DE2359738A1 - Verfahren zur herstellung einer elektrode aus unterschiedlichen metallen und/oder legierungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektrode aus unterschiedlichen metallen und/oder legierungen

Info

Publication number
DE2359738A1
DE2359738A1 DE2359738A DE2359738A DE2359738A1 DE 2359738 A1 DE2359738 A1 DE 2359738A1 DE 2359738 A DE2359738 A DE 2359738A DE 2359738 A DE2359738 A DE 2359738A DE 2359738 A1 DE2359738 A1 DE 2359738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
alloys
tape
welding
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2359738A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Ing Hantelmann
Gerhard Dr Ing Kosfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE2359738A priority Critical patent/DE2359738A1/de
Priority to AT828374A priority patent/AT333565B/de
Priority to BE149827A priority patent/BE821417A/xx
Priority to NL7414480A priority patent/NL7414480A/xx
Priority to FR7437635A priority patent/FR2252899A1/fr
Priority to SE7414834A priority patent/SE7414834L/xx
Priority to JP49137656A priority patent/JPS5090549A/ja
Priority to IT54299/74A priority patent/IT1023455B/it
Publication of DE2359738A1 publication Critical patent/DE2359738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0272Rods, electrodes, wires with more than one layer of coating or sheathing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

MESSER GRIESHEIMGMBH .-■...../■ . MG
Erfinder: Dr. Kosfeld
Dr. Hantelmann
Kennwort: Konroonenten-Schweißdraht
Verfahren zur.Herstellung einer Elektrode aus unterschiedlichen Metallen und/öder Legierungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus unterschiedliGhen Metallen und/oder Legierungen. .
Verschiedene Legierungen, die für Sehweißzwecke Verwendung finden, z.B. als Kernstäbe uniiüllter Stabelektrodeii oder als Drähte für halb- und vollrnasehinelle Sohweißverfahren, bereiten fertigungs- und schweißtechnische Schwierigkeiten.
-■ 2 >
5 09 8 23/0495
2359733
Es ist bekannt, daß eine große Anzahl als Schweißzusatzwerkstoff interessanter Legierungen sioh ziehtechnisch nur schwierig oder unter großem unwirtschaftlichen Aufwand in Draht mit dem gewünschten Durchmesser verarbeiten lassen. Weiterhin ist bekannt, daß bei vielen solcher Legierungen die elektrische Leitfähigkeit so niedrig ist, daß entscheidende schweißtechnische Nachteile entstehen, wie vorzeitiges Glühen des Drahtes, Nachlassen der Lichtbogenintensität, wodurch nicht nur die Schweißleistung entscheidend absinkt, sondern auch bestimmte schweißtechnische Effekte nicht mehr erzielbar sind, beispielsweise sicheres Schweißen in unteren Lagen bei größeren Wandstärken oder gleichmäßiges Durchschweißen bei geringeren Wandstärken.
Es wurden bereits Schweißdrähte hergestellt, deren einzelne Komponenten als Stränge ausgebildet sind, die mechanisch miteinander verbunden und dabei parallel konzentrisch oder verflochten zueinander angeordnet sind. In der US-PS 2 806 128 ist eine Schweißelektrode dieser Art beschrieben, deren einzelne, miteinander verflochtene Stränge unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen. Derartige Elektroden eignen sich jedoch nur für bestimmte Anwendungsgebiete.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend vom Stande der Technik ein Verfahren vorzuschlagen, .mitteis dem Kerndrähte für umhüllte Elektroden, Drahtelektroden, Schweißstäbe oder dgl. aus unterschiedlichen Metallen und/oder Legierungen hergestellt werden können, wobei die auf diese Weise erhaltenen Drähte oder Stäbe aus Metallverbindungen bestehen, die sich - wie eingangs erwähnt - auf die bisher übliche Art in. Form einer Legierung selbst, nur schwer oder auch gar nicht ziehtechnisch bearbeiten lassen.
Zur Lesung der genannten Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Metalle und/oder Legierungen zu einem Band oder dgl. plattiert werden, daß dann das plattierte Eand
509823/0495
■ -:-.■'■' .''.■■.'■ ~ ·3 -"■■■■: ' - -"
aufgerollt wird und anschließend auf den erforderlichen Elektrodendrahtdurohmesser gebogen wird. ν
Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren ist es nunmehr auf einfachste Weise möglich, für schweißtechnische Zwecke auch solche Metall- oder Legiei'ungskombinat ionen zu wählen, die sich bisher gemeinsam zu Elektroden, nicht oder zumindest nicht in einem zufriedenstellenden Maße verarbeiten ließen.
Mit Hilfe des'erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich somit Kerndrahte für umhüllte Elektroden oder auch Schweißstäbe herstellen.
