DE1223984B/de
Priority to AT258364A priority patent/AT275002B/de
Priority to NL646403624A priority patent/NL141253B/xx
Priority to SE4374/64A priority patent/SE309646B/xx
Priority to GB15225/64A priority patent/GB992564A/en
Priority to LU45889D priority patent/LU45889A1/xx
Priority to CH504464A priority patent/CH433568A/de
Priority to US361310A priority patent/US3292393A/en
Publication of DE1223984B publication Critical patent/DE1223984B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Mustervorrichtung an Rundstrickmaschinen Die Erfindung betrifft eine Mustervorrichtung an Rundstrickmaschinen mit einem oder mehreren Nadelzylindern oder an Rundrändermaschinen, deren die Nadeln verschiebende, durch feststehende Kurven gesteuerte Elemente mustergemäß magnetisch auswählbar sind und bei denen das Auswählen der Elemente mittels federnden Stäbchen erfolgt, die an einem Ende festgehalten sind und deren anderes Ende aus der unbeeinflußten ungespannten Lage durch feststehende Kurven in eine gespannte Lage wegschwenkbar und magnetisch festhaltbar sind.
  • Vorrichtungen zum mustergemäßen Verschieben der Nadeln in die Fang- oder Strickstellung haben bei den meisten bekannten Mustervorrichtungen ein zu den Nadeln verschiebbares, durch feststehende Kurven gesteuertes Element, das mustergemäß so mit den Nadeln in Verbindung gebracht wird, daß dieselben in der Schloßkurve bleiben, die sie in Fangstellung hält oder durch Anheben mittels dieses Elements in die Schloßkurve gebracht werden, die sie in die Strickstellung bringt. Diese die Nadeln anhebenden Elemente sind als Platine in ein Musterrad mit geneigter oder mit einer zu den Nadeln paralleler Drehachse eingesetzt. Bei anderen Ausführungsarten sind diese Elemente als Nadelstößer unterhalb der Nadeln im Nadelkanal eingesetzt.
  • Derartige Mustereinrichtungen sind bei den Zylindernadeln und bei zweifonturigen Rundstrickmaschinen auch bei Rippnadeln verwendbar.
  • Bei einer bekannten Mustereinrichtung (britische Patentschrift 871864) wird die Verschiebung des nadelverschiebenden Elements in seine Arbeitsstellung dann ausgelöst, wenn der Magnet das zugehörige federnde Stäbchen fallen läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Federn unter günstigsten mechanischen und magnetischen Bedingungen ihre Auswählfunktion verrichten zu lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das nadelverschiebende Element durch eine gesonderte Feder in Tätigkeitsstellung bringbar und in der zurückgezogenen Außertätigkeitsstellung durch das auswählbare federnde Stäbchen arretierbar ist.
  • Jedes federnde Stäbchen weist erfindungsgemäß einen Haken auf, dem eine Nut des nadelverschiebenden Elements zugeordnet ist.
  • Zwar sind Mustervorrichtungen für Rundstrickmaschinen bekannt (Patentschriften 24 018, 24 031 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands), bei denen stößerähnliche Elemente, die die Nadeln in ihre aktive oder unaktive Lage bewegen, unter Federdruck stehen und in ihrer Ausgangsstellung entgegen diesem Druck mit Mitteln arretierbar sind, die durch Elektromagneten aus ihrer Arretierstellung heraus beweglich sind. Dabei müssen die Elektromagnete jedoch die Reibung zwischen den Arretiermitteln und den stößerähnlichen Elementen überwinden, was in der kurzen, zur Verfügung stehenden Zeit weder bei der verhältnismäßig langsam arbeitenden Flachstrickmaschine noch der Rundstrickmaschine (1/0oo Sekunde) mit den schwachen magnetischen Kräften der hochfrequenten Elektromagneten möglich ist.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Endstellung der Elemente arretiert, die unter dem Druck steht, dar den Nadelfuß in seiner Schloßkurve hält. Beim Erfindungsgegenstand ist dagegen die Ausgangsstellung des Elements arretiert, die unter dem in Richtung der aktiven Nadelbewegung wirkenden Druck steht. Bei dieser Anordnung ist es möglich, das Arretieren dann zu vollziehen, wenn der Druck auf das Element noch unter mechanischer Kontrolle steht und nur diejenigen Elemente während dieser Zeit zu arretieren, deren Nadeln in der unaktiven Stellung bleiben sollen. Die auf diese Weise nicht arretierten Elemente erhalten von der ihm zugeordneten Feder die Bewegung am Ende der mechanischen Kontrolle.
