DE1222572B - Elektrische Schaltuhr - Google Patents

Elektrische Schaltuhr

Info

Publication number
DE1222572B
DE1222572B DEF31223A DEF0031223A DE1222572B DE 1222572 B DE1222572 B DE 1222572B DE F31223 A DEF31223 A DE F31223A DE F0031223 A DEF0031223 A DE F0031223A DE 1222572 B DE1222572 B DE 1222572B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
dial
adjustable
tabs
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF31223A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Andre De Schwilgue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1222572B publication Critical patent/DE1222572B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/34Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day with provision for automatic modification of the programme, e.g. on Sunday

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Elektrische Schaltuhr Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltuhr mit einem langsam laufenden, mit Reitern besetzten, z. B. eine Umdrehung in 24 Stunden ausführenden Zifferblatt, einem ebenfalls mit Reitern besetzten schnellaufenden, z. B. in einer Stunde eine Umdrehung ausführenden Zifferblatt, und durch diese Reiter mit fester, aber einstellbarer Stellung zu durch die Stellung derselben bestimmten Zeitpunkten betätigten Schaltgliedern.
  • Derartige Schaltuhren sind bereits bekannt. Die kombinierte Wirkung der Reiter auf den beiden unterschiedlich schnellaufenden Zifferblättern ermöglicht Schaltungen von Quecksilber- oder Trockenkontakten zu bestimmten Zeitpunkten und für vorbestimmte Zeitdauer mit großer Genauigkeit bis zu Bruchteilen von Minuten auszuführen. Außerdem ist bei dieser Bauweise eine ausreichende Ablesegenauigkeit gegeben.
  • Mit diesen Uhren kann aber nur ein Programm mit der Periode des langsam laufenden Zifferblattes, meist des 24-Stunden-Blattes, verwirklicht werden. Es kommt jedoch vor, daß z. B. an bestimmten Wochentagen das Programm gar nicht oder in abgeänderter Form ablaufen soll. Eventuell soll das Programm auch während eines Teiles oder während einer im voraus einstellbaren gewissen Zahl von ganzen Tagen ausfallen.
  • Zweck der Erfindung ist es deshalb, auch solche Programme mittels einer elektrischen Schaltuhr der obengenannten Gattung zu verwirklichen. Dazu ist gemäß der Erfindung eine an sich bekannte, z. B. in einer Woche umlaufende dritte Scheibe vorgesehen, welche zu durch einstellbare Betätigungsglieder wählbaren Zeiten ein Steuersystem betätigt, welches die Schaltglieder in einer Stellung verriegelt, in welcher sie von den Reitern des langsam und des schnelllaufenden Zifferblattes nicht zu dem normalen Arbeitszeitpunkt derselben betätigt werden können.
  • Dieses sogenannte Wochenzifferblatt bewirkt die teilweise oder vollständige Verriegelung des Tagesprogramms während der gewünschten Zahl von Tagen und zu einstellbaren Stunden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein erster, elastisch zurückgezogener, verriegelbarer, auf einer festen Achse schwenkbarer Hebel durch eine Art der Reiter des langsamen Zifferblattes gesteuert, während eine andere Art von Reitern die Entriegelung bewirkt, wobei dieser Hebel in bezug auf einen oder mehrere Reiter des schneller laufenden Zifferblattes während einer einstellbaren Zeit einen zweiten Hebel in die Arbeitsstellung bringen soll, welcher auf einer an dem ersten Hebel angebrachten Achse schwenkbar ist und die beschleunigte und genaue Betätigung des Kontaktes oder der Kontakte vornehmen soll. Diese Ausbildung ermöglicht die Herstellung verhältnismäßig kurzer Stromimpulse zu genau bestimmten Zeiten.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein erster elastischer Hebel auf einer festen Achse unter der Einwirkung einer Art von Reitern des langsam laufenden Zifferblattes schwenkbar angeordnet, der bei jeder Schwenkbewegung durch eine Klinke ein Kontaktklinkenrad antreibt, welches auf einer festen Achse drehbar ist und durch eine Spiralfeder gegen einen festen Anschlag oder eine Halteklinke gezogen wird, und einen Nocken regelbarer Stellung aufweist, welcher nach Ablauf einer einstellbaren Zeit einen zweiten elastischen Hebel in die Verriegelungsstellung hebt, welcher einen dritten beweglichen Hebel trägt, welcher in bezug auf einen oder mehrere Reiter eines zweiten schnellaufenden Zifferblattes und auf einen oder mehrere Kontakte in die Arbeitsstellung gebracht wird, um dieses schnell und genau während einer Zeit zu betätigen, welche durch die regelbare Stellung einer anderen Art von Reitern des ersten Zifferblattes bestimmt wird, welche die Entriegelung des zweiten Hebels und des Zählklinkenrades bewirken, welche hierauf durch ihre Rückholfedern in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht werden.
