EP2671972A1 - Verwendung einer phosphonsäure- und/oder phosphonsäurederivathaltigen Lösung bei der Entfettung von Metalloberflächen, entfettende Lösung und Verfahren zur Entfettung einer Metalloberfläche - Google Patents

Verwendung einer phosphonsäure- und/oder phosphonsäurederivathaltigen Lösung bei der Entfettung von Metalloberflächen, entfettende Lösung und Verfahren zur Entfettung einer Metalloberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP2671972A1
EP2671972A1 EP13168021.7A EP13168021A EP2671972A1 EP 2671972 A1 EP2671972 A1 EP 2671972A1 EP 13168021 A EP13168021 A EP 13168021A EP 2671972 A1 EP2671972 A1 EP 2671972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
degreasing
solution
phosphonic acid
metal
metal surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13168021.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2671972B1 (de
Inventor
Sascha ROTHFELD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stockmeier Chemie & Co KG GmbH
Original Assignee
Stockmeier Chemie & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockmeier Chemie & Co KG GmbH filed Critical Stockmeier Chemie & Co KG GmbH
Priority to PL13168021T priority Critical patent/PL2671972T3/pl
Publication of EP2671972A1 publication Critical patent/EP2671972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2671972B1 publication Critical patent/EP2671972B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/088Iron or steel solutions containing organic acids