  • Die erfindungsgemäßen federnden Stäbchen können durch andere Arretierorgane ersetzt werden, wenn sie mit hochfrequenten Elektromagneten bewegbar sind. Auch die Schiebekraft, die die nadelverschiebenden Elemente in die Arbeitsstellung schiebt oder die Verschiebung einleitet, kann statt durch Federn pneumatisch oder hydraulisch erzeugt werden.
  • Die bisherigen Erfahrungen haben ergeben, daß dem geraden, an seinem einen Ende festgemachten federnden Stäbchen vor anderen ebenfalls leicht elektromagnetisch betätigten Mitteln, wie Hebeln und Bolzen, die in einer Aussparung des nadelverschiebenden Elements einfallen oder das nadelverschiebende Element durch Reibung bremsen, der Vorzug zu geben ist. Auch der Feder zur Erzeugung der Bewegeng des nadelverschiebenden Elements in seine Arbeitsstellung ist gegenüber der hydraulischen oder pneumatischen Bewegung der Vorzug zu geben, da die Unterbringung dieser Federn am sich drehenden Teil des Musterrades, im Nadelzylinder oder in der Rippscheibe weniger Aufwand und Kosten verursacht als eine pneumatische oder hydraulische Anlage.
  • Alle Elemente, die sich in Tätigkeitsstellung befinden, werden vor der Auswählstelle mittels einer Kurve bis in die Außertätigkeitsstellung zurückgezogen. Kurz bevor die Kurve endet, sind die Federstäbe mittels einer in Richtung der Schwenkbarkeit des Federstabendes ansteigenden Kurve nach oben in den Bereich von Haftmagneten gebracht worden, wonach sie durch einen Steuermagneten mustergemäß hinter dem Ende dieser Federstabkurve entweder in ihrer gespannten Lage weitergeführt oder fallen gelassen werden, so daß diese Federstäbe mit ihrer Nase in die Aussparung des Elements einfallen und dieses in seiner Außerarbeitsstellung gegen den Druck der auf dasselbe einwirkenden Feder gehalten werden, wenn das Element die dasselbe verschiebende Kurve verlassen hat.
  • Die Schaltung der Magneten erfolgt mustergemäß über ein Kommandogerät, das z. B. aus einerJacquardeinrichtung oder einem Filmband besteht, das elektrisch abgetastet wird.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigten F i g. 1 bis 4@ die verschiedenen Möglichkeiten der Anordnung des nadelverschiebenden Elements zu den Nadeln, F i g. 5 einen Längsschnitt durch die eine Hälfte eines Musterrades, F i g. 6 einen Längsschnitt längs der Schnittlinie VI-VI in F i g. 5, F i g. 7 einen Teilquerschnitt längs der Schnittebene VII in F i g. 5 und F i g. 8 die Anordnung des nadelverschiebenden Elements gemäß F i g. 3 in fünf Stellungen.
  • Die F i g. 1 und 1 a zeigen schematisch die Funktion des nadelverschiebenden Elements 1 in Musterrädern. Das .nadelverschiebende Element 1 ist im Musterrad die radial verschiebbare Platine, die in ihrer äußeren Arbeitsstellung nach rechts geschoben mit ihrem freien Ende unterhalb des Fußes 2 a der Nadel t sitzt und bei der Drehung des Musterrades um seine Achse X-X zusammen mit dem Nadelzylinder 3 um dessen Achse Y-Y durch die Schräglage der Musterradachse X-X die Nadeln 2 in bekannter Weise anhebt, wie F i g. 1 a zeigt.
