DE1223868B - Einrichtung zum Verstaerken der Stellkraft eines auf die Neigung eines oertlich begrenzten Teilstueckes eines Eisenbahngleises, insbesondere in der Querebene zu diesen, ansprechenden Pendels - Google Patents

Einrichtung zum Verstaerken der Stellkraft eines auf die Neigung eines oertlich begrenzten Teilstueckes eines Eisenbahngleises, insbesondere in der Querebene zu diesen, ansprechenden Pendels

Info

Publication number
DE1223868B
DE1223868B DEM60286A DEM0060286A DE1223868B DE 1223868 B DE1223868 B DE 1223868B DE M60286 A DEM60286 A DE M60286A DE M0060286 A DEM0060286 A DE M0060286A DE 1223868 B DE1223868 B DE 1223868B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
piston
housing
rod
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM60286A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matisa Materiel Industriel SA
Original Assignee
Matisa Materiel Industriel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matisa Materiel Industriel SA filed Critical Matisa Materiel Industriel SA
Publication of DE1223868B publication Critical patent/DE1223868B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B35/00Applications of measuring apparatus or devices for track-building purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Verstärken der Stellkraft eines auf die Neigung eines örtlich begrenzten Teilstückes eines Eisenbahngleises, insbesondere in der Querebene zu diesen, ansprechenden Pendels Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verstärken der Stellkraft eines auf die Neigung eines örtlich begrenzten Teilstückes eines Eisenbahngleises, insbesondere in der Querebene zu diesem, ansprechenden Pendels, das einen reversiblen Servomotor steuert und wobei die verstärkte Stellkraft an ein Anzeige- oder Steuerorgan weitergeleitet wird.
  • Die Wichtigkeit eines genauen geometrischen Zustandes der Eisenbahngleise nimmt mit der Zunahme der Verkehrsgeschwindigkeiten ständig zu. Ob es sich um Unterhaltsarbeiten oder um Erneuerungen handelt, die Anforderungen an die Genauigkeit erreichen heute einen hohen Grad. Insbesondere die Querneigung, die z. B. bei einem Gleis von 1500 mm Spurweite zwischen ± 180 mm variieren kann, muß mit einer Genauigkeit von der Größenordnung von ± 0,5 mm eingehalten werden. Es ist somit notwendig, über eine Meß-, Überwachungs- oder Steuereinrichtung zu verfügen, die auf 1/1o mm genau arbeitet, das ist ein Winkel von 1/15 000, und zwar in einem Bereich von 360 mm, d. h., es ist eine Genauigkeit in der Größenordnung von 0,1/360 = etwa 0,3 %o des Arbeitsbereiches erforderlich.
  • Auf einem Schienenfahrzeug sind diese Einrichtungen den Erschütterungen, teils auch Schlägen, die vom Verkehr herrühren, ausgesetzt. Auf den Maschinen zum Stopfen des Schotters unter den Schwellen sind sie zudem den mehr oder weniger starken Nachschwingungen ausgesetzt, die vom Schwingungsstopfen herrühren. Schließlich ist es, wenn diese Einrichtungen eine automatische Nivelliervorrichtung steuern oder wenn sie die Nivellierarbeit stetig überwachen, unbedingt notwendig, daß sie zuverlässig arbeiten. Dies bedeutet, daß diese - als fahrbare Einrichtungen ausgebildet - mit großer Sicherheit unter den härtesten Bedingungen arbeiten müssen, so daß alle in dieser Richtung vorgenommenen Verbesserungen von großer Bedeutung sind.
  • Die Anwendung eines gewöhnlichen Pendels zur Anzeige der Neigung ist schon sehr alt. Aber wenn dieses eine große freie Länge aufweist, so ist seine Ansprechzeit sehr lang, und wenn das Pendel kurz ist, so ist seine Steuerkraft klein, sein Ausschlag gering und seine Genauigkeit ungenügend.