Definitions

  • the present invention relates to a use of a phosphonic or phosphonic acid derivative-containing solution, and a degreasing solution for use in degreasing metal surfaces, a use of the degreasing solution, and a degreasing method of a metal surface.
  • a use of a phosphonic acid and / or phosphonic acid derivative-containing solution in the degreasing of metal surfaces, in particular of iron or steel surfaces, in particular in hot-dip galvanizing means the removal of oils or fats from the metal surface.
  • the service life of baths can be additionally increased surprisingly.
  • the solution itself can be used as a bath or added during or after a degreasing process in a solution in the bath to adjust the changing by degreasing salt concentration of the bath.
  • a particularly favorable proportion of phosphonic acid or of the phosphonic acid derivative is from 0.0001 to 50% by weight, based on the total amount of free acid in a solution used for degreasing or pickling, in particular the bath solution.
  • the phosphonic acid-containing or phosphonklarederivat Vietnamese solution has a pH of less than 7, preferably less than 4.0.
  • a degreasing solution for use in the degreasing of metal surfaces contains a phosphonic acid and / or a phosphonic acid derivative and a surfactant.
  • the salt concentration of the solution can be adjusted so that the degreasing effect of the surfactant is maintained for a long time.
  • Such a degreasing solution can be used for a bath for degreasing a metal surface in hot-dip galvanizing, whereby a long service life of the bath is achieved.
  • the degreasing solution can be provided only after a few degreasing passes by adding phosphonic acid or phosphonic acid derivatives to a surfactant-containing solution.
  • the degreasing solution has a content of phosphorous acid of 0.001 to 100%, based on the amount of free acid in the degreasing solution.
  • a particularly good degreasing of a metal surface takes place at a surfactant content of 0.01 to 10% by weight.
  • the degreasing solution may additionally contain at least one solvent, an inhibitor, a solubilizer, an adjusting agent and / or a fragrance in a concentration of 0.001 to 10% by weight.
  • the degreasing solution can be used as a bath for degreasing metal surfaces, in particular of iron or steel surfaces, in particular in hot-dip galvanizing or in electroplating.
  • the surfactant-containing solution can be adjusted as a function of the salt content after each degreasing or after several degreasings, so that the service life of the surfactant-containing solution can be increased.
  • a proportion of the phosphonic acid or the phosphonic acid derivative in the solution in step c) of 0.0001 to 10% is sufficient.
  • an iron or steel surface is provided with a zinc layer which has partially diffused into the surface. At the same time, some of the iron molecules from the iron or steel surface diffuse into the zinc layer.
  • various known preparatory steps are applied prior to the application of the actual zinc layer, which u.a. depend on the quality of the surface to be coated.
  • an abrasive surface treatment in the form of sand blasting or the like. to remove rust or paint residue from the surface.
  • a pickling treatment is carried out to remove impurities which can be traced back to the metal itself. These are, for example, oxidation products, such as rust or scale.
  • the duration of the pickling process and the concentration of the pickling bath depend on the extent of the oxidation products occurring on the metal surface. In some cases, the degreasing is carried out in the stain, then it is called the pickling greasing.
  • the fluxing can also be carried out by means of a salt layer which floats on the zinc bath (so-called wet galvanizing).
  • wet galvanizing floats on the zinc bath
  • the surfaces to be treated should not be dried before galvanizing.
  • the metal surface can be dried, for example in drying ovens at 80-90 ° C.
  • the galvanizing is then carried out by immersing the metallic surface in a liquid zinc melt, preferably with at least 98% by weight of zinc.
  • a liquid zinc melt preferably with at least 98% by weight of zinc.
  • This preferably has a temperature of more than 420 ° C, more preferably between 440-465 ° C, or alternatively above 500 ° C. In this case, a mutual diffusion of both metal layers into each other.
  • post-processing operations e.g. Deburring, plastering, polishing, painting or powder coating take place.
  • hot-dip galvanizing plants usually have no wastewater treatment plant, but only so-called stationary rinsing.
  • the substances used in the hot-dip galvanizing are thus taken to subsequent baths. These baths are gradually consumed and must be disposed of externally. In order to minimize the environmental impact and to achieve a corresponding cost reduction, a longer service life of baths should be sought.
  • a bath is usually considered exhausted when the iron concentration and thus the salt concentration of the degreasing solution exceeds a certain level so that the degreasing surfactants present in the bath and the contaminants held in solution by the surfactants are no longer stable or soluble in the degreasing solution available.
