DE2018288C3 - Brems- und Kupplungsbelag - Google Patents

Brems- und Kupplungsbelag

Info

Publication number
DE2018288C3
DE2018288C3 DE2018288A DE2018288A DE2018288C3 DE 2018288 C3 DE2018288 C3 DE 2018288C3 DE 2018288 A DE2018288 A DE 2018288A DE 2018288 A DE2018288 A DE 2018288A DE 2018288 C3 DE2018288 C3 DE 2018288C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cores
friction surface
metallic
covering
weldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2018288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018288A1 (de
DE2018288B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METAFRAM LA METALLURGIE FRANCAISE DES POUDRES PARIS
Original Assignee
METAFRAM LA METALLURGIE FRANCAISE DES POUDRES PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAFRAM LA METALLURGIE FRANCAISE DES POUDRES PARIS filed Critical METAFRAM LA METALLURGIE FRANCAISE DES POUDRES PARIS
Publication of DE2018288A1 publication Critical patent/DE2018288A1/de
Publication of DE2018288B2 publication Critical patent/DE2018288B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018288C3 publication Critical patent/DE2018288C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Compositions of linings; Methods of manufacturing
    • F16D69/027Compositions based on metals or inorganic oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12181Composite powder [e.g., coated, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12424Mass of only fibers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • Y10T428/1259Oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12715Next to Group IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12722Next to Group VIII metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12882Cu-base component alternative to Ag-, Au-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12986Adjacent functionally defined components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Description

2. Belag: nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der .metallische Werkstoff der Hülle (5,12) eine intermetallische Verbindung mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 1130 bis 1645° C ist
3. Belag nach Anspruch 2 für eine Gegenreibfläche aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß die interne- 2Γ> tallische Verbindung (5, 12) als Basis eines der Metalle Ni, Co, Fe hat und eines der Metalle Al und Sn enthält.
4. Belag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die intermetallische Verbindung (5, 12) Ni3Sn ist
5. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der metallische Werkstoff der Hülle (5,12) von einer oberflächliche;! Oxydt-hicht bedeckt ist
6. Belaj; nach Anspruct 1. dadurch gekennzeich- >"> net, daß der metallische Werkstc'i der Hülle (5,12) mehr als 50 Vol.-% des Belags darstellt
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brems- oder Kupplungsbelag gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beispielsweise beschreiben die FR-PS 13 71 965 und ihre Zusatzpatentschrift 85 388 einen Reibbelag für magnetische Kupplungen und Bremsen, den man durch Sintern eines mit Polytetrafluoräthylenpulver vermischten chromiierten Eisenpulvers erhält. Der erzeugte Belag setzt sich also aus Körnern aus chromiertem Eisen, die die Reibung sichern, und deren sie zusammenhaltenden Umhüllung aus Polytetrafluorethylen zusammen, deren Anteil vorzugsweise 49 bis 55% beträgt
Infolge der Reibung sind die Beläge beim Bremsen oder Kuppeln starken Temperaturerhöhungen ausgesetzt, die die Stärke und Dauer der zulässigen Bremsleistung begrenzen. Andererseits variiert der Reibungskoeffizient als Funktion der durch den Belag erreichten Temperatur. Weiter können sich bei den gesinterten Belägen die Eisenteilchen mit der Gegenreibfläche verschweißen und davon wieder abgerissen werden, wodurch sich ein Ausbrechen von Metall ergibt, das die Reibfläche schnell verschlechtert.
Diese Erscheinung kann auch im Belag nach der FR-Zusatz-PS 85 388 auftreten. Zwar sind die mit der Stahloberfläche verschweißbaren Eisenkörner oberflächlich mit Chrom angereichert und härter als im Innern, doch sind die Eisenkörner auch bei einer FeCr-Zusammensetzung mit der Reibfläche verschweißbar. Der Chromgehalt soll nach dem Stand der Technik lediglich zum Korrosionsschutz der Eisenkörner dienen. Die Tangentialkräfte aufgrund der Bewegung der Gegenreibfläche relativ zum Belag bewirken ein Abreißen der Mikroschweißstellen, das einen Widerstand gegen die Bewegung, aber gleichzeitig auch eine Erhitzung und einen Verschleiß des Belags hervorruft, dessen Funktion und Wirksamkeit als Funktion der Temperatur sehr spürbar variieren.
Andererseits sind aus der US-PS 30 74 152 Reib- und Bremsbeläge bekannt, die aus gesinterten intermetallischen Verbindungen, insbesondere NiAl, MoAl oder M03AI, allein oder aus diesen Verbindungen in einer Bindemetallmatrix, wie Nickel oder Molybdän mit Chromzusatz, und/oder mit keramischem, insbesondere Aluminiumoxydzusatz bestehen. Der Umhüllungswerkstoff Nickel ist für seine Leichtigkeit, mit der es sich an einer Stahlreibfläche festreibt, bekannt, während die Kerne aus einer intermetallischen Verbindung NiAl mit einer Stahlgegenreibfläche nicht verschweißbar sind. Die besten Eigenschaften wurden dabei mit dem Material erzielt, das aus mit Nickel gebundenem NiAI und einem keramischen Zusatz besteht, der zwar die sonst starke Reibungskoeffizientvariation abmildert, jedoch den Verschleiß und die Erhitzung steigert
Um diese Nachteile zu beseitigen, liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, einen Brems- oder Kupplungsbelag zu entwickeln, bei dem die Erscheinung des Verschweißens der metallischen Kerne vorteilhaft ausgenutzt wird, um ihre Widerstandswirkung gegen die genannte Relativbewegung aufgrund des Abscherens der Mikroschweißstellen beizubehalten, jedoch gleichzeitig den Erhitzungs- und Verschleißeffekt erheblich zu senken, und der eine starke Temperaturerhöhung aushalten kann sowie eine von der Temperatur praktisch unabhängige Wirksamkeit hai.
Diese Aufgabe wird bei einem Brems- oder Kupplungsbelag der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das nichtverschweißbare Kernumhüllungsmaterial aus einem metallischen Werkstoff größerer Härte als der des die Kerne bildenden verschweißbaren metallischen Werkstoffes besteht und zum glatten Abscheren der verschweißten Kerne in der Ebene der Kontaktoberfläche geeignet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen
Fig. la und Ib eine Darstellung zur Erläuterung des Prinzips der Erfindung,
Fig.2 einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels des Belags gemäß der Erfindung,
Fig.3 einen Schnitt nach III-III in Fig.4 der Oberfläche eines zweiten Ausführungsbeispiels des Belagsund
Fig.4 einen Querschnitt dieses Belags nach IV=IV in F i g. 3.
Die Beläge gemäß der Erfindung nutzen eine durch die F i g. 1 a und 1 b erläuterte Eigenschaft aus.
In Fig. la verschiebt sich ein einen metallischen Draht 11 mit einer Umhüllung aus einem Werkstoff 12 aufweisender Belag 1 mit großer Geschwindigkeit im
Sinne des Pfeils gegenüber einer metallischen Reibfläche 2,
Wenn der Betag 1 an die Reibfläche 2 angedrückt wird, verschweißt sich das Ende 3 des metallischen Drahtes, das an der Oberfläche des Belages freiliegt, mit > der Fläche 2, jedoch aufgrund der Relativbewegung des Belags gegenüber der Reibfläche wird der verschweißte Teil sogleich abgeschert, und der Draht, der noch immer an die Fläche 2 angedrückt wird, verschweißt sich dann weiter bei 7 mit der Oberfläche 2 (Fig. Ib). Daraus hi ergibt sich eine Aufeinanderfolge des Festhaftens und Abscherens des Endes des Drahtes an der Fläche 2, und die Abscherkräfte rufen das Bremsen hervor. Die Häufigkeit der aufeinanderfolgenden Haftvorgänge hängt von der Zusammensetzung des Belags, der Bewegungsgeschwindigkeit und der Andrückkraft an die Reibfläche ab.
Diese Erscheinung tritt bei den bekannten Belägen ebenfalls auf, doch führt die Bewegung des Belags relativ zu der Fläche 2 allgemein zunächst zu einem Herausziehen des Drahtes und erst dann zu einem Abreißen des verschweißten Teils 3, was eine schnelle Abnutzung des Belags und der Reibfläche sowie eine Verklemmungsgefahr zur Folge hat
Im Gegensatz dazu wird bei dem Belägen gemäß der 2"> Erfindung das Abscheren ganz genau in der Schweißebene bewirkt So gibt es kein Herausreißen von Metall, und der Verschleiß sowie auch die Verklemmungsgefahren sind stark verringert Man erreicht dies unter Verwendung eines Drahtes 11, der aus einem Metall «1 besteht, welches sich mit der Reibfläche 2 leicht verschweißt und dadurch, daß dieser Draht im Gegensatz dazu mit einer Umhüllung 12 aus einem Werkstoff versehen ist, der sich nicht mit der Reibfläche verschweißen kann (Fig.2). Außerdem ist es zur J) Erleichterung des Abscherens erforderlich, daß dieser Werkstoff eine im Vergleich mit dem Draht größere Härte aufweist. Dadurch wird der Draht auf seiner ganzen Länge bis zur Kontaktebene mit der Reibfläche vollkommen in seiner Lage gehalten, und das Ende 3 des ·»" Drahtes, das mil der Reibfläche 2 verschweißt ist, wird ganz genau in dieser Ebene abgeschert Der verschweißte Teil 3 hat daher eine vernachlässigbare Ausdehnung, und die Abnutzung ist stark verringert.
Dieser Mechanismus glatten Abscherens der punkt- ■»*> förmigen Schweißstellen in der Ebene der Kontaktoberfläche, der der Tatsache zu verdanken ist, daß erfindungsgemäß das mit der Reibfläche nicht verschweißbare Umhüllungsmaterial der Kerne härter als der metallische, die Kerne bildende Werkstoff ist, läßt '><> sich mit den bekannten Belägen nicht erreichen.
Das im Prinzip gleiche Ergebnis wie nach F i g. 2 läßt sich auch bei dem eigentlichen Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 und 4 erreichen.
Dabei besteht der Belag aus einer Mehrzahl von ">"> gesinterten globularen Körnern, deren jedes aus einem Metallkern 4 mit einer Umhüllung aus einer nichtschweißbaren Schicht 5 zusammengesetzt ist. Wenn man einen solchen Belag nach einer Ebene schneidet, weist die Schnittebene, z. B. III-III (F i g. 4) eine gewisse w> Anzahl von Kernen auf, die auf der Außenfläche eine Mehrzahl von Teilchen 4 bilden, die von dem Umhüllungswerkstoff 5 umgeben sind, wie F i g. 3 zeigt.
Man sieht in Fig. 4 gut, daß jedes in den Umhüllungswerkstoff 5 eingeschlossene Teilchen 4 ""· vollkommen an seinem ganzen Umfang derart gehalten wird, daß das Abscheren genau in der Kontaktobcrflachenebene stattfindet.
Obwohl hier die Verklemmungsgefahren geringer als bei bekannten Belägen sind, ist es zweckmäßig, in den Belag eine gewisse Menge von Graphit einzuführen. Dazu bestehen die Kerne 6 einer gewissen Zahl von Körnern nicht aus schweißbarem Metall, sondern aus Graphit und sind ebenfalls mit dem gleichen nichtschweißbaren Werkstoff 5 umgeben. In dieser Weise vermindert man den Einfluß der Bewegungsgeschwindigkeit auf den Reibungskoeffizienten und folglich auf die Erhöhung der Temperatur des Belags.
Da die Körner von geringem Durchmesser sind, findet man in jeder Schnittebene eine gewisse Zahl von Metallkernen, die die Bremswirkung sichern.
Im Laufe des Betriebs ist der Verschleiß sehr verringert tritt aber noch auf. Kerne wie 41 (Fig.4) verschwinden schließlich, wenn die Berührungsoberfläche in die Stellung kommt die in Fig.4 durch gestrichelte Linien dargestellt ist werden jedoch fortlaufend durch andere Kerne wie 42 ersetzt; da die Verteilung der Körner zufällig und die Zentrierung der Kerne im Lnnern der Körner mehr oder weniger unregelmäßig ist, bleiben die Menge λτ freigelegten Teilchen und folglich die Wirksamkeil d>% Bremsens ziemlich konstant
Nach Herstellung des Belags durch Sintern kann man ihn zerschneiden, wobei eine gewisse Zahl von schweißbaren Kernen freigelegt wird; der Belag ist dann sogleich wirksam. Man kann den Belag auch direkt nach der Entformung verwenden. Die Wirkung des Bremsens tritt schon nach wenigen Einschleifversuchen, die nicht kräftig zu sein brauchen, infolge des Abschleifens der Körner und des Verschleißes der Umhüllungsschicht auf.
Die Wahl der die Kerne und die Umhüllung bildenden Werkstoffe hängt natürlich von der Art der Gegenreibfläche ab. Damit sich die Kerne leicht mit der Gegenreibfläche verschweißen, ist es insbesondere erforderlich, daß sie eine Kristallstruktur haben, deren Einheitsgitter mit der der Gegenreibfläche kompatibel ist. Daher stellt man die Kerne aus einem Metall her, das gegebenenfalls eine gewisse Menge eines anderen Metalls in fester Lösung enthält Zum Beispiel sind, da die Gegenreibfläche allgemein aus Stahl besteht, die Kerne aus einer Eisen-, Nickel- oder Kupferlegierung mit einer gewissen Menge Aluminium oder Zink in fester Lösung.
Im Gegensatz dazu darf sich der Umhüllungswerkstoff nicht mit der Gegenreibfläche verschweißen, und sein Reibungskoeffizient muß sehr niedrig sein. Bei einer Gegenreibfläche aus Stahl verwendet man als Umhüllungswerkstoff eine intermetallische Verbindung, deren Atomgitter verhältnismäßig komplex und mit dem des Stahls inkompatibel ist Die Verteilung einer gewissen Anzahl von Graphitkörnern im Belag verrinc~ri im übrigen gleichfalls den Reibungskoeffizienten der intermetallischen Verbindung.
In den Fällen äußirst starker Reibung mil entsprechend starken Temperaturerhöhungen kann es nötig sein, die Härte der intermetallischen Verbindung in ihrer Abscherfunktion ?u verbessern, und zu diesem Zweck bringt man auf ihrer Oberfläche eine Oxydschicht an.
Ebenso wählt man zur Erhöhung der zulässigen Betriebstemperatur des Belages intermetallische Verbindungen unter solchen aus, die einen hohen Schmelzpunkt haben. Die folgende Tabelle zeigt eine beispielsweise Liste von verwendbaren intermetallischen Verbindungen und gibt ihre angenäherten Schmelzpunkte an:
Intermetallische
Verbindung
FeAb- FeAIj
CoAI
NiAI
NnSn
NiiSru
FeSn
Angenäherter
Schmelzpunkt
C
1160 1645 1640 1170 1264 1130
Die Beläge gemäß der Erfindung lassen sich nach bekannten Verfahren und insbesondere denen der Pulvermetallurgie herstellen.
Beispielsweise kann man das im folgenden beschriebene Herstellungsverfahren anwenden:
Man stellt zunächst kleine Kugeln mit Graphit- oder Haftlegierungskernen, z. B. aus fast reinem Nickel her.
»ic in ΐ'υιΓ
rcnrrieEser
Größenordnung von 200 μ nach irgendeinem bekannten Verfahren hergestellten Kerne läßt man sich in einer rotierenden Schale walzen und gibt langsam eine Mischung von Nickelpulver und Zinnpulver äußerster Feinheit hinzu, deren Körner einen Durchmesser der Größenordnung von 4 μ aufweisen; gleichzeitig gießt man eine Lösung von in Azeton aufgelöstem Kollodium hinzu. Bei einer geeigneten Zusatzgeschwindigkeit umhüllen sich die Kerne mit diesen Metallkörnern, und man kann so Kugeln erhalten, die einen Durchmesser etwas unter 2 mm aufweisen. Diese Kugeln werden dann in reduzierender Atmosphäre, z. B. unter Wasserstoff, auf 6000C erhitzt. Das Kollodium wird entfernt, und das Zinn schmilzt, wobei es mit dem Nickel die intermetallische Verbindung ergibt. Das Nickel des Kerns wird praktisch vom Zinn nicht angegriffen, denn die Homogenisierung durch Diffusion erfolgt unter den Körnern geringer Durchmesser sehr schnell, bevor sich das Zinn wesentlich mit dem Kern legiert.
Die so erhaltenen Kugeln sind praktisch nicht mehr porös, und man kann sie äußerlich oxydieren, indem man sie in Luft auf 75O°C erhitzt.
Man fertigt nach diesem Verfahren Kugeln, die als Kern entweder eine Haftlegierung oder Graphit aufweisen, deren Hülle nachher äußerlich mit einer Oxydschicht bedeckt ist. Man mischt dann die Kugeln, deren Kern aus Graphit ist, mit den Kugeln, deren Kern aus einer haftenden Legierung besteht, in passendem Verhältnis und preßt das ganze bei etwa 800°C in einer Graphitform unter einem Druck in der Größenordnung von 100 kg/cm2 in einer neutralen Atmosphäre, z. B. in Stickstoff.
Der so erhaltene Belag besitzt praktisch keine Porosität mehr.
Es wurden so Beläge folgender Gesamtzusammenset-
Nicke|O65%, Zinn 27%, Graphit 6%, Sauerstoff 2%.
In dieser Zusammensetzung liegt das gegenseitige Verhältnis der verschiedenen Bestandteile etwa folgendermaßen:
Nickelkern 18 Teile, Graphitkern 6 Teile, intermetalli sehe Umhüllungsverbindung NijSn 67 Teile.
Die so hergestellten Beläge wurden zum Gegenstanc von Biemsversuchen gemacht, die zeigten, daß die Beläge .fjch 100 Bremsversuchen keinen merklicher Verschleiß aufwiesen. Ebenso war es bei einem anderer Versuch, wo man die Bedingungen eines Anhalten: eines Eisenbahnfahrzeuges reproduzierte, möglich, be einer Geschwindigkeit von 220 km/h das Fahrzeug au 1800 m Bremsweg 20mal zu bremsen, ohne da( praktisch ein Verschleiß des Belags gemäß dei Erfindung auftrat. Dieser Belag kann ohne Schaden eini Temperaturerhöhung bis auf 700° C aushalten.