Denkbar ist es aber auch - und liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung - das mit den entsprechenden Metall- und/oder Legierungskomponenten plattierte Band ohne sonstige Weiterverarbeitung (außer möglichem Schneiden auf die gewünschte Große) als Bandelektröde, z.B. bei der UP-Schweißung zu verwenden.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß das plattierte Band zu einer Fülldrahtelektrode aufgerollt wird. In diesem Falle ist es dann von besonderem Vorteil, wenn vor dem Ziehen in die (plattierte) Fülldrahtelektrode Pulver aus nur schwer verformbaren:Metallen und/oder Legierungen und/ .._ oder Schweißpulver eingebracht wird.
Die einzelnen Schichtdecken und die eventuellen Vorlegierungen des Bandes sowie die Füllungen mit Metallpulver und/oder Schweißpulver sind so gewählt, daß die legierungsmäßige Zusammensetzung des Schweißgutes anfällt. Das Füllen mit Metallpulver kommt hauptsächlich für solche Metalle in Frage, die sich selbst plastisch schlecht oder nicht verformen lassen, wie Cr, Mn usvi. und in so großer Menge einzeln oder zusammen eingesetzt werden müssen, daß Teillegierungen aus eingangs erwähnten Gründen nicht ratsam wären. Zusätzliche Zugabe von
50 9823/049
Schweißpulver fördert in vorteilhafter Weise sowohl die Legierungsbildung als auch die Schweißeigenschaften.
Gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag bietet es sich an, daß das mehrschichtige, plattierte Band spiralförmig um einen Kerndraht gewickelt wird.
Der Kerndraht kann in diesem Falle aus einem Metall oder einer Metallegierung bestehen. Das plattierte Band wird zu diesem Zweck in Streifen geschnitten und dann spiralförmig um den Kerndraht gewickelt. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, an Stelle des massiven Kerndrahtes auch eine Fülldrahtelektrode zu verwenden, deren Außenumfang somit zusätzlich mit dem streifenförmigen Band spiralförmig umwickelt wird.
.Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung, wenn vor dem Aufwickeln des plattierten Bandes Halbschalen aus anderen (ni) Metall (en) auf den Kerndraht aufgebracht werden.
Es ergibt sich somit die Aufbaukombination Kerndraht-Halbschalenspiralförmiges Band einer Elektrode, die auf Grund ihrer unterschiedlichsten Metall- und/oder Legierungskombinationen auch den speziellsten Schweißerfordernissen gerecht wird.
Selbstverständlich ist es auch vorzugsweise möglich, die Halbschalen aus mehreren Schichten unterschiedlicher Metalle (Legierungen) herzustellen, d.h. ein plattiertes Band zu Halbschalen zu formen. Das die Halbschalen nunmehr am Kerndraht haltende Band kann plattiert sein, wie es vorstehend ausgeführt ist. Es ist aber auch denkbar, das Halteband aus einem einzigen, anderen Werkstoff herzustellen.
In der beigefügten Zeichnung sind verschiedene, erfindungsgemäße Ausführungsformen von Elektroden dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein dreischichtiges Band lo. Die einzelnen Schichten 12, 1-4 und 16 des plattierten Bandes sind aus unterschied-
509823/0495
lichen Werkstoffen, wie z.B.: Gu, Pe und Al. Das plattierte Band Io - 16 kann erfindungsgemäß, gegebenenfalls nach entsprechender Formgebung (Zuschneiden), als Bandelektrode verwendet werden.
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, wird das Band zur Verwendung als Stabelektrode zusammengerollt und anschließend auf die erforderliche Elektrodendrahtstärke gezogen, um dann als eine Mehrkomponenten-Elektrode 18 ihrem weiteren Verviendungszv.'eck zugeführt zu werden,
Die in Fig. 2 dargestellte Elektrode wird somit direkt verschweißt (Schweißstab) oder es wird in einem weiteren Herstellungsschritt eine Umhüllung aufgebracht (umhüllte Elektroden).
Konkrete Anwendungsfalle für die vorliegende Erfindung sind z.B. Al-Mehrstoffbronzen. Viele solcher Mehrstoffbronzen zeigen die bereits geschilderten Nachteile bei der Fertigung; und beim Schweißprozess, wenn man sie als fertige Legierungen verwenden wollte. Dies trifft beispielsweise für folgenöe Mehrstoffbronze zu.
Einen Bronzetyp mit ca. 13 ^ Al und ca. 6 % Fe für gegen Verschleiß und gewisse chemische Beständigkeit beanspruchte Auftragungen.
Erfindungsgemäß wird ein solcher Zusatz auf folgende Art und Weise hergestellt:
s) Durch Zusammenrollen eines aus 3 Schichten Cu, Fe und Al bestehenden Plattierwerkstoffes, der auf den jeweils gewünschten Dur ahme ss er gezogen wird. .
b) Da für die Drahtelektrode zum Schweißen unter Schutzgas keines der 3 Metalle in reinem Zustand ideale Oberflächeneigenschaften aufweist - Cu z.B. nicht wegen zu leichtem
- β - . ■ . \ .;..'■■'■■■.