  • An increase in salt concentration This is done automatically in acidic solutions as a rule, as with each degreasing inevitably iron ions are dissolved in the degreasing solution.
  • a known way to increase the service life is the use of phosphoric acid.
  • iron phosphates are precipitated, whereby the iron concentration and thus also the salt concentration of the solution - based on the ions in solution - is reduced overall.
  • the object of the present invention takes an alternative route by adding to the degreasing solution a cleaning agent or a solution containing a phosphonic acid or a phosphonic acid derivative.
  • a cleaning agent or a solution containing a phosphonic acid or a phosphonic acid derivative.
  • the addition of the phosphonic acid derivative-containing detergent surprisingly forms a precipitate, which on the one hand binds the excess iron. Additionally, organic contaminants are removed from the bath.
  • such a phosphonic acid derivative is HEDP (1-hydroxyethane- (1,1-diphosphonic acid), HEMPA (hexamethylenediamine-tetra (methylenephosphonic acid)), HDTMP (hexaethylenediamine-tetramethylenephosphonic acid), ATMP (aminotrimethylenephosphonic acid), EDTMP (ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid)), DTPMP (Diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid)) and / or PBTC (2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid) .
  • HEMPA hexamethylenediamine-tetra (methylenephosphonic acid)
  • HDTMP hexaethylenediamine-tetramethylenephosphonic acid
  • ATMP aminotrimethylenephosphonic acid
  • EDTMP ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid)
  • DTPMP Diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid)
  • the phosphonic acid derivative may be a derivative of a simple or complex phosphonic acid.
  • the added detergent preferably has a pH of less than 7.0, preferably a pH of less than 4.0.
  • the degreasing solution prepared from the cleaning agent can be used for metal degreasing, in particular in hot-dip galvanizing or in the galvanic treatment of metal surfaces.
  • the concentration of phosphonic acid or a phosphonic acid derivative in the degreasing solution is preferably 0.001 to 60%, in particular 0.1 to 10%, based on the amount of free acid present in the degreasing solution.
  • the degreasing solution contains at least one acid.
  • a phosphonic acid can also be added separately to an already existing cleaning solution for metal precipitation.
  • phosphonic acid or a phosphonic acid derivative of preferably 0.0001 to 10%, in particular 0.01 to 1%, based on the amount of free acid present, in be added to the degreasing solution.
  • a mineral acid and / or an organic acid may also be added to achieve enhanced precipitation formation.
  • Preferred mineral acids are hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid and / or nitric acid.
  • Preferred organic acids are oxalic, tartaric, citric and / or acetic acid.
  • the concentration of the mineral acid and / or organic acid in the degreasing solution is preferably 0.1 to 90 wt .-%, based on the total weight of the solution.
  • the degreasing solution preferably contains surfactants, in particular nonionic, anionic and / or cationic surfactants, wherein a proportion of phosphonic acid or phosphonic acid derivative has a particularly positive effect on the solubility of nonionic surfactants, in particular in a particularly preferred concentration of 0.01 to 10 wt .-%, in particular 0.1-1 wt.% Based on the total weight of the degreasing solution.
  • surfactants in particular nonionic, anionic and / or cationic surfactants, wherein a proportion of phosphonic acid or phosphonic acid derivative has a particularly positive effect on the solubility of nonionic surfactants, in particular in a particularly preferred concentration of 0.01 to 10 wt .-%, in particular 0.1-1 wt.% Based on the total weight of the degreasing solution.
  • the degreasing solution may also contain inhibitors to minimize the uptake of iron ions from the treated metal surfaces.
  • inhibitors reduce the metal uptake and on the other hand reduce the formation of hydrogen and in some cases also reduce the diffusion of hydrogen into the metal structure.
  • the lifetime of pickling is increased, since the metal content then increases more slowly. Therefore, the inhibitor-containing pickling solutions are sometimes referred to as Sparbeizen.
  • the inhibitors are usually substances which coat the metal surface with a coating, partially monomolecular film.
  • Known inhibitors are unsaturated diols such as e.g. Butindiol or propynediol or their derivatives, organic sulfur compounds such as thiourea or its derivatives or nitrogen-containing compounds such.
  • Hexamethylenetetramine or quaternary nitrogen compounds or other inhibitors provide in a particularly preferred concentration of 0.001 to 10 wt.%, In particular 0.01 to 1 wt .-%, based on the total weight of the solution.
  • Further preferred additives of the degreasing solution are solvents, solubilizers, adjusters and / or fragrances, in each case in a preferred concentration of 0.001 to 10% by weight, in particular in a concentration of 0.01 to 5% by weight.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Verwendung einer phosphonsäure- und/oder phosphonsäurederivathaltigen Lösung bei der Entfettung von Metalloberflächen, insbesondere von Eisen- oder Stahloberflächen, insbesondere bei der Feuerverzinkung. Des Weiteren werden eine entfettende Lösung zur Verwendung bei der Entfettung von Metalloberflächen sowie ein Verfahren zur Entfettung einer Metalloberfläche beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verwendung einer phosphonsäure- oder phosphonsäurederivathaltigen Lösung, sowie eine entfettende Lösung zur Verwendung bei der Entfettung von Metalloberflächen, eine Verwendung der entfettenden Lösung, sowie Verfahren zur Entfettung einer Metalloberfläche.