  • F i g. 2 zeigt das die Nadel 2, die im Nadelzylinder 3 sitzt, verschiebende Element Ih, das parallel zum Nadelschaft entweder im gleichen Kanal wie die Nadeln, zu der es gehört, gleichgerichtet zur Nadel auf und ab verschiebbar ist oder in einem Musterrad mit der Drehachse Z-Z zu dieser Drehachse parallel verschiebbar gelagert ist. F i g. 2 zeigt also zwei Möglichkeiten des nadelparallelen Elements 1 h, nämlich entweder die Lagerung derselben in den Nadelkanälen des Nadelzylinders 3 oder die Lagerung desselben in einem Musterrad mit der Drehachse Z-Z, und zwar parallel zu dieser Drehachse beweglich, die zur Zylinderachse Y-Y parallel liegt.
  • F i g. 3 zeigt das die Nadel 2 im Nadelzylinder 3 verschiebende Element 1 i, das nach der Art der bekannten Stößer unterhalb der Nadel im gleichen Nadelkanal gelagert ist. . F i g. 4 zeigt schematisch eine Rundstrickmaschine mit Nadelzylinder 3 und den zugehörigen Zylindernadeln 2 sowie einer Rippscheibe 4 mit den zugehörigen Rippnadeln 5 und jeder Rippnadel 5 zugeordnete, nadelverschiebende Elemente l k, die entweder _ in einem Musterrad parallel zur Ripp nadek achse angeordnet sind oder im gleichen Nadelkanal wie die Rippnadeln 5 geführt sind.
  • Jedes nadelverschiebende Element 1 steht unter der Wirkung einer Kraft, die das Element in die Richtung seiner Arbeitsstellung zu verschieben sucht, nämlich in die Stellung, in der eine Verbindung des Elements mit der Nadel entstanden ist, die deren Verschiebung einleitet oder erzeugt. Diese Kraft ist in den F i g. 1 bis 4 durch den Pfeil P angedeutet. Gegen diese Kraft wird erfindungsgemäß das Element 1 (mit dem im folgenden auch die Elemente 1 h, 1 i und 1 k der F i g. 2, 3 und 4 gemeint sind) in seiner Außerarbeitsstellung zurückgehalten, so daß es nicht mit der Nadel 2 in Verbindung treten kann und demzufolge auch keine Verschiebung der Nadel erfolgt. In dieser Außerarbeitsstellung wird das Element 1 von einem Mittel arretiert, das mittels Elektromagneten mustergemäß beweglich ist. In F i g. 5 bis 7 sind die Wirkungsweise des Elements 1, dessen Arretierung und der Auswählvorgang in einem Musterrad dargestellt. Das Musterrad hat eine feststehende Nabe 6, deren Achse X-X in bekannter Weise, wie auch F i g. 1 a zeigt, im spitzen Winkel zur Senkrechten steht, um die ansteigende Bewegung der die Nadeln anhebenden Platinen, die im Musterrad mit dem nadelverschiebenden Element 1 der vorstehenden Beschreibung identisch sind, zu erzielen. Diese Platinen 1 sitzen radial verschiebbar in radialen Kanälen des Musterradkörpers 7, der mit einer Büchse 8 in fester Verbindung steht, die drehbar, aber axial nicht verschiebbar auf der feststehenden Nabe 6 des Musterrades sitzt. Jeder Musterradplatine 1 ist ein federndes Stäbchen 9 zugeordnet, das sich etwa parallel oberhalb der Platinenoberkante erstreckt. Alle Stäbchen 9 sind zwischen zwei Ringplatten 10 und 10a festgeklemmt. Die beiden Ringplatten 10 und 10 a sind mittels Schrauben 10 b mit dem drehbaren Musterradkörper 7 fest verbunden. An der unteren Fläche des drehbaren Musterradkörpers 7 sind bogenförmige Federn 11 angebracht, deren Füße zwischen dem drehbaren Musterradkörper 7 und der an diesem mittels Schrauben 12a festgeschraubten unteren Deckplatte 12 festgeklemmt sind. Das freie Ende dieser Federn 11 sitzt in einer Aussparung 1 a an der Unterkante der Platinen l und drückt die Platinen 1 in ihre äußere Arbeitsstellung, wie sie F i g. 5 zeigt, in der sie sich mit ihrem freien Ende 1 b unterhalb des Fußes 2 a der zugehörigen Nadeln 2 befinden und diese anheben, wie F i g. 1 a demonstriert.
