DE1223706B - Polsterfederung fuer Sitz- oder Rueckenlehnen-polster von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Polsterfederung fuer Sitz- oder Rueckenlehnen-polster von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1223706B
DE1223706B DEI12089A DEI0012089A DE1223706B DE 1223706 B DE1223706 B DE 1223706B DE I12089 A DEI12089 A DE I12089A DE I0012089 A DEI0012089 A DE I0012089A DE 1223706 B DE1223706 B DE 1223706B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
outer parts
upholstery
support springs
spring strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12089A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert A Burgert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNITECHNIC AG
Original Assignee
UNITECHNIC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNITECHNIC AG filed Critical UNITECHNIC AG
Publication of DE1223706B publication Critical patent/DE1223706B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7023Coach-like constructions
    • B60N2/7035Cushions
    • B60N2/7047Springs
    • B60N2/7058Metallic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7023Coach-like constructions
    • B60N2/7035Cushions
    • B60N2/7047Springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B62d
B 60 η
Deutsche KL: 63 c - 46
Nummer: 1223 706
Aktenzeichen: 11208911/63 c
Anmeldetag: 20. August 1956
Auslegetag; 25. August 1966
Die Erfindung betrifft eine Polsterfederung für Sitzoder Rückenlehnenpolster von Kraftfahrzeugen, bei der parallelliegende Federbänder und mit diesen verbundene Außenteile vorgesehen sind, wobei die Außenteile unter einem stumpfen Winkel zum Mittelteil der Federbänder nach außen verlaufen, derart, daß eine Mulde gebildet wird, und bei der die Außenteüe frei tragend angeordnet und als geschlossene, zwei Federbänder miteinander verbindende Bogen ausgebildet sind.
Bei den bekannten muldenförmigen Polsterfederangen dieser Art sind zwischen den Längsträgern dues Sitzrahmens parallel zueinander verlaufende, am Sinusfedern bestehende und geradlinig verlaufende Federbänder angeordnet. Im Abstand von den Langsträgern des Sitzrahmens sind je zwei dieser Federbänder durch bogenförmige, mit ihren Endteilen in die Federbänder eingehakte und frei tragend im Stampfen Winkel zu diesen nach außen und oben ragende Außenteile miteinander verbunden. Hierbei wird durch die Hakenverbindung zwischen den Federbändern und den Außenteilen keine ausreichende Stabilität der Sitzform, die, um einen sicheren Halt des Sitzbenutzers zu gewährleisten, notwendig ist, erzielt. Weiterhin ist diese bekannte Polsterfedertmg infolge der an den Verbindungsstellen zwischen den Federbändern und den Außenteilen beim Einfeuern aneinanderreibenden Federteile nicht geffiuschärm und einem großen Verschleiß unterworfen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Polsterfederung der oben genannten Art ztr schafferij die einen sicheren schalensitzartigen Halt fftr den Benutzer gewährleistet sowie geräuscharm tfflrd verschleißfest ist.
Die Erfindung ist demgemäß darin zu sehen, daß je zwei geradlinige Federbänder mit den zugehörigen Ätißenteilen einstückig ausgebildet sind und sich in an sich bekannter Weise über etwa Z-förmige Stützfedern am Sitzrahmen abstützen.
Es ist hierbei vorteilhaft, wenn die Federbänder, £te Außenteile und die Stützfederß ans Flachfederband bestehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden, jedem Federband zugeordneten Stützfedern durch einen parallel zu dem Federband verlaufenden Mittelteil miteinander verbunden.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß die Stützfedern mit den Federbändern durch Laschen verbunden sind.
