DE1221567B - Omnibus mit im tiefergelegenen, eine Plattform aufweisenden Heckteil angeordnetem zweiten Geschoss - Google Patents

Omnibus mit im tiefergelegenen, eine Plattform aufweisenden Heckteil angeordnetem zweiten Geschoss

Info

Publication number
DE1221567B
DE1221567B DEL21523A DEL0021523A DE1221567B DE 1221567 B DE1221567 B DE 1221567B DE L21523 A DEL21523 A DE L21523A DE L0021523 A DEL0021523 A DE L0021523A DE 1221567 B DE1221567 B DE 1221567B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
platform
omnibus
magazine
rear part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL21523A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ludewig
Rudolf Ludewig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludewig Geb GmbH
Original Assignee
Ludewig Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE545844D priority Critical patent/BE545844A/xx
Application filed by Ludewig Geb GmbH filed Critical Ludewig Geb GmbH
Priority to DEL21523A priority patent/DE1221567B/de
Priority to DEL22690A priority patent/DE1266146B/de
Priority to CH341723D priority patent/CH341723A/de
Priority to FR1142785D priority patent/FR1142785A/fr
Publication of DE1221567B publication Critical patent/DE1221567B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/04Superstructures for passenger vehicles with more than one deck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #Ä PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B62d
B 60p
Deutsche Kl.: 63 c-43/04
Nummer: 1221567
Aktenzeichen: L 2152311/63 c
Anmeldetag: 24. März 1955
Auslegetag: 21. Juli 1966
Die bekannten Omnibusse sind bezüglich ihres Aufbaus den besonderen Anforderungen im Ver-. kehr, denen sie genügen müssen, weitgehend angepaßt. Hiernach kann man Linienbusse und Reisebusse unterscheiden.
Bei den Linienbussen ist es erwünscht, eine möglichst große Zahl von Fahrgästen im Heck einsteigen zu lassen, wobei nach Möglichkeit die Abfertigung der Fahrgäste durch den Schaffner erst während der Fahrt vorgenommen werden soll. Damit eine große Zahl von Fahrgästen gleichzeitig einsteigen kann, ist es zunächst erforderlich, daß der Einstieg in den Omnibus frei von Treppen oder Absätzen ist, d. h. die Fahrgäste unmittelbar in den Heckraum übertreten können. Es muß ferner die Möglichkeit bestehen, die eingestiegenen Fahrgäste im Heck wenigstens so lang unterzubringen, bis sie abgefertigt worden sind und ihre Sitzplätze einnehmen.
Heckräume in Linienbussen sind an sich bekannt, jedoch ist es bei diesen Fahrzeugen bisher nicht gelungen, den Heckraum so tief zu legen, daß der Einstieg frei von Auftritten gehalten werden kann. Es ist allerdings ein Sattelschlepper bekanntgeworden, der diese Forderungen erfüllt, jedoch weisen derartige Sattelschlepper keine angetriebenen Hinterräder wie die üblichen Linienbusse auf und sind auch wegen ihrer Länge und ihrer geringen Manövrierfähigkeit für den Linienverkehr nicht geeignet.
Reisebusse mit angetriebenen Hinterachsen, die in dem tiefergelegenen Heckteil ein zweites Geschoß aufweisen, dessen Dach über den bis zu den Hinterrädern geführten Geschoßboden des zweiten Geschosses vorkragend nach vorn verlängert ist, sind ebenfalls Stand der Technik. Diese Reisebusse eignen sich aber nicht für den Linienverkehr, weil zwar möglicherweise der tiefer gelegene Heckteil ohne Stufen ausgeführt werden könnte, dann aber jede Möglichkeit fehlt, die einmal eingestiegenen Fahrgäste nach ihrer Abfertigung in die mit Sitzplätzen versehenen Teile des Fahrgastraumes zu bringen. Bei dem vorbekannten Reisebus befindet sich nämlich zwischen dem Fahrzeugvorderteil und dem tiefergelegenen Heckraum kein Durchgang, insbesondere kein solcher, der es ermöglicht, in aufrechter Haltung hindurchzugehen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die eingangs umrissenen Forderungen an einem für den Linienverkehr geeigneten Omnibus zu verwirklichen. Im einzelnen geht die Erfindung davon aus, daß es bei Einrichtung eines Anderthalbdeckbusses als Linienbus erforderlich ist, eine breite Einstiegtür vorzusehen, damit eine Vielzahl von Fahrgästen rasch
Omnibus mit im tiefergelegenen, eine Plattform
aufweisenden Heckteil angeordnetem zweiten
Geschoß
Anmelder:
