DE1223656B - Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen von dem Emaillieren - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen von dem Emaillieren

Info

Publication number
DE1223656B
DE1223656B DEH48800A DEH0048800A DE1223656B DE 1223656 B DE1223656 B DE 1223656B DE H48800 A DEH48800 A DE H48800A DE H0048800 A DEH0048800 A DE H0048800A DE 1223656 B DE1223656 B DE 1223656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
solution
pickling
metal surfaces
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH48800A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ziehr
Hermann Drosdziok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEH48090A priority Critical patent/DE1216066B/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH48800A priority patent/DE1223656B/de
Priority to US339318A priority patent/US3368913A/en
Priority to US339338A priority patent/US3317340A/en
Priority to BE642989A priority patent/BE642989A/xx
Priority to LU45305D priority patent/LU45305A1/xx
Priority to GB54820/65A priority patent/GB1042690A/en
Priority to GB3514/64A priority patent/GB1042122A/en
Priority to NL6400656A priority patent/NL6400656A/xx
Priority to CH620567A priority patent/CH456295A/de
Priority to FR962001A priority patent/FR1380384A/fr
Priority to AT676564A priority patent/AT248821B/de
Publication of DE1223656B publication Critical patent/DE1223656B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D3/00Chemical treatment of the metal surfaces prior to coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/088Iron or steel solutions containing organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/19Iron or steel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

HJNDESHEPUBLIK DEUTSCHLAND
-.DEUTSCHES
PATElSiTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C23d
Deutsche Kl.: 48,c - 3/00 .
Nummer: 1223 656
Aktenzeichen: H 48800 VI b/48 c
Anmeldetag: 9. April 1963 .
Auslegetag: 25. August 1966
Es ist bekannt, daß die Oberflächenvorbehandlung von verformten Stahlblechteilen von großem Einfluß auf eine nachfolgende Emaillierung ist. Daher wird nicht nur eine gründliche Entfettung vorgenommen, sondern noch weitere Zwischenbehandlungen, wie Beizen und Neutralisieren. Die saure Behandlung mit Schwefelsäure oder Salzsäure führt zwangläufig zu Eisensalzen und auch zu Salzen solcher Metalle, die als gewollte oder ungewollte Legierungsbestandteile im Stahlblech enthalten sind. Aus diesem Grund wird in dem der Beizung nachfolgenden Wasserspülgang dafür Sorge getragen, daß der noch anhaftende Säurefilm, vor allem aber auch die gebildeten Salze, abgespült werden. Da sich leicht basische Salze bilden, die häufig recht fest haften und auch nur schlecht aus den Blechporen entfernt, werden können, arbeitet man oft mit mehreren Spülbädern, die auf einen geeigneten pH-Wert eingestellt sind.
Auch bei Verwendung mehrerer Spülbäder treten immer wieder Fehler in den Emaillierüberzügen auf, ao die auf nicht entfernte Salzreste zurückzuführen sind. Daher ist man in der Praxis im allgemeinen dazu übergegangen, eine Behandlung mit alkalischer Natriumcyanidlösung nach dem Spülprozeß vorzunehmen. Die Salzreste werden dadurch in komplexer Form gebunden und können in weiteren Spül- und Passivierungsbädern entfernt werden. Das Verfahren sichert ein weitgehend ausschußfreies Arbeiten, hat aber den erheblichen Nachteil, daß die. Cyanidbäder streng überwacht werden müssen, um ein Verschleppen von Säureresten und damit das Entstehen von giftigen Blausäuredämpfen zu vermeiden. Aus dem gleichen Grund können cyanidhaltige Lösungen nicht in Metallspritzanlagen eingesetzt werden, da durch die Einwirkung der Luftkohlensäure bereits Blausäure gebildet werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile vermeiden kann, wenn man sich der nachstehenden Arbeitsweise bedient. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von entfetteten Metalloberflächen vor dem Emaillieren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen in einer Mineralsäure gebeizt und mit Lösungen von vorzugsweise 5 bis 400C nachbehandelt werden, die. Polyhydroxycarbonsäuren, vorzugsweise mit mindestens. 3 Hydroxylgruppen im Molekül, und/oder Phosphonsäuren der allgemeinen Formehl
Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen vor dem Emaillieren
Anmelder:
Henkel & Cie. G. m. b. H.,
Düsseldorf-Holthausen, Henkelstr. 67
Als Erfinder benannt:
Georg Ziehr,,
Hermann Drosdziok,
Düsseldorf-Holthausen - - O
Il
2 Il
HO-P-
beziehungsweise
0
Ii
HO-P-
Il
HO—P-OH
Ύ C (C
i
HO — P — OH
-OH
-X (II)
-OH
(R = Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise ein Alkyl- oder Phenylrest, η = eine ganze Zahl von 1 bis 8, X = —OH oder -NH2), gegebenenfalls in Form der wasserlöslichen Salze, einzeln oder im Gemisch enthalten, und dann in an sich bekannter Weise mit alkalischen Lösungen passiviert werden.