  • Am freien Ende dieses federnden Stäbchens 9 ist eine nach unten gerichtete Nase 9 b, die sich in der Normallage des Federstäbehens etwa parallel zur Oberkante der Platine 1 in eine Aussparung 1 c erstreckt, die sich in der Oberkante der Platine 1 befindet und die in der Längsrichtung der Platine so zugeordnet ist, daß sich dieselbe in ihrer radial nach innen gezogenen Außerarbeitsstellung befindet, wenn die Nase 9b des Stäbdhens 9 in die Aussparurig 1c der zugehörigen Platine 1 eingerastet ist und dadurch verhindert, daß die Platine 1 unter dem Druck der Feder 11 sich ungewollt in ihre äußere Arbeitsstellung bewegen kann. Die nadelverschiebenden Elemente, nämlich die Platinen 1, die diese Platinen nach außen drückenden Federn 11 und die als Arretiermittel für die Platinen 1 dienenden federnden Stäbchen 9, sitzen auf dein Teil des- Musterrades, der um die feststehende Nabe 6 drehbar ist; das sind die Teile 10, 10a, 7 und 12. Oberhalb dieser Teile befindet sich die fest mit der feststehenden Nabe 6 in Verbindung stehende Musterraddeckscheibe 13, die an der Auswählstelle eine von oben nach unten durchgehende Aussparung 14 hat, in der sich die die federnden Stäbchen 9 steuernden Magneten 15 befinden. Am Umfang der Deckscheibe 13 sitzt ein Ring 16, der Kurven 17 hat, die in Aussparungen 1 d der Platinen 1 eingreifen und bei der Drehung des drehbaren Musterradkörpers eine axiale Verschiebung der Platinen 1 erzeugen. Ferner sind an diesem Ring 16 Kurven 18 angeordnet, auf denen die freien Enden der federnden Stäbchen 9 aufliegen, deren Lage in der Richtung parallel zur Musterradachse X-X verändern und somit die federnden Stäbchen 9 in die gespannte Lage gemäß F i g. 5 bringen oder in die normale spannungslose Lage, in der sie mit ihrer Nase 9 b die zurückgezogene Platine 1 arretiert. In der gespannten, höchsten Schwenklage nach F i g. 5 befindet sich die Oberkante des freien Endes der federnden Stäbchen 9 dicht an dem unteren Ende der Magneten 15. Die Magneten 15 bilden die Auswählstelle, in der diejenigen Platinen 1, die auf die Nadeln 2 einwirken sollen, von den Platinen 1, die keine Wirkung auf die Nadeln ausüben sollen, sortiert werden.
  • In F i g. 6 und 7 sind die Kurven, die vor den Magneten 15 auf die Platinen 1 und auf die federnden Stäbchen 9 wirken, schematisch dargestellt. F i g. 6 zeigt die Kurve 18, die vor den Elektromagneten 15 ansteigt und die Enden der federnden Stäbchen 9 bis an den Haftmagneten 15 a bringt und die bei 18 a abfällt. Die freien Enden der federnden Stäbchen 9 werden aber vom Haftmagneten 15 a in der in F i g. 5 gezeigten gespannten Lage gehalten. Während dieser Zeit sind die Platinen 1, die sich in Arbeitsstellung befanden (F i g. 7), an der nach innen ansteigenden Kurve 17 alle in ihre die Feder 11 spannende rückwärtige Lage zurückgezogen, so daß sich alle Platinen 1 in Außerarbeitsstellung befinden, also in der Lage, in der die Nase des entspannten federnden Stäbchens 9 arretierend in die Platinenaussparung 1 c eingreifen kann. Diese Kurve 17 ist etwas länger als die Kurve 18. Ihr Ende 17a