  • Das ist der Grund, warum man bereits ein Pendel, das auf ein Verstärkerrelais einwirkt, vorgeschlagen hat, und die Bemühungen der Konstrukteure haben sich auch daher auf elektrische Relais gerichtet. Die Pendel, die gewöhnliche elektrische'4-Kontakte - die Mikrokontakte mit eingeschlossen - betätigen, geben eine Genauigkeit, die durch die zu ihrer Betätigung notwendigen Kräfte und Weglängen begrenzt ist und die überdies alle den elektrischen Kontakten innewohnenden gut bekannten Nachteile aufweisen. Die mit elektrischen Meßwertverstärkern oder mit Schwachstromrelais arbeitenden Pendel bereiten zahlreiche Schwierigkeiten, wie die Stabilität des Nullpunktes, die Empfindlichkeit gegenüber Temperaturschwankungen, die Empfindlichkeit des Fühlers der Pendellage, die Unmöglichkeit, eine Reparatur auf dem Platz durch das Gleispersonal durchzuführen, der Preis u. a. m.
  • Es sind auch Einrichtungen bekannt, die gleichfalls mit einem Pendel arbeiten (ohne Servomotor), bei denen jedoch das Pendel nicht in einem als geschlossener Behälter ausgebildeten Rahmen untergebracht ist. Die sich allein aus diesem Umstand ergebenden Nachteile sind eine geringe Steifigkeit, kein Schutz der beweglichen Teile und die Notwendigkeit besonderer Maßnahmen zur Dämpfung der Pendelausschläge.
  • Zudem ist bei diesen Einrichtungen das Pendel über mindestens ein weiteres Gelenk (außer der Aufhängung) mit den Fühlern verbunden, so daß dadurch die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Schwierigkeiten zu beheben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Servomotor ein Gehäuse aufweist, das fest mit einem als geschlossener Behälter ausgebildeten Rahmen verbunden ist, an dem die Aufhängung des Pendels angebracht ist und der mit seinem unteren Teil an zwei Punkten des Gleisabschnittes aufliegt und mit @ .einem hydraulischen Druckmittel gefüllt ist, das als Betriebsmittel für den Servomotor und als Dämpfungsmittel für das Pendel dient, und daß im Gehäuse ein Kolben mit einer Stange gleitend gelagert ist, der mit einer Befestigungsöse od. dgl. für Mittel zur Weiterleitung der verstärkten Stehkraft versehen ist und der im Gehäuse zwei Kammern bildet, zwischen denen mittels zweier relativ zueinander verschiebbarer Steuerschieber ein den Kolben bewegender Druckunterschied hergestellt wird, wobei der erste Steuerschieber zwangläufig den Bewegungen des Pendels und der zweite Steuerschieber den Bewegungen des Kolbens folgt und wobei jeder Steuerschieber eine scharfe Kante aufweist, die als veränderliches Drosselorgan in der Druckmittelleitung mit einer der genannten Kammern zusammenwirken.
  • Der Servomechanismus gemäß der Erfindung ist einfach, so daß er die Meßeinrichtung nicht zu sehr verteuert und trotzdem das kurze Pendel durch Verstärkung seiner Stellkraft zu einem brauchbaren Instrument macht.
  • Die für den Erfindungsgegenstand vorgesehene Ausbildung des Rahmens als geschlossener Behälter ergibt eine einfache und robuste Konstruktion, die geringe Wartung erfordert und vor Staub und äußeren Einwirkungen geschützt ist. Die steife Verbindung zwischen Auflagepunkten und Pendelaufhängung vermeidet Gelenke, die durch Abnutzung die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigen könnten. Der Behälter dient gleichzeitig als Reservoir für das Druckmittel und als Ölbad für die Dämpfung der Pendelschwingungen. Das Öl dient auch der Schmierung der Gelenke und beweglichen Teile im Behälter. Der Behälter trägt auch das Gehäuse des Servomotors und vermittelt die Rüttelschwingungen zur Reibungsverminderung, wobei Resonanzerscheinungen durch den Behälterinhalt vermieden werden.
  • Die Zeichnung _ zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Einrichtung gemäß der Erfindung mit Bezug auf ihre Anwendung auf den Fall der Messung der Querneigung eines Eisenbahngleises.
  • F i g. 1 und 2 zeigen je einen Querschnitt in schematischer Darstellung.