Nach einem weiteren Merkmai der Erfindung sind die Außenteile durch einen tangential zu ihnen liegen-Pölsterfederung für Sitz- oder Rückenlehnenpolster von Kraftfahrzeugen
Anmelder:
Unitechnic A. G., Chur (Schweiz) Vertreter:
ίο Dipl.-Ing. A. Boshart und Dipl.-Ing. W. Jackisch, Patentanwälte, Stuttgart N, Menzelstr. 40
Als Erfinder benannt:
Dr. Herbert A. Burgert, Porza (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 26. April 1956 (32 601)
den Drahtrahmen, vorzugsweise aus Flachfederband, miteinander verbunden.
Schließlich ist es noch vorteilhaft, wenn die Federbänder, die Außenteile und die Stützfedern verschiedene Federkonstanten aufweisen. Hierdurch kann die Polsterfederung den verschiedenen Anforderungen
·' angepaßt werden.
Für die Ansprüche 2 bis 6 wird nur Schutz im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch begehrt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele , näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Polsterfederung in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform in einem schematisch gehaltenen, parallel zu den Federbändern geführten Querschnitt,
F i g. 3 den Schnitt gemäß F i g. 3 durch eine dritte Ausführungsform und
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht schräg von oben einer vierten Ausführungsform.
Wie F i g. 1 zeigt, weist der Sitz einen Sitzrahmen auf, der aus zwei Querträgern 1 und zwei Längsträgern 2 besteht, wobei die Polsterfederung an den beiden Längsträgern 2 befestigt ist.
Die Polsterfederung weist quer zu den Längsträgern 2 verlaufende Federbänder 3 auf, die parallel zur Sitzrahmenunterkante verlaufen. Jeweils zwei benachbarte Federbänder 3 sind durch bogenförmige, ein-
609 657/240
stückig mit ihnen ausgebildete und sich im stumpfen Winkel zu ihnen nach oben erstreckende Außenteile 3' miteinander verbunden. An den Schenkeln der schräg nach oben verlaufenden Aüßenteile 3' sind aus entsprechend steifen Federbändern bestehende Stützfedern 4 mittels Laschen 6 befestigt. Diese verlaufen von der festen Verbindungsstelle aus zunächst in Richtung der mit ihnen verbundenen Schenkel nach innen, sind dann in einem Bogen nach unten außen geführt und mit ihren etwa vertikal verlaufenden, abgebogenen Endteilen 4' an entsprechenden Längsträgern 2 des Sitzrahmens befestigt.
Die Stege der Außenteile 3' sind durch einen Randdraht miteinander verbunden, der die gesamte Polsterfederung als ringförmig geschlossener Drahtrahmen 5 umgibt, und dessen parallel zu den Querträgern verlaufende Teile in gleicher Weise wie die Federbänder 3 und die Schenkel der Außenteile 3' ausgebildet sind. Die beiden Enden des den Drahtrahmen 5 bildenden Drahtes sind ebenfalls durch eine Lasche 6 fest und zugleich biegesteif miteinander verbunden. In gleicher Weise sind auch die Verbindungsstellen zwischen dem Drahtrahmen 5 und den Stegen der Außenteile 3' sowie die zwischen den sich überlappenden Enden der durch je zwei Federbänder 3 und zwei Außenteile 3' gebildeten Federelemente ausgebildet.