Als Polyhydroxycarbonsäure kommen für die Durchführung des Verfahrens Verbindungen der Formeln .* ■
CH2OH(CHOH)3 · COOH,
CH2OH(CHOH)4 · COOH,
COOH(CHOH)3 · COOH
COOH(CHOH)4 · COOH
ORO
I! I 1
HO —P — C —P —OH
HO X OH
(I) in Betracht. Besonders leicht zugänglich und daher für das vorliegende Verfahren besonders geeignet sind Gluconsäuren oder Gluco-Zuckersäure.
". Die zur Anwendung gelangenden Hydroxy- bzw. Aminodiphosphonsäuren der oben angegebenen Formel I können beispielsweise durch Umsetzung von Monocarbonsäureanhydriden und/oder Monocarbonsäurechloriden mit phosphoriger Säure bzw. nach dem
609 657/209
3 4
in der deutschen Patentschrift 1002 355 beschriebenen säure kann gewünschtenfalls der Beizprozeß und die
Verfahren hergestellt werden. Bei dem Kohlenwasser- Vorbehandlung in einem Arbeitsgang durchgeführt
Stoffrest R kann es sich um einen Alkylrest mit i bis werden, indem an Stelle des Beizens mit Phosphon-
8 Kohlenstoffatomen oder aber auch um einen aro- säure und der anschließenden Nachbehandlung mit
matischen Rest handeln. 5 Phosphonsäure nur eine einmalige Behandlung mit
Die Hydroxy- bzw. Aminotetraphosphonsäuren der Phosphonsäure vorgenommen wird. ; , ■
Formelll können .auf ähnliche Weise hergestellt In manchen Fällen ist es zweckmäßig, nach dein
werden, wobei Jedoch an Stelle der Anhydride oder Beizen eine Zwischenbehandlung mit Salzlösungen
Chloride von Monocarbonsäuren die entsprechenden von Metallen vorzunehmen, die edler sind als das
Dicarbonsäurederivate bzw, im Fall der Amino- ίο Grundmetall.
tetraphosphonsäuren organische Dinitrile, zweck- Beim Aufbringen von Emaille auf Eisen und Stahl
mäßigerweise pro Mol Dinitril etwa 4 Mol Phos- kommen daher für derartige Zwecke insbesondere
phortrihalogenid, verwendet werden. Lösungen, die Verbindungen des Nickels, Kobalts
An Stelle der Polyhydroxycarbonsäuren oder der oder Kupfers enthalten, in Betracht. Die Konzen-
Phosphonsäuren der Formell und II können die 15 tration dieser Lösungen liegt in dem Bereich von
entsprechenden wasserlöslichen Salze, wie Natrium-, 0,5 bis 3 %.
Kalium- oder Ammoniumsalze, oder auch Salze des Behandelt man die Metalloberflächen in der oben
Äthanolamins Anwendung finden. Letztere werden beschriebenen Weise, so .erhält man met allisch reine
durch teilweise oder völlige Neutralisation der Säuren bzw. blanke, silberhelle Flächen und insbesondere
erhalten. .... . . . 20 bei der nachfolgenden Passivierung keine braunen
Für die Nachbehandlung werden Lösungen. ver- oxydischefr Verfärbungen. Dieser Effekt ist insofern wendet, deren Konzentration zwischen 0,1 und 10%, überraschend, als er mit anderen bekannten Kom: vorzugsweise 1 bis 5%, liegt. Es ist technisch von plexbildnern, wie Glykokoll, Milchsäure oderJLthylen-Vorteil, daß. die .Vorbehandlung'auch bei niederen diamintetraessigsäure, nicht erhalten wird fs. BeiTemperaturen, nämlich im Temperaturbereich von 25 spiele 16 bis 19 der Tabelle). Die erfindungsgemäße 5 bis 400C, vorzugsweise Zimmertemperatur, durch- Arbeitsweise ermöglicht es im übrigen,' nicht nur im geführt werden kann. . -- Taiichprözeß, sondern auch im Spritzverfahren zu Die Passivierung der Metalloberflächen erfolgt in arbeiten. . .."-_,
an sieh bekannterWeise. Es werden somit als Passi- Die nachfolgenden Beispiele sollen das Verfahren
vierungsbäder alkalische Lösungen verwendet, die 30 näher erläutern. Die Beispiele 1 bis 7 geben das Ver.r
als Komponenten Alkalihydroxyd, Soda, Phosphate, fahren nach dem Hauptanspruch, wieder, das Beir
Borax und Nitrit einzeln oder im Gemisch enthalten. ' spiel 8 erläutert das Verfahren nach Anspruch 4\
Die Passivierung erfolgt im allgemeinen bei 50 bis Beispiel 9 das Verfahren nach Anspruch 2 und-Bei-
1000C, vorzugsweise bei 75 bis 900C. Die Konzen- spiel 10 das Verfahren nach Anspruch 3.