  • Bei dem in F i g. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist über den beiden Schienensträngen 1 a und 1 b ein starrer Rahmen 2 angeordnet, der in Form eines Behälters ausgebildet ist, der auf dem Gleis mittels Gleistastern aufruht, die durch die Walzen 3 a und 3 b gebildet werden, die aber auch durch einfache Gleisschuhe ersetzt sein können. Auf diese Art weist der Rahmen dieselbe Neigung auf wie das Gleis in der Ebene quer zu letzterem. Er kann außerdem längs des Gleises mittels eines beliebigen, nicht gezeigten Fahrzeuges verschoben werden.
  • Das Pendel ist aus einer schweren Masse 4 gebildet, die mit einem Doppelhebel fest verbunden ist, von dem man den hinter der Zeichenebene gelegenen Teil 5 sieht. Der genannte Hebel ist im Behälter frei um die Achse der Aufhängung 6 schwenkbar. Der Behälter ist mit Öl gefüllt, so daß das Pendel sofort nach der Verschiebung des Behälters in Gleisrichtung seine Gleichgewichtslage in der Zeichenebene einnimmt und beibehält, wobei das Öl die Rolle eines Schwingungsdämpfers spielt.
  • In dem Behälter 2 ist das Gehäuse 7 eines hydraulischen Servomotors fest angebracht. Der gesteuerte Teil des letzteren ist der Kolben 8, der durch die Stange 9 verlängert ist, an der man an der Befestigungsöse 10 eine in der Zeichnung nicht gezeigte Einrichtung irgendwelcher Art anhängen kann.
  • Der genannte Kolben 8 ist also im Gehäuse 7 verschiebbar und besitzt außerdem eine zweite Stange 11. Letztere ist teilweise vom Kanal 12 durchbohrt, der die Kammer 13 mit der Ringnut 14 verbindet, die auf der Seite des Kolbens 8 eine scharfe Kante 15 aufweist. Auf der Stange 11 kann sich die Hülse 16 frei verschieben. Letztere ist mit dem Pendel durch den Stab 17 gelenkig verbunden. Die Hülse 16 läuft in eine scharfe Kante 18 aus, welche die Ringnut 14 mehr oder weniger vollständig überdeckt und im Zusammenspiel mit der Kante 15 einen veränderlichen Spalt bilden kann. Auf diese Weise bilden Stange 11 und Hülse 16 einen aus zwei beweglichen Gliedern bestehenden Verteiler, von denen ein Glied unmittelbar mit dem gesteuerten Kolben 8 und das andere Glied mit dem Pendel verbunden ist.
  • Der beschriebene Servomotor wird ergänzt durch eine beliebige - nicht gezeigte - ölzufuhr mit konstantem Druck, durch die Zufuhrleitung 19, die eine Verengung 20 aufweist, durch eine Abf(ußleitung 21 sowie durch die Rückholfeder 22, die den Kolben 8 in der dargestellten Ausführung ständig nach links drückt.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende: In der dargestellten Gleichgewichtslage besteht ein ständiger ölfluß durch 19, 20, 13, 12 und 14, durch den durch die Kanten 15 und 18 gebildeten Spalt, durch den als Behälter ausgebildeten Rahmen 2 und die Abftußleitung 21. Das öl erfährt einen gewissen Druckabfall in der Verengung 20 und einen zweiten in dem durch die Kanten 15 und 18 gebildeten Spalt, so daß sich in der Kammer 13 ein Zwischendruck einstellt. Dieser Druck bewirkt, indem er auf den Kolben 8 einwirkt, eine Gleichgewichtslage desselben in axialer Richtung entgegen der Wirkung der Rückholfeder 22 und der von der betätigten Einrichtung an der Befestigungsöse 10 angreifenden Gegenkräfte.
