DE202019102932U1 - Reiblamelle - Google Patents

Reiblamelle Download PDF

Info

Publication number
DE202019102932U1
DE202019102932U1 DE202019102932.3U DE202019102932U DE202019102932U1 DE 202019102932 U1 DE202019102932 U1 DE 202019102932U1 DE 202019102932 U DE202019102932 U DE 202019102932U DE 202019102932 U1 DE202019102932 U1 DE 202019102932U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
friction lining
friction plate
lining
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102932.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miba Frictec GmbH
Original Assignee
Miba Frictec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Frictec GmbH filed Critical Miba Frictec GmbH
Priority to DE202019102932.3U priority Critical patent/DE202019102932U1/de
Publication of DE202019102932U1 publication Critical patent/DE202019102932U1/de
Priority to DE102020110465.0A priority patent/DE102020110465A1/de
Priority to US16/856,415 priority patent/US11988259B2/en
Priority to CN202010395598.4A priority patent/CN111981054A/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1324Structure carrying friction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1364Connection interlocking with relative movement axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/788Internal cooling channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/009Linings attached to both sides of a central support element, e.g. a carrier plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Reiblamelle mit einem ebenen Trägerring (5) der eine erste Oberfläche (6) und eine zweite Oberfläche (7) aufweist, wobei auf der ersten Oberfläche (6) ein erster ringförmiger Reibbelag (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste ringförmige Reibbelag (8) eine von der Kreisringform abweichende Geometrie aufweist, wobei der Trägerring (5) ebenfalls die Geometrie des ersten Reibbelags (8) aufweist, jeweils in Axialrichtung (4) betrachtet, und/oder
- dass im ersten Reibbelag (8) in Axialrichtung (4) zumindest ein Durchbruch (13) ausgebildet ist, der sich in der Axialrichtung (4) auch durch den Trägerring (5) erstreckt, wobei der Durchbruch (13) am Innenumfang oder am Außenumfang des Trägerringes (5) beginnend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reiblamelle mit einem ebenen Trägerring, der eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei auf der ersten Oberfläche ein erster ringförmiger Reibbelag angeordnet ist.
  • Reiblamellen für Lamellenreibsysteme sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Diese können mit oder ohne Reibbelag ausgeführt sein. Weiter können sie als Außen- oder Innenlamelle ausgebildet sein. Die Reiblamellen befinden sich auf Lamellenträgern und werden durch eine Betätigungsvorrichtung bedarfsweise in Reibschluss miteinander gebracht.
  • In Hinblick auf die Reibbeläge werden häufig ringförmige Streusinterreibbeläge oder Composite-Reibbeläge verwendet. Composite-Reibbeläge können auch segmentiert ausgeführt sein.
  • Es ist weiter bekannt, den Reibbelägen eine Oberflächenstruktur in Form einer Nutung zu geben, um damit die Kühlung der Reibbeläge mit Öl zu verbessen.
  • Die DE 20 2018 002 101 U1 beschreibt eine Reiblamelle mit einem ebenen Trägerring der eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei auf der ersten Oberfläche ein erster ringförmiger Reibbelag angeordnet ist, in dem in Axialrichtung zumindest ein Durchbruch ausgebildet ist, der sich in der Axialrichtung auch durch den Trägerring erstreckt, wobei der Durchbruch beabstandet zu einem Innenumfang und beabstandet zu einem Außenumfang des Trägerringes ausgebildet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gewichtsreduzierte Reiblamelle zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird bei der eingangs genannten Reiblamelle dadurch gelöst, dass der erste ringförmige Reibbelag eine von der Kreisringform abweichende Geometrie aufweist, wobei der Trägerring ebenfalls die Geometrie des ersten Reibbelags aufweist, jeweils in Draufsicht betrachtet, und/oder dass im ersten Reibbelag in Axialrichtung zumindest ein Durchbruch ausgebildet ist, der sich in der Axialrichtung auch durch den Trägerring erstreckt, wobei der Durchbruch am Innenumfang oder am Außenumfang des Trägerringes beginnend ausgebildet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass trotz der Gewichtsreduzierung der Reiblamelle mit der von der Kreisringform abweichenden Geometrie die Nutzung eines relativ großflächigen Trägerrings ermöglicht wird. Dies wiederum hat Vorteile in Hinblick auf die Stabilität der Reiblamelle und auf das damit übertragbare Moment. Diese Effekte können im verringerten Ausmaß auch mit den weiteren Ausführungsvarianten der Reiblamelle erreicht werden, wobei hier auch eine verbesserte Kühlung durch eine verbesserte Kühlmittelverteilung erreicht werden kann. Dabei kann aber auch das Kühlmittel wieder besser aus dem Bereich der Reiblamellenoberflächen abfließen, womit Schleppmomente reduziert werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Reiblamelle kann vorgesehen werden, dass nicht nur auf einer Seite des Trägerringes ein Reibbelag angeordnet ist, sondern dass auch auf der zweiten Oberfläche des Trägerringes ein zweiter Reibbelag angeordnet ist, der die von der Kreisringform abweichende Geometrie des Trägerrings und des ersten ringförmigen Reibbelags aufweist, und/oder der in Axialrichtung zumindest einen Durchbruch (13) aufweist, der sich in der Axialrichtung auch durch den Trägerring und den ersten Reibbelag erstreckt, wobei der Durchbruch am Innenumfang oder am Außenumfang des Trägerringes beginnend ausgebildet ist. Es können damit die voranstehenden Effekte auch für in zwei Richtungen wirkende Reiblamellen verwirklicht werden.