liegt also in der Bewegungsrichtung R der Platinen 1 und der federnden Stäbchen 9 während der Drehung ihrer Trägerteile um die feste Musterradnabe 6 hinter dem Ende 18 a der Stäbchenkurve 18. Wenn die am Haftmagneten 15 a gehaltenen federnden Stäbchen 9 den Steuermagneten 15 b unterlaufen, und läßt dieser Steuermagnet das hinter ihm vorbeiwandernde federnde Stäbchen mustergemäß fallen, dann fällt die Nase 9 b dieses Stäbchens 9' (F i g. 6) in die unter ihm befindliche Aussparung 1 c der kurz vor dem Kurvenende 17 a noch in der rückwärtigen Stellung befindlichen Platine 1' und hält dieselbe in der zurückgezogenen Lage bei der weiteren Drehbewegung des Musterrades in Richtung R. Die zu dieser Platine gehörige Nadel t wird demzufolge vom Musterrad nicht betätigt. Hat der Steuermagnet 15 b beim Unterlaufen eines Stäbchens 9" (F i g. 6) Strom, dann hält er das Stäbchen 9" in der gespannten Lage, das in dieser Lage unter den Haftmagneten 15 c gerät, der es weiterhin in der Spannlage hält. Während dieser Zeit hat sich die Platine 1" an der nach außen abfallenden Kante 17b am Ende 17a der Kurve 17 nach außen in die Arbeitsstellung gemäß F i g. 5 bewegt, was sie widerstandslos durch den Druck der Feder 11 oder mittels einer nicht dargestellten zusätzlichen Kurve durchführen kann, weil das zugehörige Stäbchen 9" vom Steuermagnet 15 b nicht abgeworfen worden ist. Nach dem Durchlaufen der Auswählstelle und nachdem die Platinen 1 entweder auf die Nadeln 2 eingewirkt haben oder nicht, werden rechtzeitig vor der Auswählstelle alle federnden Stäbchen 9 mittels der Kurve 18 in die Höchststellung gebracht und alle Platinen 1 in die äußere Stellung zum neuen Auswählen, so daß bei jeder Musterradumdrehung neu gewählt werden kann.
  • Die Wirkungsweise und die Mittel und Vorrichtungen zur Erzielung der Funktion der Mustereinrichtung, wie sie im vorangehenden für ein Musterrad beschrieben sind, kann natürlich mit entsprechender Abwandlung der einzelnen Teile auch für die Anordnung des nadelverschiebenden Elements 1 h, 11 und 1 k zum Musterrad bzw. zum Nadelzylinder oder der Rippscheibe einer Rundrändermaschine angewendet werden.
  • F i g. 8 zeigt z. B. in fünf Stellungen A bis E die erfindungsgemäße Einrichtung in Zusammenarbeit mit Nadelstößern, die in F i g. 3 schematisch als Elemente 1 i dargestellt sind. Diese Nadelstößer sind in den nach unten verlängerten Nadelkanälen des Nadelzylinders 3 unterhalb der Nadeln 2 diesen zugeordnet. An ihrem unteren Ende greift das freie Ende der Druckfeder 111 an, das der Feder 11 in F i g. 5 entspricht, also dem Teil, welcher auf das Element 1 i die Schubkraft P ausübt. Die Elemente 1 i, also die Nadelstößer 1 i, haben eine Aussparung 1 ic, in der die Nase 109 b des federnden Stäbchens 109 einhaken kann, wenn die Aussparung 1 ic im Bereich der Nase des Stäbchens liegt und dasselbe vom Magneten 115 freigegeben ist, wie F i g. 8, B, zeigt. In der Stellung F i g. 8, A, hält der Magnet 115 das federnde Stäbchen 109, so daß der zugehörige Nadelstößer 1 i in der Schubrichtung der Feder 111 nicht arretiert ist.