  • Wenn z. B. an der Befestigungsöse 10 ein zusätzlicher Zug auftritt, verschieben sich der Kolben 8 und somit auch die Kante 15 ein wenig nach rechts (F i g. 1); da sich die Kante 18 nicht bewegt, erweitert sich dann der durch die Kanten 15 und 18 gebildete Spalt, woraus eine Verminderung des Zwischendruckes und eine fast augenblickliche Wiederherstellung der Gleichgewichtslage folgt. Ein zusätzlicher Druck an der Befestigungsöse 10 ruft eine Erhöhung des Zwischendruckes in der Kammer 13 hervor, der die Gleichgewichtslage wiederherstellt. Ohne weiter auf diesen gut bekannten Regelvorgang einzugehen, kann man sagen, daß die Reaktionskraft an der Befestigungsöse 10 die Stellung des Pendels nicht verändert und daß der Abstand zwischen der Befestigungsöse 10 und dem Stab 17 praktisch konstant bleibt, sofern die genannte Kraft nicht übermäßig groß ist.
  • Es sei nun angenommen, daß nach einer Ortsveränderung der Einrichtung der Schienenstrang 1 a z. B. ein wenig höher sei als der Schienenstrang 1 b. Der Behälter nimmt, wie bereits erwähnt, die gleiche Neigung an wie das Gleis. Das Pendel findet seine Gleichgewichtslage, indem es nach rechts (F i g. 1) ausschwenkt. Die Kante 18 verschiebt sich in gleicher Richtung, was die beiden Kanten 18 und 15 einander annähert, den Druck in der Kammer 13 erhöht und alsdann den Kolben 8 nach rechts verschiebt, bis zur Wiederherstellung der* ursprünglichen Spaltbreite. Es ist klar, daß eine Veränderung der Neigung des Gleises im umgekehrten Sinne die Abstände im ebenfalls umgekehrten Sinne verändert, bis das Gleichgewicht wiederhergestellt ist. Hier sei lediglich hervorgehoben, daß die gesteuerte Befestigungsöse 10 der Bewegung des Pendels fast augenblicklich und mit großer Genauigkeit folgt, wie groß auch immer die Neigung des Gleises und die vom Servomotor erzeugten Kräfte seien.
  • Daraus folgt, daß sich die Neigung des Gleises im einen oder im anderen Sinne in einem ganz bestimmten Abstand der Befestigungsöse 10 von der Mittelstellung bei waagerechter Gleislage auswirkt.
  • Man ersieht somit, daß der Servomotor mit Genauigkeit irgendeine beliebige Vorrichtung zur Anzeige, zur Aufzeichnung oder zur Steuerung einer weiteren Vorrichtung mittels eines an der Befestigungsöse 10 angebrachten - Gestänges, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, steuern kann.
  • Ein erster wichtiger Vorteil gegenüber den bekannten Einrichtungen, der aus der Auswahl und der Kombination der Elemente gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel hervorgeht, besteht im hohen, durch die Einrichtung erreichten Genauigkeitsgrad. Dies ist vor allem dem Umstand zu verdanken, daß ein hydraulischer Servomotor verwendet wird, der vollkommen reversibel ist, d. h. in beiden Richtungen in gleicher Weise arbeitet, der auch stetig arbeitet, d. h. ohne systembedingte Unempfindlichkeitszone, und der lageabhängig gesteuert ist, -so daß seine Verstellung keine Reaktionskraft auf das Pendel hervorruft. Aber diese Genauigkeit rührt auch von der Steifigkeit der durch den Rahmen, die Gleistaster, die Aufhängeachse und das Gehäuse des Servomotors gebildeten Gesamtheit her, da das Pendel auf diese Weise von störenden Bewegungen, die z. B. vom Servomotor herrühren, nicht beeinflußt wird. Die Präzision ist ebenfalls gewährleistet durch die feste Verbindung des Dämpfungsmittelbehälters (der als Behälter ausgebildete Rahmen im Ausführungsbeispiel) mit dem starren Ganzen. Da dieses Ganze unbeweglich auf dem Gleis ruht, verursacht das Dämpfungsmittel keine störende Lageveränderung des Pendels und wirkt außerdem stets denjenigen Bewegungen entgegen, die der Verteiler hervorrufen könnte.
  • Man verfügt dabei über eine beliebig große Steuerkraft, wobei man erforderlichenfalls einen zweiten oder mehrere Servomotoren nach einer bekannten Technik zu Hilfe nimmt.