Gebr. Ludewig G. m. b. H.,
Essen-Altenessen, Bruckmannstr, 87
Als Erfinder benannt:
Josef Ludewig, Essen-Rellinghausen;
Rudolf Ludewig, Essen
den Linienbus betreten kann. Die Fahrgäste müssen auf eine große ebene Plattform gelangen, die volle Stehhöhe an jeder Stelle gewährleisten muß. Die Plattform selbst darf nur in Tritthöhe vom Boden entfernt sein und muß ohne weitere Stufe vom Boden her zu besteigen sein. Ein Durchgang nach vorn ist erforderlich, und zwar ein breiter Durchgang in voller Stehhöhe, während ein Schaffner so unterzubringen ist, daß er Oberdeck und Unterdeck kontrollieren kann.
Hiernach betrifft und setzt die Erfindung als bekannt voraus einen Omnibus mit im tiefergelegenen, eine Plattform aufweisenden Heckteil angeordnetem zweiten Geschoß, dessen Dach über den bis zu den Hinterrädern geführten Geschoßboden des zweiten Geschosses vorkragend nach vorn verlängert ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß die Plattform des Heckteils mit dem Fußboden des Fahrzeugvorderteils verbunden, an der Karosserie aufgehängt und so tief gelegt ist, daß sie in an sich bekannter Weise ohne Innenstufe von außen mit einem Tritt bestiegen werden kann und daß die so gebildete Auffangplattform bis zwischen die Hinterräder verlängert und dadurch im Übergang vom Heckteil zum Fahrzeugvorderteil volle Stehhöhe verwirklicht ist. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, die Auffangform mit einer breiten Einsteigtür zu versehen.
Grundsätzlich ist die Erfindung auf verschiedene Weise zu verwirklichen. Zunächst bietet sich die vorteilhafte Möglichkeit, am Übergang zwischen dem Heckteil und dem Fahrzeugvorderteil auf dessen erhöhtem Fußboden einen Schaffnerplatz einzurichten. Der Schaffner ist dadurch in der Lage, den Fahrgaststrom zu überwachen und während der Fahrt abzufertigen. Ferner ist es vorteilhaft, im Bereich des
609 590/234
Überganges von der Plattform zu dem höhergelegenen vorderen Fußboden die Treppe zum Oberdeck, d. h. zum zweiten Geschoß, anzuordnen. Außerdem besteht in weiterer Ausbildung der Erfindung die Möglichkeit, unterhalb des im Oberdeck befindlichen Laufganges auf der Plattform Sitze anzuordnen.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß durch sie ein Linienbus geschaffen wird, in den die Fahrgäste zügig einsteigen können, ohne dabei eine Stufe überwinden zu müssen. Gleichzeitig ist es möglich, die erforderliche Anzahl von Fahrgästen im Heckteil unterzubringen, bis sie abgefertigt sind und in die mit normalen Sitzplätzen versehenen Teile des Omnibusses übertreten können. Dabei ist der Heckteil so groß, daß gegebenenfalls, d. h. in Ansehung der Fahrgastdichte, in ihm auch noch zusätzliche Sitzplätze untergebracht werden können. Ferner wird es ermöglicht, den Schaffner so im Bus unterzubringen, daß er den Heckteil voll übersehen kann und die Fahrgäste in sitzender Stellung abfertigt, es also entfällt, daß der Schaffner die Abfertigung der Fahrgäste im Sitzteil des Omnibusses vornehmen muß. Infolgedessen eignet sich der von der Erfindung vorgeschlagene neue Bus hauptsächlich für den Linienverkehr und ist auch starken Fahrgastströmen in den Stoßzeiten des Verkehrs gewachsen, ohne daß es zu einer Störung der Abfertigung oder Verzögerung der Abfahrt des Busses kommt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Omnibus,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das untere Stockwerk des Omnibusses nach F i g. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Oberdeck des Omnibusses nach F i g. 1 und
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie A-B nach Fig.l.
Bei dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Linienbus, der in einem tiefergelegenen Heckteil 1 ein zweites Geschoß 2 aufweist, dessen Dach 3 über den bis zu den Hinterrädern 4 und 5 geführten Geschoßboden 6 vorkragend nach vorn verlängert ist.
Die Plattform 10 des Heckteils 1 ist am Übergang 11 mit dem Fußboden 12 des Fahrzeugvorderteils verbunden, an der Karosserie aufgehängt und so tief gelegt, daß sie ohne Innenstufe von außen mit einem Schritt bestiegen werden kann. Dadurch wird eine Auffangplattform geschaffen, die bis zwischen die Hinterräder 5 bzw. 4 und 5 verlängert ist und ferner im Übergang 11 des Heckteils 1 zum Fahrzeugvorderteil volle Stehhöhe 13 verwirklicht.