  • Diese Ausführung ermöglicht die Herstellung von Stromimpulsen zu bestimmten Stunden, die jedoch voneinander gemäß von zwei ganz ungleichen und einstellbaren Zyklen getrennt sind, welche zwischen einigen Minuten und zahlreichen Tagen, bis zu 50 und noch mehr, liegen können.
  • Zweckmäßig wird der erste Hebel durch einen einen Umschaltkontakt betätigenden Zwischenhebel gesteuert, wodurch elektrische Kontakte in zwei verschiedenen Stromkreisen betätigt werden können. Nach einer weiteren Ausgestaltung ist dem ersten Hebel ein Arm zugeordnet, welcher einen zweiten als Umschalter arbeitenden Kontakt betätigt, wodurch ebenfalls ein zweiter Stromkreis gesteuert werden kann.
  • Ferner sind Zwischenhebel vorgesehen, welche durch ihre unmittelbare Einwirkung auf die Kontakte oder Klinken und die Hebel zum Zurückhalten derselben die Betätigung von Hand außerhalb des Programms ermöglichen.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • F i g. 1 und 2 zeigen die Anwendung der obigen Erfindung auf einen Schalter, dessen Antrieb durch ein Uhrwerk oder einen Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe üblicher Bauart erfolgt, an welchem die Zeiger durch Zifferblätter ersetzt sind, welche mit Reitern versehen sind, welche über entsprechende Zwischenglieder das Kippen von Quecksilberschaltern bewirken oder vorzugsweise handelsübliche Kleinschalter betätigen; -F i g. 3 und 4 zeigen die Anwendung der Erfindung, wonach eine sogenannte Wochenvorrichtung in einem System von Kippschaltern vorgesehen ist; F i g. 5 und 6 zeigen eine Anwendung der sogenannten Wochenvorrichtung auf Schaltuhren mit Trockenkontakten, insbesondere handelsüblichen Kleinschaltern; F i g. 7 zeigt schematisch eine praktische Ausführungsform zur Herstellung von Stromimpulsen verhältnismäßig kurzer Dauer zu genau bestimmten Zeitpunkten; F i g. 8 zeigt eine aus der Ausführung der F i g. 7 abgeleitete Ausführung zur selbsttätigen Herstellung von mehreren Kontakten für eine zwischen einem Bruchteil einer Minute und einigen Minuten liegende Dauer, wobei die Kontaktgaben voneinander durch eine Zeit von einigen Minuten bis zu einer Stunde getrennt sind.
  • Wie in F i g. 1 und 2 dargestellt, weist die Tragplatte 1, auf deren Rückseite das Uhrwerk oder der Synchronmotor 2 angebracht ist, auf ihrer Vorderseite ein festes Rohr 3 auf, auf welchem das Stundenzifferblatt 4 drehbar ist. Dieses macht im allgemeinen eine Umdrehung in 24 Stunden und wird durch die zentrale Welle 5 des Uhrwerks über Zahnräder 6, 7, 8 und 9 angetrieben. Die zentrale Welle 5 tritt durch das Rohr 3 und trägt an ihrem Ende das Minutenzifferblatt 10. Bei einem Werk mit zentralem Sekundenzeiger, insbesondere bei Synchronmotoren, kann Es zweckmäßig sein, durch die zentrale Welle oder Minutenwelle 5 die Sekundenwelle 11 zu führen, welche einen zentralen Sekundenzeiger 12 oder einfach eine Scheibe tragen kann, welche das Arbeiten des geräuschlosen Synchronmotors sichtbar macht und die Genauigkeit der Ablesung der Stunde vergrößert. An der Tragplatte 1 ist ein Bügel 13 mit einer Marke 14 für die Stunden und einer Marke 15 für die Minuten befestigt. Außer dem Stundenzifferblatt 4, welches eine .gewisse Zahl @ von Reitern 16 tragen kann, kann auch das Minutenzifferblatt 10 Betätigungsreiter 17 aufnehmen.
  • In gewissen Fällen kann es sogar zweckmäßig sein, eine nicht dargestellte Sekundenscheibe ebenfalls mit Reitern auszurüsten. Die nachstehend angeführten Beispiele verdeutlichen die Möglichkeiten der kombinierten Arbeit von mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden Reitern.