  • F i g. 8, C, zeigt, daß der nicht arretierte Nadelstößer 1 i mittels einer Kurve 120 nach oben geschoben wird, mit der Nadel 2 in Verbindung kommt und dieser eine weitere Aufwärtsbewegung vermittelt, wie F i g. 8, D, zeigt, bis die Nadel 2 von einer auf deren Fuß 2' wirkenden Kurve 121 nach unten geschoben wird und die Nadelstößer 1 i von einer Kurve 122 wieder nach unten geschoben werden, und zwar bis in die Auswählstellung gemäß den F i g. 8, A und B.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Mustervorrichtung an Rundstrickmaschinen mit einem oder mehreren Nadelzylindern oder an Rundrändermaschinen, deren die Nadeln verschiebende, durch feststehende Kurven gesteuerte Elemente mustergemäß magnetisch auswählbar sind und bei der das Auswählen der Elemente mittels federnder Stäbchen erfolgt, die an einem Ende festgehalten sind und deren anderes Ende aus der unbeeinflußten, ungespannten Lage durch feststehende Kurven in eine gespannte Lage verschwenkbar und magnetisch festhaltbar sind, d a -durch gekennzeichnet, daß das Element (1) durch eine gesonderte Feder (11) in Tätigkeitsstellung bringbar und in der zurückgezogenen Außertätigkeitsstellung durch auswählbare federnde Stäbchen (9) arretierbar ist.
  2. 2. Mustervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stäbchen (9) einen Haken (9 b) aufweist, dem eine NTut (1 c) des Elements (1) zugeordnet ist. s
  3. 3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) als Platine in ein Musterrad mit geneigter Drehachse eingesetzt ist.
  4. 4. Mustervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) als Platine in ein Musterrad mit einer zu den Nadeln parallelen Drehachse eingesetzt ist.
  5. 5. Mustervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1) als Nadelstößer im Nadelkanal eingesetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Patentschriften Nr. 24 031 und 24 018 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; britische Patentschrift Nr. 871864. .
DEM56550A 1963-04-20 1963-04-20 Mustervorrichtung an Rundstrickmaschinen Pending DE1223984B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE646782D BE646782A (de) 1963-04-20
DEM56550A DE1223984B (de) 1963-04-20 1963-04-20 Mustervorrichtung an Rundstrickmaschinen
AT258364A AT275002B (de) 1963-04-20 1964-03-24 Mustervorrichtung an Rundstrickmaschinen
NL646403624A NL141253B (nl) 1963-04-20 1964-04-06 Patrooninstelinrichting voor een rondbreimachine.
SE4374/64A SE309646B (de) 1963-04-20 1964-04-09
GB15225/64A GB992564A (en) 1963-04-20 1964-04-13 Improvements in or relating to patterning devices for circular knitting machines
LU45889D LU45889A1 (de) 1963-04-20 1964-04-16
CH504464A CH433568A (de) 1963-04-20 1964-04-20 Mustervorrichtung an Rundstrickmaschinen
US361310A US3292393A (en) 1963-04-20 1964-04-20 Pattern control arrangement for circular knitting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM56550A DE1223984B (de) 1963-04-20 1963-04-20 Mustervorrichtung an Rundstrickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223984B true DE1223984B (de) 1966-09-01

Family

ID=7308646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM56550A Pending DE1223984B (de) 1963-04-20 1963-04-20 Mustervorrichtung an Rundstrickmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3292393A (de)
AT (1) AT275002B (de)
BE (1) BE646782A (de)
CH (1) CH433568A (de)
DE (1) DE1223984B (de)
GB (1) GB992564A (de)
LU (1) LU45889A1 (de)
NL (1) NL141253B (de)
SE (1) SE309646B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585193B1 (de) * 1964-03-28 1970-10-29 Morat Gmbh Franz Mustervorrichtung an Strickmaschinen
ES329619A1 (es) * 1965-07-30 1967-06-01 Wildt Mellor Bromley Ltd Mecanismo de dibujo para aplicacion a una maquina circular de hacer punto.