  • Von großem Vorteil ist auch die hohe Ansprechgeschwindigkeit der Einrichtung, die sich aus der gleichzeitigen Anwendung eines Pendels mit kurzer Schwingungszeit, eines Servomotors der beschriebenen Art, der durch sein Prinzip der Mengenregulierung praktisch ohne Verzögerung arbeitet, und eines starren Ganzen ergibt, das es durch seine Unbeweglichkeit auf dem Gleis erlaubt, daß das Pendel so rasch wie möglich und ohne verzögernde Schwingungen seine Gleichgewichtslage einnimmt.
  • Ein weiterer Vorteil ist auch die Konstanz der von der Einrichtung gelieferten Anzeigen, die durch die Festigkeit des starren Ganzen in Verbindung mit den schon genannten Merkmalen des .Servomotors, seiner Regulierung und dem Dämpfungsmittel gewährleistet wird.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung weist auch eine große Zuverlässigkeit im Betrieb auf, die sich aus der Verwendung robuster Bauelemente, der Verwendung eines kurzen Pendels, das seine Aufhängung (die empfindlich ist gegenüber den Schlägen durch das Fahren auf dem Gleis) minimal beansprucht, und durch die geringe Zahl von im übrigen äußerst geringer Abnutzung ausgesetzter beweglicher Elemente ergibt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung bietet noch weitere Vorteile, wie die Einfachheit der Konstruktion, die fast vernachlässigbaren Betriebskosten usw.
  • Im beschriebenen Beispiel führt die Wahl einer Regulierung mittels einer einfachen Kante auf jedem der beiden beweglichen Teile des Verteilers nicht nur zu einer größeren Einfachheit, sondern trägt zu einer größeren Sicherheit im Betrieb bei und vermeidet jede heikle Regulierung nach einer überholung oder Reinigung, wie dies bei einem Regler mit doppelter Kante z. B. leicht geschehen kann.
  • Die Verwendung eines dichten Behälters als Rahmen (im Gegensatz zu einem offenen Rahmen) bietet außerdem den Vorteil, daß er das Pendel vor jedem zufälligen äußeren Einfiuß schützt, daß er unmittelbar den Behälter für das Dämpfungsmittel bildet, daß dieselbe Flüssigkeit wie für den Servomotor verwendet werden kann, daß er sämtliche beweglichen Organe bestens vor dem Baustellenstaub schützt und daß er automatisch die Schmierung bewerkstelligt, wenn man Öl verwendet.
  • Um die Empfindlichkeit der Einrichtung zu erhöhen, kann man den Rahmen auf bekannte Weise mit einem an sich bekannten mechanischen Schwingungserzeuger verbinden, welcher der Einrichtung kleine, rasche und regelmäßige Schwingungen erteilt, die in der Lage sind, den Einfluß der Reibungen praktisch aufzuheben, ohne die Stellung des Pendels zu verfälschen. Bei dem in F i g. 1 gezeigten Beispiel ist angenommen, daß die Einrichtung auf einem Gleis ruht, das infolge einer in einiger Entfernung von dieser Einrichtung unternommenen Stopfung des Schotters leicht schwingt. Es ist dies auch noch ein Vorteil der starren Anordnung, daß sie unter gewissen Umständen einen hilfsweisen Schwingungserzeuger oder einen schwingenden Förderdruck überflüssig macht.
  • F i g. 2 zeigt eine verbesserte Ausführungsform, bei der die Ausschläge des Pendels gegenüber dem festen Rahmen nicht nur kraftmäßig, sondern auch wegmäßig verstärkt werden.
  • In F i g. 2 ist ein Teil der in F i g. 1 gezeigten Teile mit den gleichen Bezugszeichen wiederholt. Zur Vereinfachung sind im folgenden nur die Abweichungen von der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Hier ist das Pendel an dem Arm 23, der das Gehäuse 7 des Servomotors verlängert, schwenkbar aufgehängt, um eine erhöhte Genauigkeit zu gewährleisten.
  • Der Kolben 8 besitzt nur noch die Stange 9, die mit dem Gehäuse 7 und dem Kolben 8 eine zweite Kammer 24 bildet.