  • Bei der Ausführung gemäß F i g. 3 und 4 ist an dem Stundenzifferblatt 4, welches die bekannten in zwei verschiedenen Ebenen arbeitenden Reiter 18 und 19 trägt, eine dritte Art von Reitern 20 angebracht, sogenannte Wochenreiter. Es ist übrigens in gewissen Fällen möglich und zweckmäßig, andere Arten von Reitern vorzusehen, welche die drei obigen, im allgemeinen von je einem der Reiter 18, 19 und 20 ausgeübten Funktionen ganz oder teilweise ausüben können. Der Reiter 20 soll die sogenanute Wochenvorrichtung über den um die feste Achse 22 schwenkbaren Hebel 21 antreiben, welcher durch die Feder 24 in seine Ruhestellung an dem festen Anschlag 23 gezogen wird. Das rechtwinklig umgebogene Ende 25 des Hebels trägt eine Verklinkungsfeder 26, welche mit einem an dem Zifferblatt 28 befestigten Klinkenrad 27 zusammenwirkt. Die Anordnung 27, 28 ist frei auf der festen Achse 29 drehbar. Eine zweite fest angebrachte Verklinkungsfeder 30 verhindert die Drehung des Klinkenrades 27 und des an diesem befestigten Zifferblattes 28 in dem dem Pfeil entgegengesetzten Sinn. Das Zifferblatt 28 weist ebenso viele Gewindelöcher auf, wie das Klinkenrad 27 Zähne hat, und in diese Gewindelöcher ist eine gewisse Zahl von durch einen zylindrischen Stab verlängerten Schrauben 31 eingesetzt. Auf der festen 'Welle 32 ist der Hebel 33 schwenkbar, welcher von der Feder 34 gegen einen festen Anschlag 35 gezogen wird. Der Hebel 33 weist zwei auf dem Weg der zylindrischen Abschnitte der Schrauben 31 liegende spitze Nasen auf, so daß diese Schrauben bei ihrer Bewegung den Hebel 33 von dem Anschlag 35 entfernen und den Arm 37 in der Richtung des Pfeils Y verschwenken können. In dieser Stellung befindet sich der Arm 37 außerhalb des Weges eines Arms 38 der Wippe, welche je nachdem Quecksilberkontakte oder Trockenkontakte trägt und sich in der oberen (vollausgezogen) oder unteren (gestrichelt) Stellung befindet, je nachdem, ob sich der oder die Kontakte in der Schließungsstellung oder Öffnungsstellung des Stromkreises befinden. Wenn das Zifferblatt 28 ein »Wochenzifferblatt« ist, ist es in sieben den 7 Tagen der Woche entsprechende Sektoren unterteilt. Jeder Tagessektor kann in zwei Teile unterteilt sein, deren jeder ein Gewindeloch aufweist, welches eine Schraube 31 enthalten kann oder nicht. Jeder Tag kann so in zwei gleiche oder ungleiche Teile unterteilt werden. Das Zifferblatt 28 hat dann 14 Gewindelöcher und das Klinkenrad 27 14 Zähne, und ihr Vorschub muß zweimal täglich erfolgen, d. h. durch zwei Spezialreiter 20, deren Stellung an dem Zifferblatt 4 entsprechend den Erfordernissen gewählt werden kann. Der Tag kann so in zwei gleiche oder ganz gleiche Teile unterteilt werden, welche zu von dem Benutzer wählbaren Stunden beginnen. Wenn das Zifferblatt 28 bei seinen Umdrehungen eine Schraube 31 vor den Hebel 33 bringt, wird der Arm 37 desselben aus dem Weg der Wippe oder des Hebels 38 gebracht. An den Teilungen des Zifferblattes 28, bei welchen die Schraube 31 entfernt ist, gibt jeddch der Hebel 33 dem Zug der Feder 34 nach, und der Arm 37 verriegelt den Arm 38 in der Stellung des geöffneten oder des geschlossenen Stromkreises entsprechend den Erfordernissen und während der gewünschten Zeit. Wenn bei einem Zifferblatt 28 mit vierzehn Unterteilungen nur ein Reiter 20 an der Scheibe für 24 Stunden vorgesehen wird, kann ein vierzehntägiges Programm verwirklicht werden. Durch Kombination der Zahl der Reiter 20 an der Scheibe 4 mit der Löcherzahl des Zifferblattes 28 können daher ganz verschiedene Programme erhalten werden.