tration der Passivierungsbäder liegt zwischen 0,2 und 35 ' .,--■■ ·
3%, vorzugsweise p^und 1,5%. ' . Beispiel-l
Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens Gut entfettete Stahlbleche wurden in 10Y0IgBr
besteht darin, daß der Beizprozeß mit Mineralsäure, Schwefelsäure, die pro Liter 50 g Eisen enthielt, bei
der Üblicherweise mit Hilfe von Salzsäure, Schwefel- einer Badtemperatur von 6O0C 5 Minuten im.Tauch-
säure oder Phosphorsäure, gegebenenfalls unter Zu- 40 verfahren gebeizt und danach in Wasser gespült
satz von Inhibitoren^ .durchgeführt wird, mit Phos- Anschließend wurden die Bleche 5 Minuten in einer
phonsäuren der bereits genannten allgemeinen For- wäßrigen Lösung, die 2% eines Gemisches aus 50 Tet;
mehl · len Gluconsäure und 50 Teilen Hydroxyäthan-ljl-di-
ORO phosphonsäure. enthielt, bei Raumtemperatur im
45 Tauchprozeß behandelt. Dabei wurden Bleche mit einer silberhellen Metalloberfläche erhalten. Nach anschließender. Passivierung — ohne Zwischen-* spülung — in einem üblichen Passivierungsbad
X OH ;„ (l%ige Lösung aus gleichen Teilen Soda, Phosphat,
beziehungsweise *f ■-'« s° ^orax un^ Natriumhitrit; Temperatur 8O0G) wurden
' ■ - -.- silberhelle Bleche erhalten, die sich einwandfrei
O ' -. O . ' emaillieren ließen. Bei dem Passivierungsprozeß
:-; . Ν - ■-.-!" erfolgte keine Ausfällung von Eisenhydroxyd.
! p_l OH HO P OH "' ^u gleich guten Ergebnissen gelangt man, wenn
ι 55 die. Arbeitsgänge - im Spritzverfahren durchgeführt
/C-X werden. ' .
I . ' Beispiel 2
HO — P-OH HO —P-OH ... Entfettete und in 15 %iger Salzsäure, gebeizte
Il: . .. ·, - Il 60 Eisenbleche wurden nach, der Wasserspülung in einer
O .. O 2%igen wäßrigen Lösung, welche zu gleichen Teileq
, " ' aus Hydroxyäthan-ljl-diphosphonsäure,'. Gluco-
(R = Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomeni Zuckersäure und Gluconsäure bestand, '5. Minuten
vorzugsweise ein Alkyl- oder Phenylrest, η = eine bei 25° C behandelt und anschließend ohne Zwischen-
ganze Zahl von 1 bis 8, X= -QH oder -TSfH8) 65 spülung in einer 80 bis 90° G heißen 0,5 %igen Lösung,
erfolgt. t ■. , welche aus den Komponenten Soda, Phosphat,
Diese Säuren werden in Konzentrationen von ' Borax zu gleichen Teilen bestand, passiviert. Bei dem
2 bis 20% "angewandt. Bei Verwendung dieser Beizr Passivierungsprozeß erfolgten keine Ausfällungen
HO —P — C —P-OH
von Eisenhydroxyd. Auf die silberhelle Metalloberfläche ließ sich ein fehlerfreier Emailleüberzug aufbringen.