Außerdem ist der Heckteil 1 mit einer breiten Einsteigtür 14 versehen. "
Neben dem Übergang 11 zwischen dem Heckteil 1 und Fahrzeugvorderteil befindet sich auf dessen erhöhtem Fußboden 12 ein Schaffnerplatz 15. Infolgedessen ist es dem Schaffner möglich, von seinem erhöhten Schaffnerplatz 15 aus den gesamten Vorgang des Eihsteigens und die Bewegungen der Fahrgäste im Omnibus zu überwachen, so daß die Fahrgäste während der Fahrt abgefertigt und in die vom Heckteil 1 unterschiedenen Teile des Omnibusses übertreten können. Aus der Darstellung der Fig. 3 und 4 ist zu erkennen, daß im Bereich des Überganges 11 von der Plattform 10 zu dem höher gelegenen vorderen Fußboden 12 die Treppe 16 zum Oberdeck 2 angeordnet ist. Außerdem befinden sich unterhalb des im zweiten Geschoß 2 befindlichen Laufganges auf der Plattform 10 Sitze 17, was die Möglichkeit eröffnet, zusätzlichen Sitzraum auch auf der Plattform 10 zu schaffen.
Die Stärke der hinteren Plattform 10 beträgt nur wenige Zentimeter, damit das Einsteigen vom Erdboden ohne Stufe auf die Höhe der Plattform 10 möglich ist. Da die steife Plattform 10 gleichsam an der Karosserie aufgehängt ist, ist die Karosserie selbst zum Tragen des Bodens der Plattform 10 herangezogen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Omnibus mit im tiefergelegenen, eine Plattform aufweisenden Heckteil angeordnetem zweitem Geschoß, dessen Dach über den bis zu den Hinterrädern geführten Geschoßboden des zweiten Geschosses vorkragend nach vorn verlängert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (10) des Heckteils (1) mit dem Fußboden (12) des Fahrzeugvorderteils verbunden, an der Karosserie aufgehängt und so tief gelegt ist, daß sie in an sich bekannter Weise ohne Innenstufe von außen mit einem Tritt bestiegen werden kann und daß die so gebildete Auffangplattform bis zwischen die Hinterräder (5 bzw. 4 und 5) verlängert und dadurch im Übergang (11) des Heckteils zum Fahrzeugvorderteil volle Stehhöhe (13) verwirklicht ist.
2. Omnibus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Übergang (11) zwischen dem Heckteil (1) und Fahrzeugvorderteil auf dessen erhöhtem Fußboden (12) ein Schaffnerplatz (15) befindet.
3. Omnibus nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß iin Bereich des Überganges (11) von der Plattform (10) zu dem höher gelegenen vorderen Fußboden (12) die Treppe (16) zum zweiten Geschoß (2) angeordnet ist.
4. Omnibus nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des im zweiten Geschoß (2) befindlichen Laufganges auf der Plattform (10) Sitze (17) angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschrift Nr. 70 977;
französische Patentschriften Nr. 893 648,
663;
Zeitschrift »Verkehr und Technik«, 1953, Omnibus-Sonderheft, S. 12, 27, 55 und 56;
Zeitschrift »Auto und Kraftrad«, 1951, Heft 10, S. 7;
Zeitschrift »Lastauto und Omnibus«, 1951, S. 17; Zeitschrift »Glasers Annalen«, 1951, S. 110;
Zeitschrift »Kraftfahrzeug-Technik«, 1953, S. 146;
Prospekt der Firma Hensch'el und Sohn G.m.b.H., Kassel, Heft 8 100 N vom Februar 1953.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 590/234 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEL21523A 1955-03-24 1955-03-24 Omnibus mit im tiefergelegenen, eine Plattform aufweisenden Heckteil angeordnetem zweiten Geschoss Pending DE1221567B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE545844D BE545844A (de) 1955-03-24
DEL21523A DE1221567B (de) 1955-03-24 1955-03-24 Omnibus mit im tiefergelegenen, eine Plattform aufweisenden Heckteil angeordnetem zweiten Geschoss
DEL22690A DE1266146B (de) 1955-03-24 1955-08-12 Omnibus mit im tiefer gelegenen, eine Plattform aufweisenden Heckteil angeordnetem zweitem Geschoss
CH341723D CH341723A (de) 1955-03-24 1956-02-29 Omnibus
FR1142785D FR1142785A (fr) 1955-03-24 1956-03-02 Omnibus automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21523A DE1221567B (de) 1955-03-24 1955-03-24 Omnibus mit im tiefergelegenen, eine Plattform aufweisenden Heckteil angeordnetem zweiten Geschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221567B true DE1221567B (de) 1966-07-21