  • Bevorzugt ist/sind gemäß (einer) weiteren Ausführungsvariante(n) der erste Reibbelag ein Streusinterreibbelag und/oder der zweite Reibbelag ein Streusinterreibbelag, da diese eine geringere Kompressibilität aufweisen. Der zumindest eine Durchbruch kann damit ohne Performanceverlust größer ausgeführt werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsvariante der Reiblamelle kann auch vorgesehen sein, dass der Durchbruch zumindest bereichsweise halbkreisförmig oder kreissegmentförmig ausgebildet ist. Durch die zumindest teilweise runde Form des Durchbruches kann das Strömungsverhalten des Kühlmittels im Bereich der Reiblamelle positiv in Hinblick auf das Reibverhalten der Reiblamelle verändert werden.
  • Zur weiteren Verbesserung der voranstehend genannten Effekte kann nach einer weiteren Ausführungsvariante der Reiblamelle vorgesehen sein, dass mehrere sich in der Axialrichtung durch die Reiblamelle sich erstreckende Durchbrüche ausgebildet sind.
  • Im Zuge von durchgeführten Tests konnte festgestellt werden, dass die voranstehend genannten Effekte besonders hervortreten, wenn der zumindest eine Durchbruch im ersten Reibbelag sich über eine radiale Breite des ersten Reibbelags erstreckt, die zwischen 50 % und 90 % der Gesamtbreite des ersten Reibbelags in radialer Richtung beträgt.
  • Zur besseren Vermeidung von Beschädigungen der Reiblamelle im Bereich der Durchbrüche kann gemäß einer Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass die Kanten des ersten und/oder des zweiten Reibbelages im Anschluss an den zumindest einen Durchbruch abgeschrägt ausgebildet sind. Zudem kann damit das Strömungsverhalten eines Kühlmittels durch die Durchbrüche verbessert werden.
  • Eine bessere Anpassbarkeit der tribologischen Eigenschaften der Reiblamelle an jene von Vollringen ist möglich, wenn bei der Reiblamelle gemäß einer anderen Ausführungsvariante die mehreren Durchbrüche auf unterschiedlicher radialer Höhe endend ausgebildet sind.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
    • 1 einen Ausschnitt aus einem Lamellenpaket in Seitenansicht;
    • 2 eine erste Ausführungsvariante der Reiblamelle;
    • 3 eine zweite Ausführungsvariante der Reiblamelle;
    • 4 eine dritte Ausführungsvarianten der Reiblamelle;
    • 5 ein Detail einer Ausführungsvariante einer Reiblamelle in Seitenansicht geschnitten.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • In 1 ist ein Ausschnitt aus einem Lamellenpaket 1 dargestellt. Das Lamellenpaket 1 weist mehrere Innenlamellen 2 und mehrere Außenlamellen 3 auf, die auch als Reiblamellen bezeichnet werden können. Die Innenlamellen 2 sind in einer Axialrichtung 4 abwechselnd mit den Außenlamellen 3 angeordnet. Über einen entsprechenden Betätigungsmechanismus sind die Innenlamellen 2 relativ zu den Außenlamellen 3 in der Axialrichtung 4 verstellbar, sodass zwischen den Innenlamellen 2 und den Außenlamellen 3 ein Reibschluss ausgebildet wird. Die Innenlamellen 2 weisen einen zumindest annähernd ebenen Trägerring 5 mit einer ersten Oberfläche 6 und einer dieser in der Axialrichtung 4 gegenüberliegenden zweiten Oberfläche 7 auf. Auf der ersten und/oder der zweiten Oberfläche 6, 7 ist ein Reibbelag 8 angeordnet. Die Innenlamellen 2 sind also sogenannte Belaglamellen.