Beispiel 3
Gut entfettete Stahlbleche wurden in 10%iger Schwefelsäure, die pro Liter 50 g Eisen enthielt, bei einer Badtemperatur von 60°C 5 Minuten im Tauchverfahren gebeizt und danach in Wasser gespült. Anschließend wurden die Bleche 5 Minuten in einer 2%igen Lösung, bestehend aus 50 Teilen Gluconsäure und 50 Teilen Aminoäthan-ljl-diphosphonsäure, bei Raumtemperatur behandelt und ohne Zwischenspülung in einer heißen Passivierungslösung, wie im Beispiel 1 angegeben, passiviert. Es wurden Bleche mit einer silberhellen Metalloberfläche erhalten, die sich einwandfrei emaillieren ließ. Zu gleich guten Ergebnissen gelangt man, wenn die Oberflächenbehandlung statt im Tauchbad im Spritzverfahren durchgeführt wird.
. . B ei spiel 4
Gut entfettete und anschließend in 10%iger Salzsäure mit einem Gehalt von 6 % Ferrochlorid gebeizte Bleche wurden gespült und danach mit einer 2 %i§en Lösung, die aus 50 Teilen Aminopropan-ljl-diphosphonsäure und 50 Teilen Hydroxyäthan-l,l-diphosphonsäure bestand, etwa 5 Minuten im Tauchprozeß bei etwa 250C behandelt. Dabei wurden Bleche mit einer silberhellen Metalloberfläche erhalten, welche ohne Zwischenspülung in einer 80 bis 9O0C heißen 0,5%igen Passivierungslösung, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt wurden. Die silberhellen Blechoberflächen enthielten keine Eisenverbindungen mehr und ließen sich fehlerfrei emaillieren. Bei dem Passivierungsprozeß wurde keine Ausfällung von Eisenhydroxyd festgestellt.
Beispiel 5
Entfettete Stahlbleche wurden in 10%iger Schwefelsäure, die pro Liter 50 g Eisen enthielt, 5 Minuten im Tauchverfahren bei 6O0C gebeizt, in Wasser gespült und anschließend bei Raumtemperatur in einer 2%igen Lösung, welche zu gleichen Teilen aus den Komponenten Hydroxyäthan-l,l-diphosphonsäure, Hydroxyhexan-l,l-diphosphonsäure und Gluconsäure bestand, behandelt. Es wurden Bleche mit einer silberhellen Metalloberfläche erhalten, die sich auch nach der Behandlung in einer heißen Passivierungslösung, wie im Beispiel 1 angegeben, nicht veränderten und einwandfrei emaillieren ließen.
Zu gleich guten Ergebnissen gelangt man, wenn die Vorbehandlung statt im Tauchverfahren im Spritzverfahren durchgeführt wird.
Beispiel 6
Entfettete und in 10 %iger Schwefelsäure mit einem ίο Eisengehalt von 50 g/l bei 6O0C gebeizte Stahlbleche wurden in Wasser gespült und anschließend in einer Lösung von 2% Hydroxyäthan-l,l-diphosphonsäure 5 Minuten bei Raumtemperatur behandelt. Im Anschluß daran wurden die Bleche in einer 0,5%igen Lösung, wie im Beispiel 1 beschrieben, bei 80 bis 9O0C passiviert. Die silberhelle Oberfläche des Bleches enthielt keine Eisenverbindungen mehr und ließ sich einwandfrei emaillieren.
Zu gleich guten Ergebnissen gelangt man, wenn statt im Tauchverfahren im Spritzverfahren gearbeitet wird.
Beispiel 7
In den nachstehenden Tabellen sind die Ergebnisse gegenübergestellt, die bei sonst übereinstimmenden Arbeitsweisen unter Verwendung von verschiedenen Behandlungslösungen erhalten wurden.
Bei der Durchführung der Vergleichsversuche wurden Kaltwalzbleche jeweils zunächst mit einem alkalischen Reiniger bei 8O0C behandelt und nach ■ dem Spülen bei 5O0C gebeizt. Als Beizlösung wurden eine 10 %ige Salzsäurelösung (Verfahren A) oder, eine 10 %ige Schwefelsäurelösung (Verfahren B) verwendet. Bei dem Verfahren A wurden der Beizlösung 4 % FeCl2 · 4 H2O sowie 1 g Dibenzylsulfoxyd pro, Liter als Inhibitor zugesetzt. Danach wurde zweimal gespült. Der pH-Wert betrug im ersten, Spülgang 1, im zweiten Spülgang 7. Bei dem Verfahren B wurden der Beizlösung 10% FeSO4 · 7 H2O und 1 g Dibenzylsulfoxyd pro Liter als Inhibitor zugesetzt. Danach/ wurde zweimal gespült, zunächst bei pH 1 und dann bei pH 7.