  • Zur Erleichterung des Einsetzens der Schrauben 31 in das Zifferblatt 28 kann dieses ausbaubar sein. Die Verbindung mit dem Klinkenrad 27 erfolgt dann durch ein entsprechendes Antriebssystem wie einen in ein Loch eintretenden Splint, ein Rastensystem od. dgl., wobei das Zifferblatt durch ein geeignetes elastisches System in seiner Stellung gehalten wird, z. B. durch Druckknöpfe.
  • F i g. 5 und 6 zeigen eine Anwendung der obigen sogenannten Wochenvorrichtung auf Apparate mit Trockenkontakten, insbesondere handelsübliche Kleinschalter. Die Reiter der Vierundzwanzigstundenscheibe treiben dann ein übliches Sperrsystem mit einem Stern 39 und einer Haltefeder 40 an. Mit dem Stern 39 ist ein Nocken 41 mit einer gewissen Zahl von Vertiefungen und Erhebungen fest verbunden, und die Anordnung ist auf der Achse 42 drehbar. Gegen den Nocken 41 legt sich ständig die am Ende des Arms 44 des festen Kleinschalters 45 angebrachte Rolle 43. Je nachdem, ob die Rolle 43 auf einer Erhebung oder in einer Vertiefung des Nockens 41 liegt, befindet sich der Kleinschalter in der einen oder der anderen seiner Arbeitsstellungen als Umschalter oder Schalter. Indem man den Arm 37 des Hebels 33 des Wochensystems auf einen Arm 46 des Kleinschalters zur Einwirkung bringt; kann dieser in der einen oder der anderen seiner Arbeitsstellungen verriegelt werden. Der Hebel 44 hat dann eine gewisse auf beliebige geeignete Weise erzielte Elastizität, um die Drehung des Nockens 41 nicht zu behindern, wenn der Kleinschalter in der Stellung verriegelt wird, bei welcher die Rolle 43 in einer Vertiefung des Nockens 41 liegt.
  • Da das Zifferblatt 4 mit in verschiedenen Ebenen arbeitenden verschiedenen Reitern 18 oder 19 ausgerüstet werden kann, genügt es, auf der Achse 42 das obige Sperrsystem zu verdoppeln, um einen doppelten oder dreifachen Schalter mit einem sehr anpassungsfähigen wöchentlichen oder vierzehntägigen Programm zu erhalten. So kann der Reiter 18 den Stern 39' betätigen, welcher über den Nocken 41' die Rolle 43' des Arms 44' eines Kleinschalters 45' betätigt. Von den beiden Kleinschaltern können beide als Schalter oder der eine als Schalter und der andere als Umschalter oder beide als Umschalter arbeiten. Eine entsprechende Kombination der Stromkreise gestattet so die Lösung einer großen Zahl von Automatisierungsaufgaben.
  • Der Arm 37 des Hebels 33 kann in zwei Gelenke 47 auslaufen, welche mit Reibung an dem Arm 37 befestigt sind. Jedes dieser Gelenke 47 betätigt einen bestimmten Kleinschalter 45. Je nachdem, ob das Gelenk 47 oder 47' zurückgezogen wird, betätigt die Wochenvorrichtung nur den einen oder den anderen der beiden Kleinschalter 45. Bei Anordnung einer vierten Reiterart oder auch von mehreren anderen Reiterarten, welche in verschiedenen Ebenen arbeiten, kann die Zahl der Sperrvorrichtungen und der Kleinschalter entsprechend vergrößert werden.