  • Die Außenlamellen 3 weisen ebenfalls einen zumindest annährend ringförmigen Lamellenkörper 9 auf, der in der dargestellten Ausführungsvariante allerdings frei von Reibbelägen 8 ist. Die Außenlamellen 3 sind also die sogenannten Gegenlamellen, die in Reibschluss mit den Reibbelägen 8 der Innenlamellen 2 verbracht werden können. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Reibbeläge 8 auf den Außenlamellen 3 angeordnet sind, insbesondere wenn auf den Innenlamellen 2 keine Reibbeläge 8 angeordnet sind.
  • Bevorzugt besteht der Trägerring 5 der Innenlamellen 2 und/oder der Lamellenkörper 9 der Außenlamellen 3 aus einem Stahl bzw. umfassen diesen. Sie können jedoch auch aus einem anderen geeigneten, insbesondere metallischen, Werkstoff bestehen, beispielsweise aus einem Sinterwerkstoff.
  • Dieser prinzipielle Aufbau eines Lamellenpakets 1 ist aus dem Stand der Technik bekannt. Zu weiteren Einzelheiten dazu sei daher auf diesen einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
  • Das Lamellenpaket 1 ist Teil eines Lamellenreibsystems, beispielsweise einer Lamellenkupplung, einer Bremse, einer Haltevorrichtung, einer Differenzialsperr, etc..
  • In 2 ist eine erste Ausführungsvariante einer Reiblamelle dargestellt, wie sie in dem Lamellenpaket 1 nach 1 eingesetzt wird bzw. werden kann. Im Speziellen ist eine Innenlamelle 2 dargestellt. Die Reiblamelle kann aber auch eine Außenlamelle 3 (1) sein.
  • Die Reiblamelle nach der Erfindung ist insbesondere für den sogenannten nasslaufenden Betrieb vorgesehen.
  • Die Reiblamelle kann an einer radial inneren Stirnfläche 10 (am Innenumfang) zumindest ein Mitnehmerelement 11, beispielsweise in Form einer Innenverzahnung, aufweisen.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass auch die Außenlamellen 3 an einer radial äußeren Stirnfläche zumindest ein Mitnehmerelement aufweisen können. Sollte daher die Reiblamelle nach 2 als Außenlamelle 3 ausgebildet sein, ist das zumindest eine Mitnehmerelement auf der radial äußeren Stirnfläche der Reiblamelle angeordnet.
  • Über die Mitnehmerelemente 11 kann eine drehfeste Verbindung mit einem weiteren Bauteil des Lamellenreibsystems, beispielsweise einer Welle im Fall der Innenlamellen 2 oder dem Gehäuse des Lamellenreibsystems im Fall der Außenlamellen 3, hergestellt werden, wie dies an sich bekannt ist.
  • Es ist auch möglich, dass die Innenlamellen 2 oder die Außenlamellen 3 also sogenannte freifliegende Lamellen ausgebildet sind, also keine derartigen Mitnehmerelemente 11 aufweisen.
  • Der Trägerring 5 (1) der Reiblamelle ist in einer Umfangsrichtung 12 geschlossen ausgebildet.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass für den Fall, dass die Reiblamelle eine Außenlamelle 3 (1) ist, die nachfolgenden Ausführungen zum Trägerring 5 auch auf der Lamellenkörper 9 der Außenlamelle 3 übertragen werden können, sofern dieser nach der Erfindung ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist der Trägerring 5 einstückig ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass der Trägerring 5 aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten zusammengesetzt ist.
  • Wie bereits ausgeführt ist auf der ersten Oberfläche 6 des Trägerringes 5 (1) ein erster Reibbelag 8 angeordnet und mit diesem verbunden. Wie aus 2 zu ersehen ist, ist der erste Reibbelag 8 vorzugsweise auf der gesamten ersten Oberfläche 6 des Trägerringes 5 angeordnet. Weiter erstreckt sich der erste Reibbelag 8 vorzugsweise in der Umfangsrichtung 12 durchgehend, ist also bevorzugt ebenfalls ringförmig ausgebildet. Es ist also bevorzugt nur ein erster Reibbelag 8 auf der ersten Oberfläche 6 des Trägerringes 5 angeordnet.
  • In der bevorzugte Ausführungsvariante ist der erste Reibbelag 8 ein Streusinterreibbelag. Die Streusintertechnologie an sich ist aus dem Stand der Technik bekannt, sodass an dieser Stelle zu weiteren Einzelheiten dieser Technologie darauf verwiesen sei. Es sei an dieser Stelle nur so viel angemerkt, dass dabei auf einen vorbereiten Trägerring 5 ein für die Reiblamelle geeignetes Sinterpulver aufgestreut und auf den Trägerring 5 aufgesintert wird. Danach werden dieser Belag verdichtet und werden dabei bevorzugt Nuten für die Kühlung der Reibelamelle eingepresst. Anschließend kann der Belag einer zweiten Sinterung unterzogen werden. Gegebenenfalls findet eine Nachbehandlung, z.B. eine Kalibrierung der Reiblamelle, eine Entgratung, etc., statt.
  • Als Sinterpulver können die aus dem Stand der Technik bekannten Materialien für Streusinterbeläge verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Reiblamelle kann alternativ oder zusätzlich zum ersten Reibbelag 8 auf der zweiten Oberfläche 7 des Trägerringes 5 (1) ein zweiter Reibbelag 8 (1) angeordnet sein. Auch dieser zweite Reibbelag 8 ist gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Reiblamelle bevorzugt ein Streusinterbelag. Die voranstehenden Ausführungen zum ersten Reibbelag 5 können daher auch auf den zweiten Reibbelag 8 übertragen werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist in dem Reibbelag 8 und dem Trägerring 5 (1) der Reiblamelle zumindest ein Durchbruch 13 vorgesehen bzw. ausgebildet, der sich in der Axialrichtung 4 (1) durchgehend durch den Reibbelag 8 und den Trägerring 5 erstreckt. Der Durchbruch 13 durch den Reibbelag 8 ist fluchtend zum Durchbruch 13 des Trägerringes 5 ausgebildet. Weiter ist der Durchbruch 13 an der radial inneren Stirnfläche 10 beginnend und sich in radialer Richtung nach außen, in Richtung auf eine radiale äußere Stirnfläche 14 (d.h. in Richtung auf den Außenumfang) sich erstreckend ausgebildet. Der Durchbruch 13 endet in einem Abstand zur radial äußeren Stirnfläche 14.
  • Die 3 zeigt eine Ausführungsvariante der Reiblamelle in Form einer Innenlamelle 2, bei der die Situation umgekehrt ist. Wiederum weist diese Reiblamelle den zumindest einen Durchbruch 13 auf, der sich in der Axialrichtung 4 (1) durchgehend durch den Reibbelag 8 und den Trägerring 5 (1) erstreckt. Der Durchbruch 13 durch den Reibbelag 8 ist fluchtend zum Durchbruch 13 des Trägerringes 5 ausgebildet. Allerdings beginnt der Durchbruch 13 nicht an der radial inneren Stirnfläche 10 sondern beginnt an der radial äußeren Stirnfläche 14 und erstreckt sich in radialer Richtung nach innen, in Richtung auf eine radiale innere Stirnfläche 10. Der Durchbruch 13 endet in einem Abstand zur radial inneren Stirnfläche 10.
  • Sofern auch der voranstehend beschriebene zweite Reibbelag 8 auf dem Trägerring 5 angeordnet ist, ist vorzugsweise auch in diesem zumindest ein Durchbruch 13 angeordnet bzw. ausgebildet. Die Ausführungen zum Durchbruch 13 im ersten Reibbelag 8 gelten analog auch für diesen Durchbruch 13 im zweiten Reibbelag 8. Dieser Durchbruch 13 ist fluchtend zum Durchbruch 13 im ersten Reibbelag und im Trägerring 5 ausgebildet.
  • Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungsvarianten der Reiblamelle nur ein Durchbruch 13 im ersten Reibbelag 8 und im Trägerring 5 und/oder nur ein Durchbruch 13 im zweiten Reibbelag 8 und im Trägerring 5 ausgebildet ist, ist nach einer weiteren Ausführungsvariante der Reiblamelle bevorzugt, dass mehrere Durchbrüche 13 im ersten Reibbelag 8 und im Trägerring 5 und/oder mehrere Durchbrüche 13 im zweiten Reibbelag 8 und im Trägerring 5 ausgebildet sind, wie dies aus den 2 und 3 ersichtlich ist. Es sind dabei also mehrere in der Axialrichtung 4 durch die Reiblamelle sich erstreckende Durchbrüche 13 ausgebildet. Insbesondere kann die Anzahl der Durchbrüche 13 ausgewählt sein aus einem Bereich von 2 bis 16, vorzugsweise aus einem Bereiche von 2 bis 8.
  • Der Durchbruch 13 bzw. die Durchbrüche 13 können eine maximale Breite in der Umfangsrichtung 12 der Reiblamelle aufweisen, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 2 % bis 60 % der gesamten Länge des Umfangs, an dem der Durchbruch 13 bzw. die Durchbrüche 13 beginnen, also des Umfangs an der radial inneren Stirnfläche 10 im Falle der Ausführungsvariante nach 2 bzw. des Umfangs an der radial äußeren Stirnfläche 14 im Falle der Ausführungsvariante nach 3. Bevorzugt ist die maximale Breite des Durchbruchs 13 bzw. der Durchbrüche 13 an der radial inneren Stirnfläche 10 im Falle der Ausführungsvariante nach 2 bzw. an der radial äußeren Stirnfläche 14 im Falle der Ausführungsvariante nach 3 ausgebildet, wie dies in den 2 und 3 dargestellt ist.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsvariante der Reiblamelle haben die Durchbrüche 13 teilweise (d.h. im Endbereich) einen halbkreisförmigen Querschnittsbereich an den sich in Richtung auf die radial innere Stirnfläche 10 ein quadratischer oder rechteckiger oder trapezförmiger Querschnittsbereich anschließt (in der Axialrichtung 4 betrachtet). Der Durchbruch 13 kann bzw. die Durchbrüche 13 können auch eine andere Querschnittsform (in der Axialrichtung 4 betrachtet) aufweisen, beispielsweise halbkreisförmigen Querschnitt, wie dies aus den 3 ersichtlich ist
  • Die 4 zeigt eine Ausführungsvariante der Reiblamelle in Form einer Innenlamelle 2, die vier Durchbrüche 13 aufweist, die ebenfalls an der äußeren Stirnfläche 14 beginnend und in Richtung auf die radial innere Stirnfläche 10 sich erstreckend ausgebildet sind. Die Durchbrüche 13 haben die Form von Kreissegmenten bzw. Kreisabschnitten. In der Axialrichtung 4 (1) betrachtet hat die Reiblamelle eine annähernd quadratische Form, wobei sich das annährend auf die abgerundeten Ecken bezieht, die den Rest des ursprünglichen Kreisrings der Reiblamelle ohne Durchbrüche 13 darstellen. Zur besseren Verdeutlichung der Durchbrüche 13 ist in 4 bei einem Durchbruch die Kreislinie strichliert dargestellt, die die ursprüngliche Kreisringgeometrie ohne Durchbrüche 13 andeutet. Diese Ausführungsvariante der Reiblamelle weist mit den Durchbrüchen 13 eine von der Kreisringgeometrie abweichende Geometrie auf (in Draufsicht in Richtung der Axialrichtung 4 (1) auf den ersten oder zweiten Reibbelag 8 betrachtet).
  • Auch bei dieser Ausführungsvariante der Reiblamelle sind die Durchbrüche 13 durch den Reibbelag 8 fluchtend zu den Durchbrüchen 13 im Trägerring 5 und im bevorzugt vorhandenen zweiten Reibbelag 8 ausgebildet, sodass wie bei allen Ausführungsvarianten der Erfindung sich die Durchbrüche 13 in der Axialrichtung 4 durchgehend durch die gesamte Reiblamelle erstrecken.
  • Die mehreren Durchbrüche 13 können hinsichtlich ihrer Größe, d.h. ihrer Flächenausdehnung, und Ihrer Form des Querschnittes in der Axialrichtung 4 betrachtet alle gleich ausgeführt sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass mehrere Durchbrüche 13 mit unterschiedlicher Flächenausdehnung und/oder unterschiedlicher Form in einer Reiblamelle angeordnet sind.
  • Weiter besteht die Möglichkeit, dass die mehreren Durchbrüche 13 auf unterschiedlicher radialer Höhe endend ausgebildet sind. Zudem besteht die Möglichkeit von Mischvarianten der in den 2 bis 4 dargestellten Anordnung der Durchbrüche 13. Beispielsweise können Durchbrüche 13, die an der radial inneren Stirnfläche 10 beginnen, mit Durchbrüchen 13, die an der radial äußeren Stirnfläche 14 beginnen in einer Reiblamelle miteinander kombiniert werden. Gleiches gilt auch für Kombinationen der Ausführungsvariante nach 4 mit jener nach 2 und/oder 3, wobei hier die in diesen Figuren speziell dargestellte Größe der Durchbrüche auch anders sein kann.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsvariante der Reiblamelle ausschnittsweise dargestellt, bei der die Kanten 15 des ersten und/oder des zweiten Reibbelages 8 im Anschluss an den zumindest einen Durchbruch 13 abgeschrägt ausgebildet sind.
  • Der zumindest eine Durchbruch 13 im ersten Reibbelag 8 und gegebenenfalls auch im zweiten Reibbelag 8 kann sich über eine radiale Breite 16 (2) des ersten/zweiten Reibbelags 8 erstrecken, die zwischen 50 % und 90 %, insbesondere zwischen 50 und 75 %, der Gesamtbreite des ersten Reibbelags in radialer Richtung beträgt. Die radiale Breite 16 ist dabei die Abmessung des Reibbelags 8 zwischen dem Innenumfang und dem Außenumfang der Reiblamelle 8 (ohne Berücksichtigung der radialen Breite von Mitnehmerelementen 11, die gegebenenfalls am Innenumfang oder Außenumfang vorhanden sind).
  • Bevorzugt weisen der erste Reibbelag 8 und der bevorzugt vorhandene zweite Reibbelag 8 ein nutierte Oberfläche auf, wie dies aus den 2 bis 4 ersichtlich ist. Die Nutierung kann in Form eines sogenannten Waffelmusters ausgeführt sein. Insbesondere können die Nuten eine zumindest annähernd kreissegmentförmige Querschnittsform aufweisen. Weiter können die Nuten eine Tiefe zwischen 20 % und 70 %, insbesondere zwischen 20 % und 50 %, der Dicke des jeweiligen Reibbelags 8 in der Axialrichtung 4 aufweisen. An die Nutseitenwände angelegte Tangenten können zudem in einem Winkel zueinander stehen, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 90 ° bis 120 °
  • Im Vergleich zu den Ausnehmungen in den Reibbelägen nach dem Stand der Technik ist mit der Erfindung die Ausbildung von großflächigeren Durchbrüchen ohne Beeinträchtigung der mechanischen Stabilität der Reiblamelle möglich.
  • Die an der radial äußeren Stirnfläche 14 beginnende Anordnung der Durchbrüche 13 (3) hat bei einer Innenlamelle 2 gegenüber der Anordnung der an der radial inneren Stirnfläche 10 beginnenden Durchbrüche (2) den Vorteil, dass dadurch die Mitnehmerelemente 12 nicht unterbrochen werden. Bei einer Außenlamelle 3 ist die umgekehrte Ausführung von Vorteil.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Reiblamelle, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Reiblamelle diese nicht zwingend maßstäblich dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lamellenpaket
    2
    Innenlamellen
    3
    Außenlamellen
    4
    Axialrichtung
    5
    Trägerring
    6
    Oberfläche
    7
    Oberfläche
    8
    Reibbelag
    9
    Lamellenkörper
    10
    Stirnfläche
    11
    Mitnehmerelement
    12
    Umfangsrichtung
    13
    Durchbruch
    14
    Stirnfläche
    15
    Kante
    16
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018002101 U1 [0005]

Claims (10)

  1. Reiblamelle mit einem ebenen Trägerring (5) der eine erste Oberfläche (6) und eine zweite Oberfläche (7) aufweist, wobei auf der ersten Oberfläche (6) ein erster ringförmiger Reibbelag (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der erste ringförmige Reibbelag (8) eine von der Kreisringform abweichende Geometrie aufweist, wobei der Trägerring (5) ebenfalls die Geometrie des ersten Reibbelags (8) aufweist, jeweils in Axialrichtung (4) betrachtet, und/oder - dass im ersten Reibbelag (8) in Axialrichtung (4) zumindest ein Durchbruch (13) ausgebildet ist, der sich in der Axialrichtung (4) auch durch den Trägerring (5) erstreckt, wobei der Durchbruch (13) am Innenumfang oder am Außenumfang des Trägerringes (5) beginnend ausgebildet ist.
  2. Reiblamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Oberfläche (7) des Trägerringes (5) ein zweiter Reibbelag (8) angeordnet ist, der - der die von der Kreisringform abweichende Geometrie des Trägerrings (5) und des ersten ringförmigen Reibbelags (8) aufweist, und/oder - in in Axialrichtung (4) zumindest ein Durchbruch (13) ausgebildet ist, der sich in der Axialrichtung (4) auch durch den Trägerring (5) und den ersten Reibbelag (8) erstreckt, wobei der Durchbruch (13) am Innenumfang oder am Außenumfang des Trägerringes (5) beginnend ausgebildet ist.
  3. Reiblamelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reibbelag (8) ein Streusinterreibbelag ist.
  4. Reiblamelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Reibbelag (8) ein Streusinterreibbelag ist.
  5. Reiblamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (13) zumindest bereichsweise halbkreisförmig oder kreissegmentförmig ausgebildet ist.
  6. Reiblamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere sich in der Axialrichtung (4) durch die Reiblamelle sich erstreckende Durchbrüche (13) ausgebildet sind.
  7. Reiblamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zumindest eine Durchbruch (13) im ersten Reibbelag (8) über eine radiale Breite (16) des ersten Reibbelags (8) erstreckt, die zwischen 50 % und 90 % der Gesamtbreite des ersten Reibbelags (8) in radialer Richtung beträgt.
  8. Reiblamelle nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zumindest eine Durchbruch (13) im zweiten Reibbelag (8) über eine radiale Breite (16) des zweiten Reibbelags (8) erstreckt, die zwischen 50 % und 90 % der Gesamtbreite des zweiten Reibbelags (8) in radialer Richtung beträgt.
  9. Reiblamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kanten (15) des ersten und/oder des zweiten Reibbelages (8) im Anschluss an den zumindest einen Durchbruch (13) abgeschrägt ausgebildet sind.
  10. Reiblamelle nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Durchbrüche (13) auf unterschiedlicher radialer Höhe endend ausgebildet sind.
DE202019102932.3U 2019-05-24 2019-05-24 Reiblamelle Active DE202019102932U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102932.3U DE202019102932U1 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Reiblamelle
DE102020110465.0A DE102020110465A1 (de) 2019-05-24 2020-04-17 Reiblamelle
US16/856,415 US11988259B2 (en) 2019-05-24 2020-04-23 Friction disc
CN202010395598.4A CN111981054A (zh) 2019-05-24 2020-05-12 摩擦片

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102932.3U DE202019102932U1 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Reiblamelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102932U1 true DE202019102932U1 (de) 2019-06-04

Family

ID=66995831

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102932.3U Active DE202019102932U1 (de) 2019-05-24 2019-05-24 Reiblamelle
DE102020110465.0A Pending DE102020110465A1 (de) 2019-05-24 2020-04-17 Reiblamelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110465.0A Pending DE102020110465A1 (de) 2019-05-24 2020-04-17 Reiblamelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11988259B2 (de)
CN (1) CN111981054A (de)
DE (2) DE202019102932U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11708867B2 (en) 2021-01-26 2023-07-25 Borgwarner Inc. Power transfer component with clutch having components with geometry for increased strength and/or reduced mass

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113695679A (zh) * 2021-08-25 2021-11-26 天津广荟丰科技有限公司 一种新能源汽车制动器摩擦片生产用倒角方法
US20230322364A1 (en) * 2022-04-11 2023-10-12 The Boeing Company No-back brake for a flight control actuation system and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018002101U1 (de) 2018-04-25 2018-05-11 Miba Frictec Gmbh Reiblamelle

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850118A (en) * 1956-02-23 1958-09-02 Goodyear Tire & Rubber Brake having a non-fusing brake element
US2947388A (en) * 1957-02-19 1960-08-02 Goodyear Tire & Rubber Metallurgical control during sintering
US2987143A (en) * 1958-10-16 1961-06-06 Goodyear Tire & Rubber Reduced thermally surface stressed brake
FR1268697A (fr) 1960-08-18 1961-08-04 Jurid Werke Gmbh Segment de friction, notamment pour embrayages ou freins
US3472348A (en) 1968-09-23 1969-10-14 Twin Disc Inc Clutch having radially shiftable means to prevent flutter
US3757907A (en) 1971-05-24 1973-09-11 Goodyear Tire & Rubber Key slot segments for driving brake discs
GB2087999B (en) * 1980-11-26 1985-01-30 Massey Ferguson Services Nv Discs for multiple disc brakes
DE8402501U1 (de) 1984-01-28 1984-05-10 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Reibscheiben-kupplung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer zweirad-kraftfahrzeuge
ES2088511T4 (es) * 1992-02-01 2002-11-16 Raybestos Ind Produkte Gmbh Revestimiento de friccion o similar.
DE4322231C2 (de) * 1993-07-03 2002-12-05 Zf Sachs Ag Reiblamelle aus Kohlefasern
US5454454A (en) * 1993-11-22 1995-10-03 Raybestos Products Co. Polygonal friction disk and method
DE4407727A1 (de) 1994-03-08 1995-09-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehmomentwandler und Wandlerüberbrückungskupplung
GB2332487B (en) 1995-04-21 1999-11-17 Mannesmann Sachs Ag Friction clutch for an automobile
JP4163270B2 (ja) * 1997-03-26 2008-10-08 本田技研工業株式会社 湿式摩擦クラッチ用c/cコンポジット製クラッチディスクおよびその製造方法
DE10234822A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Zf Sachs Ag Kupplungsanordnung
DE10342271B4 (de) 2003-09-12 2014-07-10 Zf Friedrichshafen Ag Reibbelag-Lamelle
US7823714B2 (en) * 2007-02-09 2010-11-02 Nsk-Warner K.K. Friction plate for wet-type multiplate clutch
JP2008304009A (ja) * 2007-06-08 2008-12-18 Nsk Warner Kk 湿式摩擦板
DE102009032180A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Hoerbiger Antriebstechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Reiblamelle sowie Reiblamelle
DE102014208732A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Lamelle für eine Lamellenkupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102014216200A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mitnehmereinheit und Kupplungseinrichtung
US9400018B2 (en) * 2014-11-21 2016-07-26 Gm Global Technology Operations, Llc Flutter reducing wet clutch friction plate
DE102016205706A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Magna powertrain gmbh & co kg Reiblamelle für eine Lamellenkupplung oder Lamellenbremse
AT518482B1 (de) 2016-03-07 2018-08-15 Miba Frictec Gmbh Lamellenkupplung
AT519131B1 (de) 2016-09-12 2018-04-15 Miba Frictec Gmbh Reiblamelle
DE102017124330A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasslaufende Lamellenkupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018002101U1 (de) 2018-04-25 2018-05-11 Miba Frictec Gmbh Reiblamelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11708867B2 (en) 2021-01-26 2023-07-25 Borgwarner Inc. Power transfer component with clutch having components with geometry for increased strength and/or reduced mass

Also Published As

Publication number Publication date
US20200370612A1 (en) 2020-11-26
US11988259B2 (en) 2024-05-21
DE102020110465A1 (de) 2020-11-26
CN111981054A (zh) 2020-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018002101U1 (de) Reiblamelle
DE102012014811A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
EP2198176B1 (de) Segmentiertes trägerblech für eine lamelle und lamelle mit einem solchen segmentierten trägerblech
DE112009001177T5 (de) Scheibenkupplungsanordnung mit Trennvorrichtung
DE202019102932U1 (de) Reiblamelle
AT519131B1 (de) Reiblamelle
DE102017124330A1 (de) Nasslaufende Lamellenkupplung
DE102018001877A1 (de) Lamellenkupplung, Lamelle für eine solche Lamellenkupplung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Lamellenkupplung oder Lamelle
DE102018129186A1 (de) Reibteil
DE102018003829A1 (de) Reiblamelle und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Reiblamelle
AT518482B1 (de) Lamellenkupplung
AT521575B1 (de) Reibvorrichtung
EP3179124B1 (de) Reiblamelle
AT522609B1 (de) Reibvorrichtung
DE102017107206B4 (de) Reiblamelle und nasslaufende Lamellenkupplung
AT520115B1 (de) Reibvorrichtung
DE102014219621A1 (de) Mehrfachkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017107209A1 (de) Reiblamelle
AT526144B1 (de) Reibbelagsegment
EP3775592B1 (de) Reibkupplung
AT520114B1 (de) Reiblamelle
AT521205B1 (de) Verfahren zur Einstellung des Reibwerts einer Reiblamelle
EP3516257B1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse und scheibenbremse
DE102013216429A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
AT520016A1 (de) Lamellenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years