Bei den Versuchen 12 bis 14 wurde nur eine Spülung bei pH 1 durchgeführt.
Dann wurden die Bleche mit der Lösung, deren Zusammensetzung jeweils in der Tabelle angegeben ist, behandelt. Die anschließende Passivierung würde bei 8O0C mit einer 0,3%igen Sodalösung vorgenommen und schließlich die Bleche bei 1300C getrocknet.
Die Behandlungszeit je Bad betrug 5 Minuten, die Verweilzeit an der Luft 1 Minute.
Lfd.
Nr.
Behandlungslösung - ' Verfahren A und B
1 2% Hydroxyäthan-l,l-diphosphonsäure (pH 1); nach der Passivierung blanke,
silberhelle Metalloberflächen
2 2% Hydroxybutan-l,l-diphosphonsäure (pH 1) desgl.
3 2°/0 Gluconsäure (pH 3) desgl.
4 1% Gluconsäure
1 % Hydroxyäthan-l.l-diphosphonsäure (pH 1 bis 2)
desgl.
5 2 °/o Hydroxy-butan-ljl-diphosphonsäure (pH 1 bis 2) desgl.
6 1 % Hydroxy-butan-ljl-diphosphonsäure (pH 1 bis 2)
1% Gluconsäure (pH 2)
desgl.
7 2% Aminopropan-l,l-diphosphonsäure (pH 1 bis 2) desgl.
7 Behandlungslösung 8
Lfd.
Nr.
2% Aminobenzyl-diphosphonsäure (mit Ammoniak auf
pH 2 eingestellt)
Verfahren A und B
8 2 % l,6-Diaminohexan-l,l,6,6-tetraphosphonsäure
(mit Ammoniak auf pH 3 eingestellt)
nach der Passivierung blanke,
silberhelle Metalloberflächen
9 2% Hydroxyhexan-ljl-diphosphonsäure (pH 1 bis 2) desgl.-
- 10 2% Zuckersäure (pH 2 bis 3) desgl.
11 2% Kaliumsalz der Zuckersäure (bezogen auf freie Säure),
mit K2CO3 auf pH 9 eingestellt
desgl.
* 12 2% Natriumgluconat desgl.
:'l3 2% Natriumsalz der Hydroxyäthan-^l-diphosphonsäure,
(bezogen auf freie Säure), pH 8
desgl.
- 14 2% Hydroxyäthan-l,l-diphosphonsäure in Form des
Äthanolaminsalzes (bezogen auf freie Säure), pH = 8
desgl.
15 2% Milchsäure (pH 2) desgl.
16 1 % Äthylendiamintetraessigsäure (pH 4) nach der Passivierung braune,
oxydisch verfärbte Oberflächen
. 17 2% Mononatriumnitrilotriessigsäure (pH 1 bis 2) desgl.
18 2% Glykokoll (pH 5) desgl.
19 desgl.
Beispiele
Gut entfettete Stahlbleche wurden in 10%iger Schwefelsäure, die pro Liter 50 g Eisen und 1 g Dibenzylsulfoxyd als Inhibitor enthielt, 5 Minuten bei einer Badtemperatur von 60° C gebeizt und danach Mt Wasser gespült. Im Anschluß daran 'wurden die Bleche bei der Versuchsreihe A mit einer Lösung, die 12 g NiSO4 · H8O pro Liter bzw. bei der Versuchsreihe B 15 g CuSO4 · 5 H2O pro Liter enthielt und jeweils mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 3 bis 3,5 eingestellt war, 10 Minuten bei 700C behandelt. Die auf diese Weise mit einem Nickel- bzw. Kupferüberzug versehenen Bleche wurden danach mit einer 4°/0ig,&n Lösung der in der nachstehenden Tabelle angegebenen Art 5 Minuten lang bei Raumtemperatur behandelt und anschließend ohne Zwischenspülung passiviert. Die Passivierung wurde bei 85 0C mit einer 0,5%igen Lösung aus gleichen Teilen Soda, Phosphat und Borax durchgeführt. Die Behandlungsdauer betrug 5 Minuten. Anschließend wurden die Bleche bei 1200C getrocknet.
Wie die nachstehende Tabelle zeigt, wurden in allen Fällen bei Verwendung der Lösung Metalloberflächen erhalten, die eine einwandfreie Emaillierung gestatten. Letzteres war nicht der Fall, wo der Arbeitsgang mit der Lösung ausgelassen wurde.