Family

ID=7262106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL21523A Pending DE1221567B (de) 1955-03-24 1955-03-24 Omnibus mit im tiefergelegenen, eine Plattform aufweisenden Heckteil angeordnetem zweiten Geschoss

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE545844A (de)
CH (1) CH341723A (de)
DE (1) DE1221567B (de)
FR (1) FR1142785A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511161A2 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Theo Eichenseher Eindecker-Omnibusfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU100956B1 (en) * 2018-10-05 2020-04-06 Alpha Ec Ind 2018 S A R L Electric bus with seats over driving wheels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT70977B (de) * 1913-10-24 1916-01-25 Ludwig Spaengler Stockhoher Autobus mit Längssitzen.
FR893648A (fr) * 1943-01-12 1944-08-08 Centrale De Chemins De Fer Et Trolleybus
FR1063663A (fr) * 1952-09-26 1954-05-05 Véhicule automobile à moteur arrière pour transports en commun

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT70977B (de) * 1913-10-24 1916-01-25 Ludwig Spaengler Stockhoher Autobus mit Längssitzen.
FR893648A (fr) * 1943-01-12 1944-08-08 Centrale De Chemins De Fer Et Trolleybus
FR1063663A (fr) * 1952-09-26 1954-05-05 Véhicule automobile à moteur arrière pour transports en commun

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511161A2 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Theo Eichenseher Eindecker-Omnibusfahrzeug
DE102011017257A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Theo Eichenseher Omnibusfahrzeug, insbesondere Eindecker-Omnibus
DE102011017257B4 (de) * 2011-04-15 2015-08-06 Theo Eichenseher Eindecker-Omnibusfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CH341723A (de) 1959-10-15
BE545844A (de)
FR1142785A (fr) 1957-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3501467B1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine schiebetüre
DE1183388B (de) Fahrerhausauftritt, insbesondere fuer Nutzkraftwagen
DE102007020190A1 (de) Fahrzeugsitz mit Staufach
DE957452C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Personenwagens zur Befoerderung von Lasten
EP0037108B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Reisemobil
EP0289832A1 (de) Schutzeinrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE1505389A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Parkfaehigkeit
DE1135781B (de) Einrichtung zur Erzielung eines reibungslosen Fahrgastflusses in zweistoeckigen Verkehrsmitteln, insbesondere Omnibussen
DE1221567B (de) Omnibus mit im tiefergelegenen, eine Plattform aufweisenden Heckteil angeordnetem zweiten Geschoss
DE1184788B (de) Zweistoeckiges Schienen- oder Strassenfahrzeug zum Transport von Kraftwagen oder Guetern
DE3315171C2 (de) Omnibus
DE2032147A1 (de) Schwenklagerung für einen Kraftfahrsitz
DE3221604A1 (de) Fahrzeug-sitzanordnung
DE514701C (de) Kraftfahrzeug mit gekruemmten Schiebetueren
DE2714072C2 (de) Seitenfensteranordnung eines Omnibusses
DE602004000011T2 (de) Nutz- oder Freizeitfahrzeug mit variablem Innenraum
DE428522C (de) Sitzanordnung bei Vierradkraftwagen
DE954482C (de) Zu Wohnzwecken benutzbares Kraftfahrzeug
DE3510373C2 (de) Omnibus
DE2930927C2 (de) Vorfeldfahrzeug für Flughäfen und Flugplätze
DE1555725A1 (de) Kombiniertes Mehrpersonenreise-und UEbernachtungsfahrzeug
DE1530935C3 (de) Gelenkomnibus
DE287408C (de)
DE7709929U1 (de) Omnibus
DE1266146B (de) Omnibus mit im tiefer gelegenen, eine Plattform aufweisenden Heckteil angeordnetem zweitem Geschoss