Hierzu 1 Hliitt ZcichnuniiL-n

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Brems- oder Kupplungsbelag aus gesinterten Elementen, die aus einer Mehrzahl von Kernen, von "> denen wenigstens der größte Teil aus einem metallischen, durch Reibung mit einer metallischen Gegenreibfläche verschweißbaren Werkstoff besteht, und einem die Kerne umhüllenden, mit der Gegenreibfläche nichtverschweißbaren Material zu- ι ο sammengesetztsind, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtverschweißbare Kernumhüllungsmaterial (5, 12) aus einem metallischen Werkstoff größerer Härte als der des die Kerne (4, 11) bildenden verschweißbaren metallischen Werk- r> Stoffs besteht und zum glatten Abscheren der verschweißten Kerne (4, 11) in der Ebene der Kontaktoberfläche geeignet ist
DE2018288A 1969-05-23 1970-04-16 Brems- und Kupplungsbelag Expired DE2018288C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6916869A FR2044511A5 (de) 1969-05-23 1969-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018288A1 DE2018288A1 (de) 1970-12-03
DE2018288B2 DE2018288B2 (de) 1977-12-22
DE2018288C3 true DE2018288C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=9034508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2018288A Expired DE2018288C3 (de) 1969-05-23 1970-04-16 Brems- und Kupplungsbelag

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3687643A (de)
JP (1) JPS4827844B1 (de)
DE (1) DE2018288C3 (de)
FR (1) FR2044511A5 (de)
GB (1) GB1310385A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE426918B (sv) * 1979-02-26 1983-02-21 Thomas Johannesson Forfarande vid framstellning av en detalj med notningsbestendig yta
DE19735217B4 (de) * 1997-08-14 2004-09-09 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Verbundwerkstoff mit hohem Anteil intermetallischer Phasen, vorzugsweise für Reibkörper
KR102387244B1 (ko) * 2014-05-12 2022-04-14 아이티티 이탈리아 에스.알.엘. 마찰재

Also Published As

Publication number Publication date
FR2044511A5 (de) 1971-02-19
DE2018288A1 (de) 1970-12-03
DE2018288B2 (de) 1977-12-22
US3687643A (en) 1972-08-29
JPS4827844B1 (de) 1973-08-27
GB1310385A (en) 1973-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105657C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3731540C2 (de) Reibmaterial
DE2947927A1 (de) Bremsscheibe fuer kraftfahrzeugbremsen
DE1775322A1 (de) Gleitlager mit feinverteiltem Aluminium als Grundmaterial und Verfahren und zu dessen Herstellung
DE2940124A1 (de) Verfahren zur verbesserung der reibungsbedingungen zwischen zwei einander entgegenwirkenden reibungsorganen sowie entsprechende reibungsorgane
DE1240361B (de) Bimetallstreifen fuer Lager, bestehend aus einem Stahlstuetzteil und einer Metallpulverschicht, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4111683C2 (de)
DE3109037A1 (de) Verbundmetallwerkstoff fuer reibungsbremsen
DE1248305B (de) Gleit- oder Reibwerkstoff auf Al-, Mg- oder Ti-Basis mit oxydischer Fuellmasse
DE2106391A1 (de) Aluminium Legierung als Lagermatenal
DE1280516B (de) Verfahren zur Erzielung eines hohen Zinngehalts in einem Verbundmetallstreifen fuer Gleitlager
DE1953447A1 (de) Verbundlagerschale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2018288C3 (de) Brems- und Kupplungsbelag
DE2624469A1 (de) Schrumpf- oder klemmverband sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2537112B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißelektrode zum Hartauftragsschweißen
DE2537253A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer gleitschicht versehenen verbundgleitlagers oder -tragbands
DE2642339C3 (de) Kontaktkörper und Herstellungsverfahren hierzu
DE3225552C2 (de) Gleit- oder Bremsbelag
DE3402091C2 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontaktstücke
DE2359738A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode aus unterschiedlichen metallen und/oder legierungen
DE1220212B (de) Reibkoerper mit gesintertem, metallkeramischem Reibmaterial und Verfahren zur Herstellung des Reibkoerpers
DE2607239C3 (de) Elektrode für die Auftragsschweißung
DE3335274C2 (de)
DE4126219C2 (de)
DE2129992A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schweissdraehten und nach diesem Verfahren hergestellte Schweissdraehte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)