Behandlungslösung
Verfahren A
Verfahren B
2% Hydroxyäthan-
1,1-diphosphonsäure
2% Soda, calc. (pH 8)
2% Gluconsäure
2% Soda, calc. (pH 10)
2% Hydroxyäthan-
l;l-diphosphonsäure
(pH 1 bis 2)
silberhelle Blechoberfläche; in der Prüflösung und in der Passivierungslösung keine Ausfällung
desgl.
desgl.
matte,, gleichmäßige Kupfer-Ab-5 scheidung; in der Prüflösung und in der Passivierungslösung keine Ausfällung.
desgl.
desgl.
Beispiel 9.
Gut entfettete Eisenbleche wurden mit Wasser gespült und in einer Lösung von 7,5% Hydroxyäthan-l,l-diphosphonsäure 5 Minuten bei 600C gebeizt. Die Bleche wurden anschließend passiviert, wie im Beispiel 8 beschrieben. Es wurden für die Emaillierung einwandfrei geeignete Bleche erhalten.
Beispiel 10
Gut entfettete Eisenbleche wurden mit Wasser gespült und -5 Minuten in einer 5 °/o 1,3-Dihydroxypropan-l,l,3,3-tetraphosphonsäure enthaltenden Lösung bei 60° C gebeizt. Bei nachfolgender Passivierung — ohne Zwischenspülung — in einem üblichen Passivierungsbad (1 °/oige Lösung aus gleichen Teilen
I 223
10
Soda, Trinatriumphosphat und Borax; Temperatur 80° C) sowie Trocknen der Bleche wurden keine Ausfällungen basischer Metallsalze festgestellt. Die Blechoberflächen zeigten schwachbläuliche Anlauffarben. ·
Beispiel 11
Gut entfettete Eisenbleche wurden mit Wasser gespült und 5 Minuten in einer 10% Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure enthaltenden Lösung bei 6O0C gebeizt. Bei nachfolgender Passivierung — ohne Zwischenspülung — in einem üblichen Passivierungsbad wie im Beispiel 10 sowie Trocknen der Bleche wurden keine Ausfällungen basischer Metallsalze festgestellt. Die Blechoberflächen zeigten schwachbläuliche Anlauffarben.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von entfetteten Metalloberflächen vor dem Emaillieren, d adurch gekennzeichnet, daß die Metalloberflächen in einer Mineralsäure gebeizt und mit Lösungen von vorzugsweise 5 bis 40° C nachbehandelt werden, die Polyhydroxycarbonsäuren, vorzugsweise mit mindestens 3 Hydroxylgruppen im Molekül, und/oder Phosphonsäuren der allgemeinen Formeln
ORO
HO —P-C-P-OH
HO X OH
beziehungsweise
O
HO —Ρ —OH HO —Ρ —OH
X C- (CH2)Ti C · X $;'£!*
I j
HO — P — OH HO — P — OH
j. j;
O O
30
35
Ll (R = Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen, η = eine ganze Zahl von 1 bis 8,X= —OH oder -NH2), gegebenenfalls in Form der wasserlöslichen Salze, einzeln oder im Gemisch enthalten, und dann in an sich bekannter Weise mit alkalischen Lösungen passiviert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Beizen anstatt mit einer Mineralsäure mit Phosphonsäuren der allgemeinen Formeln
ORO
HO — P — C — P — OH
[ I
HO X OH
beziehungsweise
O O
HO — P — OH HO — P — OH
X-C (CH2), C-X
HO — P — OH HO — P — OH
P Il
ο ο
(R = Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise ein Alkyl- oder Phenylrest, η = eine ganze Zahl von 1 bis 8,X= -OH oder -NH2) durchgeführt wird.
3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Beizens mit Phosphonsäure und der anschließenden Nachbehandlung mit Phosphonsäure nur eine einmalige Behandlung mit Phosphonsäure vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Beizen eine Zwischenbehandlung mit Salzlösungen von Metallen erfolgt, die edler sind als das Grundmetall.