  • Der Verteiler ist durch ein erstes bewegliches Glied in Form des Kolbens 25 gebildet, der eine kreisrunde Aussparung 26 aufweist, deren Kante 27 scharf ist. Der Kolben 25 ist durch den Stab 17 mit dem Pendel verbunden und kann außerdem im Zylinder 28 gleiten. Letzterer stellt das zweite bewegliche Glied dar, das eine kreisrunde Aussparung 29 mit einer scharfen Kante 30 besitzt. Dieser Zylinder 28 kann im Gehäuse 7 gleiten, mit dem zusammen er die Kammer 31 bildet.
  • Auf dem Gehäuse 7 ist im Gelenk 32 ein Kipphebel 33 schwenkbar gelagert. Der Kipphebel 33 weist zwei Rollen 34 und 35 auf, gegen die sich die Stange 9 bzw. der Zylinder 28 des Kolbens 25 anlegen.
  • Das Gehäuse 7 ist außerdem mit den notwendigen Kanälen versehen, wie weiter unten beschrieben wird. Die Betriebsweise ist folgende: In der gezeigten Gleichgewichtsstellung gelangt das Öl von der Zufuhrleitung 19 in einer der Deutlichkeit halber mit einer strichpunktierten Linie angedeuteten Leitung nach einem im Gehäuse 7 gebohrten Kanal 36. Der auf diese Weise im Kanal 36 herrschende konstante Druck wird einerseits über den Kanal 37 nach der Kammer 24 und andererseits über den Kanal 38 nach der Kammer 31 geleitet, derart, daß der Kolben 8 ständig nach links und der Zylinder 28 nach rechts gedrückt wird. Das Öl strömt vom Kanal 36 durch eine Verengung 20, in der es einen ersten Druckabfall erleidet. Von hier aus fließt das Öl unter diesem Zwischendruck durch den Kanal 39 in die Aussparung 26 und geht durch den von den scharfen Kanten 27 und 30 gebildeten Spalt, in dem sich ein nochmaliger Druckabfall ergibt, hindurch. Das Öl entweicht von hier aus durch die Aussparung 29 über den im Zylinder 28 vorgesehenen Kanal 40, ferner über den Kanal 41 im Gehäuse 7 und zuletzt über den als Behälter ausgebildeten Rahmen 2 und die Abflußleitung 21. Beim Austritt aus der Verengung 20 wird der Zwischendruck durch den Kanal 42 nach der Kammer 13 fortgeleitet, wo er dann den Kolben 8 nach rechts drückt, derart, daß er den Gleichgewichtszustand beibehält.
  • Man sieht zunächst, daß die von der Rückholfeder 22 aus dem vorher beschriebenen Fall erzeugte Gegenkraft hier ersetzt ist durch eine, dank dem in den Kammern 24 und 31 herrschenden konstanten Druck ebenfalls konstante Kraft.
  • Man bemerkt weiter, daß sich, wenn die Längen der Hebelarme b und c des Kipphebels 33 gleich sind, der Zylinder 28 um den gleichen Betrag verschiebt wie der Kolben 8, aber im entgegengesetzten Sinn. Es ergibt sich daraus, daß das System die gleiche Verschiebung überträgt wie diejenige des Pendels, aber im entgegengesetzten Sinn (was je nach der zu betätigenden Einrichtung vorteilhaft sein kann). Für den Fall, wo der Schienenstrang 1 a höher liegt als der Schienenstrang 1 b, ergibt sich, daß sich das Pendel und der Kolben 25 nach rechts bewegen, daß sich die durch die Kanten 27 und 30 gebildete Verengung erweitert, daß der Zwischendruck abnimmt, daß der Kolben 8 nach links geht, daß sich der Zylinder 28 nach rechts verschiebt, was die durch die Kanten 27 und 30 gebildete Verengung wieder verringert bis zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zwischendruckes. Der Vorgang stimmt somit - bis auf die Richtung - mit demjenigen im ersten Beispiel untersuchten überein, so daß es überflüssig ist, ihn noch näher zu beschreiben.
  • Es ist noch der Fall zu untersuchen, bei dem der Hebelarm c des Kipphebels länger ist als der Hebelarm b. F i g. 2 zeigt, daß die Verschiebung der Rolle 34 c/b-mal größer ist als diejenige der Rolle 35. Da, wie gezeigt worden ist, die beiden verschiebbaren Kanten des Verteilers immer ungefähr die gleiche gegenseitige Lage einnehmen (d. b.., daß der Verteiler praktisch immer die gleiche Länge besitzt), so ist es einleuchtend, daß letztlich die Lageverschiebung der gesteuerten Befestigungsöse 10 c/b-mal größer ist als die Lageverschiebung des Pendels, gemessen im Abstand a vom Aufhängepunkt. So dient derselbe Servomotor gleichzeitig zur kraftmäßigen und längenmäßigen Verstärkung. Zu diesem Vorteil kommt noch die Möglichkeit, das Pendel spürbar und ohne Nachteil kürzen zu können.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Verstärken der Stehkraft eines auf die Neigung eines örtlich begrenzten Teilstückes eines Eisenbahngleises, insbesondere in der Querebene zu diesem, ansprechenden Pendels, das einen reversiblen Servomotor steuert und wobei die verstärkte Stellkraft an ein Anzeige- oder Steuerorgan weitergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß derServomotor ein Gehäuse (7) aufweist, das fest mit einem als geschlossener Behälter ausgebildeten Rahmen (2) verbunden ist; an dem die Aufhängung (6) des Pendels (4, 5) angebracht ist und der mit seinem unteren Teil an zwei Punkten des Gleisabschnittes aufliegt und mit einem hydraulischen Druckmittel gefüllt ist, das als Betriebsmittel für den Servomotor und als Dämpfungsmittel für das Pendel (4, 5) dient, und daß im Gehäuse (7) ein Kolben (8) mit einer Stange (9) gleitend gelagert ist, der mit einer Befestigungsöse (10) od. dgl. für Mittel zur Weiterleitung der verstärkten Stehkraft versehen ist und der im Gehäuse (7) zwei Kammern. bildet, zwischen denen mittels zweier relativ zueinander verschiebbarer Steuerschieber ein den Kolben (8) bewegender Druckunterschied hergestellt wird, wobei der erste Steuerschieber (Hülse 16 bzw. Kolben 25) zwangläufig den Bewegungen des Pendels (4, 5) und der zweite Steuerschieber (Stange 11 bzw. Zylinder 28) den Bewegungen des Kolbens (8) folgt und wobei jeder Steuerschieber eine scharfe Kante (15, 18 bzw. 27, 30) aufweist, die als veränderliches Drosselorgan in der Druckmittelleitung mit einer der genannten Kammern (13) zusammenwirken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (8) mit dem zweiten der beiden Steuerschieber (Stange 11) fest verbunden ist (F i g. 1).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite der beiden Steuerschieber (Zylinder 28) mit dem Kolben (8) und der Stange (9) mechanisch durch einen zweiarmigen Kipphebel (33) verbunden' ist, der am Gehäuse (7) drehbar gelagert ist und gegen den der Kolben (8) mit der Stange (9) und der zweite der beiden Steuerschieber (Zylinder 28) unter dem Druck des Druckmittels im Gehäuse (7) anliegen, wobei die beiden Rollen (34 und 35) unterschiedliche Abstände vom Gelenk (32) des Kipphebels (33) besitzen (F i g. 2).
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß der Rahmen (2) auf bekannte Weise mit einem an sich bekannten mechanischen Schwingungserzeuger verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 463 272, 478132; österreichische Patentschrift Nr. 225 962; Zeitschrift »Eisenbahntechnische Rundschau«, 1957, H. 10, S. 392; H ü t t e, »Des Ingenieurs Taschenbuch 1I«, 27. Auflage, S. 81 und 319.