509823/0495
Anlaufen durch Einwirken von Sruerstoff und Schwefel wird man für diesen Fall das Cu zwar außenseitig im 3-Schichtendraht einsetzen, aber zum Erzielen einer weniger anfälligen Oberfläche mit geringen Mengen Al vorlegiert.
c) Fe oder Al kann als Drahtseele verwendet werden.
Fig. 3 zeigt ähnlich Fig. 2 ein aufgerolltes, plattiertes Band. Die einzelnen spiralförmigen Lagen des Bandes liegen jedoch nicht aneinander, wie im vorgenannten Ausführungsbeispiel, sondern weisen Zwischenräume auf, in welchen Pulver (Schweißpulver, Metallpulver, Pulver aus Metalllegierungen) eingelagert wird. Die Pulverfüliung einer solchen Fülldrahtelektrode 2o ist selbstverständlich abhängig von der Art der zu verschweißenden Werkstücke,
Als weiteres charakteristisches Beispiel einar Al-Mehrstoffbronze kann*an dieser Stelle hochfeste, korrosionsbeständige, hoch Mn-haltige Al-Bronze mit ca. 13 % Mn, 8 % Al, 3 % Fe und 2 % Ni angeführt werden. In diesem Falle ist es nicht möglich, das Mn als Plattierschicht einzubauen. Hier bietet es sich nunmehr in vorteilhafter V/eise an, das Mn als Pulverfüllung in einer Mehrschichtenplattierungder übrigen Metalle einzusetzen, d.h. also in einer Fülldrahtelektrode gemäß Fig. 3 vorzusehen.
Eine weitere Aus führung s form :zeigt Fig. 4, gemäß der um einen Kerndraht 22 ein mehrschichtiges, plattiertes Band in Form einer Spirale 24, gewickelt ist. Es ist selbstverständlich möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, an Stelle einer einzigen Spirale 24, zwei Spiralen 24 und 2.6 um den Kerndraht 22 zu wickeln, wie dies in Fig. 5 offenbart ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist ein Kerndraht 22 dargestellt, der von zwei Halbschalen 28 ummantelt ist. Diese Halbschalen können aus einem anderen Metall (Legierung) als der
- 7 509823/0495
Kerndraht bestehen oder auch aus einem mehrschichtigen, plattierten Band herausgearbeitet werden. Zum sicheren Halt der Halbschalen 28 am Kerndraht wird das, spiralförmige Band24 herumgewickelt.
Patentansprüche .-.. ."y_ :
\V . -■' ■■■'"■ ;; ~ 8 -
50 98 2 3/OA9S

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus.unterschiedlichen Metallen und/oder Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle und/oder Legierungen zu einem Band oder dgl. plattiert werden, daß dann das plattierte Band aufgerollt wird und anschließend auf den erforderlichen Elektrodendrahtdurchmesser gezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das plattierte Band zu einer Fülldrahtelektrode aufgerollt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ziehen in die Fülldrahtelektrode Pulver aus nur schwer verformbaren Metallen und/ oder Legierungen und/oder Schweißpulver eingebracht wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus unterschiedliehen Metallen und/oder Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß da;> mehrschichtige, plattierte Band spiralförmig um einen Kerndraht gewickelt isrird.
5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß vor dem Aufwickeln des plattierten Bandes Halbschalen aus anderem(n) Metall(en) auf den Kerndraht aufgebracht werden.
5098 23/0495
DE2359738A 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren zur herstellung einer elektrode aus unterschiedlichen metallen und/oder legierungen Withdrawn DE2359738A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359738A DE2359738A1 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren zur herstellung einer elektrode aus unterschiedlichen metallen und/oder legierungen
AT828374A AT333565B (de) 1973-11-30 1974-10-15 Schweisselektrode
BE149827A BE821417A (fr) 1973-11-30 1974-10-24 Procede pour la realisation d'une electrode a partir de metaux et/ou alliages differents
NL7414480A NL7414480A (nl) 1973-11-30 1974-11-06 Werkwijze voor het vervaardigen van een elec- trode uit verschillende metalen en/of legerin- gen en electrode vervaardigd door toepassing van de werkwijze.