  • In F i g. 7 enthält der Schalter ein langsam laufendes Zifferblatt 4, welches z. B. eine Umdrehung in 24 Stunden ausführt und insbesondere zwei in verschiedenen Ebenen arbeitende Reiterarten 18 und 19 trägt, und ein zentrales schnellaufendes Zifferblatt 10 (welches z. B. eine Umdrehung in einer Stunde ausführt), welches ebenfalls einen oder mehrere Reiter 17 trägt. Auf der festen Achse 48 ist ein mehrarmiger Hebel 49 schwenkbar, dessen Arm 50 normalerweise auf dem festen Anschlag 52 ruht. Der gleiche Arm trägt einen Stift 51, gegen welchen die Feder 55 den um die feste Achse 54 schwenkbaren Hebel 53 zieht. Dieser Hebel 53 trägt eine Achse 56, auf welcher der Hebel 57 schwenkbar ist, welcher durch die Feder 61 gegen den an dem Hebel 53 befestigten Anschlag 60 gezogen wird. Solange der Arm 50 an dem Anschlag 52 anliegt, ist der Hebel 53 »gesenkt«, und der Arm 59 des Hebels 57 liegt außerhalb des Weges des Reiters oder der Reiter 17. Wenn jedoch der Reiter 18 den Arm 62 des Hebels 49 betätigt, »hebt« der Arm 50 den Hebel 53, so daß der Arm 59 des Hebels 57 auf dem Weg des Reiters oder der Reiter liegt, welche so den Kleinschalter 45 während der verhältnismäßig kurzen Zeit der Dauer der mechanischen Berührung zwischen dem Reiter 17 und dem Arm 59 betätigen können. Der Hebel 53 hat auf dem Weg seiner Nase 63 den Rückhaltehebel 64 beiseite gedrückt, welcher auf der festen Achse 65 schwenkbar ist und durch die Feder 67 gegen den Anschlag 66 gezogen wird. Solange daher der Hebel 53 von dem Rückhaltehebel64 in seiner »oberen« Stellung gehalten wird, befindet sich der Arm 59 des Hebels 57 auf dem Weg des Reiters oder der Reiter 17 des Zifferblattes 10. Diese Reiter 17 laufen verhältnismäßig schnell vor dem Arm 59 vorbei, um bei jedem Vorbeigang während einer verhältnismäßig kurzen Zeit den Kleinschalter 45 zu betätigen. Die Betätigungszeit dieser Kontakte kann mittels des Anschlags 51 geregelt werden, derart, daß der Arm 59 mehr oder weniger tief zwischen die Reiter 17 tritt. Sobald der in der Ebene der Nase 68 des Hebels 64 arbeitende Reiter 19 des Zifferblattes 4 diesen Hebel betätigt, tritt dieser von der Nase 63 des Hebels 53 zurück. Unter der Einwirkung der Feder 55 fällt der Hebel 53 gegen den festen Anschlag 52 zurück. In dieser Stellung des Hebels 53 liegt der Betätigungshebel 57 außerhalb des Weges des Reiters oder der Reiter 17 des Zifferblattes 10 bis zu dem Augenblick, in welchem das Arbeitsspiel durch ein neues Zusammentreffen eines Reiters 18 mit dem Arm 62 des Hebels 49 von neuem beginnt. Durch Zusatz eines Arms 69 zu dem Hebel 49, welcher einen zweiten als Umschalter arbeitenden Kleinschalter 45' betätigt, können elektrische Kontakte in zwei verschiedenen Stromkreisen zu genau an dem Zifferblatt 10 bestimmten Zeitpunkten hergestellt werden, welches zweckmäßig in Minuten und selbst in halbe Minuten geteilt ist. Die Reiter 19 und 18 an dem Zifferblatt 4 haben sozusagen die Aufgabe, die Stunden des Tages zu bestimmen, an welchen die Auslösung durch die Reiter 19 des Minutenzifferblattes 10 mit einer Genauigkeit von einem Bruchteil einer Minute erfolgt.
  • Wenn der Arm 62 eine gewisse Elastizität gegenüber dem Arm 50 erhält, kann dieser Mechanismus auch mit der bereits beschriebenen sogenannten Wochenvorrichtung ausgerüstet werden, und der Arm 37 des Hebels 33 (F i g. 3) betätigt den Arm 50 oder einen anderen Arm des Hebels 49.
  • Die Ausführungsform der F i g. 8 gestattet z. B. die selbsttätige Herstellung einer Serie eines oder mehrerer Kontakte mit einer zwischen einem Bruchteil einer Minute und einigen Minuten liegenden Dauer, welche um einige Minuten bis zu einer Stunde auseinanderliegen, wobei der Zeitunterschied zwischen dieser Kontaktserie und der nächsten zwischen einem Bruchteil eines Tages und einer großen Zahl von Tagen bis zu 30, 50 und mehr, wenn erforderlich, liegen kann. Außer den beiden Zifferblättern 10 und 4, welche in einer -Stunde bzw. in 24 Stunden eine Umdrehung ausführen, ist ein drittes Zifferblatt oder eine Zählscheibe 70 frei auf der festen Achse 71 drehbar, wobei sie durch eine gespannte Spiralfeder 72 gegen den Anschlag 73 zurückgezogen wird. Auf der festen Achse 74 ist der Hebel 75 beweglich, welcher normalerweise durch die Feder 77 gegen den Anschlag 76 gezogen wird. An dem Arm 78 dieses Hebels 75 ist ' auf der Achse 79 die Klinke 80 schwenkbar, welche durch die Feder 81 gegen den Anschlag 82 gezogen wird. Der Arm 83 des Hebels 75 liegt auf dem Weg der Reiter 19 des Zifferblatts 4 (eine Umdrehung in 24 Stunden). Bei jedem Vorbeigang eines Reiters 19 wird der Hebel 75 gesenkt und schaltet das Klinkenzifferblatt 70 durch die Klinke 80 um einen Zahn unter der Rückhalteklinke 84 fort, welche um die feste- Achse 85 schwenkbar ist und durch die Feder 86 gegen das Klinkenrad 70 gezogen wird.