DEM60286A 1963-03-18 1964-03-13 Einrichtung zum Verstaerken der Stellkraft eines auf die Neigung eines oertlich begrenzten Teilstueckes eines Eisenbahngleises, insbesondere in der Querebene zu diesen, ansprechenden Pendels Pending DE1223868B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1223868X 1963-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223868B true DE1223868B (de) 1966-09-01

Family

ID=4563895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM60286A Pending DE1223868B (de) 1963-03-18 1964-03-13 Einrichtung zum Verstaerken der Stellkraft eines auf die Neigung eines oertlich begrenzten Teilstueckes eines Eisenbahngleises, insbesondere in der Querebene zu diesen, ansprechenden Pendels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1223868B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463272C (de) * 1924-11-18 1928-07-26 Hans Dreyer Dr Ing Vorrichtung zur staendigen, selbsttaetigen UEberwachung des Eisenbahngleises unter den fahrenden Zuegen
DE478132C (de) * 1929-06-28 Karl Bieler Kontrollwagen zum Feststellen von Schienensenkungen
AT225962B (de) * 1959-11-13 1963-02-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Querneigungsmesser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478132C (de) * 1929-06-28 Karl Bieler Kontrollwagen zum Feststellen von Schienensenkungen
DE463272C (de) * 1924-11-18 1928-07-26 Hans Dreyer Dr Ing Vorrichtung zur staendigen, selbsttaetigen UEberwachung des Eisenbahngleises unter den fahrenden Zuegen
AT225962B (de) * 1959-11-13 1963-02-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Querneigungsmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102870C2 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisbaumaschine zum Verdichten der Schotterbettung und Verfahren zum Korrigieren der Seitenlage eines Gleises mit einer Gleis-Stabilisationsmaschine
DE6805888U (de) Oberflaechenbearbeitungsmaschine mit niveau- und neigungsregelung.
DE2758340A1 (de) Hydrostatische stellvorrichtung
DE2320369A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von dickeunterschieden in stapelfaserbaendern
DE2061987B2 (de) Lichtstrahlorientierte lagekorrekturregeleinrichtung fuer die geradfuehrung von mit fuehrungsteilen laengs einer schlittenbahn gefuehrten schlitten an werkzeugmaschinen
EP0464505B1 (de) Längsfalzvorrichtung
DE3227724C2 (de)
DE4102872C2 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisbaumaschine zum Verdichten der Schotterbettung und Verfahren zur kontinuierlichen Absenkung des Gleises
DE3008775A1 (de) Bahnlaufregelvorrichtung
DE1296926B (de) Schlittenlagerung fuer Praezisionsmaschinen
DE2815228B2 (de)
DE3007949A1 (de) Bewegliche maschine fuer die gleisbehandlung
DE3409852A1 (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine
DE1223868B (de) Einrichtung zum Verstaerken der Stellkraft eines auf die Neigung eines oertlich begrenzten Teilstueckes eines Eisenbahngleises, insbesondere in der Querebene zu diesen, ansprechenden Pendels
DE3016454A1 (de) Haengebahnfahrzeug
DE2443477C2 (de) Regeleinrichtung zur Neigungseinstellung für eine Erdbewegungsmaschine
DE8615750U1 (de) Präzisionswaage
DE3320529A1 (de) Einrichtung zur kompensation temperaturbedingter verschiebungen einer arbeitsspindel gegenueber einem am spindelschlitten im abstand von der arbeitsspindel angebrachten massstab
DE2744990C3 (de) Kalander zur Druckbehandlung von Bahnen
CH685441A5 (de) Gleisstopfmaschine.
DE3121373A1 (de) Geraet zum insbesondere dreidimensionalen messen und/oder anreissen und/oder antasten von werkstuecken
AT225735B (de) Verfahren zum Überwachen der Querneigung eines Gleises während des Unterstopfens mittels einer Gleisstopfmaschine und Gleisstopfmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1044745B (de) Vorrichtung zum Regeln der Einzelantriebe von Geruesten in einer kontinuierlichen Walzenstrasse
DE202017103848U1 (de) Anordnung zum Messen der Position der Spitzenleiste im Stoffauflaufkasten einer Faserbahnmaschine
DE862088C (de) Einrichtung zum UEberwachen der seitlichen Verschiebung der Unterlage von Papierbahnen an Papiermaschinen