FR7437635A FR2252899A1 (en) 1973-11-30 1974-11-15 Multi-layer welding rods in alloys difficult to draw - made from composite clad strip
SE7414834A SE7414834L (de) 1973-11-30 1974-11-26
JP49137656A JPS5090549A (de) 1973-11-30 1974-11-29
IT54299/74A IT1023455B (it) 1973-11-30 1974-11-29 Procedimento per produrre un eletrodo da metalli e oppure leghe differenti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359738A DE2359738A1 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren zur herstellung einer elektrode aus unterschiedlichen metallen und/oder legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359738A1 true DE2359738A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=5899542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359738A Withdrawn DE2359738A1 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren zur herstellung einer elektrode aus unterschiedlichen metallen und/oder legierungen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5090549A (de)
AT (1) AT333565B (de)
BE (1) BE821417A (de)
DE (1) DE2359738A1 (de)
FR (1) FR2252899A1 (de)
IT (1) IT1023455B (de)
NL (1) NL7414480A (de)
SE (1) SE7414834L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038005A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 C.M.T.M. Dr. Müller Verfahrenstechnik Gmbh Verfahren zur herstellung von drahtförmigen, aus metallen und/oder legierungen bestehenden schweisselektroden sowie drahtförmige schweisselektrode
DE19712817A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 C M T M Dr Mueller Verfahrenst Verfahren zur Herstellung von drahtförmigen, aus Metallen und/oder Legierungen bestehenden Schweißelektroden sowie drahtförmige Schweißelektrode

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416444A (en) * 1983-03-28 1983-11-22 Brower Jerome S Underwater cutting rod
US4697791A (en) * 1985-12-31 1987-10-06 Arcair Company Exothermic cutting electrode
CN105665955B (zh) * 2016-03-01 2017-11-14 苏州引力焊业科技有限公司 缆式焊丝
CN107309570A (zh) * 2017-08-11 2017-11-03 南通豪泰焊材有限公司 一种螺旋焊条及其装夹焊枪

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038005A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 C.M.T.M. Dr. Müller Verfahrenstechnik Gmbh Verfahren zur herstellung von drahtförmigen, aus metallen und/oder legierungen bestehenden schweisselektroden sowie drahtförmige schweisselektrode
DE19712817A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 C M T M Dr Mueller Verfahrenst Verfahren zur Herstellung von drahtförmigen, aus Metallen und/oder Legierungen bestehenden Schweißelektroden sowie drahtförmige Schweißelektrode
DE19712817C2 (de) * 1997-02-28 1999-04-01 C M T M Dr Mueller Verfahrenst Verfahren zur Herstellung von drahtförmigen, aus Metallen und/oder Legierungen bestehenden Schweißelektroden sowie drahtförmige Schweißelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5090549A (de) 1975-07-19
FR2252899B3 (de) 1977-08-12
NL7414480A (nl) 1975-06-03
FR2252899A1 (en) 1975-06-27
AT333565B (de) 1976-11-25
IT1023455B (it) 1978-05-10
SE7414834L (de) 1975-06-02
BE821417A (fr) 1975-02-17
ATA828374A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203222C2 (de) Knüppel zur Herstellung eines drahtförmigen Supraleiters
DE2603412B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines drahtförmigen Verbundzusatzwerkstoffes zur Behandlung von Eisen- oder Stahlschmelzen
DE2638680A1 (de) Supraleitender verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
EP0835172B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kerndrahtes für schweisselektroden sowie elektroden-kerndraht
DE1527578B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen etwa zylindri schen blockes
DE1233145C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Legierungen im festen Zustand
DE2059179B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper
DE4009366C2 (de)
DE2359738A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode aus unterschiedlichen metallen und/oder legierungen
DE3102155C2 (de)
DE1195871B (de) Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren
DE2508490A1 (de) Metallischer verbundwerkstoff und herstellungsverfahren hierzu
EP0227634A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2163509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von im Verbund gefertigten, stabilisierten und versetzten Supraleitern sowie hierdurch entstehendes Endprodukt
DE19712817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von drahtförmigen, aus Metallen und/oder Legierungen bestehenden Schweißelektroden sowie drahtförmige Schweißelektrode
DE2607239C3 (de) Elektrode für die Auftragsschweißung
EP2907615A1 (de) Verbundblech
DE3216628A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflaechenbeschichteten metallkoerpers und nach dem verfahren hergestellter schichtverbundwerkstoff
DE2200769A1 (de) Stabilisierte Supraleiter und Verfahren zu deren Herstellung
AT146158B (de) Verfahren zur Querschnittsverminderung von Metallstäben, -drähten, -streifen u. dgl.
DE2205199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elek frischen Lichtbogenspruhen
DE3806637C1 (de) Wuchtgeschoß
DE934643C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallstaeben, die im Innern einen Fuellstoff enthalten, wie z. B. von Schweissstaeben, Loetstaeben oder Elektroden
DE1790149C (de) Verfahren zur Herstellung eines elek tnschen Leiters
EP0964769A1 (de) Verfahren zur herstellung von drahtförmigen, aus metallen und/oder legierungen bestehenden schweisselektroden sowie drahtförmige schweisselektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination