DE1221503B - Reilbscheibe fuer Kupplungen und Bremsen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Reilbscheibe fuer Kupplungen und Bremsen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1221503B
DE1221503B DEG22933A DEG0022933A DE1221503B DE 1221503 B DE1221503 B DE 1221503B DE G22933 A DEG22933 A DE G22933A DE G0022933 A DEG0022933 A DE G0022933A DE 1221503 B DE1221503 B DE 1221503B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction lining
slots
friction
segments
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG22933A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE1221503B publication Critical patent/DE1221503B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • F16D2069/0458Bonding metallurgic, e.g. welding, brazing, sintering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Reibscheibe für Kupplungen und Bremsen und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft eine Reibscheibe für Kupplungen und Bremsen mit einer kreisringförmigen Scheibe aus Stahlblech als Reibbelagträger, der durch radiale, an ihren Enden kreisförmig erweiterte Schlitze in gleich große Segmente aufgeteilt ist und mindestens auf einer Stirnseite einen ebenfalls in Segmente aufgeteilten aufgesinterten metallischen Reibbelag aufweist, dessen radiale Breite größer ist als die radiale Tiefe der Schlitze.
  • Derartige Reibscheiben sind an sich bereits bekannt. Sie sind außer für hochbeanspruchte Kupplungen besonders geeignet für Scheibenbremsen, wie sie zum Abbremsen großer Massen in sehr kurzer Zeit, beispielsweise zum Abbremsen von Flugzeugen, benötigt werden. Diese Scheibenbremsen weisen zumeist mehrere wechselseitig ineinandergreifende Reibscheiben auf, von denen der eine Teil mit dem umlaufenden Rad und der andere Teil mit der Radachse bzw. entsprechenden anderen feststehenden Teilen an der Radachse verbunden ist. Die Reibscheiben sind dabei an ihrem inneren oder äußeren Umfang beispielsweise durch Keilführungen gehalten, die lediglich zum Bremsen und zum Lösen der Bremse ein Verschieben der Scheiben in axialer Richtung zulassen. Um zu vermeiden, daß die Reibscheiben durch die Reibungshitze während des Bremsvorganges so stark verformt werden; daß sie eine schalenförmige Gestalt annehmen, sind sie an ihrem Innen- oder Außenumfang mit den bereits oben erwähnten radialen Schlitzen versehen. Der aufgesinterte metallische Reibbelag dient in bekannter Weise dazu, die günstigsten Bremseigenschaften bei tragbaren Scheibenverschleiß zu gewährleisten. Das Aufsintern des Reibbelages erfolgt jedoch bei hohen Temperaturen und kann daher eine Schwächung des Reibbelagträgers zur Folge haben, denn dieser kann durch Erhöhung seines Kohlenstoffgehaltes bzw. durch Veränderung seiner metallurgischen Eigenschaften während des Aufsinterns spröde und brüchig werden, und zwar insbesondere dort, wo der Querschnitt der Scheibe vermindert ist, wie in der Nähe der spannungslösenden Kerben. Diese Gefahr besteht auch dann, wenn - wie bei einer bekannten Ausführungsform - zwar die radialen Schlitze am Ende kreisförmig erweitert sind, jedoch die einzelnen Reibbelagsegmente mit ihren radial verlaufenden Kanten bis an die runde Erweiterung am Ende eines jeden der radialen Schlitze heranreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die mit dem Aufsintern der Reibbeläge verbundenen Möglichkeiten zu metallurgischen Umwandlungen zu beseitigen, und zwar die Wanderung von Bestandteilen der gesinterten Reibbeläge in den Reibbelagträger gerade an den Stellen zu verhindern, an welchen große Festigkeit und Dauerhaftigkeit verlangt werden, und eine Reibscheibe von hoher Lebensdauer zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Reibbelagsegmente sowohl im Bereich der den Schlitzen radial gegenüberliegenden Stege des Reibbelagträgers als auch in einem Teilbereich der Schlitze gegenüberliegend gleich große Aussparungen aufweisen, auf denen der Abstand zwischen den Reibbelagsegmenten in Umfangsrichtung gesehen breiter ist als die erweiterten Enden der Schlitze. Im Anschluß an die Aussparungen schneiden dann die Kanten der Reibbelagsegmente mit den Kanten der Schlitze ab. Derartige Reibscheiben können erfindungsgemäß so hergestellt werden, daß der Reibbelag in Form eines ringförmigen Preßlings, der entsprechend der Anzahl der Schlitze des Reibbelagträgers mit mehreren gleichmäßig über seinen Umfang verteilten Aussparungen versehen ist, durch Aufsintern mit dem Reibbelagträger so verbunden wird, daß zunächst ein der Erweiterung abgewandter Teil eines jeden Schlitzes des Reibbelagträgers durch den Reibbelag überdeckt ist und daß dann dieser Reibbelag im Bereich eines jeden Schlitzes entfernt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Reibbelagsegmente wird erreicht, daß eine Kohlenstoffanreicherung oder eine andere metallurgische Umwandlung im Bereich der Stege weder durch die Anwesenheit eines Legierungselements aus dem Sintermaterial noch durch die zum Aufschmelzen bzw. Aufsintern der Reibbeläge auf den Reibbelagträger aufzuwendende Hitze oder etwa durch die beim Bremsvorgang entwickelte Wärme stattfinden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigt F i g. 1 eine teilweise dargestellte Bremsscheibe in der Ansicht, F i g. 2 einen Schnitt gemäß Schnittlinie 2-2 in F i g. 1 und F i g. 3 einen Schnitt gemäß Schnittlinie 3-3 in Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist eine Bremsscheibe l dargestellt mit einem kreisringförmigen, als Scheibe ausgebildeten Reibbelagträger 2, der mehrere nach außen hin offene Randausnehmungen 3 für eine Vielkeilführung sowie mehrere zu seinem inneren Umfang hin- offene spannungslösende, radial verlaufende Schlitze 4 aufweist. Der Reibbelagträger 2 kann aus Stahlblech mit geringem Kohlenstoffgehalt bestehen. Ein geeigneter Stahl würde z. B. neben dem Grundbestandteil Eisen 0,5 bis 1,0 % Nickel, 0,25 bis 0,6% Kupfer und 0,1 bis 0,12% Kohlenstoff enthalten.
  • Die Randausnehmungen 3 und die spannungslösenden Schlitze 4 können durch Ausstanzen oder Ausscheiden aus dem ringförmigen Reibbelagträger 2 gebildet sein.
  • Reibbeiagssegmente 5, 6 aus gesintertem Eisenmaterial bilden die Reibflächen der Bremsscheibe 1 über einen kreisringförmigen Teil derselben, der durch die Schlitze 4 unterbrochen ist, wobei die radiale Breite der Reibbelagsegmente 5, 6 größer ist als die radiale Tiefe der Schlitze 4. Die Reibbelagsegmente 5, 6 sind aus pulverförmigem Material zunächst als zusammenhängender ringförmiger Preßling in bekannter Weise unter Einwirkung von Hitze und Druck hergestellt. Eine zum Herstellen der Reibbeläge geeignete Pulvermischung kann neben dem Hauptbestandteil Eisen 3 bis 8% Kohlenstoff, 0,25 bis 0,75% Molybdän, 0,15 bis 0,6% Mangan, 0,05 bis 0,15% Nickel, 0,05 bis 0,20% Silizium und 0,05 bis 0,20% Chrom enthalten.
  • Um für eine ausreichende Biegsamkeit des Reibbelagträgers 2 bzw. der Bremsscheibe 1 im Bereich der Stege 7 zu sorgen, ist der zunächst ringförmige Reibbelagpreßling an mehreren Stellen seines Außenumfangs mit Aussparungen 8 entsprechend dem Abstand der Stegteile 7 versehen. Diese Aussparungen 8 haben eine größere Breite als die abgerundeten Enden, der Schlitze 4, um das gesinterte Material in einem genügenden Abstand von den Stegen 7 zu halten und so während des Aufsinterns des Reibbelagpreßlings auf den Reibbelagträger 2 das Wandern von Bestandteilen aus jenem in die Stegabschnitte 7 zu verhindern. Die Aussparungen 8 sind aus diesem Grunde auch in radialer Richtung tief genug ausgeführt, und zwar ist die Konstruktion derart, daß während des Aufschmelzens oder Aufsinterns des Preßlings an den Reibbelagträger 2 oder während irgendeiner nachfolgenden Wärmebehandlung oder einer anderen Erhitzung der Bremsscheibe irgendwelche Bestandteile der gesinterten Reibbeläge von den den spannungslösenden Schlitzen 4 gegenüberliegenden Stegen 7 so weit entfernt sind, daß im wesentlichen keine Erhöhung des Kohlenstoffgehaltes im Bereich der Stege 7 eintritt und diese ihre ursprüngliche Biegsamkeit und Festigkeit behalten.
  • Die Bremsscheibe mit den daran gesinterten Reibbelägen kann wärmebehandelt werden, um für die gewünschte Härte der Reibflächen zu sorgen. Sodann wird sie an ihren flachen Stirnseiten auf die gewünschte Stärke geschliffen. Der Reibbelagpreßling überbrückt nach dem Aufschmelzen oder Aufsintern auf den Reibbelagträger 2 noch dessen Schlitze 4 an dem der Erweiterung abgewandten Teil. Diese überbrückenden Teile werden dann entfernt, wodurch erst die einzelnen Reibbelagsegmente 5, 6 gebildet werden, von denen jedes im mittleren Bereich zwischen den Schlitzen 4 radial breiter ist als die radiale Tiefe der Schlitze 4, aber im Bereich der Aussparungen 8 Abschnitte von geringerer radialer Breite als die Tiefe der Schlitze aufweist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Reibscheibe für Kupplungen und Bremsen mit einer kreisringförmigen Scheibe aus Stahlblech als Reibbelagträger der durch radiale, an ihren Enden kreisförmig erweiterte Schlitze in gleich große Segmente aufgeteilt ist und mindestens auf einer Stirnseite einen ebenfalls in Segmente aufgeteilten aufgesinterten metallischen Reibbelag aufweist; dessen radiale Breite größer ist als die radiale Tiefe der Schlitze, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Reibbelagsegmente (5, 6) sowohl im Bereich der den Schlitzen (4) radial gegenüberliegenden Stege (7) des Reibbelagträgers (2) als auch in einem Teilbereich der Schlitze gegenüberliegend gleich große Aussparungen (8) aufweisen, mit denen der Abstand zwischen den Reibbelagsegmenten in Umfangsrichtung gesehen breiter ist als die erweiterten Enden der Schlitze.