Bei dem Sitz gemäß der zweiten Ausführungsform sind quer zu den beiden Längsträgern 2' des Sitzrahmens angeordnete, parallel zur Sitzrahmenunterkante verlaufende Federflachbänder 7 vorgesehen, von denen jeweils zwei benachbarte durch bogenförmige, einstückig mit ihnen ausgebildete und im stumpfen Winkel zu ihnen nach oben abgebogene Außenteile 8 miteinander verbunden sind. Auch hier sind die Stege der Außenteile 8 durch einen aus Federflachband bestehenden Drahtrahmen 9 fest miteinander verbunden. Die Abstützung der Schenkel der Außenteile 8 an den Seitenträgern 2' erfolgt hier durch Stützfedern 4'; die an den Außenteilen 8, in unmittelbarer Nähe der Federbänder 7, durch Laschen 10 befestigt sind. Sie erstrecken sich von diesen Befestigungsstellen aus zunächst in Richtung der Schenkel der Außenteile 8 nach oben, sind dann nach unten umgebogen und enden nach einem weiteren Aufwärtsbogen in vertikal verlaufenden Endteilen 40, die an den Längsträgern 2' befestigt sind.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Aüsfuhrungsform sind die aus Federflachbändern 7' und Außenteilen 8' bestehenden, durch einen Drahtrahmen 9' miteinander verbundenen Federelemente in gleicher Weise wie die Federelemente gemäß F i g. 2 ausgebildet. An den Außenteilen 8' sind hierbei die Stützfedern 4'" ebenfalls in der Nähe der Federbänder 7' mittels Laschen 10' angeordnet. Die Stützfedern 4'" verlaufen zuerst wiederum in Richtung der Außenteile 8' nach oben, sind dann in einem ersten Bogen nach unten und in einem zweiten Bogen nach oben geführt und laufen nach einem weiteren nach unten führenden Bogen in vertikale Endteile 40' aus, die an einem . Längsträger 2" befestigt sind.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind die aus Außeriteilen 17 und Federbändern 18 bestehenden Federelemente wiederum in gleicher Weise ausgebildet, wie bei den in den F i g. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen.
Die über horizontale Endteile 21' mit den zugehörigen Längsträgern 2"' verbundenen Stützfedern 21 verlaufen von den Endteilen 21' aus zuerst nach oben und innen und sind dann nach außen und oben und anschließend nach innen umgebogen. Die nunmehr parallel zu den Federbändern 18 verlaufenden oberen Endteile 19' von je zwei, einem Federband 18 zugeordneten Stützfedern 21 sind durch einen unmittelbar unter dem zugehörigen Federband liegenden Mittelteil 19 miteinander und mit dem Federband verbunden. Die Verbindung mit dem Federband erfolgt durch Laschen 20.
Die Federbänder der erfindungsgemäßen Polsterfederung können entweder aus einem Stahlflachband oder auch aus einem Stahldraht mit einem beliebigen Profil bestehen, wobei in ein und demselben Sitz bzw. in ein und derselben Lehne in Anpassung an die örtlich unterschiedlichen spezifischen Belastungen der Polsterfederung Federbänder. und Außenteile mit verschiedenen Federeigenschaften, z. B. mit verschiedenem Querschnitt, vorgesehen sein können. Selbstverständlich kann auch ein entsprechend fester elastischer Kunststoff, z. B. ein Mischpolymerisat als Material für die Federbänder verwendet werden.
Der parallel zu den Querträgern 1 verlaufende Teil des Drahtrahmens 5 kann hierbei auch in üblicher, nicht dargestellter Weise durch ein oder mehrere Versteifungsglieder mit dem benachbarten Federband und den Schenkeln der Außenteile verbunden sein.
An Stelle der bei den beschriebenen Ausführungsformen zum Verbinden der einzelnen Teile vorgesehenen Laschen, können diese Verbindungen selbstverständlich auch durch Punktschweißen oder Kleben erfolgen. Die erfindungsgemäße Polsterfederung weist keine zur Geräuschbildung oder-zu Störungen neigende Gelenke auf, und durch die einstückige Verbindung der Außenteile 4 mit den Federbändern ist ein sicherer Halt für den Sitzbenutzer gewährleistet.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Polsterfederung für Sitz- oder Rückenlehnenpolster von Kraftfahrzeugen, bei der parallelliegende Federbänder und mit diesen verbundene Außenteile vorgesehen sind, wobei die Außenteile unter einem stumpfen Winkel zum Mittelteil der Federbänder nach außen verlaufen, derart, daß eine Mulde gebildet wird, und bei der die Außenteile frei tragend angeordnet und als geschlossene, zwei Federbänder miteinander verbindende Bogen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei geradlinige Federbänder (3, 7, 7' bzw. 18) mit den zugehörigen Außenteilen (3', 8, 8' bzw. 17) einstückig ausgebildet sind und sich in an sich bekannter Weise über etwa Z-förmige- Stützfedern (4, 4', 4" bzw. 21) am Sitzrahmen abstützen.
2. Polsterfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbänder (3, 7, 7' bzw. 18), die Außenteile (3', 8, 8' bzw. 17) und die Stützfedern (4, 4', 4" bzw. 21) aus Flachfederband bestehen.
3. Polsterfederung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden jedem Federband zugeordneten Stützfedern (21) durch einen parallel zu dem Federband verlaufenden Mittelteil (19) miteinander verbunden sind.
4. Polsterfederung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Stützfedern mit den Federbändern durch Laschen (6, 10, 10' bzw. 20) verbunden sind.
5. Polsterfederung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege der Außenteile (3', 8 bzw. 8') durch einen tangential zu ihnen liegenden Drahtrahmen (5, 9 bzw. 9') vorzugsweise aus Flachfederband miteinander verbunden sind.
6. Polsterfederung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbänder (3, 7, T bzw. 18), die Außenteile (3', 8, 8' bzw. 17) und die Stützfedern (4, 4', 4" bzw. 21) verschiedene Federkonstanten aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 942 788, 742101, 664;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1714 502, 660;
ίο schweizerische Patentschrift Nr. 213 871; französische Patentschrift Nr. 1090 627; USA.-Patentschriften Nr. 2459758, 1893098.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI12089A 1956-04-26 1956-08-20 Polsterfederung fuer Sitz- oder Rueckenlehnen-polster von Kraftfahrzeugen Pending DE1223706B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3260156 1956-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223706B true DE1223706B (de) 1966-08-25

Family

ID=43759738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12089A Pending DE1223706B (de) 1956-04-26 1956-08-20 Polsterfederung fuer Sitz- oder Rueckenlehnen-polster von Kraftfahrzeugen
DE19601430062 Pending DE1430062A1 (de) 1956-04-26 1960-08-19 Polsterfederung fuer Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601430062 Pending DE1430062A1 (de) 1956-04-26 1960-08-19 Polsterfederung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2877831A (de)
DE (2) DE1223706B (de)
FR (1) FR1174345A (de)
GB (1) GB808602A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441769B2 (de) * 1970-04-06 1979-12-10
US5397166A (en) * 1992-03-03 1995-03-14 Naue/Johnson Controls Engineering Gmbh & Co. Light-weight seat for motor vehicles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073587A (en) * 1959-08-31 1963-01-15 Flex O Lators Spring deck for furniture cushions
GB2139489B (en) * 1983-05-13 1986-07-23 Britax P M G Ltd Seats
DE10106357B4 (de) * 2001-02-12 2004-07-22 Woco Industrietechnik Gmbh Sitzteil, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einstellbarer Gesamtfederrate
JP6812902B2 (ja) * 2017-05-23 2021-01-13 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505664C (de) * 1929-10-22 1930-08-22 New Century Spring Corp Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US1893098A (en) * 1930-03-22 1933-01-03 William A Murray Spring Compan Spring seat
CH213871A (de) * 1938-12-22 1941-03-31 Porsche Kg Sitz- und Lehnenpolster, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE742101C (de) * 1940-09-18 1943-11-22 Continental Gummiwerke A G Polsterkissen oder Polstereinlage aus Schwammgummi, Zellgummi, gummigebundenem Haar oder aehnlichen Stoffen fuer Sitz- und Liegemoebel
US2459758A (en) * 1946-07-10 1949-01-18 Firestone Tire & Rubber Co Back for seats
DE1679660U (de) * 1954-02-22 1954-07-15 Drahtwerk Beeck & Felder Gefederte lehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze.