  • Es sind Verfahren bei der Feuerverzinkung bekannt, bei welchen saure Lösungen zur Entfettung von Metalloberflächen verwendet werden, insbesondere Salzsäurelösungen oder Phosphorsäurelösungen, um die Standzeit von Bädern zu erhöhen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Standzeit von Bädern bei der Entfettung von Metalloberflächen zusätzlich zu erhöhen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1, 4, 8 oder 9.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Verwendung einer phosphonsäure- und/oder phosphonsäurederivathaltigen Lösung bei der Entfettung von Metalloberflächen, insbesondere von Eisen- oder Stahloberflächen, insbesondere bei der Feuerverzinkung. Entfettung bedeutet in diesem Fall die Entfernung von Ölen oder Fetten von der Metalloberfläche.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung kann die Standzeit von Bädern zusätzlich überraschend erhöht werden. Dabei kann die Lösung selbst als Bad genutzt werden oder während oder nach eines Entfettungsvorganges in eine Lösung im Bad zugegeben werden, um die sich durch die Entfettung ändernde Salzkonzentration des Bades einzustellen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein besonders günstiger Anteil an Phosphonsäure oder des Phosphonsäurederivates beträgt 0,0001 bis 50 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge an freier Säure in einer zur Entfettung bzw. Beizung verwendeten Lösung, insbesondere der Badlösung, beträgt.
  • Um einen möglichst optimalen Fällungsniederschlag zur Senkung der Salzkonzentration in der entfettenden Lösung des Bades zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die phosphonsäurehaltige oder phosphonsäurederivathaltige Lösung einen pH-Wert von weniger als 7, vorzugsweise weniger als 4,0, aufweist.
  • Erfindungsgemäß enthält eine entfettende Lösung zur Verwendung bei der Entfettung von Metalloberflächen, insbesondere von Eisen- oder Stahloberflächen, eine Phosphonsäure und/oder ein Phosphonsäurederivat und ein Tensid. Durch die Phosphonsäure und/oder das Phosphonsäurederivat kann die Salzkonzentration der Lösung derart eingestellt werden, dass die entfettende Wirkung des Tensids über lange Zeit aufrechterhalten wird. Eine solche entfettende Lösung kann für ein Bad zur Entfettung einer Metalloberfläche bei Feuerverzinkung eingesetzt werden, wodurch eine hohe Standzeit des Bades erzielt wird. Dabei kann die entfettende Lösung auch erst nach einigen Entfettungsdurchgängen durch Zugabe von Phosphonsäure oder Phosphonsäurederivaten zu einer tensidhaltigen Lösung bereitgestellt werden.
  • Unterstützend kann die entfettende Lösung, zusätzlich zur Phosphonsäure oder dem Phosphonsäurederivat, eine oder mehrere weitere Säuren aufweisen, wobei die Lösung einen pH-Wert von weniger als 7, vorzugsweise weniger als 4,0, aufweist. Dadurch wird die Verringerung der Salzkonzentration der entfettenden Lösung durch Fällung zusätzlich unterstützt.
  • Optimalerweise weist die entfettende Lösung einen Gehalt an Phosphonsäure von 0,001 bis 100%, bezogen auf die Menge an freier Säure in der entfettenden Lösung, auf.
  • Eine besonders gute Entfettung einer Metalloberfläche findet bei einem Tensidgehalt von 0,01 bis 10 Gew.% statt.
  • Weiterhin kann die entfettende Lösung zusätzlich zumindest ein Lösungsmittel, einen Inhibitor, einen Lösevermittler, ein Stellmittel und/oder einen Duftstoff in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Gew.% enthalten.
  • Die entfettende Lösung kann als Bad zur Entfettung von Metalloberflächen, insbesondere von Eisen oder Stahloberflächen, insbesondere bei der Feuerverzinkung oder in der Galvanotechnik verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß weist ein Verfahren zur Entfettung einer Metalloberfläche, insbesondere einer Eisen- oder Stahloberfläche, insbesondere bei der Feuerverzinkung, die folgenden Schritte auf:
    1. a) Vorlage einer tensidhaltigen Lösung mit einem pH-Wert von weniger als 7,0 zur Entfettung der Metalloberfläche,
    2. b) Entfetten der Metalloberfläche durch Einbringen in die tensidhaltige Lösung; und
    3. c) Zugabe einer phosphonsäure- und/oder phosphonsäurederivathaltigen Lösung vor, während oder nach dem Entfetten der Metalloberfläche in die tensidhaltige Lösung zur Verminderung des Salzgehaltes in der Lösung.
  • Durch die Zugabe der phosphonsäure- und/oder phosphonsäurederivathaltigen Lösung in Schritt c) kann eine Einstellung der tensidhaltigen Lösung in Abhängigkeit vom Salzgehalt nach jeder Entfettung oder nach mehreren Entfettungen erfolgen, so dass die Standzeit der tensidhaltigen Lösung erhöht werden kann.