  • An dem Klinkenrad 70 ist mit Reibung ein Zeigerhebel 87 drehbar, welcher elastisch an einer Teilung des Klinkenrades festgehalten wird, welche nach Belieben durch ein von 1 bis 50 oder mehr numeriertes Rastensystem bestimmt wird. Wenn der Hebel 75 durch die Klinke 80 des Klinkenrads 70 um eine Zahl von Zähnen fortgeschaltet hat, welche der über dem Zeiger 88 angegebenen Zahl entspricht, hebt die Schrägfläche 89 des Zeigerhebels 87 durch den Splint 90 den Hebel 91 an, welcher auf der festen Achse 92 schwenkbar ist und normalerweise durch die Feder 94 gegen den festen Anschlag 93 gezogen wird. Ein Anschlag 114 begrenzt den Hub des Hebels 91 nach oben. Sobald der Hebel 91 um eine gewisse Strecke von der Schrägfläche 89 angehoben wurde, legt er sich gegen die Rast 96 des Anschlaghebels 97, welcher auf der festen Achse 98 schwenkbar ist und durch die Feder 99 gegen die Nase 100 des Hebels 91 gezogen wird. In dieser oberen Stellung des Hebels 91 schwenkt der Hebel 95 auf der an dem Hebel 91 befestigten Achse 101 und legt sich unter der Einwirkung der Feder 103 gegen den Anschlag 102, so daß er auf dem Weg des Reiters oder der Reiter 17 liegt, welche an der Scheibe 10 angebracht sind, welche in einer Stunde eine Umdrehung ausführt. Bei jedem Vorbeigang eines dieser Reiter betätigt dieser den Arm 104 des Hebels 95 und somit über den Arm 105 die Rolle 106 des Kleinschalters 45. In dieser Stellung der Mechanismen wird ein Kontakt oder eine ganze Reihe von Kontakten bei jeder Umdrehung des Zifferblattes 10 (eine Umdrehung in der Stunde) bis zu dem Augenblick erzeugt, in welchem ein auf dem Zifferblatt 4 (eine Umdrehung in 24 Stunden) angebrachter Reiter 19 die Klinke 107 und daher den Anschlaghebel 97 betätigt. Die Klinke 107 stößt unter der Einwirkung der Feder 109 gegen den an der Nase 100 des Hebels 91 befestigten Splint 111. Sein Hub in der der Arbeit der Feder entgegengesetzten Richtung wird durch den Anschlag 110 begrenzt. Wenn der Anschlaghebel 97 durch einen Reiter 19 in der dem Arbeitssinn der Feder 99 entgegengesetzten Richtung angetrieben wird, treibt er durch den Lenker 112 die Klinke 84 an, bis das Klinkenrad 70 vollständig freigegeben wird und unter der Einwirkung der Feder 72 in die Ausgangsstellung an dem Anschlag 73 zurückkehrt. Gleichzeitig kommt die Nase 100 des Hebels 97 aus der Rast 96 des Anschlaghebels 97 frei, so daß der Hebel 91 in seine Ruhestellung zurückfällt und durch die Feder 94 gegen den festen Anschlag 93 gezogen wird. Da der Splint 111 gleichzeitig mit der Nase 100 gesenkt wird, ist ihm die Klinke 107 unter der Einwirkung der Feder 109 bei seiner Bewegung gefolgt, so daß sie sich nicht mehr auf dem Weg des Reiters oder der Reiter 19 des Zifferblattes 4 befindet. Das gleiche gilt für die Nase 104 des Hebels 95, welche nicht mehr auf dem Weg der Reiter 17 des Zifferblattes 10 liegt. Das Arbeitsspiel beginnt daher von neuem von Anfang an durch Einwirkung der Reiter 18 auf die Nase 83 des Hebels 75 zur Fortschaltung des Klinkenrades 70 um einen Zahn usw. Durch Hinzufügung eines Arms 113 zu dem Hebel 75, welcher einen zweiten als Umschalter arbeitenden Mikroschalter 45' betätigt, kann ein zweiter Stromkreis unter den gleichen Bedingungen wie bei dem Beispiel der F i g. 7 gesteuert werden.
  • Zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung wurden die verschiedenen Funktionen in willkürlichen Zusammenstellungen beschrieben. In Wirklichkeit -können sie den Erfordernissen entsprechend kombiniert werden und ermöglichen so äußerst verschiedene Kombinationen, welche mit verhältnismäßig einfachen Mitteln bis dahin sehr verwickelte Aufgaben lösen.
  • Alle diese verschiedenen Ausführungen können mit der Vorrichtung für Handbetätigung außerhalb des Programms versehen werden, welche nicht nur die Kontakte betätigt, sondern auch die Wochenvorrichtungen oder das Zifferblatt mit zyklischem Programm mit Rückkehr auf Null.
  • In diesem Fall betätigt die Handbetätigung nicht nur die Kontakte, sondern auch die Rückhalteklinke-84 der F i g. B. Bei der Wochenbetätigung drückt die Handbetätigung kurzzeitig den Arm 37 des Hebels 33 der F i g. 3 beiseite.
  • Die Geschwindigkeiten der Zifferblätter 4 und 10 betragen im allgemeinen eine Umdrehung in 24 Stunden bzw. eine Umdrehung in einer Stunde. Beliebige andere Geschwindigkeiten ermöglichen ganz besondere Ausführungen.
  • Die obigen Einrichtungen gestatten unter anderem die Herstellung von Dreitarifuhren, die selbsttätige Regenerierung von Wasserbehandlungsanlagen -zu veränderlichen Zeiten, die Ausführung von Signalklingeln, von selbsttätigen Steuerungen von musikalischen oder anderen Reklameprogrammen, einer selbsttätigen Belüftung, einer Klimatisierung, einer Wärmeregelung usw.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Schaltuhr mit einem langsam laufenden, mit Reitern besetzten, z. B. eine Umdrehung in 24 Stunden ausführenden Zifferblatt, einem ebenfalls mit Reitern besetzten schnelllaufenden, z. B. in einer Stunde eine Umdrehung ausführenden Zifferblatt, und durch diese Reiter mit fester, aber einstellbarer Stellung zu durch die Stellung derselben bestimmten Zeitpunkten betätigten Schaltgliedern, gekennzeichnet d u r c h eine an sich bekannte, z. B. in einer Woche umlaufende dritte Scheibe (28), welche zu durch einstellbare Betätigungsglieder (31) wählbaren Zeiten ein Steuersystem (33, 37) betätigt, welches die Schaltglieder (38, 46) in einer Stellung verriegelt, in welcher sie von den Reitern (16, 17, 18, 19) des langsam und des schnelllaufenden Zifferblattes nicht zu dem normalen Arbeitszeitpunkt derselben betätigt werden können.
  2. 2. Schaltuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster, elastisch zurückgezogener, verriegelbarer, auf einer festen Achse (54) schwenkbarer Hebel (53) durch eine Art der Reiter des langsamen Zifferblattes (4) gesteuert wird, während eine andere Art von Reitern die Entriegelung bewirkt, wobei dieser Hebel in bezug auf einen oder mehrere Reiter (17) des schneller laufenden Zifferblattes (10) während einer einstellbaren Zeit einen zweiten Hebel (59) in die Arbeitsstellung bringen soll, welcher auf einer an dem ersten Hebel angebrachten Achse (56) schwenkbar ist und die beschleunigte und genaue Betätigung des Kontakts oder der Kontakte vornehmen soll.
  3. 3. Schaltuhr nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen ersten elastischen Hebel (83), welcher auf einer festen Achse unter der Einwirkung einer Art von Reitern des langsam laufenden Zifferblattes (4) schwenken kann und bei jeder Schwenkbewegung durch eine Klinke (80) ein Kontaktklinkenrad (70) antreibt, welches auf einer festen Achse (71) drehbar ist und durch eine Spiralfeder gegen einen festen Anschlag (73) oder eine Halteklinke gezogen wird und einen Nocken (89) regelbarer Stellung aufweist, welcher nach Ablauf einer einstellbaren Zeit einen zweiten elastischen Hebel (91) in die Verriegelungsstellung hebt, welcher einen dritten beweglichen Hebel (104-105) trägt, welcher in bezug auf einen oder mehrere Reiter eines zweiten schnelllaufenden Zifferblattes (10) und auf einen oder mehrere Kontakte (45) in die Arbeitsstellung gebracht wird, um dieses schnell und genau während einer Zeit zu betätigen, welche durch die regelbare Stellung einer anderen Art von Reitern des ersten Zifferblattes (4) bestimmt wird, welche die Entriegelung des zweiten Hebels (91) und des Zählklinkenrades (70) bewirken, welche hierauf durch ihre Rückholfedern in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht werden.