DE1585224A1 (de) * 1965-10-29 1970-05-21 Morat Kg Franz Vorrichtung,die insbesondere zum Steuern von Platinen,Strick-Wirknadeln u.dgl. bei Textilmaschinen dient
CH476880A (fr) * 1966-11-14 1969-08-15 Dubied & Cie Sa E Dispositif de sélection individuelle des outils de tricotage d'une machine à tricoter de très fine jauge
GB1200468A (en) * 1966-11-15 1970-07-29 Karl Flad Improvements in or relating to knitting machines
GB1249977A (en) * 1968-06-06 1971-10-13 Cotton Ltd W Improvements in or relating to straight bar knitting machines
FR2030542A2 (de) * 1969-07-10 1970-11-13 Lebocey & Cie Georges
US3667255A (en) * 1969-12-29 1972-06-06 Bassist Rudolf G Needle selection arrangement for a circular knitting machine
DE2010973C3 (de) * 1970-03-09 1982-05-27 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
US3851500A (en) * 1971-04-19 1974-12-03 Rockwell International Corp Circular knitting machine needle selecting apparatus
BE792017A (fr) * 1971-11-30 1973-03-16 Erba Maschinenbau A G Dispositif de commande des aiguilles d'un metier a tricoter et procede de fabrication de ce dispositif
IT1009929B (it) * 1973-04-25 1976-12-20 Schieber Universal Maschf Dispositivo per il comando di mac chine di maglieria
CH576546A5 (de) * 1973-10-09 1976-06-15 Empisal Knitmaster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE24031C (de) * H. KLINGHAMMER in Langensalza Drehbarer Blumentisch
DE24018C (de) * H. TRIEBEL in Lüben Wiesenstriegel
GB871864A (en) * 1956-07-16 1961-07-05 Morat Franz Improvements in and connected with circular knitting machines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173488A (en) * 1937-09-11 1939-09-19 Lefier Patent Company Inc Pattern-control mechanism
US3170312A (en) * 1963-01-22 1965-02-23 Morat Gmbh Franz Pattern wheel arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE24031C (de) * H. KLINGHAMMER in Langensalza Drehbarer Blumentisch
DE24018C (de) * H. TRIEBEL in Lüben Wiesenstriegel
GB871864A (en) * 1956-07-16 1961-07-05 Morat Franz Improvements in and connected with circular knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
AT275002B (de) 1969-10-10
GB992564A (en) 1965-05-19
BE646782A (de)
LU45889A1 (de) 1964-10-16
CH433568A (de) 1967-04-15
NL141253B (nl) 1974-02-15
SE309646B (de) 1969-03-31
NL6403624A (de) 1964-10-21
US3292393A (en) 1966-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223984B (de) Mustervorrichtung an Rundstrickmaschinen
DE1141046B (de) Musterrad fuer Rundstrickmaschinen
DE3013145C2 (de) Flachstrickmaschine
DE3222744A1 (de) Vorrichtung zur selektierung von stricknadeln bei einer nach der drei-weg-technik arbeitenden, mehrsystemigen strickmaschine
DE473862C (de) Fachbildungsvorrichtung, bei der jedem Schaft zwei Ablesenadeln zugeordnet sind
DE678697C (de) Rundstrickmaschine mit Hakennadeln
DE424709C (de) Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung und dreiteiligen Nadeln
DE372423C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung gemusterter Ware
AT223922B (de) Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen
DE523203C (de) Musterrad fuer Rundstrickmaschinen
DE673976C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1032874B (de) Platinenschloss zur Steuerung der Abschlagplatinen von Rundstrickmaschinen
CH223282A (de) Innere Abzugseinrichtung an Zweizylinder-Rundstrickmaschinen.
DE2143257A1 (de) Strickmaschine
DE496236C (de) Rundflechtmaschine mit sich ineinanderfuehrenden und gegeneinander hin und her drehenden, Flechtzylinderhaelften enthaltenden zylindrischen Betten zur Herstellung runder Drahtgebilde mit Sechseckmaschen z. B. fuer Korbverschluesse
DE586269C (de) Rundraenderstrickmaschine
DE562432C (de) Selbsttaetig verstellbare Anschlagvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen
AT103108B (de) Vorrichtuug an Flachstrickmaschinen zur Herstellung von Strickwaren mit Farbmustern.
DE817630C (de) Rundstrickmaschine
DE616139C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Minder-, Aus- oder Musterdeckvorrichtung
DE644351C (de) Rundstrickmaschine
DE2114022C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE2421055A1 (de) Strickmaschine
DE522354C (de) Schaftmaschine
DE407407C (de) Rundstrickmaschine