  • Um eine materialsparende Dosierung zu ermöglichen, ist ein Anteil der Phosphonsäure oder des Phosphonsäurederivates in der Lösung in Schritt c) von 0,0001 bis 10% ausreichend.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Bei der Feuerverzinkung wird eine Eisen- oder Stahloberfläche mit einer Zinkschicht versehen, welche teilweise in die Oberfläche eindiffundiert ist. Zugleich diffundiert ein Teil der Eisenmoleküle aus der Eisen oder Stahloberfläche in die Zinkschicht. Dabei werden vor dem Aufbringen der eigentlichen Zinkschicht verschiedene bekannte vorbereitende Schritte angewandt, welche u.a. von der Güte der zu beschichtenden Oberfläche abhängen.
  • In einem optionalen ersten Schritt kann beispielsweise eine abrasive Oberflächenbehandlung in Form von Sandbestrahlen o.ä. erfolgen, um Rost oder Lackrückstände von der Oberfläche zu entfernen.
  • Im Anschluss daran erfolgt ein Entfetten der zu beschichtenden metallischen Oberflächen oder der Metallteile insgesamt. Üblicherweise werden hierfür saure oder alkalische Lösungen verwandt. Oft weisen beispielsweise Eisen- oder Stahloberflächen bei der Lieferung einen Mineralölfilm auf, um einer Korrosion vorzubeugen. Dieser Ölfilm kann zusätzlich einen Korrosionsschutz und weitere Additive enthalten. Bei der Verzinkung ist dieser Ölfilm allerdings hinderlich, da er eine Kontaktierung der Zinkionen mit der Stahl- oder Eisenoberfläche behindert. Somit ist ein Entfetten der Metalloberfläche notwendig.
  • Nach dem Entfetten kann eine Spülung in Wasser erfolgen, um die Verschleppung in die nachfolgenden Bäder (meist saure Beizlösungen) zu vermeiden bzw. zu minimieren.
  • Nach dem Entfetten bzw. Spülen erfolgt eine Beizbehandlung zum Entfernen von Verunreinigungen, welche sich auf das Metall selbst zurückführen lassen. Dies sind beispielsweise Oxidationsprodukte, wie Rost oder Zunder. Die Dauer des Beizvorgangs und die Konzentration des Beizbades hängen vom Umfang der auf der Metalloberfläche vorkommenden Oxidationsprodukte ab. In einigen Fällen wird die Entfettung auch in der Beize durchgeführt, dann spricht man vom Beizentfetten.
  • Um Säure- und Salzreste nicht in nachfolgende Verfahrensstufen zu verschleppen, kann im Anschluss an das Beizen ein weiteres Spülen mit Lösungsmittel - beispielsweise Wasser - durchgeführt werden.
  • Nach dem Beizen oder Spülen ist es außerdem üblich, die metallische Oberfläche einer Feinstreinigung in einem chloridhaltigen Flussmittelbad (dieser Prozeß wird Fluxen genannt, bei einer wässrigen Anwendung üblicherweise Trockenflux) zu unterziehen, um die Stahloberfläche zu aktivieren und damit die Benetzungsfähigkeit zu erhöhen.
  • Ersatzweise kann das Fluxen auch mittels einer Salzschicht, welche auf dem Zinkbad schwimmt, durchgeführt werden (sogenanntes Nassverzinken). In diesem Fall sollte die zu behandelnden Oberflächen vor dem Verzinken nicht getrocknet werden.
  • Nach dem Fluxen kann ein Trocknen der Metalloberfläche, beispielsweise in Trockenöfen bei 80-90°C, erfolgen.
  • Im Anschluss erfolgt das Verzinken durch Eintauchen der metallischen Oberfläche in eine flüssige Zinkschmelze, mit vorzugsweise mindestens 98 Gew.-% Zink. Diese weist vorzugsweise eine Temperatur von mehr als 420°C auf, besonders bevorzugt zwischen 440-465°C, oder alternativ oberhalb von 500°C. Dabei erfolgt eine wechselseitige Diffusion beider Metallschichten ineinander.
  • Im Anschluss an das Verzinken können nachbearbeitende Arbeitsschritte, z.B. Entgraten, Verputzen, Polieren, Lackieren oder Pulverbeschichten erfolgen.
  • Zusätzlich kann ein sogenanntes Entzinken in verdünnter Salzsäure erfolgen, bei dem bereits verzinkte Metallschichten wieder entfernt werden können. Dadurch kann eine Fehlverzinkung wieder abgelöst werden
  • Feuerverzinkereien haben allerdings üblicherweise keine Abwasseranlage, sondern nur sogenannte Standspülen. Die in der Feuerverzinkung eingesetzten Stoffe werden somit in nachfolgende Bäder verschleppt. Diese Bäder sind nach und nach verbraucht und müssen extern entsorgt werden. Um die Umweltbelastungen zu minimieren und eine entsprechende Kostensenkung zu erreichen, sollte eine längere Standzeit von Bädern angestrebt werden.
  • Ein Bad gilt in der Regel dann als erschöpft, wenn die Eisenkonzentration und somit die Salzkonzentration der entfettenden Lösung einen bestimmten Gehalt überschreitet, so dass die im Bad enthaltenen entfettungswirksamen Tenside und die von den Tensiden in Lösung gehaltenen Verunreinigungen nicht mehr stabil oder löslich in der Entfettungslösung vorliegen. Eine Erhöhung der Salzkonzentration erfolgt dabei in sauren Lösungen in der Regel ganz automatisch, da bei jedem Entfettungsvorgang zwangsläufig auch Eisenionen in der entfettenden Lösung gelöst werden.
  • Eine bekannte Möglichkeit zur Erhöhung der Standzeit ist der Einsatz von Phosphorsäure. Dadurch werden Eisenphosphate ausgefällt, wodurch die Eisenkonzentration und somit auch die Salzkonzentration der Lösung - bezogen auf die in Lösung befindlichen Ionen - insgesamt gesenkt wird.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung beschreitet demgegenüber einen alternativen Weg, indem der entfettenden Lösung ein Reinigungsmittel bzw. eine Lösung enthaltend eine Phosphonsäure oder ein Phosphonsäurederivat zugesetzt wird. Durch den Zusatz des phosphonsäurederivathaltigen Reinigungsmittels bildet sich überraschend ein Niederschlag aus, welcher einerseits das überschüssige Eisen bindet. Zusätzlich werden organische Verunreinigungen aus dem Bad entfernt.
  • Dies ist insoweit überraschend, da Phosphonsäurederivate eigentlich als komplexierend gelten und durch deren Zusatz die Salzkonzentration weiter erhöht wird. Trotz alledem wird die Standzeit eines Bades durch den Zusatz dieser Derivate drastisch erhöht, so dass eine Entfettungswirkung des Bades über einen längeren Zeitpunkt aufrecht erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise ist ein solches Phosphonsäurederivat HEDP (1-Hydroxyethan-(1,1-diphosphonsäure), HEMPA (Hexamethylendiamin-tetra(methylenphosphonsäure)), HDTMP (Hexaethylenediamine-tetramethylenphosphonsäure), ATMP (Aminotrimethylenphosphonsäure), EDTMP (Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure)), DTPMP (Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure)) und/oder PBTC (2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure). Diese Verbindungen werden üblicherweise als Korrosionsinhibitoren eingesetzt und/oder dienen dazu, Metallionen in Lösung zu halten. Interessanterweise konnte trotzdem die Bildung eines Niederschlages bei der Zugabe einer der vorgenannten Verbindungen zu einer entfettenden Lösung beobachtet werden.
  • Durch eine bevorzugte Dosierung eines Phosphonsäurederivate kann eine Einstellung des Eisengehaltes in der Lösung des Bades erfolgen, was praktisch zu einer nahezu unbegrenzten Standzeit des Bades führt.
  • Bei dem Phosphonsäurederivat kann es sich um ein Derivat einer einfachen oder komplexen Phosphonsäure handeln.
  • Das zugesetzte Reinigungsmittel weist vorzugsweise einen pH-Wert von weniger als 7,0 auf, vorzugsweise einen pH-Wert von weniger als 4,0.
  • Die aus dem Reinigungsmittel hergestellte entfettende Lösung kann zur Metallentfettung, insbesondere bei der Feuerverzinkung oder bei der galvanischen Behandlung von Metalloberflächen, verwendet werden.
  • Die Konzentration an Phosphonsäure oder einem Phosphonsäurederivat in der entfettenden Lösung beträgt bevorzugt 0,001 bis 60%, insbesondere 0,1 bis 10%, bezogen auf die vorhandene Menge an freier Säure in der entfettenden Lösung. Dabei enthält die entfettende Lösung in jedem Fall zumindest eine Säure.
  • Dabei kann eine Phosphonsäure auch separat einer bereits bestehenden Reinigungslösung zur Metallfällung zugesetzt werden.
  • Vor, während oder nach der Entfettung, also dem Eintauchen der Metalloberfläche in ein saures Bad, kann Phosphonsäure oder ein Phosphonsäurederivat von bevorzugt 0,0001 bis 10%, insbesondere 0,01 bis 1 %, bezogen auf die vorhandene Menge an freier Säure, in der entfettenden Lösung zudosiert werden.
  • Zusätzlich zur Zugabe der Phosphonsäure oder des Phosphonsäurederivates kann auch eine Mineralsäure und/oder eine organische Säure zugegeben werden, um eine verstärkte Reinigungs- bzw. Niederschlagsbildung zu erreichen. Bevorzugte Mineralsäuren sind dabei Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und/oder Salpetersäure. Bevorzugte organische Säuren sind Oxalsäure, Weinsäure, Zitronensäure und/oder Essigsäure.
  • Die Konzentration der Mineralsäure und/oder organischen Säure in der entfettenden Lösung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
  • Zusätzlich enthält die entfettende Lösung vorzugsweise Tenside, insbesondere nichtionische, anionische und/oder kationische Tenside, wobei sich ein Anteil an Phosphonsäure oder Phosphonsäurederivat besonders positiv auf die Löslichkeit von nichtionischen Tensiden auswirkt, insbesondere in einer besonders bevorzugten Konzentration von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1-1 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der entfettenden Lösung.
  • Unabhängig von der besonders bevorzugten Erhöhung der Wirksamkeit der Tenside in Lösung für die Zugabe an Phosphonsäure oder Phosphonsäurederivat hat der Einsatz von phosphonsäure- oder phosphonsäurederivathaltiger Lösung auch zu einer Erhöhung der Löslichkeit von Fetten und Ölen in einer tensidfreien Lösung, so dass der Einsatz auch bei einer Entfettung von Metallen mit tensidfreien entfettenden Lösungen Vorteile hat. Allerdings ist die entfettende Wirkung einer tensidhaltigen Lösung in Kombination mit einer Phosphonsäure oder einem Phosphonsäurederivat wesentlich höher.
  • Darüber hinaus kann die entfettende Lösung auch Inhibitoren enthalten, um die Aufnahme von Eisenionen aus den behandelten Metalloberflächen zu minimieren. Inhibitoren vermindern einerseits die Metallaufnahme und reduzieren andererseits die Bildung von Wasserstoff und sollen teilweise auch das Eindiffundieren von Wasserstoff in das Metallgefüge vermindern. Außerdem wird die Standzeit von Beizen erhöht, da der Metallgehalt dann langsamer steigt. Deshalb werden die Inhibitor-haltigen Beizlösungen teilweise auch als Sparbeizen bezeichnet. Die Inhibitoren sind üblicherweise Stoffe, welche die Metalloberfläche mit einem Überzug, teilweise monomolekularen Film überziehen. Bekannte Inhibitoren sind ungesättigte Diole wie z.B. Butindiol oder Propindiol bzw. deren Derivate, organische Schwefelverbindungen wie Thioharnstoff bzw. dessen Derivate oder Stickstoff-haltige Verbindungen wie z.B. Hexamethylentetramin oder quarternäre Stickstoffverbindungen oder andere Inhibitoren. Diese legen in einer besonders bevorzugten Konzentration von 0,001 bis 10 Gew.%, insbesondere 0,01 - 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung vor.
  • Weitere bevorzugte Zusätze der Entfettungslösung sind Lösemittel, Lösevermittler, Stellmittel und/oder Duftstoffe jeweils in einer bevorzugten Konzentration von 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-%.