  2. 2. Reibscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Reibbelagseb mente (5, 6) im Anschluß an die Aussparungen (8) mit den Kanten der Schlitze (4) abschneiden.
  3. 3. Verfahren zum Herstellen einer Reibscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbelag in Form eines ringförmigen Preßlings, der entsprechend der Anzahl. der Schlitze (4) des Reibbelagträgers (2) mit mehreren gleichmäßig über seinen Umfang verteilten Aussparungen (8) versehen ist, durch Aufsintern mit dem Reibbelagträger so verbunden wird, daß zunächst ein der Erweiterung abgewandter Teil eines jeden Schlitzes des Reibbelagträgers durch den Reibbelag überdeckt ist, und daß dann dieser Reibbelag im Bereich eines jeden Schlitzes entfernt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 856 538; britische Patentschrift Nr. 747 234; USA.-Patentschriften Nr. 2 519 865, Z'/ 3 8 864.
DEG22933A 1957-02-19 1957-09-13 Reilbscheibe fuer Kupplungen und Bremsen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1221503B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1221503XA 1957-02-19 1957-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221503B true DE1221503B (de) 1966-07-21

Family

ID=22400983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG22933A Pending DE1221503B (de) 1957-02-19 1957-09-13 Reilbscheibe fuer Kupplungen und Bremsen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1221503B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013508A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Zf Sachs Ag Kupplungsanordnung
WO2005064180A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-14 Gkn Driveline International Gmbh Kupplungslamelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519865A (en) * 1945-07-23 1950-08-22 Sk Wellman Co Frictional apparatus
DE856538C (de) * 1950-12-21 1952-11-24 Stromag Maschf Reibscheibe fuer mechanisch oder elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplungen, insbesondere fuer Lamellenkupplungen
US2738864A (en) * 1951-08-18 1956-03-20 Borg Warner Clutch belleville spring type
GB747234A (en) * 1954-05-11 1956-03-28 Sk Wellman Co Improvements in clutches, brakes and other friction devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519865A (en) * 1945-07-23 1950-08-22 Sk Wellman Co Frictional apparatus
DE856538C (de) * 1950-12-21 1952-11-24 Stromag Maschf Reibscheibe fuer mechanisch oder elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplungen, insbesondere fuer Lamellenkupplungen
US2738864A (en) * 1951-08-18 1956-03-20 Borg Warner Clutch belleville spring type
GB747234A (en) * 1954-05-11 1956-03-28 Sk Wellman Co Improvements in clutches, brakes and other friction devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004013508A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Zf Sachs Ag Kupplungsanordnung
US7216750B2 (en) 2002-07-31 2007-05-15 Zf Sachs Ag Clutch arrangement
WO2005064180A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-14 Gkn Driveline International Gmbh Kupplungslamelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643617A1 (de) Saegedraht
DE3430599C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremsbelages für eine Scheibenbremse
DE102010026070A1 (de) Als Gussteil ausgebildete Bremsscheibe
DE202018002101U1 (de) Reiblamelle
DE4400431A1 (de) Sinterreibwerkstoff für reibschlüssiges Element
DE202019102932U1 (de) Reiblamelle
EP1128083A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE1221503B (de) Reilbscheibe fuer Kupplungen und Bremsen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1989000252A1 (en) Brake disc
DE3537331C2 (de)
DE10122094B4 (de) Stopfbuchspackung aus einem Dichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1125654A2 (de) Mechanischer Rohrexpander
DE4322231C2 (de) Reiblamelle aus Kohlefasern
DE2831214C2 (de) Walze für eine Zuckerrohrmühle
DE673641C (de) Eiserner Grubenstempel
DE1291648B (de) Schleifscheibe mit Verstaerkungsgeflecht
AT521575B1 (de) Reibvorrichtung
AT521205B1 (de) Verfahren zur Einstellung des Reibwerts einer Reiblamelle
EP0218091A1 (de) Schiebehülse aus polymerem Werkstoff für Kupplungsausrücklager
DE2018288C3 (de) Brems- und Kupplungsbelag
AT110757B (de) Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern für Kupplungen, Bremsen u. dgl. sowie darnach hergestellte Reibkörper.
DE3304711A1 (de) Reibungskupplung
DD238425A1 (de) Brems- oder kupplungsscheibe
DE1055302B (de) Feststehender, ringfoermiger Elektromagnet mit rotierendem Polstueck fuer elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplungen und -bremsen sowie Verfahren zum Herstellen von Polstuecken fuer diesen
DE19753618A1 (de) Trennschleifscheibe