FR1090627A (fr) * 1953-09-30 1955-04-01 Le Tube Ouvre Carcasse pour siège
DE1714502U (de) * 1954-01-23 1956-01-05 Continental Gummi Werke Ag Polster mit elastischen spannbaendern und einer auflage.
DE942788C (de) * 1951-10-26 1956-05-09 No Sag Spring Company Polsterkoerper mit sinusfoermigen Federbaendern, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722267A (en) * 1952-12-23 1955-11-01 Curtis P Liljengren Seat spring construction
US2798233A (en) * 1954-03-26 1957-07-09 No Sag Spring Co Spring mattresses, cushions, seats and similar articles

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505664C (de) * 1929-10-22 1930-08-22 New Century Spring Corp Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US1893098A (en) * 1930-03-22 1933-01-03 William A Murray Spring Compan Spring seat
CH213871A (de) * 1938-12-22 1941-03-31 Porsche Kg Sitz- und Lehnenpolster, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE742101C (de) * 1940-09-18 1943-11-22 Continental Gummiwerke A G Polsterkissen oder Polstereinlage aus Schwammgummi, Zellgummi, gummigebundenem Haar oder aehnlichen Stoffen fuer Sitz- und Liegemoebel
US2459758A (en) * 1946-07-10 1949-01-18 Firestone Tire & Rubber Co Back for seats
DE942788C (de) * 1951-10-26 1956-05-09 No Sag Spring Company Polsterkoerper mit sinusfoermigen Federbaendern, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
FR1090627A (fr) * 1953-09-30 1955-04-01 Le Tube Ouvre Carcasse pour siège
DE1714502U (de) * 1954-01-23 1956-01-05 Continental Gummi Werke Ag Polster mit elastischen spannbaendern und einer auflage.
DE1679660U (de) * 1954-02-22 1954-07-15 Drahtwerk Beeck & Felder Gefederte lehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441769B2 (de) * 1970-04-06 1979-12-10
US5397166A (en) * 1992-03-03 1995-03-14 Naue/Johnson Controls Engineering Gmbh & Co. Light-weight seat for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US2877831A (en) 1959-03-17
DE1430062A1 (de) 1968-10-24
GB808602A (en) 1959-02-04
FR1174345A (fr) 1959-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116789A1 (de) Sitz, insbesondere für Fahrzeuge
DE2345254A1 (de) Rueckenpolster oder -lehne
DE2912461A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3103738A1 (de) Drehlager fuer den sonnenblendenkoerper von fahrzeug-sonnenblenden
DE2546157B2 (de) Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE102013213995A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102010010188A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2026296A1 (de) Träger oder Unterbau für Polsterungen
DE1223706B (de) Polsterfederung fuer Sitz- oder Rueckenlehnen-polster von Kraftfahrzeugen
DE2153069C3 (de) Rücksitz für Kraftfahrzeuge
DE3442734C1 (de) In einen Federkern eines Sitzkissens eines Kraftwagensitzes eingefügter Stabilisierungsdraht
DE2213820A1 (de) Anordnung einer verkleidung aus stoff oder kunstleder an einem fahrzeugdach
DE2330463C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2263931C3 (de) Polstersitz
DE102018213403A1 (de) Gurtführung eines Kindersitzes mittels eines als Ablagetasche ausgebildeten elastischen Bandes an einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE1963395A1 (de) Auto-Kindersitz
DE1226441B (de) Sitzpolsterfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE929707C (de) Doppelsitz fuer Motorraeder, Motorroller und aehnliche Fahrzeuge
DE933950C (de) Polsterkoerper mit auf einem Tragrahmen befestigten, zickzackfoermigen Federstreifen
DE7034941U (de) Federgarnitur fuer polster.
DE963929C (de) Fensterfuehrungsschiene fuer Kraftfahrzeuge
DE922251C (de) Federpolsteranordnung
DE2606115A1 (de) Sitz
DE506243C (de) Kraftwagendach
DE724071C (de) Sattel, insbesondere fuer Fahrraeder