Claims (11)

  1. Verwendung einer phosphonsäure- und/oder phosphonsäurederivathaltigen Lösung bei der Entfettung von Metalloberflächen, insbesondere von Eisen- oder Stahloberflächen, insbesondere bei der Feuerverzinkung.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Phosphonsäure oder des Phosphonsäurederivates in der Lösung 0,0001 bis 50 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge an freier Säure in der zur Entfettung bzw. Beizung verwendeten Lösung beträgt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung einen pH-Wert von weniger als 7, vorzugsweise weniger als 4,0 aufweist.
  4. Entfettende Lösung zur Verwendung bei der Entfettung von Metalloberflächen, insbesondere von Eisen- oder Stahloberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die entfettende Lösung eine Phosphonsäure und/oder ein Phosphonsäurederivat und ein Tensid enthält.
  5. Entfettende Lösung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die entfettende Lösung eine Säure aufweist und einen pH-Wert von weniger als 7, vorzugsweise weniger als 4,0.
  6. Entfettende Lösung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die entfettende Lösung einen Gehalt an Phosphonsäure von 0,001 bis 50%, bezogen auf die Menge an freier Säure in der entfettenden Lösung aufweist.
  7. Entfettende Lösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entfettende Lösung einen Tensidgehalt von 0,01 bis 10 Gew.% aufweist.
  8. Entfettende Lösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die entfettende Lösung zusätzlich zumindest ein Lösungsmittel, ein Inhibitor, ein Lösevermittler, ein Stellmittel und/oder einen Duftstoff in einer Konzentration von 0,001 bis 10 Gew.% enthält.
  9. Verwendung der entfettenden Lösung bei der Entfettung von Metalloberflächen, insbesondere von Eisen oder Stahloberflächen, insbesondere bei der Feuerverzinkung.
  10. Verfahren zur Entfettung einer Metalloberfläche, insbesondere einer Eisen-oder Stahloberfläche, insbesondere bei der Feuerverzinkung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    a) Vorlage einer tensidhaltigen Lösung mit einem pH-Wert von weniger als 7,0 zur Entfettung der Metalloberfläche
    b) Entfetten der Metalloberfläche durch Einbringen in die tensidhaltige Lösung; und
    c) Zugabe einer phosphonsäure- und/oder phosphonsäurederivathaltigen Lösung vor, während oder nach dem Entfetten der Metalloberfläche in die tensidhaltige Lösung zur Verminderung des Metallionengehaltes in der Lösung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Phosphonsäure oder des Phosphonsäurederivates in der Lösung 0,0001 bis 10Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge an freier Säure in der zur Entfettung bzw. Beizung verwendeten Lösung beträgt.
EP13168021.7A 2012-06-08 2013-05-16 Verwendung einer phosphonsäure- und/oder phosphonsäurederivathaltigen Lösung bei der Entfettung von Metalloberflächen, entfettende Lösung und Verfahren zur Entfettung einer Metalloberfläche Active EP2671972B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13168021T PL2671972T3 (pl) 2012-06-08 2013-05-16 Zastosowanie roztworu zawierającego kwas fosfonowy i/lub pochodną kwasu fosfonowego przy odtłuszczaniu powierzchni metalu, roztwór odtłuszczający i sposób odtłuszczania powierzchni metalu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104951A DE102012104951A1 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Verwendung einer phosphonsäure- und/oder phosphonsäurederivathaltigen Lösung bei der Entfettung von Metalloberflächen, entfettende Lösung und Verfahren zur Entfettung einer Metalloberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2671972A1 true EP2671972A1 (de) 2013-12-11
EP2671972B1 EP2671972B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=48430551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13168021.7A Active EP2671972B1 (de) 2012-06-08 2013-05-16 Verwendung einer phosphonsäure- und/oder phosphonsäurederivathaltigen Lösung bei der Entfettung von Metalloberflächen, entfettende Lösung und Verfahren zur Entfettung einer Metalloberfläche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2671972B1 (de)
DE (1) DE102012104951A1 (de)
ES (1) ES2871404T3 (de)
PL (1) PL2671972T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104862719A (zh) * 2015-03-12 2015-08-26 浏阳市三鹰新材料有限责任公司 一种环保型多功能高效酸洗抑雾缓蚀剂