  4. 4. Schaltuhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hebel durch einen einen Umschaltkontakt betätigenden Zwischenhebel gesteuert wird.
  5. 5. Schaltuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Hebel (53) ein Arm zugeordnet ist, welcher einen zweiten als Umschalter arbeitenden Kontakt betätigt.
  6. 6. Schaltuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Zwischenhebel, welche durch ihre unmittelbare Einwirkung auf die Kontakte oder Klinken und die Hebel zum Zurückhalten derselben die Betätigung von Hand außerhalb des Programms ermöglichen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 588 367, 670156, 900 846, 926 742, 964 966; Prospekt der Firma SSW, »Schaltuhren«, Zählerliste Z 4, November 1957.
DEF31223A 1959-05-15 1960-05-13 Elektrische Schaltuhr Pending DE1222572B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1222572X 1959-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222572B true DE1222572B (de) 1966-08-11

Family

ID=9677317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31223A Pending DE1222572B (de) 1959-05-15 1960-05-13 Elektrische Schaltuhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1222572B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588367C (de) * 1931-07-22 1933-11-17 Emil Zbinden Schaltuhr mit elektrischer Aufzugsvorrichtung fuer Tages- und Wochenschaltung
DE670156C (de) * 1939-01-12 Aeg Schaltuhr mit einer gleichzeitig mit der Tagesscheibe den Schalter verstellenden Minutenscheibe
DE900846C (de) * 1949-11-01 1955-03-07 Junghans Geb Ag Schaltuhr
DE926742C (de) * 1951-11-27 1955-04-25 Junghans Geb Ag Schaltuhr
DE964966C (de) * 1952-03-13 1957-05-29 Siemens Ag Schaltuhr, insbesondere fuer Tarifschaltung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE670156C (de) * 1939-01-12 Aeg Schaltuhr mit einer gleichzeitig mit der Tagesscheibe den Schalter verstellenden Minutenscheibe
DE588367C (de) * 1931-07-22 1933-11-17 Emil Zbinden Schaltuhr mit elektrischer Aufzugsvorrichtung fuer Tages- und Wochenschaltung
DE900846C (de) * 1949-11-01 1955-03-07 Junghans Geb Ag Schaltuhr
DE926742C (de) * 1951-11-27 1955-04-25 Junghans Geb Ag Schaltuhr
DE964966C (de) * 1952-03-13 1957-05-29 Siemens Ag Schaltuhr, insbesondere fuer Tarifschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107433B2 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter digitalanzeige
DE2509852A1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine elektronisch gesteuerte uhr
DE2848663C2 (de) Elektronische Uhr
DE2929091C3 (de) Elektriches Zeitschlagwerk für eine Uhr
DE2744798C3 (de) Elektromechanische Kalenderuhr
DE2835518C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit analoger Uhrzeitanzeige
DE1222572B (de) Elektrische Schaltuhr
DE626045C (de) Immerwaehrender Kalender
DE2418690A1 (de) Automatische kalenderuhr
DE3037180A1 (de) Kalenderuhr mit von hand betaetigbarer fortschalteinrichtung
DE822554C (de) Vorrichtung zum Abheben und Festhalten von Arretierhebeln, vornehmlich in Numerierwerken, Datumsstempeln u. dgl.
DE59813C (de) Ausführungsform des unter Nr. 48137 geschützten Datum- und Zeitstempelapparats
DE2364341C3 (de) Anzeigevorrichtung Copal Co. Ltd., Tokio
DE908955C (de) Wandkalenderuhr
DE471606C (de) Weckeruhr
DE2513623A1 (de) Anzeigevorrichtung mit klappen, insbesondere zur stunden- und datumsanzeige
DE2432390C3 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE561601C (de) Kalenderuhr
DE2041313C3 (de) Digitalanzeige für eine Uhr
DE1441942C (de) Weckeruhr
DE2119695A1 (de) Digitaluhrwerk mit Datumsanzeige
DE1798336A1 (de) Ploetzlich springender Mechanismus fuer elektrische oder mechanische Pendeluhren
DE2822250B2 (de) Kalenderuhr mit analoger Anzeige
DE71323C (de) Zeigerstellvorrichtung an Taschenuhren
DE1249125B (de) Zeitgeber