609 657/209 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEH48800A 1963-01-29 1963-04-09 Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen von dem Emaillieren Pending DE1223656B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH48090A DE1216066B (de) 1963-01-29 1963-01-29 Verfahren zur Behandlung von entfetteten und mit einer sauren Loesung gebeizten Metallober-flaechen vor dem Emaillieren
DEH48800A DE1223656B (de) 1963-01-29 1963-04-09 Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen von dem Emaillieren
US339318A US3368913A (en) 1963-01-29 1964-01-22 Process for the treatment of metal surfaces prior to enameling
US339338A US3317340A (en) 1963-01-29 1964-01-22 Preparation of metal surfaces for enameling
LU45305D LU45305A1 (de) 1963-01-29 1964-01-27
BE642989A BE642989A (de) 1963-01-29 1964-01-27
GB54820/65A GB1042690A (en) 1963-01-29 1964-01-28 Process for the pre-treatment of metal surfaces before enamelling
GB3514/64A GB1042122A (en) 1963-01-29 1964-01-28 Process for the pre-treatment of metal surfaces before enamelling
NL6400656A NL6400656A (de) 1963-01-29 1964-01-28
CH620567A CH456295A (de) 1963-01-29 1964-01-28 Verfahren zur Behandlung von gebeizten Metalloberflächen vor dem Emaillieren
FR962001A FR1380384A (fr) 1963-01-29 1964-01-29 Procédé de traitement de surfaces métalliques avant l'émaillage et les surfaces traitées par le présent procédé ou procédé similaire
AT676564A AT248821B (de) 1963-04-09 1964-04-08 Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Emaillieren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH48090A DE1216066B (de) 1963-01-29 1963-01-29 Verfahren zur Behandlung von entfetteten und mit einer sauren Loesung gebeizten Metallober-flaechen vor dem Emaillieren
DEH48800A DE1223656B (de) 1963-01-29 1963-04-09 Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen von dem Emaillieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223656B true DE1223656B (de) 1966-08-25

Family

ID=25979964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH48090A Pending DE1216066B (de) 1963-01-29 1963-01-29 Verfahren zur Behandlung von entfetteten und mit einer sauren Loesung gebeizten Metallober-flaechen vor dem Emaillieren
DEH48800A Pending DE1223656B (de) 1963-01-29 1963-04-09 Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen von dem Emaillieren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH48090A Pending DE1216066B (de) 1963-01-29 1963-01-29 Verfahren zur Behandlung von entfetteten und mit einer sauren Loesung gebeizten Metallober-flaechen vor dem Emaillieren

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3317340A (de)
BE (1) BE642989A (de)
CH (1) CH456295A (de)
DE (2) DE1216066B (de)
GB (2) GB1042690A (de)
LU (1) LU45305A1 (de)
NL (1) NL6400656A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2671972A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-11 Stockmeier Chemie GmbH & Co. KG Verwendung einer phosphonsäure- und/oder phosphonsäurederivathaltigen Lösung bei der Entfettung von Metalloberflächen, entfettende Lösung und Verfahren zur Entfettung einer Metalloberfläche

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519458A (en) * 1966-03-01 1970-07-07 Hooker Chemical Corp Method for reducing the corrosion susceptibility of ferrous metal having fluxing agent residue
DE1917686A1 (de) * 1969-04-05 1970-10-08 Benckiser Knapsack Gmbh Verfahren zur Behandlung von Wasserbaedern
US3956536A (en) * 1971-11-05 1976-05-11 Henkel & Cie G.M.B.H. Surface pretreatment of steel prior to enameling
SE406940B (sv) * 1974-04-13 1979-03-05 Collardin Gmbh Gerhard Forfarande for framstellning av fosfatbeleggningar med sprutningsmetoden pa jern och stal
US3973998A (en) * 1975-05-05 1976-08-10 Celanese Coatings & Specialties Company Rinsing solutions for acid cleaned iron and steel surfaces
DE3032226A1 (de) 1980-08-27 1982-04-01 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren und mittel zum passivieren von eisen- und stahloberflaechen
US4590100A (en) * 1983-10-28 1986-05-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Passivation of steel with aqueous amine solutions preparatory to application of non-aqueous protective coatings
DE3521952A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Henkel Kgaa Waessrige zusammensetzungen fuer den hilite- und flux-prozess und ihre verwendung
US4802990A (en) * 1987-07-30 1989-02-07 Inskeep Jr Eugene L Solution and method for dissolving minerals
EP0781258B1 (de) * 1994-09-26 2003-11-05 Steris, Inc. Alkalibehandlung von rostfreiem stahl
CA2200587C (en) * 1994-09-26 2001-02-27 Sadiq Shah Stainless steel acid treatment
US5736256A (en) * 1995-05-31 1998-04-07 Howard A. Fromson Lithographic printing plate treated with organo-phosphonic acid chelating compounds and processes relating thereto
EP1652969A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Entrostungszusammensetzung und Entrostungsverfahren
JP4799908B2 (ja) * 2005-05-30 2011-10-26 株式会社アルバック 表面処理方法
WO2007025305A2 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Corrban Technologies Method for removal of surface contaminants from substrates
US10030310B1 (en) 2015-02-05 2018-07-24 Clean Metal Technologies, LLC Methods for removal of reaction sites on metal surfaces and application of a nanotube containing protecting coating
US11028489B2 (en) 2019-03-29 2021-06-08 Corrosion Exchange Llc Surface treatment composition and methods for use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2318559A (en) * 1941-04-30 1943-05-04 Monsanto Chemicals Material for and process of pickling copper or its alloys
US2836566A (en) * 1954-01-27 1958-05-27 Detrex Chem Ind Cleaning composition and method
GB821094A (en) * 1954-09-14 1959-09-30 Dow Chemical Co Improved method for descaling surfaces
US2932584A (en) * 1958-02-28 1960-04-12 Robertson Co H H Enameling of aluminum alloys
US2981634A (en) * 1958-10-20 1961-04-25 Pfizer & Co C Process for treating ferrous metals
NL252277A (de) * 1959-06-04
US3067070A (en) * 1961-02-01 1962-12-04 Charles M Loucks Cleaning method for industrial systems
NL275534A (de) * 1961-03-15

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2671972A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-11 Stockmeier Chemie GmbH & Co. KG Verwendung einer phosphonsäure- und/oder phosphonsäurederivathaltigen Lösung bei der Entfettung von Metalloberflächen, entfettende Lösung und Verfahren zur Entfettung einer Metalloberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
NL6400656A (de) 1964-07-30
US3368913A (en) 1968-02-13
LU45305A1 (de) 1965-01-27
US3317340A (en) 1967-05-02
DE1216066B (de) 1966-05-05
CH456295A (de) 1968-05-15
GB1042690A (en) 1966-09-14
BE642989A (de) 1964-07-27
GB1042122A (en) 1966-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223656B (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen von dem Emaillieren
DE2014285C3 (de) Verfahren für die Vorbereitung von Aluminium oder Aluminiumlegierungsflächen zur stromlosen Vernickelung
DE2941997C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Kunststoffsubstraten für die stromlose Metallisierung
DE10055506A1 (de) Ätzmittel für Kupfer oder Kupferlegierungen
DE3020371C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Edelstahl für eine direkte galvanische Vergoldung
DE2541896A1 (de) Verfahren zum behandeln eines substrates aus plastikmaterial und material zur durchfuehrung desselben
DE2412134C3 (de) Mittel zum Reinigen von Zinn-Blei-Legierungen
DE2412135C3 (de) Wässriges, alkalisches Beizmittel und Verfahren zum selektiven Abbeizen von Nickel-, Cadmium- und Zink-Überzügen
AT244116B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Emaillieren
DE2317896A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von zink und zinklegierungen
DE2414650C3 (de) Stromlos arbeitendes wässriges Verkupferungsbad
DE2511075A1 (de) Verfahren zur entfernung von hartloetlegierungen von oberflaechen aus rostfreiem stahl
DE3627249A1 (de) Verfahren zur erzeugung von konversionsschichten auf titanoberflaechen
AT248821B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Emaillieren
DE1517406A1 (de) Kesselsteinentfernung,Passivierung von Eisen,Metallen,sowie Verbindungen,die zum Passivieren geeignet sind
AT249473B (de) Verfahren zur Behandlung von gebeizten Metalloberflächen vor dem Emaillieren
DE10346192B4 (de) Verfahren zum Entrosten von Formteilen und Verwendung des Verfahrens
DE2154938C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung von Stahl vor der Direktweißemaillierung
EP1100982B1 (de) Beizmittel für edelstähle
DE2635296A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur entfernung von nickel/eisen-ueberzuegen von metallsubstraten
DE2704260A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von aluminium oder aluminiumlegierungen
DE977620C (de) Verfahren zum Erzeugen von Oxalatueberzuegen auf der Oberflaeche von Metallen, insbesondere von Edelstaehlen
DE2112936C3 (de) Mittel zum Beizen von Kupfer oder Kupferlegierung, enthaltend Schwefelsäure, Wasserstoffperoxid und mindestens einen organischen Stabilisator
DE1521512C (de) Alkalisches Bad zur stromlosen Kupferabscheidung
DE1960964C (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden von Nickel auf Kunststoffteilen