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223656B (de) * 1963-01-29 1966-08-25 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen von dem Emaillieren
EP1310306A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-14 Benteler Automobiltechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Reinigung von metallischen Bauteilen
WO2008122478A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Bleichmittelhaltiges wasch- oder reinigungsmittel
WO2009033830A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1063236C (zh) * 1994-10-21 2001-03-14 日本油漆株式会社 铝系金属的酸洗水溶液及其洗涤方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223656B (de) * 1963-01-29 1966-08-25 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen von dem Emaillieren
EP1310306A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-14 Benteler Automobiltechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Reinigung von metallischen Bauteilen
WO2008122478A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Bleichmittelhaltiges wasch- oder reinigungsmittel
WO2009033830A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104862719A (zh) * 2015-03-12 2015-08-26 浏阳市三鹰新材料有限责任公司 一种环保型多功能高效酸洗抑雾缓蚀剂

Also Published As

Publication number Publication date
EP2671972B1 (de) 2021-05-05
DE102012104951A1 (de) 2013-12-12
PL2671972T3 (pl) 2021-11-02
ES2871404T3 (es) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534279B1 (de) Zusammensetzung für die alkalische passivierung von zinkoberflächen
EP2507408B1 (de) Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen
CN109312466B (zh) 无镍磷化金属表面的改进方法
EP3158049B1 (de) Reinigungsmittel zur schonenden entfernung von tinten und marker
WO2017202891A1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden phosphatierung einer metallischen oberfläche mit vermindertem beizabtrag
WO2019158508A1 (de) Verfahren zur selektiven phosphatierung einer verbundmetallkonstruktion
EP1809791B1 (de) Verfahren zur entfernung von laserzunder
EP1097255B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines metallischen werkstücks für eine lackierung
EP3448938A1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden behandlung einer metallischen oberfläche mit vermindertem beizabtrag
EP2671972B1 (de) Verwendung einer phosphonsäure- und/oder phosphonsäurederivathaltigen Lösung bei der Entfettung von Metalloberflächen, entfettende Lösung und Verfahren zur Entfettung einer Metalloberfläche
JP2019515133A (ja) 裸鋼および/または亜鉛めっき鋼を含む金属表面の酸洗いにおける材料の腐食除去を減少させるための組成物
DE102009047523A1 (de) Mehrstufiges Vorbehandlungsverfahren für metallische Bauteile mit Zinnoberflächen
EP0224190B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Metalloberflächen vor einer Zinkphosphatierung
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE102020106543A1 (de) Verfahren zum Verzinken eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Bauteil für ein Kraftfahrzeug
WO1992022686A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von buntmetall-oberflächen vor einer galvanischen metallbeschichtung
JP3364667B2 (ja) メッキ前処理用組成物
DE2103086A1 (de) Verfahren zur Oberflachenbehandlung von Eisen und Stahl
EP3456864A1 (de) Zweistufen-vorbehandlung von aluminium, insbesondere aluminiumgusslegierungen, umfassend beize und konversionsbehandlung
DE3239088C2 (de)
CN104404546A (zh) 一种传感器镀锌外壳用防锈清洗剂
DE1185037B (de) Waessrige Saeureloesungen zum Beizen von Eisen und Stahl
DE102008042219A1 (de) Verfahren zum chemischen Entgraten
WO2015161842A1 (de) Nachreinigungsverfahren von metallischen kontaktelementen
CN104404553A (zh) 一种传感器镀锌外壳用清洗液

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140409

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUHAUS, GUNTER

Inventor name: ROTHFELD, SASCHA

Inventor name: KADER, JUERGEN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180725

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROTHFELD, SASCHA

Inventor name: NEUHAUS, GUNTER

Inventor name: KADER, JUERGEN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1389917

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015689

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2871404

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015689

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 12